Kategorie: Leckerschmecker

Pi-Karotten-Sauerkraut-Cracker | Rohkost

#Karotten #Sauerkraut #Cracker #Kurkuma #Rohkost #Aufbewahrung

Wir stellen heute Pi-Karotten-Sauerkraut-Cracker her, aus eigener Rezeptur. Die Herzschatzküche gibt halt viel her. Alle unsere Nüsse und Keimlinge sind von Rohkostqualität. Das erwähnen wir im Rezept nicht explizit. Ihr könnt die Cracker aber auch getrost mit Euren eigenen Vorräten zubereiten und zum Schluss auch im Ofen erwärmen. Dann sind es ganz normale gesund Cracker. Die Sonnenblumenkerne sind bei mir dieses Mal vom DM. Da kommt es auch bei uns immer darauf an, was wir gerade im Haus haben.

Titel: Pi-Karotten-Sauerkraut-Cracker

Rezept von: uns

Besonderheit: fettfrei, pflanzlich, vegan

Beschreibung: Rohkost, ohne elektrisches Zubehör

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Speiseart: Knäcke, Brot, Cracker

Gang: Zwischendurch, nebenbei als Abendbrot

Portionen: Für 2 Personen

Menge: 1 Blech und ein kleines viertel davon

Zutaten:

  • 1 Karotte gerieben
  • 2 EL Sauerkraut
  • 1 kleine Kurkuma-Stange
  • 2 TL Flohsamenschalen
  • 1 TL braune Leinsamen
  • 1 TL goldene Leinsamen
  • 1 TL Sonnenblumenkerne
  • 1 TL Sesam
  • Gewürze: Paprika, Paprika geräuchert, Chili, Zwiebeln, Knoblauch nach Bedarf
  • Wasser nach Bedarf

Zum Verzieren:

  • Bio Schwarzkümmel
  • Mayonnaise
  • Kräutersenf

Menü:

Gelbe Sonnencracker mit bunter Beilage

Zubereitung

Unser Warenkorb an Gemüse verarbeiten wir auch mit als Beilage.

Mit diesem Bild wisst ihr um den Rezept-Titel: Der Kurkuma in Pi-Form ist einfach ausschlaggebend dafür. Der Spaß muss einfach sein.

Dazu gibt es unverarbeitetes Bio-Sauerkraut mit einem bereits kleinen Teil Karotten.

Alle Zutaten mit genügend Wasser vermengen. Es soll eine cremige, streichbare Masse entstehen.

Hier fehlt definitiv noch etwas Wasser.

Die Masse streichen wir auf eine beschichtete Matte auf einem Backblech.

Ab damit in die Sonne. Es ist deshalb nicht zu 100% Rohkost. Um auf Nummer sicher zu gehen, am besten den Rohkostofen verwenden, oder den herkömmlichen Backofen auf 42° stellen.

Nach ein paar Stunden, die Masse von der beschichtete Lage auf ein Backpapier stürzen und langsam abziehen. Abermals kommt das Blech in die Sonne, jedoch nur ganz kurz.

Dann erst in lange Streifen schneiden…

…und als Quadrate zum Ende bringen.

Auf einem rustikalen Brett mit Mayonnaise, Kräutersenf und buntem Gemüse angerichtet, ein appetitlicher Teller.

Hauchdünn ist das Ergebnis einfach perfekt.

Fazit: Wir bewahren unsere Pi-Karotten-Sauerkraut-Cracker in sterilen Gläsern auf. Dort halten sie, wenn nicht schon vorher verzehrt, so um die vier Tage.

Und denkt dran, unsere Küchenregel heißt: Kreativität durch ausprobieren. ツ

0

Chia-Hanf-Knäcke | Rohkost

#Hanfsamen #Chiasamen #Knäckebrot #trocknen #Rohkost #pflanzlich #vegan

Im Sommer ist doch so ein leichtes Brot mit Crunch etwas ganz wunderbares. Deshalb möchten wir es uns heute selbst zubereiten. In unserer Herzschatz-Küche hat diese Knäckebrot-Variante schon längst Einzug erhalten. Nur ein Rezept stand nie zu Verfügung, weil wir unsere Brote immer ganz frei nach Gefühl zusammenstellen. Deshalb wurde heute akribisch alles aufgeschrieben, damit wir Euch dieses tolle Rezept präsentieren können.

Titel: Chia-Hanf-Knäcke

Rezept von: uns

Besonderheit: Rohkost, pflanzlich, vegan

Beschreibung: Die Zubereitung ist simple und schnell. Das Trocknen dauert dann seine Zeit. Falls ihr es nicht in Rohkostqualität genießen wollt, könnt ihr den aufgestrichenen Teig auch in den Backofen geben. Mit der Temperatur und Zeit müsst ihr dann variieren, weil sich die Geräte hier doch sehr unterschiedlich verhalten.

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Speiseart: Brot, Knäcke,

Gang: Frühstück, Zwischenmahlzeit

Portionen: Für 2 Personen

Menge: 1 – 2 Bleche (je nach Dicke)

Zutaten:

  • 160 g Kichererbsen gekeimt
  • 30 g Hanfsamen
  • 70 g goldene Leinsamen
  • 2 EL Chia-Samen
  • 40 g Karotten
  • 1 TL Paprika edelsüß
  • 1 TL Paprika geräuchert
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Flohsamenschalen
  • Wasser

Menü:

Gekeimtes Knäckebrot in Rohkostqualität

Zubereitung

Die Grundlage für dieses Knäckebrot sind unsere selbstgekeimten Kichererbsen, die wir zu einem groben Mehl zerkleinern.

Die Karotten fein raspeln. Unsere Exemplare waren in Bio-Qualität, weshalb wir aufs Waschen und Schälen verzichtet haben. Das könnt ihr vorab gerne noch machen.

Alle Zutaten zu einem Brei verrühren. Variiert gerne mit dem Wasser, wenn es Euch zu trocken erscheint.

Die Masse auf eine beschichtete Unterlage streichen und im Ofen antrocknen lassen. Er sollte die Temperatur von 42° Celsius nicht überschreiten. Wir haben unsere Exemplare dann noch in den Halbschatten gelegt, weil das bei diesen Temperaturen energiesparend möglich ist. Jedoch hat die Sonne eine enorme kraft, weshalb nicht mehr garantiert werden kann, dass es sich noch um Rohkost handelt. Für uns spielt das keine Rolle. Ihr könnt das handhaben wir ihr wollt. Vielleicht seid ihr ja auch Besitzer eines Rohkostofens.

Nach gut einer Stunde das Knäcke auf ein Stück Backpapier verkehrtherum legen und die beschichtete Folie abziehen. Abermals trocknen.

Nun das Chia-Hanf-Knäcke in Stücke schneiden.

Ein schöner und gesunder Snack für Arbeit oder Schule ist entstanden.

In Weckgläsern lagern wir die selbstgemachten Rohkostscheiben.

Kinder lieben diese Art von “Pausenbrot“. Mit einer selbstgemachten Streichcreme, Gurken und Tomaten eine schöne Zwischenmahlzeit. Vor allem wenn sie vorab die kleine Schleife öffnen dürfen. Eine kleine Spielerei am Rande. ツ

Teilweise waren am Rand die Stücke fast schon durchsichtig. Also hauchdünn, dafür aber knusprig. Deshalb ist es wichtig, die Masse am Anfang gleichmäßig auf der Unterlage zu verstreichen.

Wir sind auf Eure Ergebnisse gespannt. Berichtet uns gerne darüber.

Eure Niki ★

0

Kirschkuchen | fast rohköstlich

#Kuchen #Kirschkuchen #Rohkost #Kirschen #Erdmandeln #pflanzlich #vegan #füralle

Wir können auch weiterhin nicht von unserem Keimprozess abkommen und haben uns an Erdmandeln herangetraut. Gerne auch hier nachzulesen. Nach dem Trocknen haben wir die Keime zu Mehl verarbeitet. Der Geruch ist süßlich und begeistert uns total. So entstand die Idee einen Rohkostkuchen damit zu kreieren, damit uns alle Nährwerte erhalten bleiben. Die Zusammenstellung der Zutaten ist aus unserer Herzschatz-Küche. Lasst Euch überraschen.

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan, Rohkost

Beschreibung: ohne zu Backen

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Speiseart: Zwischenmahlzeit

Gang: Teatime, Zwischenmahlzeit, Kaffee und Kuchen

Portionen: Für 4-5 Personen

Zutaten:

Kuchenboden

  • 160 g Erdmandelmehl gekeimt und gemahlen
  • 2 TL Spekulatiusgewürz
  • 4-5 EL Mandelmus
  • 4 EL Weizenkeime gekeimt

-2 Stunden kaltstellen-

Belag

  • 570 g entsteinte Kirschen
  • 12 ganze Kirschen
  • Saft einer halben Zitrone
  • 2 EL Holunderblüten-Gelee (nicht roh)
  • 2 EL Rosinen
  • 1 Päckchen Agar-Agar

-4 Stunden im Kühlschrank kaltstellen-

Zuspeise: Pflanzliche Sahne, eine Kugel Eis

Menü: Kalter Kirschkuchen aus gekeimten Erdmandeln

Zubereitung

Der Kirschbaum im Garten meiner Eltern.

Nach der Ernte: Was für ein schöner Anblick.

Wie süß unsere Paula: Zwar liebt sie Kirschen, aber die neugierige Pose war nur dem Fotoshooting geschuldet. Danke Hundilein. ツ

Es gibt heutzutage einfachere Möglichkeiten Kirschen zu entkernen. Bei uns wird das Messer genommen.

Das Mehl und auch die Weizenkeime wiegen wir ab.

Das Mandelmus gut durchrühren und zu den trockenen Zutaten geben.

Die Mandel-, Erdmandel- und Weizenkeimling-Mischung gut verkneten. Das kann etwas dauern.

Zu einer runden Kreisform mit Löffel oder den Fingern ausbreiten. Im besten Fall auf einer beschichteten Unterlage.

Einen Rand formen.

Kirschen und Zitronensaft in den Mixer geben.

Mit dem Holunderblütensirup zu einer glatten Masse vermixen. Wenn ihr Euch für ein anderes Süßungsmittel entscheiden sollte, entweder Bananen oder Datteln, ist der Kuchen rohköstlich.

Das Agar-Agar nach Anleitung anrühren und etwas abkühlen lassen, bis wieder ca. 42° erreicht sind. Dann das Kirschpüree hinzugeben.

Die Rosinen zu der Kirschen-Masse hinzugeben.

Zu einer glatten Masse verrühren und auf dem Rohkost-Boden verstreichen. Gerne könnt ihr es auch etwas gröber, mit Stückchen lassen.

Erst ankühlen lassen und dann die entsteinten Deko-Kirschen darauf verteilen. Mit ein paar Hanfsamen verzieren. Im Kühlschrank für ca. 2 – 3 Stunden ruhen lassen.

Wir haben eine Kugel Eis dazu gegessen, aber auch pflanzliche Sahne ist durchaus denkbar. Oder eben einfach ganz pur.

Aufgepickst ist die Cremigkeit zu sehen.

Fazit: Ein durchaus wohlschmeckender und erfrischender Kuchen, welcher die Power des Keimprozesses der Erdmandeln in sich trägt. Je länger der Kuchen abkühlen kann, desto stabiler hält er sich. Wenn ihr das Rezept ausprobiert berichtet uns gerne davon. Das Rezept stammt aus unserer Feder und wir sind erfreut, wenn ihr dies beim Teilen im Netz erwähnt. 

0

Silizium-Sud

#Silizium #Zinnkraut #Ackerschachtelhalm #Natur #Sud #Tee

Durch unser Zinnkraut-Booster-Rezept haben wir uns mit dem Thema Kieselsäure und Silizium und dem Einfluss auf unser Bindegewebe und stabile, gesunde Knorpel weiterhin beschäftigt. Nur wenn der Körper mit diesem Spurenelement ausreichend versorgt ist, produzieren die Knorpelzellen mehr kollagene Fasern und mehr Knorpelgrundsubstanz. Das Thema lässt mich nicht los, weil der Ackerschachtelhalm hier wächst und wir die Vorteile davon ganz umsonst nutzen können.

Falls ihr in der Stadt wohnt, könnt ihr auch auf unbehandelten Wiesen das Wildkraut pflücken und somit frisch verwenden. Achtet aber darauf, dass ihr nicht direkt am Wegesrand erntet, weil hier doch meist die Hunde entlanglaufen und ihr Geschäft erledigen.

Die Kieselsäure aus dem Zinnkraut kann aber nur von Nutzen sein, wenn die Pflanzenteile gut aufgeschlossen werden. Deshalb werden wir einen Tee davon zubereiten. Ein Aufguss davon liefert eine reiche Ausbeute des für die Knochenbildung wichtigen Elements, denn im Gegensatz zu handelsüblichen Präparaten zur Nahrungsergänzung ist die Bioverfügbarkeit von Kieselsäure beim Ackerschachtelhalm ausgezeichnet. Der Darm kann dabei etwa 95% der für den Organismus so wichtigen Siliziumverbindung aufnehmen. Bei im Handel erhältlichen Präparaten deutlich weniger.

Aber Vorsicht!

Der in Apotheken verfügbare Tee trägt folgenden Hinweis: Aufgrund unzureichender Erfahrungen nicht ohne ärztlichen Rat bei Kindern unter 12 Jahren anwenden. Nicht anwenden bei Herzbeschwerden, Nierenerkrankungen oder Leiden, bei denen eine Steigerung der Harnmenge unerwünscht ist.

Das ist wichtig zu wissen und sollte von Euch berücksichtigt werden.

Ein weiterer natürlicher Lieferant für die Kieselsäure ist übrigens die Brennnessel. Auch hiermit können heilsame Aufgüsse oder ein Sud aus der Natur-Apotheke zubereitet werden.

Rezept für ein kieselsäurereiches Zinnkraut-Getränk

Unser gesammeltes und in Wasser vorab zur Reinigung eingeweichtes Zinnkraut geben wir in unsere große Pfanne, weil unser spezieller Topf durch unseren Umzug noch in Kisten liegt. Dann füllen wir bis zum Rand mit Wasser auf.

Nun muss der Tee circa 2 Stunden leicht vor sich hin köcheln.

Anschließend sollte der Sud über Nacht ziehen und dann ausgepresst werden. Nur so kann ein hoher Anteil der Kieselsäure aus den Pflanzenstängeln herausgelöst werden.

Unser fertiger Silizium-Sud überzeugt durch seine kraftvolle orange-ockerne Farbe.

Ein paar Zitronenscheiben runden das Ganze auf.

Der Sud lässt sich gut trinken und kann eventuell mit etwas Süße aufgepimpt werden. Wir sind gespannt, was ihr für Erfahrungen damit macht. Berichtet uns gerne davon.

Alles Liebe

Eure Niki ★

0

Keimlinge ziehen

#Keimlinge #ziehen #Samenkorn #Rohkost #Natur #pflanzlich #vegan

Keimlinge sind unsere Lieblinge. Sie enthalten viele Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Während der Keimung kommt es im Keimling zu einer Vielzahl von Stoffwechselaktivitäten und das möchten wir gerne für uns nutzen.

Bereits im Samenkorn steckt nämlich alles, was eine Pflanze zum Wachsen braucht: Vitamine, Proteine, Mineralstoffe sowie gesunde Kohlenhydrate. Die Keimung sorgt darüber hinaus für die Bildung von wertvollen sekundären Pflanzenstoffen. Während des Aufkeimens werden Kohlenhydrate und Eiweiße so umgewandelt, dass der Körper die Nährstoffe besser aufnehmen kann.

Trockene Samen halten jahrelang. Wenn sie kühl und trocken gelagert werden verderben sie auch nicht. Sie enthalten in sich alle Nährstoffe, die man zum Leben braucht.

Keimen verändert im Prinzip alles: Es werden Vitamine und Aminosäuren vom Keimling neu hergestellt. Die biologische Wertigkeit der Aminosäuren nimmt zu und die Mineralstoffe werden besser verfügbar. Der Keimling bildet Omega-3-Fettsäuren und die Nährstoffe werden aufgeschlossen. Verdauungshemmende oder giftige Stoffe werden dabei abgebaut.

Wir kaufen keimbare Bio-Samen. Durch die Auswahl erstklassiger Bio-Rohstoffe und eine professionelle sowie schonende Ankeimung sowie Rohkost-Verarbeitung unter 42 °Celsius entstehen hochwertige und sehr leckere Keimling-Produkte. Deshalb achten wir beim Kauf auf die schonende Vorbehandlung, damit der Keimprozess möglich ist.

In der Zeit, in der sich das Getreide mit Wasser vollsaugt, werden allein durch Wärme, Licht und Sauerstoff die vorhandenen Lebenskräfte im Korn, die Mikronährstoffe, Mineralstoffe und Vitamine aktiviert, um Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett umzuwandeln und für unseren Körper verfügbar zu machen.

Hülsenfrüche

Hülsenfrüchte wie Bohnen, Kichererbsen, Erbsen und Linsen versorgen uns mit außergewöhnlich viel Magnesium, Eisen, Zink, Selen, Folsäure und den B-Vitaminen, also mit Nährstoffen. Auch der hohe Proteingehalt der Hülsenfrüchte ist nennenswert.

Als unverarbeitete Rohkost sind Hülsenfrüchte jedoch wenig genießbar.

Berglinsen sind Hülsenfrüchte, die besonders gut keimen.

Frische Berglinsen-Keimlinge schmecken mild und leicht nussig. Sie versorgen uns mit zahlreichen Mineralien, Vitaminen, Enzymen und sekundären Pflanzenstoffen. Während der Keimung bilden die Linsen wertvolles Chlorophyll, und die Nährstoffe vervielfachen sich.

Bei gekeimten Kichererbsen und Sojabohnen sollte zusätzlich blanchiert werden, was auch bei Erbse, Linse und Mungobohne sowie der ähnlichen Adzukibohne die Verträglichkeit fördert. Dann sind sie aber nicht mehr als rohköstlich zu betrachten.

Getreide

Weizen Keimlinge

Getreidearten wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer sowie Reis, Mais und Hirse lassen sich gut keimen. Bei der Keimung steigt die Eiweißwertigkeit. Angekeimtes Getreide ist ein sehr guter Lieferant des gesamten Vitaminspektrums, inklusive Vitamin C. Wir werden es beim nächsten Keim-Prozess ausprobieren.

Pseudo-Zerealien

Buchweizen gekeimt und aktiviert

Geschmacklich ähnlich wie Getreidearten sind die sogenannten Pseudocerealien: Buchweizen, Amaranth und Quinoa. Sie sind stärkereich. Sie verfügen über einen hohen Mineralstoff– und Eiweißgehalt. Durch das Einweichen und Keimen entstehen mild-nussig schmeckende Ergebnisse. Diese können zu verschiedensten Naschereien weiter verarbeitet werden.

Keimlinge im Glas ziehen

Keimlinge ziehen ist also nicht schwer. Wir benötigen hierfür lediglich ein passendes Anzuchtgerät, Bio-Samen sowie etwas Geduld. Der einfachste Weg ist die Sprossenzucht im Glas. Dafür nehmen wir zunächst ein sauberes Einmachglas mit einer luftdurchlässigen Abdeckung.

Wir schneiden uns hierfür einen unserer Gemüsebeutel klein, weil dieser durch die dauerhafte Anwendung schon Gebrauchsspuren aufweist.

Vorgang:

  • Die Gläser vor der Benutzung gründlich mit heißem Wasser ausspülen.
  • Auch die Samen gründlich spülen.
  • Die Keimlinge mit der zwei- bis dreifachen Menge Wasser im Einmachglas vorquellen lassen. Nicht jeder Keimling benötigt hier dieselbe Zeit, bitte informieren!
  • Sortiere am nächsten Morgen die nicht gequollenen, leeren Samenschalen aus. Das restliche Keimgut sehr gründlich abwaschen.
  • Die Gläser mit der luftdurchlässigen Abdeckung und einem Gummiring verschließen.
  • Dann das Glas mit der abgedeckten Öffnung schräg nach unten stellen, damit das Restwasser ablaufen und Luft einströmen kann.
  • Nun wird täglich gespült und belüftet. Die Temperaturen und das feuchte Klima beim Keimen begünstigen das Wachstum von Bakterien und Schimmelpilzen. Um dies zu vermeiden, müssen die Keimlinge 2–3-mal täglich gespült und ausreichend belüftet werden.

  • Sobald die Keimlinge zu sehen sind, stellen wir die Gläser an einen hellen Ort.
  • Nach etwa drei bis fünf Tagen – je nach Sorte – sind die Keimlinge fertig. Die fertigen Sprossen ein letztes Mal spülen und weiterverarbeiten.

Entweder können die Powersprossen roh als Salat oder als  Zugabe bei Gemüse verzehrt oder wie bei uns rohköstlich getrocknet werden, um den Keimprozess zu unterbrechen. Dann sind sie lagerbar oder können für weitere Herstellungsprozesse zerkleinert werden.

P.S.: Die Erdmandeln, welche ihr auf den Bildern seht sind doch hartnäckig. Deshalb gibt es zum jetzigen Zeitpunkt auch keine Bilder oder Erfahrungswerte. Nachtrag folgt.

Nachtrag: Nach 2 Wochen waren die Erdmandeln sowohl gekeimt, als auch getrocknet und wir haben sie zu Mehl verarbeitet und daraus einen ganz leckeren Kirsch-Kuchen gezaubert.

0

Zinnkraut-Booster

#Zinnkraut #Acker-Schachtelhalm #Wildkraut #Booster #Bindegewebe #Haare #Zähne

Manche kennen das Zinnkraut auch unter dem Namen Ackerschachtelhalm. Es ist auf jeden Fall dieselbe Pflanze. Laut Geschichte wurde das Zinnkraut zu früheren Zeiten zur Reinigung von Zinngeschirr verwendet, weshalb dieser Beiname bestanden blieb.

Die Heilkraft des Ackerschachtelhalmes war bereits im Altertum bekannt. Seiner harntreibenden Wirkung wegen wurde er deshalb häufig bei Erkrankungen der Nieren und Harnwege eingesetzt. Auch als Heilmittel, unter anderem zur Blutstillung und Entwässerung des Gewebes bei Ödemen, wurde er sehr geschätzt.

Das darin enthaltene Silizium kommt als wesentlicher Bestandteil im Körper vor allem in Knochen, Zahnschmelz und Bindegewebe vor. Für allzeit gesunde Haut, Haare und Nägel. ツ

Die Heilpflanze aus der Familie der Schachtelhalmgewächse breitet sich sehr schnell aus und verdrängt andere Gewächse. Hier wächst er bei uns am Rande der Einfahrt und vermehrt sich dort zunehmend. Das Kraut erinnert an kleine Miniaturtannenbäumchen die eine Höhe von 10 bis 50 Zentimetern erreichen.

Aber Vorsicht: Es besteht an feuchten Standorten Verwechslungsgefahr mit dem Sumpf-Schachtelhalm. Er erreicht Wuchshöhen von 10 bis 80 Zentimetern und wirkt bei Menschen schwach giftig. Zu unterscheiden sind Acker- und Sumpf-Schachtelhalm durch die unterschiedlichen Stängel und Seitenäste: Wenn das kürzeste Glied der Seitenäste länger ist als die dazugehörige Stängelscheide, dann handelt es sich um den Ackerschachtelhalm!

Ein Sprichwort besagt, dass die Pflanze die du benötigst zu dir kommt. Wir nehmen dies beim Wort und werden dieses Wildkraut für uns verarbeiten. Das heißt im Umkehrschluss nicht, dass ihr dies nicht auch sammeln könnt, falls euer zuhause nicht mit dem Ackerschachtelhalm bestückt ist.

Durch seinen hohen Gehalt an Kieselsäure schmeckt das Zinnkraut pur recht holzig. Da macht es schon Sinn ihn unserem Entsafter zu übergeben, der durch den Malprozess die Vorverdauung übernimmt.

Von meiner lieben Mama bekommen wir Brennnessel geschenkt, welche wir ebenso mitverarbeiten werden.

Weitere Zutaten werden sein: Zitrone, Fenchel, Petersilie, Minze und Ingwer.

Auch der Staudensellerie darf bei uns nicht fehlen.

Frisch gepresster Ackerschachtelhalm

Zutaten

  • 2 Handvoll Ackerschachtelhalm Pflanzen
  • Zwei Handvoll Brennnessel
  • 4 Staudenselleriestangen
  • 1 Büschel Petersilie
  • 1 Büschel Minze
  • 2 Fenchel
  • 1 Stange Ingwer
  • 3 Zitronen

Zubereitung

Alle Zutaten in einem Hochleistungsentsafter pressen, durch ein Sieb gießen und genießen. Wir trinken davon täglich circa ein Schnapsgläschen.

Falls ihr keinen Entsafter habt, könnt ihr die Zutaten auch gerne pürieren und als Smoothie genießen.

Andere Anwendungen

  • Getrocknet und gemahlen kann Ackerschachtelhalm als Pulver verschiedenen Speisen hinzugefügt werden.
  • Auch Ackerschachtelhalmtee kann eine gute Quelle an Kieselsäure sein. Hierfür weicht man den Schachtelhalm über Nacht in kaltem Wasser ein und lässt ihn dann 15 Minuten leicht köcheln, um einen möglichst hohen Anteil der Kieselsäure aus den Pflanzen herauszulösen.

Unser Kieselsäure-Zell-Booster könnt ihr auch gerne als Kur anwenden und etwas für eine frischere Ausstrahlung tun. Probiert es aus. Wir sind gespannt auf Eure Erfahrung mit diesem besonderen Kraut.

Eure Niki ★

0

Giersch-Kraftsaft

#Giersch #Brennnessel #Wildkräuter #pflanzlich #vegan #kraftvoll

Als ich vor ein paar Tagen einen Vergleich im Netz gelesen habe, welcher den Nährstoffgehalt von Giersch zu herkömmlichem Salat aufzeigte, weiß ich um die Vorzüge des von uns geliebten grünen Wildkräutertrunks unserer Herzschatzküche und möchte euch gerne die Vorteile davon aufführen. Da ich keinen süßen Zahn habe und Bitterstoffe durchaus liebe, ist das unten stehende Rezept bei Wildkraut-Neulingen womöglich etwas gewöhnungsbedürftig. Ihr könnt zu Beginn gerne noch ein paar Früchte mit entsaften, um euch den Einstig zu erleichtern.

Als Erkennungsmerkmal ist bedeutend, dass das Blatt vom Giersch drei Teile hat und auch dann wiederum noch einmal dreigeteilt ist. Der Stängel der Pflanze ist außerdem dreikantig.

Die Verwendung in der Küche:

  • als Blattgemüse
  • als Salat
  • in der Suppe
  • als Aufstrich
  • als Pesto

Die Verwendung in der Hausapotheke bei:

  • Gicht
  • Rheuma
  • Verdauungsbeschwerden
  • Gelenkschmerzen
  • Blasenentzündungen
  • Müdigkeit
  • Insektenstichen
  • leichten Verbrennungen

Da der Giersch sehr viel Vitamin C (etwa viermal so viel wie eine Zitrone) enthält und auch mit Mineralien wie Kalium, Magnesium, Calcium, Mangan, Kupfer, Zink, Karotin, Kieselsäure und Eisen bestückt ist, wird dieses Wunderkraut die Basis unseres Powersaftes. Weitere Inhaltsstoffe sind außerdem ätherische Öle, Chlorogensäure, Isoquercitrin, Polyine, Phenolcarbonsäuren, Cumarine, Flavonolglykoside, Harz, Hyperosid und Kaffeesäure. Die letzten kenne ich teilweise nicht einmal vom Namen her. Ganz schön viele Inhaltsstoffe für umsonst, aus der Natur!

Wir haben keine akuten Krankheiten, oder Beschwerden, weswegen wir die Natur um Hilfe bitten. Trotzdem möchten wir den Vorteil natürlich nutzen und von den entgiftenden Eigenschaften profitieren. Der hohe Kaliumgehalt von Giersch wirkt auf den Stoffwechselprozess im Körper und schwemmt Wasser aus. Durch die Mineralien wirkt die Heilpflanze basisch, fördert den Stoffwechsel und entsäuert. Deshalb ist der Giersch so gesund und perfekt, um Frühjahrsmüdigkeit und allgemeine Trägheit und Schlappheit vorzubeugen.

Die Inhaltsstoffe überzeugen uns so sehr, dass wir euch unseren Herzschatz-Powersaft präsentieren möchten.

Zutaten (4 Personen)

  • 4 Handvoll Giersch
  • 3 x Bio-Staudensellerie (Stauden)
  • 2 Handvoll Brennnessel
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Bund Minze
  • 3 Bio-Zitronen

Rezept

Feingepresster Giersch mit frischer Zitronennote

Zubereitung

Unser Warenkorb besteht aus dem besagten Giersch, Bio-Staudensellerie, Brennnessel, Petersilie, Minze und Zitronen.

Hier ist unser Giersch im Garten meiner Eltern zu sehen, der sich enorm schnell verbreitet.

Dazu geben wir noch Brennessel

… und einen kleinen Bund Minze.

Beim Staudensellerie schneiden wir den unteren Teil ab.

Die Zitronen schneiden wir in kleine Stücke, damit der Entsafter sie gut greift.

Zu zweit macht es am meisten Spaß: Der liebe Mann zerkleinert die Staudensellerie-Stangen

…und ich übergebe die Petersilie dem Zerkleinerungsgerät. Im besten Fall zieht der Entsafter die Stiele über die Blätter ohne Nachhilfe alleine, ohne Nachhilfe, hinein.

Unser Zaubertrank entsteht. ♡

An manchen Tagen reicht ein kleiner Schluck aus dem Schnapsglas, um den Bedarf an Mikronährstoffen zu decken.

An anderen Tagen ist der Bedarf größer und wir genießen den Wundersaft als Süppchen. Wobei mein lieber Ehemann diese Mengen eher weniger vertilgt. ツ So unterschiedlich kann es sein.

Die dunklen Stellen in dem Gericht, sind der Brennnessel zu verdanken.

Der aus dem Pressvorgang entstehende Schaum ist für mich ein absoluter Traum. Diesen löffle ich mir immer als erstes herunter und schwelge im 7. Himmel. Wie Latte Macciatto, nur herber. ツ

Wer sich damit nicht anfreunden kann, schöpft sich den Schaum vorher ab und genießt den puren grünen Saft darunter.

Wir sind gespannt, ob ihr die grüne Power auch so “pur” wie wir verzehren könnt oder ein paar süße Geheimzutaten hinzufügt. Berichtet uns gerne davon.

0

Bärlauch-Salz

#Bärlauch #Salz #Wildwuchs +Garten #Umgebung #Gewürz #Natur #vegan

Zum Einzug haben wir von meiner Schwester mit Family ein selbstgemachtes Bärlauch-Salz geschenkt bekommen. Wir schwelgen im Glück. Wie das duftet. Was für eine schöne Idee. Und deshalb können wir nicht anders, als diese Idee natürlich mit dem Rezept mit Euch zu teilen, damit ihr diesen Gaumenschmaus hoffentlich bald noch testen könnt. Denn lange währet die Bärlauchzeit nicht mehr. Haltet Euch also ran. ツ

Vorbereitend wurde uns gesagt, dass zur Aufbewahrung vom Gewürzsalz möglichst lichtgeschützte Gefäße für die Lagerung bereit stehen sollen, damit sich die Inhaltsstoffe, das Aroma und die intensive Farbe möglichst lange erhalten.

Der Bärlauch aus unserem Garten wächst wild. Wenn wir den frischen Duft von Knoblauch beim durchstreifen unserer Wiesen riechen, wissen wir, der Frühling ist da. Da mein lieber Mann und ich es durch unseren Umzug dieses Jahr zum ersten Mal nicht in den Bärlauchwald geschafft haben, freuen wir uns über das Geschenk umso mehr.

Aber Achtung: Wenn ihr den Bärlauch selbst erntet, achtet unbedingt darauf, dass ihr die Blätter nicht mit Maiglöckchen verwechselt. Die Blätter sehen sich sehr ähnlich, aber Maiglöckchen sind hochgradig giftig!

Zutaten

  • Bärlauch
  • Salz

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 60 Grad Umluft vorheizen.
  2. Zur Sicherheit den frischen Bärlauch waschen und trocken schütteln. Die Stielenden großzügig entfernen. Dann den Bärlauch im Hochleistungsmixer oder mit dem Pürierstab zügig zu einer Paste pürieren. Das Salz einrieseln lassen und kurz weitermixen.
  3. Nun die Gewürz-Salz-Mischung auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und im Ofen mind. 2 Stunden trocknen lassen, bis das Salz nicht mehr feucht ist. Oder aber über mehrere Stunden über der Heizung trocknen. Dafür solltet ihr aber den Geruch von Knoblauch lieben. ツ
  4. Das nun grüne Salz vom Blech kratzen, zerbröseln und in die gut verschließbaren, möglichst dunklen Gläser/Gefäße abfüllen. Wer feines Bärlauchsalz bevorzugt, kann es vor dem Abfüllen mit dem Hochleistungsmixer feiner zerkleinern.

Nun hoffe ich, dass dies dem uns zubereiteten Originalrezept entspricht und bin auf Eure Erfahrungsberichte gespannt.

Ein Träumchen in grün! So toll.

Mit diesem Brot- und Nudeltopping kann es an unserem glücklichen Einzug ins neue Zuhause an nichts fehlen.

Ob mit Eiersalat, Wurst oder Käse, das Bärlauch-Salz unterstreicht den Geschmack und peppt das Endergebnis auf.

Fazit: Dieses intensive Bärlauch-Salz ist selbst gemacht, vielseitig verwendbar, sieht wunderschön grün aus, kostet fast nichts und eignet sich toll als Geschenk aus der Küche. Danke Euch Lieben! 

 

1

Feurige Mexiko-Pfanne

#Mexiko #Pfanne #scharf #feurig #pflanzlich #vegan #Eintopf

Hier bin ich raus! ツ Das aber auch nur, weil mein lieber Herr Gemahl das Küchenzepter übernimmt und ein sagenhaftes, scharfes Essen zaubert. Und das, mit abgemessenen, zu 100% stimmigen Mengenangaben. Das kennt ihr von mir bestimmt nicht. Deshalb öffnen wir den Vorhang für das feurige Mexiko-Pfannen-Gericht und überlassen die Küchenbühne meinem lieben Gemüsekobold.

Titel: Feurige Mexiko Pfanne

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Vorbereitungszeit: 30 Minuten

Kochzeit: 45 Minuten

Speiseart: Gemüsetopf

Gang: Hauptgang

Portionen: Für 6 Personen

Zutaten:

  • 200 g veganer Bacon
  • 5 mittelgroße Kartoffeln der Sorte Marabel (vorwiegend festkochend)
  • 4 weiße Zwiebeln
  • 2 rote Zwiebeln
  • 30 g Ingwer
  • 1 rote Paprika
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 grüne Paprika
  • 1 Aubergine
  • 1 grüne Peperoni
  • 1 Portabello
  • 2 Dosen Kidneybohnen (255 g Abtropfgewicht)
  • 1 Dose Gemüsemais (140 g Abtropfgewicht)
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 500 g passierte Tomaten
  • 3 EL Tomatenmark
  • Öl zum anbraten/rösten nach Bedarf
  • Gewürze (nach Bedarf gerne nachwürzen)
    • ½ TL Himalaya Steinsalz (für Kartoffeln)
    • ½ TL Bockshornklee
    • 2 TL Cayenne Pfeffer
    • 2 EL geräuchertes Paprikapulver
    • ½ TL Shawarma Gewürzmischung
    • ½ TL gemahlener bunter Pfeffer

Menü:

Feurige Mexico-Pfanne

Vorbereitung

Hier ist unser Warenkorb in ansprechenden, bunten Farben.

Die Kartoffeln schälen…

…und in gleichmäßige ca. 1 cm große Würfel schneiden. Diese dann im Salzwasser ca. 15 Minuten ankochen und anschließend abgießen.

Die Paprikas in ebenso große Stücke schneiden und auch die Aubergine. Aber auch den Portobello schneiden wir klein.

Die Kidneybohnen und den Mais in einem Sieb abwaschen.

Als letztes schneiden wir die Zwiebeln klein, achten aber darauf, dass sie nicht zu fein werden. Den Ingwer schälen wir und hacken ihn ganz fein.

Zubereitung

Den Bacon in der Pfanne verteilen und scharf anbraten, eventuell etwas Öl hinzugeben, damit nichts anklebt.

Dann die Zwiebeln und den Ingwer hinzugeben und ebenfalls anrösten

Nun den Portobello und die Auberginenstücke hinzufügen. Anschließend die Paprikas und die Peperoni unterheben. Alles leicht anbraten.

Derweil sind die Kartoffelstücke fertig geworden.

Die Gewürze liegen bereit und warten auf ihren Auftritt.

Nun die Kidneybohnen und den Mais hinzugeben und auch die Gewürze.

Zum Schluss die vorgegarten Kartoffeln unterheben.

Die Brühe, die passierten Tomaten und das Tomatenmark hinzufügen und die Gewürze unterrühren. Zum Schluss die Kartoffeln hinzugeben und alles aufkochen lassen.

Das Ganze dann so lange in der großen Pfanne bei geringer Hitze noch ca. 20 Minuten weiter garen lassen. Dann ziehen die Geschmäcker und die Schärfe der Gewürze in das Gemüse und es ergibt einen runden Geschmack. Darauf achten, dass genügend Flüssigkeit vorhanden ist, diese sollte eine sämige Konsistenz haben, ansonsten mit etwas Brühe auffüllen.

Zum Anrichten gibt es viele Möglichkeiten, wir entscheiden uns für eine salatige Dekoration.
Es kann auch Baguette oder ganz südamerikanisch mit Tortilla-Chips serviert werden.

Limettenabrieb oder Saft ist auch eine perfekte Ergänzung und Komposition für dieses scharfe Gericht.

Fazit: Eines kann ich sagen, es ist so lecker und es sorgt für innere Wärme. Wärme die wir alle momentan ganz deutlich benötigen. Also ist dies hier das allround-Rezept, um ein leckeres pflanzlich scharfes Gericht zuzubereiten und sich innerlich wohl zu fühlen. Probiert es unbedingt aus. 

Euer Micha ★

0

Tag der heißen Maronen

#Maronen #heiß #gewärmt #Esskastanie #Genuss #pflanzlich #vegan #weihnachten

Der Tag der heißen Maronen am 14. Dezember ist in Amerika entstanden und steht für vorweihnachtliche Leckereien. Bereits seit 2015 wird in den USA dieser nationale Tag, genannt auch Roast Chestnuts Day, gefeiert.

Wir selbst kennen die gerösteten Maroni nur von unserem Mittelaltermarkt oder allgemein von Weihnachtsmärkten.

Doch hierzu gibt es eine sehr lange Tradition, denn Maronen haben sich als Nahrungsmittel bereits im Mittelmeerraum in der Antike verbreitet, weil dort Getreide gar nicht gewachsen ist. So waren Schalenfrüchte wie Kastanien eine sinnvolle Alternative, um den Energiebedarf des Menschen abzudecken. Denn Maronen enthalten jede Menge Spurenelemente  wie Eisen, Kalium, Kupfer, Magnesium, Mangan sowie Phosphor und auch Vitamine wie Folsäure, Riboflavin, Thiamin, Vitamin B6 sowie auch Vitamin C. Was für gesunde Nüsschen.

Wie feiern wir denn nun den heißen-Maronen-Tag?

Eigentlich heißen sie bei uns Esskastanien und werden extra für den Verzehr gezüchtet. Traditionell werden wir diesen Tag für das Rösten von Maronen nutzen und darin kulinarisch schwelgen. In unserem drei Gänge-Menü sind also diese Zauber-Kastanien die Haupt-Komponente was sich wie ein roter Faden durch unsere Essens-Gänge zieht.

Tag der heißen Maronen-Dinner

  1. Vorspeise: Heiße Weihnachtsmarkt-Maronen
  2. Hauptspeise: Scharfe Kürbis-Maronen
  3. Dessert: Bratapfel-Maronen-Kompott

★ Heiße Weihnachtsmarkt-Maronen

Falls ihr den Duft von frischen Maronen auch so liebt wie wir, es aber auch noch nicht auf den Weihnachtsmarkt geschafft habt, bereitet doch den Snack zur Vorspeise in Eurem Backofen vor.

Titel: Heiße Weihnachtsmarkt-Maroni

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Zubereitungszeit: 10 Minuten

Speiseart: Fingerfood

Gang: Vorspeisen-Snack

Portionen: Für 2 Personen

Zubehör: Schüssel für warmes Wasser

Zutaten:

  • 20 Maronen

Zuspeise:

  • Thymianzweige

Zubereitung

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Mit einem scharfen Messer die flache Unterseite der Maronen bis zum Fruchtfleisch kreuzförmig einschneiden. Hier scheiden sich die Geister: Vielleicht könnt ihr uns da draußen erzählen, ob es einen Unterschied macht, zwecks der Seiten. Jedenfalls sollte das Innenleben der Maronen nicht verletzt werden. Um das Austrocknen der Maroni zu verhindern, legen wir sie 5 Minuten in eine Schüssel mit warmem Wasser, so dass sie später nicht bröselig werden.

Mit der Schnittfläche nach oben, die Maronen in den vorgeheizten Backofen geben und 10 -15 Minuten rösten. Bitte möglichst heiß servieren.

Bei uns wurden die dampfenden Maronen, während des nächsten Kochvorgang einfach so weggenascht und wir mussten arg aufpassen, 5 Stück, für das Dessert aufzubewahren. ツ

★ Scharfe Kürbis-Maronen

Wir mögen es scharf, weshalb wir unseren Maronen in der Hauptspeise so richtig einheizen werden.

Titel: Scharfe Kürbis-Maronen

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Speiseart: Eintopf

Gang: Hauptgang

Portionen: Für 2 Personen

Zutaten:

  • 1/4 Hokkaidokürbis
  • 200 g vorgegarte Maronen (Vakuum)
  • 2 Karotten
  • 3 grüne Bratpaprikas
  • 1 daumenstück großes Ingwerstück
  • 3 Zwiebeln
  • 1/2 Frühlingszwiebel
  • jeweils 1/2 gelbe + grüne Chili
  • 3 Knoblauchzehen
  • Hitzebeständiges Öl
  • 4 gehäufte El Tomatenmark
  • 4 TL Harissa-Paste*
  • 2 Tl Kreuzkümmelsamen
  • 1 Tl Zimtpulver
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 1/2 Bund Koriander
  • 1/2 TL Bockshornklee
  • 1/2 TL Tandoori
  • schwarzer Pfeffer

Zuspeise:

  • Hirse

Zubereitung

Wir verwenden eine 200 g Packung an vorgekochten Maronen für das Hauptgericht. Unsere Maroni waren winzig klein, weshalb wir sie nicht klein schneiden mussten.

Die Zwiebeln und die Knoblauchzehen schälen, dabei die Zwiebeln in Spalten schneiden und den Knoblauch fein hacken und alles miteinander anbraten.

Auch den Ingwer, die Frühlingszwiebeln und Chilis fein schneiden.

Den Kürbis halbieren und das faserige Innere entfernen und zuerst in etwa 2 cm breite Spalten, dann in grobe Würfel schneiden. Waschen brauchen wir ihn nicht, da er Bioqualität vorweist.

So schöne Farben! Das darf hier auch einmal vermerkt werden. ツ

Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Den Kürbis darin in ein paar Minuten rundum kräftig anbraten. Die Zwiebeln hinzufügen und weitere 3 – 4 Minuten mit anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.

Die Karotten haben wir parallel in einem kleinen Topf gar gekocht und später hinzugegeben, da wir den unterschiedlichen Garpunkt zum Kürbis nicht einschätzen konnten. Das kann selbstverständlich auch alles zusammen vollzogen werden.

Das Tomatenmark, Harissa-Paste, Kreuzkümmelsamen und die weiteren Gewürze unterrühren. Das Tomatenmark und die Gemüsebrühe angießen und das Ganze aufkochen lassen. Messt Euch die Gewürze anfangs alle ab, so habt ihr bei diesem Schritt leichtes Spiel.

Die Maronen hinzufügen. Die Pfanne zudecken und den Inhalt 10 Minuten leicht köcheln lassen. Der Kürbis soll dann weich, aber noch nicht verkocht und die Sauce leicht sämig sein.

Zwischenzeitlich den Koriander waschen und etwas trocknen. Die Blätter von den Stängeln zupfen und grob hacken. Eventuell noch etwas Gemüsebrühe unter das Gemüse rühren und mit Pfeffer und eventuell etwas mehr Harissa-Paste abschmecken. Mit dem Koriander bestreuen.

Mit der Hirse servieren.

★ Bratapfel-Maronen-Kompott

Unser Bratapfel-Maronen-Dessert, duftet unglaublich lecker und ist ratz-fatz fertig. Da bleibt genügend Zeit, um den Tag der heißen Maronen anderweitig zu genießen.

Titel: Bratapfel-Maronen-Kompott

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Zubereitungszeit: 10 Minuten

Speiseart: Kompott

Gang: Dessert

Portionen: Für 2 Personen

Menge: 2 kleine Dessertschale

Zutaten:

  • 2 Äpfel
  • 4 – 5 Maronen
  • 2 TL Zitronensaft
  • 2 TL Margarine
  • 100 ml Weißwein
  • 2 TL Spekulatiusgewürz
  • 2 TL Zucker
  • 3 TL Rosinen
  • 7 Walnüsse
  • 1 TL geriebene Zitronen- und Orangenschalen

Zubereitung

Die beiden Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Währenddessen die Margarine in einem Topf zerschmelzen. Die Apfelstücke zugeben, kurz anbraten und mit dem Wein aufgießen. Eventuell noch etwas Wasser hinzugeben.

Mit Spekulatiusgewürz und dem Zucker würzen und köcheln lassen, bis die Äpfel leicht bissfest sind. Die Rosinen zum Kompott geben und kurz mitköcheln lassen. Falls ihr keine Rosinen mögt, können diese getrost weggelassen werden.

Gerne könnt ihr nebenbei noch Walnüsse ohne Fett in einer Pfanne von beiden Seiten bräunen, um das Dessert damit zu verzieren.

Unsere drei Maronen-Speisen auf einem Teller vereint.

Fazit: Lasst es Euch schmecken und habt einen schönen Tag.

0
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner