Monat: September 2023

Tegut bio vegan | Tofu Kräuter

#tegut #bio #tofu #kräuter #pflanzlich #vegan #gewürze #einfachtoll

Im Tegut Waiblingen kaufen wir den Tofu Kräuter der Eigenmarke Tegut bio vegan und werden ihn heute verköstigen.

Produkt: Tofu Kräuter

Marke: tegut Bio vegan

Inverkehrbringer: Biolab S.r.l. Via del Vegetariani 2, Italien

Menge: 190 g | 2 Stück

Preis: 2,79 €

Zutaten:

  • Tofu (88%) (Sojabohnen* (58%), Wasser, Festigungsmittel: Magnesiumchlorid)
  • Kräuter (6,6%) (Schnittlauch*, Basilikum*, Rosmarin*, Minze*, Oregano*)
  • natives Olivenöl extra*
  • jodiertes Salz (Meersalz, Kaliumjodat)
  • Flohsamenfasern*

*aus kontrolliert ökologischer Erzeugung

Allergiehinweis: Kann WeizenDinkel (eine Weizenart), RoggenHaferGersteEiMilch und Senf enthalten.

Aufbewahrungshinweise: Bei maximal +8°C mindestens haltbar bis siehe Verpackung

Wichtig: Nach dem Öffnen gekühlt lagern und innerhalb von 3 Tagen verbrauchen.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert  687 kJ / 164 kcal
Fett  9,8 g
– davon gesättigte Fettsäuren  1,6 g
Kohlenhydrate  < 0,5 g
– davon Zucker  < 0,5 g
Eiweiß  17 g
Salz  0,01 g
Ballaststoffe  3,1 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Tegut… Bio vegan – rein pflanzlich, eine Entscheidung nach Geschmack. Die Produkte von tegut… Bio vegan bieten reinpflanzliche Produkte zu einem fairen Preis. Zusätzlich stammen die Zutaten für alle veganen Produkte aus biologischer Landwirtschaft.

Verwendung: Zu Gemüse, Salaten, Pasta, in Öl eingelegt oder einfach pur

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

„Gleich fünf Kräutersorten verfeinern diesen aromatischen Tofu. Ob in Stücken angebraten in deiner Gemüsepfanne oder kalt als Brotbelag – dieser Allrounder ist die perfekte proteinreiche Beilage.“

Zuspeise:

  • Grüner und roter Salat
  • Zwiebeln
  • Buntes Gemüse wie Champignons, Paprika und Tomaten
  • Salatvinaigrette
  • Frische Kräuter

Menü:

Kräuter-Tofu auf einem bunten Salatbett mit frischer Vinaigrette

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung des von uns erworbenen Kräuter Tofu der Marke tegut bio vegan zu sehen.

Die beiden Tofukreise sind nun aus der Papphülle entfernt.

Die obere Seite der Verpackung ist abgetrennt und der Blick auf das Produkt gegeben.

Den Tofu schneiden wir in gleichgroße Stücke.

Unser Warenkorb ist hier zu sehen aus buntem Gemüsen für den Hauptsalat.

Dieses schneiden wir in Scheiben, Stücke und Würfel.

Auch die Gartenkräuter schneiden wir fein und geben sie über den Salat

Bei diesen bunten Farben sieht das angerichtete Mahl so vorzüglich aus. Das macht richtig Freude auf´s Essen.

Das i-Tüpfelchen ist das kaltgepresste Lein-, Hanf-, oder Olivenöl. Wir nehmen alle drei, weil wir uns nicht entscheiden können. ツ

Die roten Zwiebelringe und frischen Kräuter vollenden den Teller.

Aufgegabelt sind die Kräuter im Innern des Tofu deutlich zu erkennen.

Fazit: Schon beim puren Probieren, so kurz nach dem Auspacken aus der Verpackung können wir es kaum glauben: Ein aromatisch frischer Geschmack, den wir in Kombination mit Tofu selten geschmeckt haben. Und wie ihr an unseren Produkten sehen könnt haben wir schon sehr, sehr, sehr viele Tofu-Sorten testen dürfen. Die Konsistenz ist etwas krümelig, aber auch nur an den Außen-Seiten. Das können wir uns perfekt für Nudeln mit Pesto und anderen Leckereien vorstellen. Aber auch in unserer Kombination, mit der Salatvinaigrette und dem kostbaren Öl eine wahre Bereicherung für die Küche. Gerade bei den heißen Temperaturen die beste Wahl. Die Würzung ist optimal gewählt und vor allem nicht übersalzen. Daumen ganz steil nach oben.

0

Die vegane Fleischerei | Keine Bratwurst

#veganeMetzgerei #keine #Bratwurst #pflanzlich #vegan #grillen #braten

Wir bestellen uns ein paar „Sächle“ bei der veganen Fleischerei und testen heute die Keine Bratwurst.

Produkt: Keine Bratwurst nach Bundesland westlich von Sachsen Art

Marke: Die vegane Fleischerei

Inverkehrbringer: Friends not Food GmbH

Menge: 250 g | 4 Stück

Preis: 5,95 €

Zutaten:

  • Wasser
  • 17,1 % Erbseneiweiß
  • Rapsöl
  • Reisextrudat
  • Verdickungsmittel (Methylcellulose)
  • Salz
  • Knoblauch
  • Zwiebel
  • Kümmel
  • Kräuter
  • Pfeffer
  • Säuerungsmittel (Ascorbinsäure)
  • Sonnenblumenkernmehl
  • Muskat
  • essbare Alginat-Hülle (Verdickungsmittel Natriumalginat)
  • Aroma
  • Raucharoma

Allergiehinweis: Uns sind, ob Etikett oder Homepage, keine bekannt. Checkt das Etikett!

Aufbewahrungshinweise: gekühlt!

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert  1018,4 kJ / 244,9 kcal
Fett  16,3 g
– davon gesättigte Fettsäuren  1,4 g
Kohlenhydrate  9 g
– davon Zucker  1,3 g
Eiweiß  12,6  g
Salz  1,97 g
Ballaststoffe  5 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Vegane Alternative zu Bratwurst nach Thüringer Art

Verwendung: Zu Kartoffeln, Püree, Gemüse und Salat

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Information:

Die Vegane Fleischerei in Dresden ist die erste vegane Fleischerei in Sachsen und bietet eine große Auswahl an veganer Wurst, Fleisch und Käse sowie Suppen, Soßen und Salaten. Das Angebot ist sowohl für Veganer als auch für alle, die gerne eine fleischfreie Alternative ausprobieren möchten, interessant. Wir setzen auf hochwertige, natürliche Zutaten und legen großen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung.

Hierzu der Hersteller:

„Probiere unsere vegane „Keine Bratwurst“ mit köstlichen Gewürzen und einer essbaren Alginat-Hülle für einen knackigen Biss.

Die Würste werden bei uns in der veganen Fleischerei nach hauseigener Rezeptur produziert. Genieße den Klassiker im Brötchen oder traditionell mit Kartoffelsalat – ob in der Pfanne oder auf dem Grill, die Bratwurst lässt sich ganz einfach zubereiten.“

Zuspeise:

  • Kartoffeln
  • Gewürze
  • buntes Gemüse
  • Senf

Menü:

Bratwürschtle mit gewürzten Kartoffelspalten, Senf und buntem Gemüse

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung der Keine Bratwurst zu sehen.

Mit bereits entferntem oberen Deckel ist der Blick auf das Produkt gegeben.

Dazu schneidet mein Gemüsekobold die Kartoffeln in Spalten. Die Schale lassen wir dran.

Wir bestreuen sie mit verschiedenen Paprikasorten

…und geben sie mit etwas Öl in den Ofen. Dort dürfen sie vor sich hin garen.

Der große Moment ist gekommen und wir legen die Keine Bratwürste auf den Grill.

Von allen Seiten lassen wir die Würste gleichmäßig braun werden.

Schön sehen sie aus. Die angebratenen Stellen auf der Matte im Hintergrund stammen übrigens von einem anderen Grillgut.

Angerichtet mit den Paprika-Kartoffelscheiben, dem Senf und dem bunten Gemüse machen die beiden Bratwürste schon was her.

Angeschnitten ist die Körnigkeit im Innern der Wurst zu erkennen.

Fazit: Eine ganz tolle Würzung ist beim Testessen zu verzeichnen. In Kombination mit der Konsistenz ist der Unterschied zum Originalprodukt kaum zu bemerken. Der Glanz vom Anbraten gibt dem Ganzen noch das optische Highlight. Wir sind wirklich überzeugt davon und würden diese Wurst mit Sicherheit auch Allesessern servieren. Daumen nach oben.

0

E-Bike-Tour | Route der Sinne

#Fahrrad #Tour #Sinne #Garten ##Kino #Natur #Umgebung #Wald

Unsere heutige Tour nennen wir Route der Sinne, weil sie uns durch den Wald und die Weinberge führt, viel Natur verspricht und wir mit dem Naturkino und Kräutergarten etwas ganz Besonderes für die Sinne erleben werden.

Name: Tour der Sinne

Gegend: Baden Württemberg

Strecke:

Esslingen | Aichschieß | Baach | Schnaid | Beutelsbach | Endersbach | Rommelshausen | Rotenberg | Rüdern

Kilometer: 41,1 km

Streckendauer: 2: 56 h

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Steigung: Max. 20%

Routenplaner: Komoot

E-Bikes: Cube Reaction Hybrid PRO 625 | Cube Stereo Hybrid PRO 625

Verpflegung | Mitnahme: Nur Wasser

Wegepunkte: 

  1. Remstalkino
  2. Ruine Kappelberg
  3. Garten der Sinne
  4. Rotenberger Weingärtle
  5. Waldschänke sieben Linden

Besonderheiten:

Trotz „mittlerer“ Route, beinhaltet die Strecke starke Anstiege, das solltet ihr vorher unbedingt wissen. Die Beine haben wir trotz der relativ geringen Kilometer-Zahl deutlich gespürt.

Route:

Durch Wald und Weinberge

Beschreibung

Unser erster Stopp nach dem haushochhohen Aufstieg (zumindest für uns) ist der Friedhof Aichschieß.

Ein paar der leeren Fruchtbecher der Bucheckern sammeln wir und nehmen sie mit nach Hause. Damit lassen sich hübsche Sachen für die Herbstzeit basteln. Mein Mann nascht derzeit ein paar der nussartigen Früchte. Sie sind reich an Mineralstoffen, Zink und Eisen und gelten als energiereiches Nahrungsmittel für den Menschen. Aber nicht zu viel, weil die Bucheckern auch bei Vögeln und Eichhörnchen auf dem Speiseplan stehen und wir ihnen nichts wegnehmen wollen.

–> Vorsicht ist geboten, weil ein Gift darin enthalten ist. Nicht übertreiben also und sich vorher erkundigen.

Weiter geht es zwischen Grasfelder hindurch zu unserem ersten Wegepunkt.

Auch ein Grillplatz ist auf dieser Strecke zu finden.

Nun wird es etwas tricky: Zweimal sind wir an diesem Wegeabschnitt vorbeigefahren, bis wir ihn überhaupt gefunden haben. Der Weg hat es tatsächlich in sich und wir wären gut daran gewesen geradeaus weiterzufahren, auf der einigermaßen geteerten Strecke. Die beiden Wege kreuzen sich nämlich am Ende der Fahrbahn.

Das hier war noch harmlos. Die matschigen Stellen kommen später.

Geröll, Äste, Matsch und spitze Steine beschreiben den Weg.

Am Ende werden wir belohnt und landen auf dem gut fahrbaren Weg. Der hintere Weg wäre beim nächsten Mal die bessere Option für uns.

Das Backhaus in Baach.

Wie schön, dass die Kühe (Texas Long Horn (?)) ihre Hörner tragen dürfen. Wenigstens etwas. Deren Nachwuchs liegt übrigens direkt daneben.

Der Blick über die Weinberge ist einzigartig!

Ebenfalls ein Backhaus, in Schnait dieses Mal.

Und weiter geht es im Sauseschritt….ähm, Fahrt, rauf zum Kino.

Kurz vorm Eingang zum Kino. Zwei Stationen sind es noch bis zum Kino am Wegesende.

Ein Liederbuch, Blumen und Werbeflyer sind zu sehen.

„wir sind in ein Land gekommen, in dem Milch und Honig fließen, und dies sind seine Früchte.“

  1. Remstalkino, Schönbühlstraße, 71384 Weinstadt

Und dann stehen wir sozusagen im Foyer des Open-Kino´s in ultimativer Höhe. Der Blick ist traumhaft und wir möchten auch gar nicht viel mehr hineininterpretieren, weil ihr einfach selber hierher kommen müsst. Zu schön ist es.

Das Remstalkino bei Weinstadt

Das sogenannte Remstalkino beim Punkt Drei Riesen ist ein gestalteter Aussichtspunkt im Remstal auf einem Ausläufer des Schönbühl oberhalb von Weinstadt-Beutelsbach. Der Aussichtspunkt Drei Riesen wurde in den Siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts im Rahmen der Rebflurbereinigung angelegt. Beim Aussichtspunkt wurden im Jahr 2018 26 Sessel aus Edelstahl und Kastanienholz befestigt. Das Ganze sieht aus wie die Zuschauerreihen eines Kinos und nennt sich deshalb Remstalkino. Die Kinoleinwand wird von der Natur und der Sicht auf das Remstal rund um Weinstadt gebildet.

So schön!

„Lobet den Herrn, meine Seele und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat.“

Paul Gerhardt, Pfarrer und Lieddichter.

Summstein 2017:

Summe ein Lied in diesen Stein kannst es hören ganz allein.“

Die Route führt uns nun weiter zum nächsten Wegepunkt.

Weinkreuz:

„Jesus spricht: ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht.“

2. Burgruine Kappelberg, Schönbühlstraße 51, 71384 Weinstadt

Die Burgruine, bzw. das, was von ihr übrig geblieben ist.

Wo heute nur mehr Mauerreste zu sehen sind, thronte einst die Stammburg der Württemberger, bevor diese Ende des 11. Jahrhunderts eine neu errichtete Burg auf dem namens- gebenden Wirtemberg bei Stuttgart bezogen. Die Anlage wurde vermutlich um das Jahr 1000 errichtet und zählt heute zu den bedeutendsten historischen Stätten des Landes. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Ruine der Burganlage wieder entdeckt und freigelegt.

AUFSTAND DES ARMEN KONRAD 1514

„ALS MAN ZAHLT 1500 JAHR UND 14 HERNACH,
HÖRT WAS ZU DISER ZIT BESCHACH:

DO HUB AN EIN GROSSER LÄRM
UND FING AN EIN GROSSES SCHWÖRN
DIE BAUERN SCHWURN EIN HARTEN EID,
WÄR ES NOCH IHREM HERRN LEID,
SIE WOLLTEN DIESE SACH NIT TAN
UND DIES GEWICHT NIT NEHMEN AN:

AM ERSTEN FING AN BYTELSPACH,
DAS ANDER HEPPACH UND GRUNBACH,
DIE DRY DÖRFER ZUSAMMENGEZOGEN.
5 TAG BLIEBEN SIE UF KAPPELBERG
ZU TRUTZ DEM FÜRSTEN VON WÜRTTEMBERG.“

Am Fuße der Burg entdecken wir dieses Statuenbild mit Informationstafel.

Gott setzte den Menschen in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte.“

Weiter geht die Tour zum nächsten Wegepunkt.

3. Garten der Sinne, zum Kräutergarten, 71384 Weinstadt

Bunt wedelnde Fähnchen begrüßen uns.

Der Sanitas Kräutergarten e.V. und der Garten der Sinne wurden von 1998 bis 2002 von Eva Strehl geplant, entworfen und mit ehrenamtlichen Helfern erstellt.

Der Sanitas Kräutergarten wird von vielen Besuchern im Frühjahr, Sommer und Herbst besucht.

Die Führungen von Apotheker Dr. Spiess sind sehr gefragt bei Apothekern, Auszubildenden, Vereinen, Schulklassen, Ärzten und Heilpraktikern.

„Am Hang wachsen Trauben, im Tal gibt´s den Wein, wir singen von Herzen, denn Frohsinn soll sein.“

Am Eingang zum Kräutergarten erwartet uns eine Übersicht, der gepflanzten Kräuter, bzw. die Beschwerden, nach denen die Pflanzen gefunden werden können. 14 Indikationsbeete werden von Beet-Paten gepflegt und betreut. Rund 260 Heil- und Kräuterpflanzen wachsen hier. Das gefällt uns wirklich gut.

Aufteilung

  • 1.   Erkältung, Fieber, Kopfschmerzen
  • 2.   Husten, Hals
  • 3.   Magen, Darm
  • 4.   Abführmittel
  • 5.   Herz, Kreislauf, Durchblutung
  • 6.   Beruhigung, Stoffwechsel, Hormone
  • 7a. Gewürze
  • 7b. Chinesische Pflanzen
  • 8.   Nieren, Blase, Entwässernd
  • 9.   Rheuma, Gelenkerkrankung
  • 10. Getreidearten, stärkeliefernde Pflanzen
  • 11. Hautleiden
  • 12. Galle, Leber
  • 13. Färberpflanzen
  • 14. Frauenleiden

Aloe Ferox: wird medizinisch genutzt. Äußerlich angewendet spendet sie Feuchtigkeit und kühlt. Innerlich angewendet wirken sie abführend.

Das Öl der Rizinus-Pflanze ist ein anerkanntes Heilmittel und wirkt als mildes Abführmittel. Die Farbe der Heilpflanze überzeugt uns schon Mal zu 100%.

Wir verabschieden uns und fahren zum vorletzten Wegepunkt. Hier geht es wieder etwas die Weinberge nach oben.

4. Rotenberger Weingärtle, Württembergstraße 317, 70327 Stuttgart

Wir bekommen, ohne vorab reserviert zu haben, einen Platz an der Sonne, mit spektakulärem Blick. Ansonsten ist das Lokal gut bis sehr gut gefüllt.

„Hallo & Grüß Gott

Die schwäbische Toskana ruft!

Unser Motto „WIR. VON HIER.“ steht für Regionalität, Begeisterung für unsere heimischen Produkte, Herzlichkeit und erfrischend schwäbische Gastfreundschaft.“

So werden wir durch die Speisekarte begrüßt.

Wir trinken einen Wein von den vor uns liegenden Reben. Vegan würden wir jedoch mit einem Gericht auch gut versorgt sein laut Speisekarte. Nur sind wir durch die Fahrrad-Tour ganz schön kaputt und es ist heute auch glühend heiß. Deshalb können wir das nicht für Euch testen. Aber die Option wäre gegeben.

Die letzte Etappe führt uns oberhalb von Uhlbach zur Weinschänke am Waldrand.

5. Waldschänke sieben Linden, Finsterklinge Gewann 1/1A, 70327 Stuttgart

Ein sehr schönes Ambiente, schlicht und einfach und vor allem mitten in der Natur.

 

Dieses Bild ist eine Seltenheit auf unserem Blog. Und ja, das sind wir. Es sieht aus wie eine Fahrradhelm-Werbung. Und im Prinzip stimmt das auch. Parallel zu unserer Tour macht Sohn 1 von 4 eine E-Bike Tour am Bodensee und möchte keinen Helm aufziehen. Da kommt von uns hier die Motivation, dass es ohne einfach nicht geht!! Alle Helmhersteller dürfen sich gerne bei uns melden….Späßle. ツ Achso….gebracht hat unsere Trage-den-Helm-Aktion leider nichts. ツ

Fazit: Eine schöne, machbare Tour mit wunderschönen Aussichtspunkten und Sinneserlebnissen.

All Heil und gute Fahrt Euch!

Jens und Niki

0

Linsen-Oliven-Cracker | Rohkost

#Linsen #Oliven #Cracker #Rohkost #pflanzlich #vegan #Snack

Mit unserer erfolgreichen Linsen-Keimung möchten wir mit den selbigen heute eine gesunde Zwischenmahlzeit oder Beilage zum Hauptgang herstellen und es sollen deshalb Cracker werden. Die Kombination mit Oliven finden wir passend und haben diese in Rohkostform noch vorrätig. Gerne könnt ihr da aber auch auf Eure eigenen Vorräte, die vorhanden sind, zurückgreifen.

Titel: Linsen-Oliven-Cracker

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Herstellung: Wir haben unsere Cracker in der Sonne trocknen lassen. Ihr könnt sie aber auch gerne in einem Rohkostofen, oder im herkömmlichen Ofen bei unter 50° im Rohkostbereich, oder bei 120° Ober- Unterhitze im normalen Knäckebrot-Bereich backen lassen. Wenn ihr Euch für diese Variante entscheidet, bleibt stets in der Nähe , denn der Röstvorgang setzt unerwartet und prompt ein. Eine Zeitvorgabe können wir Euch nicht geben, weil sich die Konsistenz des Teiges und auch die Dicke sehr unterscheiden und somit im Backvorgang variieren.

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Speiseart: Zum Dippen und Snacken

Gang: Zwischenmahlzeit, Beilage

Portionen: Für 2 – 4 Personen

Menge: 1 Backblech

Zutaten:

  • 230 g schwarze Linsen gekeimt
  • 40 g Oliven roh
  • 30 g Sonnenblumenkerne
  • 1 TL Salz
  • Bruschetta-Kräuter-Gewürzmischung
  • 1 EL Flohsamenschalen
  • 1 Tomate
  • Wasser

Menü:

Rohköstliche Linsen-Oliven-Cracker

Zubereitung

Im Vorfeld messen wir uns die Zutaten ab und schneiden die Tomaten und Oliven in feine Stücke.

Hier sind unsere gekeimten Linsen zu sehen, die nun trocken sind.

Diese füllen wir in unseren kleinen Handmixer...

…und verarbeiten sie zu etwas gröberem Mehl. Der Mixer sollte dabei nicht zu heiß werden.

Die kleingeschnittenen Oliven fügen wir dem Linsenmehl bei. Außerdem geben wir die Sonnenblumenkerne, mit Salz, Wasser, Bruschetta-Kräuter-Gewürzmischung und Flohsamenschalen hinein und rühren gut herum.

Dann kommen die feingeschnittenen Tomaten hinein. Schneidet sie im Vorfeld so fein wie möglich, damit Euch Euere Cracker später gut zusammenhalten.

Die fertige Cracker-Mischung verteilen wir auf einer beschichteten Backmatte. Das kann eine Weile dauern, weil wir versuchen möglichst dünn und gleichmäßig zu verteilen.

Aber das Endergebnis kann sich wirklich sehen lassen.

Nun geht es ab in die Sonne, die um diese Jahreszeit trotz der Wärme nicht allzu stark mehr sein dürfte. Im Sommer ist hier Vorsicht angesagt, zwecks der Rohköstlichkeit.

Nach ein paar Stunden drehen wir die Backfolie um und ziehen sie von unseren noch etwas rohen Riesenfladen ab. Darunter liegt nun ein ganz normales Backpapier. Mit der noch feuchteren Seite geht es wieder hinaus in die Sonne. Dieses Mal jedoch nicht zu lang. Bis Euch der Fladen als Cracker eben trocken genug ist.

Wir schneiden uns die Cracker in kleine Quadrate. So ist es für uns am praktischsten. Auch für unterwegs.

Die Oliven-Cracker sind tatsächlich wie gewünscht sehr dünn geworden, wie auf dem Bild zu erkennen ist.

Fazit: Wir bestreichen unsere Cracker meist mit selbst hergestelltem Hummus oder anderen Aufstrichen, nehmen aber auch gerne Ketchup oder Senf dazu. Auch pflanzlicher Käse oder Wurst ist denkbar. Mit den letzten Tomaten dieses Jahr können die Cracker auch mit Olivenöl und Tomaten belegt werden mit einem Topping aus Zwiebeln, Knoblauch und Basilikum. Zur Herstellung möchten wir nur anmerken, dass ihr vorsichtig sein sollt, zwecks der Zugabe der Oliven. Bei uns gibt es in der rohen Form oft eine Sperre wenn wir zu viel davon essen und die Lust auf die gesunden Cracker ist rum. Setzt sie deshalb dezent ein. Lasst es Euch schmecken und berichtet uns gerne davon.

Eure Niki ★

0

Edeka My Veggie | Veganer Räucherlax

#Edeka #Räucherlax #Myveggie #kompakteScheiben #Walnusslaibchen #pflanzlich #vegan

Wir testen heute den veganen Räucherlax der Marke My Veggie aus der Edeka Zentrale.

Produkt: Veganer Räucherlax

Marke: My Veggie

Inverkehrbringer: Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG

Menge: 80 g | 5 Scheiben á 16 g

Preis: 2,39 €

Zutaten:

  • Wasser
  • modifizierte Stärke
  • Verdickungsmittel: Carrageen, Konjak
  • Speisesalz
  • Reismehl
  • Säureregulatoren: Kaliumlactat, Kaliumacetate, Natriumacetate
  • Reiseiweiß
  • natürliche Aromen
  • Sonnenblumenöl
  • Farbstoff: Paprikaextrakt
  • färbendes Lebensmittel: Paprikasaftkonzentrat, Rote-Beete-Saftkonzentrat, Bockshornkleeextrakt
  • Stärke
  • flüssiges Pektin (getrocknet)
  • Festigungsmittel: Kaliumchlorid
  • Buchenholzrauch

Allergiehinweis: Laut telefonischer Nachfrage am 18.08.2023 um 11:03 Uhr, wird das Produkt in separaten Werkhallen produziert, weshalb keine Kontamination mit tierischen Produkten entstehen kann. Bitte informiert Euch im Zweifelsfall bitte selbst darüber. Wir haben jedenfalls auf der Verpackung keine Information darüber erhalten.

Aufbewahrungshinweise: Bei max. +7° mindestens Haltbar bis Mindesthaltbarkeitsdatum

Zusatzstoffe: Keine Bekannt, weder auf der Verpackung noch der Homepage. Prüft Euer gekauftes Produkt.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert  190 kJ / 45 kcal
Fett  1 g
– davon gesättigte Fettsäuren  0,3 g
Kohlenhydrate  8 g
– davon Zucker  0,8 g
Eiweiß  1,0 g
Salz  2,3 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Veganes Erzeugnis auf Basis von modifizierter Stärke, Reismehl und Reiseiweiß

Verwendung: Zu Brötchen, Brot, Knäckebrot, Nudeln, als Canapés

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

Keine Information leider seitens der Homepage

Zuspeise:

  • 1 Walnussbrötchen
  • Grüner Salat
  • Zwiebeln
  • Meerrettich

Menü:

Lachs-Walnuss-Laibchen mit Zwiebeln und Meerrettich-Dip

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung des veganen Räucherlax zu sehen.

Mit der Entfernung des oberen Teils der Verpackung ist der Blick auf das Produkt gegeben.

Das ist unser Walnussbrötchen, welches wir in unserem Rezept liebevoll Laibchen nennen.

Darauf geben wir ein paar Drücker pflanzliche Remoulade.

Die frischen Kräuter ganz fein schneiden.

Den Beilagensalat mundgerecht klein zupfen.

Die Zwiebeln in feine Scheiben schneiden…

…und den Meerrettich in einem Schälchen anrichten.

So sieht eine einzige Scheibe Lax auf dem Handballen meines Mannes aus. Sehr kompakt würden wir sagen.

Den Lax haben wir auf das Remouladen-Laibchen gegeben und mit Zwiebeln, Meerrettich und feinen Kräutern garniert.

Wir finden es sieht sehr appetitlich aus.

Aufgegabelt ist zu sehen, wie sich der Lachs, ohne zu zerreißen, aufspießen lässt.

Fazit: Der Geruch erinnert uns beim Öffnen der Verpackung tatsächlich an Fisch, also fischig und deshalb nahe am Original. Die Würzung ist deshalb für uns ausgeklügelt gewählt. Die Konsistenz ist in der gleichen „Schlapprigkeit“, sage ich jetzt mal, wie ich es mir bei rohem Lachs vorstellen könnte. In Kombination mit unserem Walnusslaibchen. dem Meerrettich und den Zwiebeln ein wahrer Genuss. Zur Abwechslung eine Alternative. Schade, dass der Hersteller selbst bis zum derzeitigen Zeitpunkt wenig Informationen über das Produkt herausgibt. Daumen nach oben.

0

One Million Trees

#Onemilliontrees ##bäume# pflanzen #umwelt #menschen #tiere

Eigentlich bin ich mehr durch Zufall, als durch Suche, auf der Homepage von One Million Trees gelandet und habe mich in die Thematik eingelesen.

Es ist unlängst bekannt, dass auch hier in Deutschland ein regelrechtes Waldsterben stattfindet, denn Infolge der anhaltenden Trockenheit und Hitze der vergangenen Jahre sind Wälder und Waldböden ausgedorrt, die Bäume durch den Trockenstress stark geschwächt und dadurch anfälliger fürs Absterben. Waldbrände, Stürme und Vermehrungen von baumschädigenden Insekten wie Borkenkäfer oder Nonnenfalter geben den Rest und lassen ganze Waldbestände zusammenbrechen.

Aber auch die Luftschadstoffe, Emissionen von Stickstoffverbindungen aus Verkehr und Industrie, und vor allem die Landwirtschaft setzten dem Wald zu. Die Folge ist, dass die Waldböden versauern, das Wachstum der Feinwurzeln verhindert und der Wald regelrecht geschwächt wird.

Dies alles gilt es deshalb zu reduzieren. Und das möglichst heute.

Wir alle wissen, dass die Wälder die Lungen unseres Planeten sind und wir darauf angewiesen sind.

Der Schutz und Erhalt noch bestehender Wälder weltweit muss  oberste Priorität haben. Aber auch das Pflanzen und Bewirten neuer Bäume muss vorangetrieben werden.

Gemeinsam für die Zukunft… heißt es deshalb bei One Million Trees.

„Ein Schmetterling verändert mit nur einem Flügelschlag das Wetter,

Du jedoch veränderst mit nur einem Klick die ganze Welt“

@One Million Trees

Dieser Spruch hat mich sehr zum Nachdenken angeregt.

Auf der Homepage wird genau erklärt wie das Baumpflanzen von statten geht. Diese Offenheit gefällt mir sehr gut und ich lese gerne weiter.

„Wir pflanzen mit Deiner Unterstützung 1.000.000 Bäume für Dich und den Erhalt des Lebens und binden jährlich 10.000.000 kg CO2!“

@One Million Trees

WO

Die Bäume werden bundesweit in den Waldgebieten von Deutschland in Zusammenarbeit mit qualifiziertem Fachpersonal für Waldaufforstungen gepflanzt und gepflegt.

Informationen zu Pflanzungen

Die Bäume werden in der Pflanzsaison zwischen September des aktuellen bis April des folgenden Jahres inklusive schützenden Fraßschutz gepflanzt und folgend für ihr optimales Wachstum vom Fachpersonal bis zu 10 Jahre gepflegt. Hierbei wird darauf geachtet, dass im Rahmen der Biodiversität sowohl Nadel- als auch Laubbäume gepflanzt werden und somit ein gesunder Mischwald heranwachsen kann und wird, der zur Abwendung des Klimawandels beiträgt.

WIE

Verewige Dich jetzt mit Deinem Einsatz für Klimaschutz & Zukunft auf One Million Trees. Ab nur einem Baum bist Du dabei, heißt es danach.

Das habe ich getan und bin darüber wirklich sehr glücklich. Es gibt mir zusätzlich zu unserer veganen Lebensweise das Gefühl für die Natur etwas aktiv und handfestes getan zu haben.

Schaut Euch das Projekt gerne an. Es gibt wirklich zahlreiche Informationen über den Ablauf und Vorgang des Baumkaufes, als auch unzählig viele Auskünfte zum derzeitigen Zustand der deutschen Wälder.

Ganz viel Freude!

Eure Niki ★

0

Züger | Bio MozzaVella | 2.0

#Züger #Mozzavella #Österreich #Mandeln #Hafer #pflanzlich #vegan

Heute haben wir unsere Tomatenstauden von der Terrasse entfernt und müssen bekennen, dass der Sommer wohl fast zu Ende ist. Deshalb werden wir bei diesem strahlend warmen Tag Wiederholungstäter vom Bio MozzaVella der Marke Züger vegan, denn die Inhaltsstoffe haben sich etwas verändert, dadurch jedoch aber nicht die Nährwerte. Wir werden sehen wohin uns der Geschmack führt.

Produkt: Mozzavella auf Basis von Mandeln und Hafer

Marke: Züger vegan

Hersteller: Züger Frischkäse AG

Herkunft: Österreich

Menge: 125 g

Preis: 3,29 €

Zutaten:

  • Wasser
  • 10.5% Mandelmehl*
  • Rapsöl*
  • 1% Hafermehl* glutenfrei
  • Reismehl*
  • Salz
  • Flohsamenschalen*
  • Verdickungsmittel: Xanthan
  • Johannisbrotkernmehl*
  • Agar-Agar
  • Natriumalginat

*aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert  590 kJ / 142 kcal
Fett  12 g
– davon gesättigte Fettsäuren  1,0 g
Kohlenhydrate  6,0 g
– davon Zucker  0,0 g
Eiweiß  2,6 g
Salz  1,0 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Pflanzliches Erzeugnis auf Basis von Mandel und Hafer.

Verwendung: Zu Tomaten natürlich, aber auch Ofen- oder Grillgemüse, Salaten oder zu Baguette

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

„Veganer Bio-Mozzarella auf Basis von Mandeln und Hafer.

«MozzaVella» ist eine echte Innovation, denn es ist die erste vegane Mozzarella-Kugel in Lake auf dem Markt. Hergestellt auf Mandel- und Haferbasis ist sie eine rein pflanzliche Alternative für Veganer und Kunden, die weniger Milchprodukte konsumieren wollen. «MozzaVella» lässt sich wie ein klassischer Mozzarella verwenden – in der kalten Küche für die Zubereitung von Insalata Caprese und anderen Rohköstlichkeiten, in der warmen Küche für Pasta, Pizza und Aufläufe. Oder als Belag für Snacks wie Panini, Pita-Brote und Sandwiches. Der kulinarischen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

«MozzaVella» ist dabei nicht nur etwas für eingefleischte Veggies. Auch Konsumenten, die unter Laktoseintoleranz, Glutensensitivität oder Zöliakie leiden, können dieses Produkt bedenkenlos in ihre Ernährung integrieren, da es frei von Laktose und Gluten ist. Zur Herstellung werden ausschließlich Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau verwendet.“

Zuspeise:

  • Eigene Tomaten
  • Basilikum
  • Frische Kräuter Kürbsikruste
  • buntes Gemüse
  • Balsamico

Menü:

Mozzavella mit marinierter Kürbiskruste und buntem Salat

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung des Bio MozzaVella zu sehen.

Ausgepackt fehlt es dem Weichkäsebrocken im Vergleich zum Original an nichts.

Auch beim Aufschneiden gestaltet sich alles ganz easy.

Dazu gibt es einen marktfrischen bunten Salat

…und auch die Paprika werden von uns klein geschnitten.

Die Gurken schneiden wir parallel dazu klein.

Hier ist der bunte Salat perfekt für uns zusammengestellt.

Unsere frische Kräuter Kürbiskruste

…schneidet mein Gemüsekobold in aufs Messer genau gleichgroße Stücke.

Danach kommt die Paprika-Kräuter-Öl-Panade mit dem Pinsel darauf.

Schön großzügig verteilen wir die Marinade.

Dann kommt das wertvolle Geschmacksbrot auf den Grill

…und röstet vor sich hin.

Diese Kombination!

Angerichtet mit den eigenen Tomaten, dem bunten Gemüse und Kräutern und der Balsamicosauce kommt der MozzaVella so richtig zur Geltung.

Aufgespießt ist die Konsistenz zu sehen.

Fazit: Schneiden lässt dich der MozzaVella optimal. Deshalb können die Tomatenscheiben von uns auch gut belegt werden. Geschmacklich wie das Original! Schmeckt demnach so gut wie nach nichts, außer die Mandeln, also die süßliche Komponente, ist deutlich zu erkennen. Der MozzaVella bleibt definitiv weiter unser Liebling in Sachen Mozzarella-Alternative. Bis jetzt. Daumen nach oben

0

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

#Brennnessel #Wildkraut #Pflanze #Knödel #gesund #pflanzlich #vegan

Wir schlendern so am Wegesrand und entdecken hinter einer Abdeckplane große Büschel an Brennnesseln. Was kommt uns da wohl in den Sinn? Genau, Knödel! Wir werden Vollkorn-Brennnessel-Knödel machen und dafür ernten wir einen Teil des saftigen Grüns.

Titel: Brennnessel-Knödel

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Beschreibung: Grüne Vollkornknödel voller Power

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Speiseart: Beilage

Gang: Hauptgang

Portionen: Für 2 überaus hungrige Personen

Menge: 6 Knödel

Zutaten:

  • 3 altbackene Brötchen für Semmelwürfel
  • 1 altbackenes Brötchen für Semmelbrösel (ca. 6 EL)
  • 300 ml starke Gemüsebrühe (für Semmelmasse)
  • Brennnesselblätter (kleine Schüssel)
  • 2 Zwiebeln
  • Etwa 50 ml Gemüsebrühe

Dekoration:

  • 2 Scheiben Zitrone
  • Wilde Erdbeeren
  • Basilikum

Menü:

Vollkorn-Brennnessel-Knödel in Champignon-Rahm-Sauce und buntem Grün

Zubereitung

Hier entdecken wir diese wundervolle Brennnesselpracht in freier Natur und nehmen uns dankbar etwas davon mit nach Hause.

Zuhause waschen wir das stachelige Wunderwerk mit klarem Wasser ab.

Dann scheiden wir die Blätter von den starken Stengel ab.

Eine kleine Schüssel voll ist das Endergebnis.

Von unserem Bäcker des Vertrauens haben wir uns aus dem Vortags-Bereich Brötchen, zu einem günstigeren Preis, erworben. Wir verwenden davon aber nur 2 Kürbiskernbrötchen und 1 Kartoffel-Dinkel-Krüstchen, um Semmelwürfel herzustellen. Das vierte Brötchen malen wir im Mixer wie Semmelbrösel klein.

Die 3 Brötchen schneiden wir in kleine Würfel und lassen sie trocknen.

Das Endergebnis unseres Knödelbrotes sieht doch gut aus. Und es ist auch noch Vollkorn, mit ein paar versteckten Nüssleins darin.

Die beiden Zwiebeln schneiden wir ziemlich fein

…und schwitzen sie in der Pfanne an. Da wir dabei kein Öl verwenden, werden sie mehr glasig, als kross.

Sobald die Zwiebeln kurz vorm Bräunungsgrad stehen, geben wir die gewaschenen Brennnessel hinzu.

Wir wenden das saftige Grün regelmäßig, so dass sich die Zwiebeln darin vermischen.

Aus der doch üppigen Menge, ist ein kleiner Rest geblieben, vergleichbar mit frischem Spinat. Diesen lassen wir etwas abkühlen. Währenddessen bereiten wir die 300 ml Gemüsebrühe auf dem Herd zu.

Unsere handwarme Zwiebel-Brennnessel-Masse geben wir nun in die Semmelwürfel und übergießen alles mit der Gemüsebrühe. Dann kommen hierzu noch die Semmelbrösel. Alles mit den Händen zu einer schönen Masse verkneten, so dass nichts mehr an den Händen kleben bleibt. Ansonsten mit Semmelbröseln oder weiteren Semmelwürfel nachjustieren.

Nun formen wir 6 Knödel.

Fertig ist das Meisterwerk. ツ

Das Wasser zum Kochen bringen, die Hitze runterschalten und die Knödel in das siedende Wasser geben. Passt auf jeden Fall auf, dass das Wasser nicht mehr sprudelt. Nach ungefähr 12 -15 Minuten sind die Knödel je nach Größe fertig. Vorsichtig mit einem Schaumlöffel die Knödel herausheben.

Die Vollkorn-Brennnessel-Knödel mit dem bunten Salat, den wilden Erdbeeren, einer Scheibe Zitrone und der Champignon-Rahm-Sauce auf dem Teller angerichtet, ergibt ein appetitliches Bild.

Angeschnitten ist die Fluffigkeit im Innern zu erkennen.

Fazit: Bei unseren selbstkreierten pflanzlichen Vollkorn-Brennnessel-Knödel, hatte ich nach der Formung bedenken, dass sie zu teigig werden. Mein lieber Herr Gemahl hat jedoch durch seine Erfahrungswerte und auch, weil er die Knödel geformt hat, schon vorausgesagt, dass sie gut werden. Und so sollte es wahrlich werden. Wir haben ein ganz besonderes, durch die Brennnesseln auch geschmacksintensives Gericht gezaubert. Es ist so, dass wir Euch gerade durch die Wildkräuter und Brötchen keine genaue Zahlen haben geben können. Denn auch wenn wir es aufs Gramm abgewogen hätten, würdet ihr wahrscheinlich andere Brötchengrößen nach Hause bringrn und davon ja nichts entsorgen wollen. Deshalb feinjustiert einfach entweder mit Gemüsebrühe oder Semmelbrösel und den perfekten veganen Vollkorn-Brennnessel-Knödeln steht nichts mehr im Wege.

Und denkt dran, unsere Küchenregel heißt: Kreativität durch ausprobieren.

Eure Niki mit Jens ★

0
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner