Kategorie: Herz | Reisen

Würzburg | 5. Hochzeitstag

#Hochzeitstag #Würzburg #Reise #Erfahrung #Liebe #Leben #Partnerschaft

Wir feiern heute die Hölzerne Hochzeit!

“Ehrlichkeit kann nicht weichen, sie ist Holz von Eichen.”

Deutsches Sprichwort

Die Hochzeitstage steigen mit ihrem jeweiligen Namen in ihrer Stabilität. Da wir das Papier-, Weizen-, und Seide schon längst hinter uns gelassen haben, freuen wir uns nun über das Material Holz. Die Holzhochzeit bedeutet für uns Stabilität und Beständigkeit. Da hier aber noch symbolisch Holzspäne zu Boden fallen, wird traditionsmäßig noch ordentlich am Glück gearbeitet. Anders formuliert ist die Ehe jedenfalls stabil wie Holz und trotzdem noch gut formbar.

Für unser Holz-Fest reisen wir nach Würzburg.

Der Blick aus dem Hotel-Fenster sagt wohl alles. Hier lassen wir es uns gut gehen.

Auf dem Weg am Main kehren wir auf diesem Boot ein, welches heute seinen Saisonabschluss feiert. Hier möchten wir gerne etwas trinken. Auch wenn wir über einen komplett weggetretenen Hund steigen müssen, um unseren Tisch zu erreichen, sind wir happy.

Das Andenken an den Bauernaufstand finden wir an der Tellsteige 6, in 97082 Würzburg. Passend zu unserer hölzernen Hochzeit bestaunen wir das Denkmal.

Tragische Ereigniskette 1525 an der Schwelle zur Neuzeit: Ein Denkmal in Form einer schräg aus dem Boden ragenden Stele aus Edelstahl (6 Meter lang, 4 Meter hoch), welche von stilisierten Wurzeln gehalten wird. Im Jahr 1989 aufgestellt, erinnert das Denkmal an der Stelle des Geschehens an das letztlich erfolglose Anrennen der von der Stadt unterstützten Bauern gegen die Festung Marienberg im Mai 1525, bei dem unzählige Menschen das Leben verloren haben.

Dies war Höhepunkt und das Ende des deutschen Bauernkrieges zugleich.

Der Bauernkrieg ist als Symbol für fehlgeleiteten Fanatismus, als Aufstand der Unterdrückten oder gar als versuchte soziale Revolution in die Geschichte eingegangen. Doch ob die Bauern bei einem Sieg in Frankenhausen oder anderswo wirklich eine Chance gehabt hätten, darf angesichts der Machtverhältnisse im Heiligen Römischen Reich wohl bezweifelt werden.

Anscheinend hat sich Martin Luther erfolgreich von jenen 12 Artikeln der Bauern distanziert hat, ohne dabei sein eigenes reformatorisches Werk nachhaltig zu zerstören! Es lohnt sich, sich damit zu beschäftigen. Vieles wird heiliger dargestellt als es ist!

Hier im Park entdecken wir einen Igel-Hügel, aus Laub gemacht. Nicht aus Holz. ツ

Hier der verträumte Weg zur Burg.

Die Frau sitzt einfach da und staunt.

Abdrücke von unseren lieben Tierwesen. Wer das wohl war? Erkennt ihr es?

Die Festung Marienberg im Marienberg, 97012 Würzburg. Die rekonstruierte Festung aus dem 13. Jahrhundert mit Kunst- und Geschichtsmuseum und gepflegtem Terrassengarten.

Oha, gruselig…. ツ

Der Blick auf Würzburg von der Festung oben.

Der Fürstengarten

Festung Marienberg, 97082 Würzburg. Der Garten befindet sich in der Festung Marienberg.

Am Abend kehren wir im Restaurant Luisengarten Persische Spezialitäten ein.

Martin-Luther-Straße 1, 97072 Würzburg.

Ein bürgerliche Lokal mit rustikalen Zinnbecher-Regalen und Terrasse bietet fränkische und kroatische Speisen. Auch vegan.

„Die Seidenstraße führt an Würzburg entlang.
Lassen Sie sich von uns auf eine kulinarische Reise verführen.“

Wir bestellen:

Quabeli Palau – vegan –

Eine Geschmacksexplosion, die Fernweh stillt: gedämpfter Basmatireis mit Rosinen, Pistazien und Karottenstreifen, mit einer hausgemachten Linsensoße und frischem Blattsalat.

Kartoffel Kari – vegan –

Ein fruchtiges Curry mit Kartoffeln, Karotten und gegrillter Ananas, in cremig, würziger Soße, dazu gedämpfter Safranreis und Berberitzen, traditionell serviert im Kupferschälchen.

Wir haben das Essen sehr genossen, auch wenn wir nicht nebeneinander sitzen durften. Das ist für uns das Wichtigste überhaupt, weshalb die Einkehr hier nicht die 100 Punkte erlangt. Trotzdem bedanken wir uns für den Aufenthalt.

Unterwegs erfahren wir von der Gedächtnisstätte Wilhelm Conrad Röntgen.

Satt sind wir noch nicht und nehmen uns zu späteren Stunde etwas von den Köstlichkeiten im Hauptbahnhof mit.

Ein schöner Tag neigt sich gemütlich dem Ende zu und wir freuen uns nun sehr auf unseren Hochzeitstag.

„Schwimmen am Morgen, vertreibt Kummer und Sorgen“….oder so ähnlich. Jedenfalls baden wir zu früher Stunde und legen 20 Bahnen zurück. Für eine Läuferin und einen nicht aktiven Sportler, er nennt es Sportler in Rente oder Aktivsäufer beim Bund, ziemlich gut. ツ

Unsere Polo-Omi wäre stolz auf uns und wir starten den Tag mit einem guten, feucht fröhlichen Gefühl. In jeder Hinsicht.

Daraufhin machen wir eine Schifffahrt

Unsere zwei Wohlgesinnten: Die Schwan-Geliebten.

Vom See aus nun ist die Festung Marienberg zu sehen.

Unser Wegverzehr

Nach unserer Schifffahrt kehren wir im Ebisou – Salads, Bowls, Coffee ein,

Augustinerstraße 1a, in 97070 Würzburg.

Wunderschön eingerichtet und trotzdem Imbisskonform.

Die liebe Dame berät uns und empfiehlt uns zwei wunderbare vegane Gerichte, die wir uns bestellen.

  1. Die Shanhai-Bowl: Vegane Dumplings. Edamame, Babyspinat, Karotte, Ofenpaprika, Brokkoli, Hoisin-Soße.

2. Die Bangkog hot Bowl: Kokoscurry, Falafel, Brokkoli, Babyspinat, PaprikaKichererbsen, Edamame und Karotte.

Nach diesem wunderbaren Mahl gehen wir zurück ins Hotel und machen uns frisch für den Abend.

Wir schlendern durch die Innenstadt und spontan wie immer, entscheide ich mich für einen Friseurbesuch bei „Mein Friseur“ den wir ohne vorherige Terminvereinbarung wahrnehmen dürfen. Der junge Friseur nimmt es sehr genau und meine Haare sind nun exakt geschnitten, jedoch kürzer als vorab gedacht. Doch sie glänzen voll praller Gesundheit. Mein lieber Mann ist entzückt, dann bin ich es auch. Tolle Arbeit!

Unser Hochzeitsessen im Vrohstoff:

Vrohstoff, Theaterstraße 1-3, 97070 Würzburg

Auf der Homepage vorab informiert: „Immer mehr Menschen leiden unter Allergien oder Unverträglichkeiten auf Lebensmittel. Für sie ist es besonders wichtig zu wissen, welche Inhaltsstoffe in einem Gericht enthalten sind.

Bei uns können es sich auch Gäste mit gesundheitlichen Einschränkungen bedenkenlos schmecken lassen. Dafür sorgen wir mit einer transparenten Zubereitung und viel Liebe zum Detail. Durch die Kooperation mit regionalen Zulieferern stellen wir zudem die hohe Qualität der verwendeten Produkte sicher.

Unser Ziel: Vegane Küche ist langweilig? Nein, ganz im Gegenteil! 
Überzeuge dich selber, wie vielseitig und vor allem lecker veganes Essen ist. Sogar Burger, Lasagne oder Spaghetti kommen hier auf den Tisch – von uns neu interpretiert. Und bestimmt fragst du dich beim Hackbraten oder Gulasch: „Wie hat sie das denn bloß gemacht?“

Ich verzichte bei der Zubereitung zwar auf tierische Produkte, setze aber auf natürliche Lebensmittel und Superfoods. Welche außergewöhnlichen Speisen sich daraus zaubern lassen? Komm‘ vorbei und probiere sie aus. Veganes Essen kann so einfach sein – natürlich und gut.“

Hier reservieren wir gerne einen Tisch für unseren Hochzeitsabend.

Die Auswahl ist groß.

Angestoßen wird mit einem Rosé. Rotling feinfruchtig vom Weingut Schenk (Randersacker). Ein Cuvée aus fruchtig roten und weißen Trauben. Sensationelles Aroma von Erdbeere und Kirsche.

Und des späteren mit einem Weißwein „Vom-Ewig-Leben“ trocken vom Weingut Schenk (Randersacker). Ein Cuvée aus Trauben, der ältesten Weinberge. Trocken, gleichzeitig saftig und erfrischend.

Mein lieber Mann bestellt sich den New Heaven 1895, ein Beyond Meat-Patty, Schmelzzwiebeln, veganem Käse, Salat, Mayonnaise, Essiggurken und Tomate. Das sieht stark aus!

Ich bestelle mir die Suppe des Tages, welche mit einer Scheibe Brot gereicht wird. Es gibt eine Kürbissuppe mit Kokosschaum.

Eine wirklich schönes Hochzeitsmahl! So haben wir es uns vorgestellt.

Schaut mal, was wir entdeckt haben: Der 1. Platz ist es hier im Vrohstoff mit einem anderen Lokal geworden. Wir haben uns nett darüber unterhalten und hoffen, diese Sendung irgendwann einmal anschauen zu dürfen.

Falls ihr das Konzept nicht kennten solltet: Jede Woche treten fünf Gastronom:innen bei „Mein Lokal, Dein Lokal“ gegeneinander an, um das beste Restaurant ihrer Stadt zu finden. An jedem Werktag lädt eine andere Restaurantbesitzerin oder ein anderer Restaurantbesitzer zu sich ein und bekocht seine Mitstreiter:innen im laufenden Betrieb. Aufgetischt wird jeweils eine Vorspeise, ein Hauptgang und ein Dessert à la carte – dazu gibt es exklusive Einblicke in die Küchen.

Am Ende eines jeden Abends werden Punkte verteilt. Alle Restaurantchefinnen und -chefs können bis zu zehn Punkte vergeben.

Der Abend im Hotel war bezaubernd und unsere hölzerne Hochzeit verebbt in verliebten Gefühlen und dankbarem Geborgensein.

Danke für den wunderschönen Tag mein Traummann und auf die nächsten unzählbaren Hochzeitstage!

“Wo Liebe ist, wird das Unmögliche möglich.”

BUDDAH

Fazit: Würzburg ist wunderschön und es lohnt sich hier Erkundungen vorzunehmen. Wir haben vieles nicht besichtigen können, weil die Zeit einfach begrenzt war. Jedoch hat es sich für uns allemal erfüllt, was wir an unserem Hochzeitstag erleben wollten. Ein wunderschöner 5. Holz-Tag geht vorüber und ich werde ihn immer im Herzen spüren. Danke, dass ich Deine Frau sein darf. 

0

Nürnberg

#Nürnberg #Reise #Erlebnis #Erfahrung #Kultur #Geschichte #Liebe #Kurztrip

Heute sind wir in Nürnberg, die vor fast 1000 Jahren erstmal urkundlich erwähnt wurde und eine der bedeutendsten Städte im Spätmittelalter war. Hier musste jeder neugewählte deutsche König, seinen ersten Reichstag abhalten. Das war wohl auch ein Grund, warum das NS-Regime die wunderbare Kulisse zur Selbstdarstellung nutze. Das Reichsparteitagsgelände zeig vom Größenwahn der Nazi-Größen, jedoch aber auch die Manipulierbarkeit der Menschen durch grandios inzidierte Propaganda.

Glücklicherweise ist aus dem Wahn des tausendjährigen Reiches nichts geworden, dieser wurde mit Bombenhagel beendet. Wenn man Originalaufnahmen von Nürnberg sieht, wie es nach den Angriffen um die Stadt gestellt war, kann man sich nur wundern, was daraus wieder erstanden ist.
Den Architekten Heinz Schmeißner und Wilhelm Schlegtendal sei Dank, dass die Stadt so wieder aufgebaut wurde, als ob nichts passiert ist.

Nun aber zu unserem Trip bei schönem Wetter und wunderbaren Eindrücken.

Nürnberg – Kaiserlich, köstlich, kultig! So lesen wir den Slogan über die Stadt und freuen uns, was uns hier alles erwarten wird. Nach dem Durchqueren der alten Stadtmauer erkennt man den Charme der Stadt, Alt und Neu harmonisch nebeneinander, wobei die Neubauten niemals hervorstechen.

Oben auf dem Bild zu sehen ist der Weiße Turm, der ursprünglich wohl als Mautstelle diente, nun der Zugang zur U-Bahn darstellt.

Das Erste, was uns besonders auffällt ist das Ehekarusell (Ehebrunnen), welches das Auf und Ab des Ehelebens mit überlebensgroßen Figurengruppen darstellt. Von der ersten großen Verliebtheit bis zum Tod. Faszinierend und gleichzeitig auch erschreckend, aber so ist Kunst.

Wir spazieren durch die Stadt und entdecken immer wieder schöne Aussichten, besonders dort, wo der Fluss Pegnitz einen Weg nimmt.

Natürlich kommt langsam auch der Hunger, aber zum Glück gibt es hier genügend pflanzliche Angebote. Besonders lecker ist hier eine Gemüsepizza, mitten in der Einkaufsmeile. Grandios!

Pizz & Vita: Königstraße 36, Nürnberg, Nähe der Lorenzkirche.

Das Deutsche Bahn Museum
Lessingstraße 6, 90443 Nürnberg

Nun besuchen wir das Deutschen Bahn Museum und freuen uns darauf. Dies hier ist der Wagen Nr. 8, der Personenwagen III. Klasse der Ludwigs-Eisenhahn.

Eine faszinierende Ausstellung, zumal wir einige Züge gesehen haben, welche noch vor kurzem bei den Schwiegereltern im Keller gestanden haben, hier besonders der König-Ludwig-Zug. Gesehen haben wir hier den Salonwagen und den Terrassenwagen von König Ludwig II. von Bayern. Wir können Euch nur empfehlen hier vorbeizuschauen. Das lohnt sich wirklich!

Ein ganz wundervolles Erlebnis!

Falafel Al Shula
Frauentorgraben 69, Nürnberg.

Je später der Abend, desto knurriger der Magen, die Kilometern zerren an den Reserven (bilde ich mir zumindest so ein ツ ) und wir finden einen kleinen orientalischen Imbiss mit frischen Falafel und Salat.

Sehr nette Menschen und leckeres Essen.

Das Reichsparteitagsgelände Nürnberg

Der heutige Tag führt uns dann in die andere Richtung Nürnbergs zur dunklen Epoche des NS-Regimes. Wir begeben uns auf dem Weg zum Reichsparteitagsgelände. Wir sind einige Kilometer bis dorthin zu Fuß unterwegs und auch hier vor Ort verlieren sich keine Kilometer.

Wir besichtigen das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände und Memorium der Nürnberger Prozesse. Das Memorium Nürnberg ist der Originalschauplatz der Nürnberger Prozesse. Der Prozess gegen die Hauptverantwortlichen des NS-Regimes begann am 20. November 1945. Ton- und Filmdokumente geben die Geschichte, den Verlauf und die Folgen des Verfahrens lebhaft wieder. Definitiv eine einprägsame Unternehmung in Nürnberg. Auch wenn es uns im Innern viel zu voll war.

Die unvollendete Kongresshalle.

Nach einigen Kilometern kommen wir dann am besagten Gelände an, einerseits faszinierend, anderseits ernüchternd. Gar nicht gefallen hat uns die Tatsache, dass hier Konzerte gegeben werden und am Parteitagsgelände Autorennen usw. durchgeführt werden. Von einem Mahnmal wie angekündigt, ist hier nichts zu erleben.

Die Zeppelinhaupttribüne mit Sprecherkanzel.

Der letzte Blick auf die Kongresshalle über den großen Dutzendteich hinweg.

Der Handwerkerhof Nürnberg
Königstraße 82, 90402 Nürnberg

Seit seiner Gründung im Dürerjahr 1971 begeistert der Handwerkerhof Millionen von Besuchern. Im Schutze der historischen Stadtmauer liegt der ehemalige Waffenhof der Reichsstadt. Hier sollen vergangene Zeiten lebendig werden! In den kleinen Fachwerkhäusern und engen Gässchen bieten Handwerker ihre Ware feil, laden urige Wirtschaften zu Speis und Trank, erwacht traditionelle Handwerkskunst zum Leben.

Gemütlichkeit herrscht hier, weshalb wir uns auch niederlassen und etwas Trinken. Zu heiß sind die Temperaturen heute. Wie eine kleine abgeschottete Welt kommt mir dieses niedliche Areal vor.

Die Kaiserburg

Am Nordrand der Altstadt erhebt sich über den roten Ziegeldächern die Kaiserburg. Klar, zu einem Besuch in Nürnberg gehören die historischen Höhepunkte natürlich dazu. Also nichts wie rauf auf den Burgberg und von der Kaiserburg den Blick über die Stadt genießen.

Die Kaiserburg Nürnbergs lädt ein, sich auf die Spuren des mittelalterlichen Nürnbergs zu begeben!

Alle römisch-deutschen Kaiser verweilten übrigens zwischen 1050 und 1571 hier. Das Innere der Kaiserburg ist geschmückt mit Gemälden und Wandteppichen, sowie Möbeln des 16. Und 17. Jahrhunderts. Auch der idyllische Burggarten lohnt sich allemal.

Vor der Kaiserburg sitzt ein ganz wunderbares freundliches und musikalisches Paar.

Das Stadtbild ist von mittelalterlicher Architektur wie den Festungsmauern und Türmen der Altstadt geprägt

Vegöner – Vegan Döner und Fast Food
Poppenreuther Str. 10, 90419 Nürnberg

Unser Hunger führt uns jetzt in einen super tollen Imbiss, genannt Vegöner.

Dort bestellen wir einen pflanzlichen Döner und eine Currywurst mit Pommes zum Mitnehmen.

Mit einem gemischten Salat auf dem Hoteldach ein Genuss!

Und wieder auf Achse: An der Karlsbrücke, eine der unzähligen Brücken Nürnbergs.

Das  Albrecht-Dürer-Haus
Albrecht-Dürer-Straße 39, 90403 Nürnberg

Hier ist es: Wir stehen vor dem Albrecht-Dürer-Haus. Hier ist eine Reise durch das Leben und die Werke Dürers möglich. Verteilt über 4 Stockwerke kann hier die Geschichte Dürers in Nürnberg erlebt werden. Das ehemalige Wohnhaus befindet sich unterhalb der Kaiserburg und ist heute ein Museum.

– Schatzkammer unter der Burg –

Historischer Kunstbunker – Führung!

Der historische Kunstbunker be­deu­tet eine Zeit­rei­se in die Nürn­ber­ger Un­ter­welt! 

Wir haben im Rah­men ei­ner Füh­rung die ein­zig­ar­ti­gen Fel­sen­kel­ler­gän­ge be­sich­ti­gen dürfen. Eine Viel­zahl an Gän­gen und Ge­wöl­ben wur­den hier im Mit­tel­al­ter in den Fel­sen ge­schla­gen. Über Jahr­hun­der­te hin­weg wur­den die Kel­ler­an­la­ge zur Rei­fung und Gä­rung des Bie­res ver­wen­det. Nach Er­fin­dung der Kühl­an­la­gen wur­den dort Gur­ken ein­ge­la­gert und im zwei­ten Welt­krieg dien­ten die Ge­wöl­be als Bun­ker.

Im Neutorzwinger (zwischen Haller- und Neutor) finden wir einen Heilpflanzengarten, der in der warmen Jahreshälfte öffentlich zugänglich ist. Über eine Tür beim Neutorzwinger gelangen wir auf die nördlichen Befestigungsanlagen mit dem Bürgermeistergarten und den Burgbasteien.

Leider hat auch hier die Hitze zugeschlagen und wir finden nur kläglich verdorrte Pflanzen, oder auch nur die Namensschilder dessen vor.

In der Weißgerbergasse findet sich das größte Nürnberger Ensemble alter Handwerkerhäuser. Überwiegend mit Fachwerk versehen, zeugen die historischen Bürgerhäuser, oft mit eigenem Brunnen und einem Garten, vom Wohlstand, den das Lederhandwerk mit sich brachte. Statt der geschäftigen Gerber im Mittelalter beleben heute Cafés, Bars, kleine Läden und Handwerksbetriebe die Weißgerbergasse.

Kloster
Obere Wörthstraße 19, 90403 Nürnberg

Dieses kleine, feine Pub entdecken wir in einer Gasse unweit dem Hänkersteg.

Wir werden sehr freundlich begrüßt und fühlen uns sofort ganz heimelig. Wir bestellen das vegane Curry mit Reis, was wirklich die beste Entscheidung war. Es ist nur zu empfehlen.

Nach dem leckeren Essen gehen wir weiter und erkunden die engen Gassen.

Die „unauffindBar“ entdecken wir am vorrübergehen. Uns hat der Name gefallen.

The Sweet Vegan
Vordere Sterngasse 25, 90402 Nürnberg

Der Tag war lang und wir besuchen nun das The Sweet vegan-Café, bestellen uns etwas zu trinken und machen es uns für eine kurze Pause im Außenbereich gemütlich.

Direkt daneben an, duftet es nach orientalisch, veganem Essen

Etyok Vegan Kebab
Vordere Sterngasse 27, 90402 Nürnberg

„Was bedeutet Etyok? Etyok bedeutet auf türkisch „kein Fleisch“ und genau das möchten wir beweisen, dass Döner ohne Fleisch ein kulinarischer Genuss ohne Verzicht sein kann. Dazu ist unser Kebab sehr proteinhaltig.

100% ERBSENPOWER – 100% LECKER – 100% VEGAN“

Das gefällt uns und wir möchten gerne etwas zum Essen mitnehmen.

Wir bestellen eine doppelte Portion veganen Döner ohne Brot mit einer kräftigen Knoblauchsoße zum Mitnehmen.

Zuhause im Hotel mit unserem leckeren Salat ein ganz leckeres Essen.

Fazit: Nürnberg zählt für uns als eine der vielfältigsten Städte Deutschlands: Ob es unsere Geschichte betrifft, die kulturellen Gegebenheiten, Sehenswürdigkeiten und vegane Angebote, es ist für jeden etwas dabei. Wir waren nicht zum letzten Mal hier.

Euer Micha ★

0

Marbach am Neckar

#Marbach #Blumen #Tourismus #Friedrich Schiller #Tobias Mayer #Wissen #Gedicht #Romantik ✿

Heute führt uns unser Ausflug nach Marbach. Sonnenüberflutet erreichen wir den Bahnhof und gelangen nach ein paar Metern in einen kleinen Park.

Dort steht ein nachkonstruierter Quadrant und wir erfahren, dass einst Tobias Mayer für seine Sternwarte in Göttingen einen Mauerquadranten erhielt, der eigens für ihn in London vom damals besten Instrumentenbauer der Zeit erstellt wurde. Mit diesem Instrument beobachtete er von Februar 1756 bis August 1761 den Sternenhimmel. So kann der Mathematiker, Kartograf und Astronom die Positionen von 998 Sternen vorlegen und geht in die Geschichte ein.

Genannt wird dieses Städtchen am Neckar aber auch die Schillerstadt und ist bekannt als Geburtsstadt Friedrich Schillers. Und tatsächlich: Kaum haben wir die Altstadt, mit der aufwendigen Blumenpracht, erreicht, kommen wir am Thema „Schiller“ fast nicht mehr vorbei. Es gibt zahlreiche Hinweise an den verschiedenen Hausfassaden und auch das Geburtshaus haben wir entdeckt.

Fachwerkhäuser, Holdergassen, Türme und Brunnen prägen das Bild der historischen Altstadt Marbachs. Sie ist eine der ältesten Landstädte in Württemberg mit Stadtmauer und mittelalterlichen Wehranlagen. Durch den verheerenden Stadtbrand im Jahr 1693 ist Marbach gleichzeitig eine von wenigen Städten im Land mit einem nahezu geschlossenen Ensemble von Bauten aus dem 18. Jahrhundert.

Was mich aber am meisten beeindruckt sind die kleinen verwinkelten Gassen, die mit bunten Blumen umsäumten Häuser, die Sträucher, Figuren und kleinen Dekorationen innerhalb des historischen Städtchens. Ganz bezaubernd.✿ 

Wir machen uns auf den Weg zum Neckar. 

Ein paar Meter nach der Schiffsanlegestelle entdecken wir das Kunstwerk „Mond Boot“, welches dem Tobias Mayer-Bildhauersymposium 2011 gewidmet wird.

Zum 100. Geburtstag Schillers wurde 1859 der Grundstein für das Schillerdenkmal gelegt. Es wurde nach Entwürfen des Bildhauers Ernst Rau aus dem Material erbeuteter französischer Kanonen des Krieges von 1870/1871 gegossen und 1876 eingeweiht. Seither ehren die Marbacher Grundschüler den großen Sohn der Stadt jedes Jahr an seinem Geburtstag mit dem „Blumengruß“. Eine schöne Geste.✿

Die ganzen Eindrücke machen Hunger und wir möchten uns gerne eine gemütliche Lokalität suchen. Bekannt ist uns das Bootshaus, welches wir bereits von der Brücke, aus der S-Bahn heraus, entdeckt haben. Durch die optimale Lage direkt am Neckar und dem prächtigen Wetter, könnt ihr Euch jedoch bestimmt vorstellen, wie überfüllt das Lokal ist. Außerdem wird im Außengelände gegrillt, was für uns, durch den Grillrauch, schier nicht auszuhalten ist: Tierleid auf dem Präsentierteller. Nicht mit uns. Also ab zurück Richtung Altstadt.

Das Amaranth – ein vegetarisches Restaurant – Café – Bar, kann von uns nicht beurteilt werden, da der Ruhetag auf den Sonntag fällt. Sehr schade.

Im Jägers Restaurant Schillerhöhe, direkt beim Denkmal und dem Schiller Nationalmuseum, bekommt ihr an veganem Essen folgendes Gericht: Zweierlei Reisbällchen mit Basilikum und Falafel auf Ratatouille Gemüse und Kräuterkartoffel. Getestet haben wir es nicht. Aber immerhin steht wenigstens ein tierleidfreies Essen auf der Speisekarte.

Unseren Lieblingsplatz haben wir in der Pizzeria Al Forno, gegenüber dem Schiller-Geburtshaus gefunden. Hier gibt es eine Veggie-Pizza, ohne Käse, aber viel Gemüse und in Herzform. Das macht uns glücklich. Umgeben von Gemüsepflanzen auf einem kleinen Balkon ein Erlebnis.★

„Der gebildete Mensch macht die Natur zu seinem Freund“.
Friedrich Schiller (1759 – 1805)

Fazit: Die Informationsflut über die Stadt Marbach ist immens hoch und wir waren voller neuer Eindrücke. Um aber bis ins Detail, die Geschichte Marbachs nachvollziehen zu können, wäre für Euch eventuell auch eine Stadtführung interessant. Der „Klassiker“ führt Euch dann direkt durch die historische Altstadt, während es aber auch Kostümführungen und Literaturspaziergänge im Angebot gibt. Eine Reise ist das Städtchen definitiv wert.★✿

0

Siegen

#Siegen #NRW #Ausflug #Familiy #Natur #Message #Tiere

Schaut mal welche Botschaften uns an diesem sonnig warmen Tag in Siegen erwarten. Wir sind ganz begeistert und wollen dieses Erlebnis gerne mit Euch teilen.

„Vegan Leben ist so super!“

Genau, denn pflanzenbasiert zu essen macht viel mehr aus uns, als wir glauben. Denn mit der tierleidfreien Ernährung verändern sich automatisch auch andere Bereiche im Leben zum Positiven. Beispielsweise fühlen wir uns noch stärker mit der Natur verbunden als jemals zuvor.

Beim Weglassen von tierische Produkten geht es nicht um Verzicht, sondern um Freiheit.

„Ich esse nur selten Fleisch.
Ich schlage nur selten Kinder.
Ich vergewaltige nur wenige Frauen.
Fällt Dir was auf?“

Das klingt eventuell hart, zeigt aber den widersprüchlichen Hintergrund bei diesen Aussagen auf.

„Hühner sind intelligente und lebensfrohe Individuen.
Sie möchten nicht geschreddert werden! Nur weil Du es nicht schaffst, auf Eier zu verzichten?“

„Das System Milch: Kühe werden gegen ihren Willen geschwängert! Dann werden Ihnen die Kinder (Kälbchen) weggenommen.“

„Wähle das Land! Wo ist der Unterschied?“

Fazit: Die Message ist angekommen und der Weg das Ziel. Probiert es doch einmal aus. Go vegan.

0

Dresden | 2. Hochzeitstag ♡

#Hochzeitstag #Liebe #Zweisamkeit #Besichtigung #Dresden #Elbe #Kurzurlaub #Leben

Dresden, der 13. 10.2019. Unser zweiter Hochzeitstag und die Feier der „Baumwollenen Hochzeit“.

Der zweite Hochzeitstag ist, laut Internet, der Beginn der Routine – es werden, wenn der Plan aufgeht, noch viele folgen. Im Volksmund wird er auch als Baumwollhochzeit bezeichnet. Die Ehe ist nicht mehr so reißanfällig wie Papier, sondern hat schon eine Festigkeit wie von einem Baumwollstoff erhalten. Außerdem ist Baumwolle weich und wärmt, ganz genau wie die junge Ehe. Naja, von Routine kann bei uns tatsächlich nicht gesprochen werden. Im Gegenteil: Wir sind sehr spontan in unseren Entscheidungen. Aber auch unsere Liebe erfährt jeden erneuten Tag wunderbare Akzente, so dass wir unsere Schmetterlinge jeden Tag neu spüren dürfen. Routinemäßig jedoch läuft aber bei uns das tierleidfreie, empathische Leben tagtäglich gleich ab. Hier wird sich auch nichts ändern. Wir werden unseren persönlichen baumwollenen tierleidfreien Jahrestag in der wunderschönen Stadt Dresden feiern.

Nach einem verpassten ICE kommen wir mit vielen Umwegen in Dresden an. Das Hotel ist von mir optimal ausgewählt, ein Geschenk für meine Zauberfee.

Unsere Glückszahl ist unsere Zimmernummer 501. Eine Zahlenkombination aus der Family. Das kann ja nur perfekt werden. 

Kurz frisch gemacht, machen wir uns auf den Weg in die Neustadt. Wie süß, das Bahnhäuschen im oberen Bild.

Die Stadt imponiert uns weiterhin, mit ihrer Baukunst, den farbenfrohen Hauskulissen und den künstlerischen Straßenschauplätzen.

Hindurch durch das Öko-Szeneviertel, mit vielen neuen Eindrücken, ist es irgendwie eine eigene Welt: Hippies, Ökos, Punks, Linke und Andersdenkende. Gesprayte Häuser, farbenfrohe Mauern, verwinkelte romantische Hinterhöfe. Die Bilder sind beeindruckend, die Vorstellung aber hier zu leben für uns noch nicht vorstellbar.

Wir zielen den Imbiss „Curry & Co.“ an, welcher unserem veganen Gaumen eine pflanzliche Currywurst und viele verschieden Saucen dafür bieten kann. Der Laden ist voll, jedoch spielt sich vieles hier auf der Straße ab, weshalb wir uns dann doch einen freien Platz am Tisch ergattern können, um die tierleidfreie Mahlzeit in Ruhe zu genießen. Natürlich wählen wir die scharfe Currysauce, welche den letztendlichen Geschmack der Speise beschreibt: Scharf! Die Sauce allgemein, erinnert mich an Kindertomatensauce aus dem Glas. Was durchweg nicht negativ gemeint ist, für mich jedoch allemal zu süß. Vielleicht sind wir mittlerweile einfach zu Berlin-verwöhnte Schwaben geworden.ツ

Danach kehren wir in der „BARNEBY Spielebar“ ein. Eine riesige Auswahl aus über 400 Brett-, Würfel- und Kartenspielen wird hier geboten. Es gibt für jeden Spielegeschmack etwas – egal ob jung oder schon in die Jahre gekommen. Und das mögen wir. Wir haben sehr viel Glück und bekommen einen Spieletisch zugewiesen. Für Euch da draußen empfehlen wir trotzdem vorab zu reservieren, um einen Platz sicher zu stellen. Es ist so schön. Spielen bis zum Abwinken. Wann macht man das schon. Wir genießen das so.♡

An unserem Hochzeitstag besuchen wir das Dresdner Schloss, welches ein Renaissancebau in der Innenstadt von Dresden darstellt. Um dieses prunkvolle Gebäude zu erreichen, laufen wir an diesem sommerlichen Herbsttag, in kurzer Hose, Kleid und Sandalen an der Elbe entlang. Traumhaft schön. ★

Es war der Sitz des Dresdner Hofs und Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten (1547–1806) und Könige (1806–1918). Als Stammsitz der albertinischen Linie des Hauses Wettin war es ab dem 16. Jahrhundert prägend für die kulturelle Entwicklung Dresdens. Das Residenzschloss ist eines der ältesten Bauwerke der Stadt und baugeschichtlich bedeutsam, da alle Stilrichtungen von Romanik bis Historismus ihre Spuren an dem Bauwerk hinterlassen haben. Für mich stellte sich die Führung auditiv, mit diesen Hörgeräten, schwierig dar. In den letzten Zimmern war von der Geschichte auch visuell viel zu lesen, hier bin ich auf meine Kosten gekommen. Das Schloss mit Preis-Leistung und dem Touristik-Aufbau hat uns nicht überzeugt. Da haben wir schon besseres erlebt. Schade.

Wir erfrischen uns im Hofbräu zur Frauenkirche. Ein ganz gemütlicher Laden, der uns telefonisch auch ein veganes Gericht zusichert. Jedoch haben wir es nicht in Anspruch nehmen müssen, weshalb ihr hier am besten einfach nachfragt. Die Innenausstattung entzückt mich mehr, als die Räume im Schloss. Seht ihr die Anordnung der Stühle? Gedankenlos und unordentlich, oder einladend, gastfreundlich und offen? Wir empfinden genau das Letztere. Wunderschön! ✩

Wir möchten Liebe fühlen, Wasserrauschen hören, Menschen beobachten, Urlaubsfeeling empfinden und Sonnenstrahlen spüren, auch Zweisamkeit erleben. Das alles, an UNSEREM wichtigen 2. Hochzeitstag. Wo anderes als an der Elbe scheint dies denn möglich zu sein? Deshalb gibt es für uns nichts schöneres und romantischeres, als uns dort ein Plätzchen an der Sonne, zwischen all den lebenshungrigen und freudigen Menschen zu suchen. Die Skateboardfahrer machen ihrem Namen alle Ehre: Das Rollbrett mit zwei Achsen und vier Rollen, auf welchem man sich stehend durch Abstoßen vom Untergrund mit einem Bein oder mittels einer besonderen Technik des abwechselnden Drucks beider Füße zu den Außenseiten des Skateboards durch geschickte Gewichtsverlagerung fortbewegen kann, fasziniert uns ohne Ende. Auch unsere Jungs sind damit groß geworden, weshalb wir es damals mit den Augen  elterlicher Fürsorge gesehen haben. Aber hier und heute können wir uns rein an dem Ehrgeiz der Skater\-innen erfreuen. Ein Schauspiel.

Hier an der Elbe verspeisen wir auch einen veganen Döner, den wir uns aus der Einkaufszone in der Innenstadt mitgebracht haben. So saftig und reichlich belegt und auch die Falafel sind uns frisch zubereitet worden.

Wir besuchen nun den „Falscher Hase“ ein rein veganes Lokal und bestellen einen Burger mit einer pikanten Currysauce. So ein leckeres Essen, so liebe Personen und eine so wunderbare Lebensphilosophie. Wir fühlen uns sofort wohl! Es ist eine alternative, feministische Szene, welche sich für die Belange und Rechte der unterdrückten Gesellschaft einsetzt. Ein kräftezehrendes Unterfangen, aber die Powerfrauen machen deutlich, dass sie immer noch Bock, Kraft und querfeministische Zauberpowerenergie haben, um sich für ihre Rechte und denen der Anderen einzusetzen. Einfach stark. Wir kommen wieder!

Am Abend möchten wir unser Hochzeitsessen im „Steffenhagen“ einem rein veganen Lokal in Dresden Neustadt feiern. Auch dieses Lokal tendiert zur alternativen Szene, vermittelt uns reinste Gemütlichkeit und wir sind überwältigt von den rein pflanzlichen Speisen hier. Ich bestelle mir Schnitzel mit Rahmpilzen, Bratkartoffeln und Soße, während meine Zauberfee Sojagulasch mit Salatbeilage bekommt. Eines muss hierbei erwähnt werden: Beide Gerichte werden uns auf Nachfrage eigens zusammengestellt und gibt es vorab so nicht auf der Speisekarte. Ein großes Dankeschön hier an die Küche. Dies ist allemal nicht selbstverständlich und gibt deshalb von uns viele leuchtende Sterne für dieses Restaurant. ★ ✩ ✮ ✯ ✰ ☆

Der Spaziergang zurück zum Hotel lässt unseren besonderen Tag ausklingen. Die Liebe für unseren großen Tag, das Bewusstsein zum Jahrestag und das Beseligen dessen auf der Marienbrücke rundet alles Erlebte an unserem Liebestag ab. ♡

Ein Thema trifft mich hier in Dresden jedes Mal sehr: Die Kutschfahrten der Touristen. (-̮̮̃-̃) Sie fahren im Minutentakt an uns vorbei. Ich möchte „stopp“ rufen beim Anblick der armen Tiere, aber keiner würde verstehen wieso. Ich möchte die Pferde um Verzeihung bitten, traue mich aber nicht in die Nähe der armen Seelen. Zuviel Tourismusgehabe müssen sie über sich ergehen lassen. Da möchten wir nicht darunterfallen und die armen Tiere unnötig mit unserer Anwesenheit strapazieren. Was für edle Tiere! Ich möchte Euch helfen, schäme mich in Grund und Boden, dass es Zweibeiner gibt, die Euch zähmen wollen und Euch zu Untertanen machen, aber auch, dass es mir als Person nicht möglich ist einzugreifen und Euch zu helfen.

Ein einziges Mal während unseres Aufenthaltes sehen wir einen pferdelosen Kutschwagen an uns vorbeifahren, wie wir ihn schon so oft in Berlin gesichtet haben. Das Bewusstsein dafür gibt es also. Nur wird es zu wenig gefördert und gebucht. Das nehmen wir uns für den nächsten Dresden-Besuch unbedingt vor.

Unser Hochzeits-Kurzurlaub neigt sich dem Ende entgegen und wir lassen die letzten paar Stunden voller Herz und Emotionen in einem Stadt- und Szene-Treffpunkt ausklingen, mit urigen Menschen, welche sogleich das Gespräch mit uns suchen. Den einzigen Sonnentisch erhaschen wir und werden gewärmt und gestreichelt von der Herbstsonne.

Im Hauptbahnhof entdecken wir noch für Kurzentschlossene eine vegane Buffet-Möglichkeit, welche wir uns zwar von der Anrichtung optisch begutachten, aber von uns selbst nicht getestet wird. Unser Zeit Management lässt das heute leider nicht zu. Das bleibt Euch überlassen.

Die DB verwöhnt uns auf der Heimreise aber dann mit einem leckeren Salat und so lassen wir die letzten Stunden unserer Hochzeitsreise genüsslich ausklingen.

Fazit: Das Sommer-Sonnenlicht-durchtränkte Dresden war die beste Wahl 2019 für unseren 2. Hochzeitstag. Wir lieben diese besondere Stadt, sie unterstreicht unsere luftige, freudige Lebensphilosophie. Wir haben gefeiert, geliebt, gelacht, genossen, getanzt und umarmt. Und alles im Zeichen unserer Liebe. Danke Leben für diesen Mann. ★♬♡ ❀ ✿ ❁

0

Advent im Wortkino ✩

#Weihnachtszeit #Advent #Theater #Kunst #Bildung #Schule #Kreativ #Gemeinsamkeit ❇ ❈ ❅ ❄ ❆

Wir erreichen die Bühne  „Wortkino“  von Dein Theater in Stuttgart.

Wortkino · Werastraße 6 · 70182 Stuttgart

Am 18. Februar 1999 wurde das Wortkino vom Ensemble des Dein Theater gegründet. Dein Theater ist ein Zusammenschluss freischaffender Künstlerinnen und Künstler. Als Privattheater besteht es seit 1984. Dein Theater ist ein Theater auf Bestellung. Wer Veranstaltungen mit künstlerischen Darbietungen ergänzen möchte, kann Dein Theater bestellen. Fünfzehn Jahre nach Gründung des Theaters auf Bestellung wird eine eigene Spielstätte, das Wortkino, eröffnet.

Erinnern wir uns noch an Friedrich den Großen, Johannes Kepler, Philipp Melanchthon, Martin Luther, Franziska von Hohenheim, die Weiber von Weinsberg, an Hermann Hesse, Ottilie Wildermuth, an Konrad Adenauer, an Rose Ausländer, an deutsche Schlager, an die Weiber von Schorndorf, an Friedrich Schiller, Albert Schweitzer, Dietrich Bonhoeffer, Wilhelm Busch, Sebastian Blau, Selma Lagerlöf, Wolfgang Borchert?

Welche Realitäten verbinden sich mit ihnen? Was verbindet sich für Sie mit Liebe, Eifersucht, Blumen, Wald, Früchten, mit Schlesien, mit Schleswig-Holstein, Bayern, Niedersachsen, Berlin, Brandenburg, Schwaben, Baden, Österreich, Schweiz, England, Frankreich, USA?

Im Wortkino leben Dinge und Menschen in gesprochener Sprache und Gesang, in Bild, Ton, Malerei und Licht auf. Darstellerinnen und Darsteller des Ensembles bereisen Herkunfts- oder Lebensorte verstorbener Dichterinnen, Dichter, Philosophinnen, Philosophen und erzählen aus heutiger Sicht von Ereignisorten und vom Verhältnis zu nicht mehr verfügbaren Menschen, die verfügbare Werke hinterließen.

Im Wortkino erleben wir Begegnungen mit gewesenen Persönlichkeiten, mit signifikanten Sagengestalten, mit bedichteten und besungenen Tieren, Wäldern, Wiesen, Wetterphänomenen, Landschaften, Siedlungen, Ereignisplätzen, mit bedachten Problemen, mit Chaos und Ordnung.

Unser heutiges Stück: Advent im Wortkino

Ein Programm von Hans Rasch

„Im Kind ist Freiheit allein. In ihm ist Frieden; es ist noch mit sich selbst nicht zerfallen. Es kennt die Dürftigkeit des Lebens nicht. Es ist unsterblich, denn es weiß vom Tode nichts.“

-Friedrich Hölderlin, 1770-1843, aus: Hyperion)

Teil 1:

Wie Gott erschien in Warmond

Erzählung von Maarten ´t Hart (*1944)

Warmond ist ein Dorf in der gleichnamigen Gemeinde in den westlichen Niederlanden, nördlich von Leiden in der Provinz Südholland. Die Gemeinde umfasst eine Fläche von 14,42 km, davon 4,42 km Wasser und hat knapp 5000 Einwohner. Einer davon ist Maarten ´t Hart.

In seiner Erzählung „Wie Gott erschien in Warmond“ fragt ein etwa zehnjähriger Junge am Warmonder Zolltor einen älteren Herrn an der Fahrradampel nach dem Weg zu Gott. Gott wohne in Warmond, erzählt der Junge, er sei schrecklich groß, habe einen mächtigen Bart und weiße Locken auf dem Kopf. Bei ihm wolle er klingen, um Hilfe für seine kranke Mutter zu erbitten. Auf ihren Fahrrädern machen sich der ältere Mann und der Schuljunge in Warmond gemeinsam auf die Suche nach Gott.

Pause

Teil 2:

Die alte Geschichte

Eine musikalisch-literarisches Programm

♪ Alle Jahre wieder ; Friedrich Silcher
● Jedes Jahr im Advent
♪ Es ist für uns eine Zeit angekommen; Schweizer Sterndreherlied aus dem 19. Jahrhundert
● In fast allen Sprachen der Welt
● Das Dekret
♪ O little Town of Behtlehem; England, 16. Jahrhundert
● Fremde in Bethlehem
♪ A las doce de la noche; aus Chile
● Die Hirten I
♪ Engel auf den Feldern singen, Altfranzösisches Weihnachtslied
● Die Hirten II
♪ Kommet, ihr Hirten Böhmische Volksweise 1870
♪ Stille Nacht, heilige Nacht; Oberndorf bei Salzburg 1818
● Die Gelehrten aus weiter Ferne
♪ Melchior und Balthasar, aus Frankreich
● Der König Herodes
♪ Die heiligen drei Könige mit ihrem Stern, Sternsingerlied aus dem 16. Jahrhundert
♪ Dormi, dormi; aus Tessin
● Flucht nach Ägypten
♪ Mariä Wiegenlied; aus Schlesien
● Der Kindermord
♪ Gesú Bambin l´‘e nato; aus dem Piemont
● Im ägyptischen Asyl
♪ Still, still, still; aus dem Salzkammergut um 1800
● Rückkehr nach Nazareth
♪ Oh Du fröhliche, oh Du selige, Marienlied aus Sizilien
● Jedes Jahr im Advent

Musikeinspielungen

Jedes Jahr im Advent,

wenn das Volk nach Waren rennt,

Fragen, die ein jeder kennt,

Friede ist nicht,

nur Zuversicht.

-Hans Rasch (*1939)-

Fazit: Erzählungen, weihnachtliche Episoden und Lieder rund um das Christfest mit Norbert Eilts und Ellen Schubert ist ein neues literarisch-musikalisches Programm zum Advent. Wir möchten Euch motivieren die Kleinkunstbühne zu besuchen und Euch auf den weihnachtlichen Zauber einzulassen. Es lohnt sich. ✩ ✮ ✯ ✰ ☆

0

Berlin | Curryvurst-Challenge

#Berlin #Sommer #Sonne #Hauptstadt #Mauer #Veganfeeling #pflanzlich #tierleidfrei #Liebepur

Unser Berlin-Kurztrip-Wochenende in unserer Hochzeitsstadt Berlin ist ein Traum. Knappe 30° und Sommerfeeling-pur. Nach einer kurzen Nacht im ICE und der Einkehr im Hotel ist unser erstes Ziel das Schloss Charlottenburg. Wir laufen an der Spree entlang, durch den Park dem Schloss entgegen.

Wir dürfen unsere Fotos nicht alle veröffentlichen, trotzdem können wir Euch sagen, dass sich ein Besuch im Schloss Charlottenburg wirklich lohnt.

Traumhaft schön ist die Parkanlage, besonders die farbenfrohen Blumen und die Statuen.

Im Belvedere im Schlossgarten erwarten uns Porzellangegenstände der königlichen Familie. Es diente dem König als Aussichtspavillon und Teehaus. Auch die mystischen Geisterbeschwörungen der Rosenkreuzer, eines Geheimordens, dem Friedrich Wilhelm II. angehörte, fanden hier statt. Ziemlich gruselig, oder?

Das Mausoleum: Königin Luises Tempel für die Ewigkeit

Besonders beachtenswert ist das Mausoleum im nordwestlichen Schlossgarten, das König Friedrich Wilhelm III. für seine jung verstorbene Gemahlin Luise in Form eines kleinen antiken Tempels errichten ließ. In der für die Öffentlichkeit unzugänglichen Gruft unter der Gedenkhalle sind außerdem die zweite Gemahlin Friedrich Wilhelms III. – Fürstin Auguste von Liegnitz – und Prinz Albrecht, der jüngste Sohn Luises und Friedrich Wilhelms III., sowie das Herz des in der Potsdamer Friedenskirche beigesetzten Friedrich Wilhelms IV. bestattet worden.

Die Besichtigung und vielen neuen Eindrücke machen uns hungrig. So machen wir uns auf den Weg und landen bei….Attila. ツ Bei unserem vierten Berlin-Besuch schaffen wir das endlich. So genial und die Mitarbeiter sind ganz arg freundlich.

Der Burger ist unfassbar gut und wir versuchen ganz dezent durch die Blume darum zu bitten, doch bei uns in Stuttgart einen Attila-Burgerladen zu eröffnen. ツ Naja, Spaß beiseite, so lange dies noch in den Sternen steht lassen wir uns solange hier den Burger schmecken und wie ihr seht bleibt natürlich nichts, aber auch kein Krümelchen übrig. Wir kommen definitiv wieder.★??

Im „Extrablatt“ machen wir eine Pause um uns etwas zu trinken zu kaufen und sehen, dass auch hier veganes Essen möglich wäre.

So meine Lieben, jetzt müsst ihr Euch warm anziehen, denn wir starten unsere veganisierte Testreihe zur „Berliner Currywurst“. Zu sagen ist, dass es sich hierbei um keine ausgewogene vegane Ernährung handelt, es an sämtlichen Vitaminen und Mineralstoffen mangelt und den Anforderungen einer gesunden, ausgewogenen Kost nicht standhält. Das heißt wir haften für keine Mangelzustände und  gesundheitlichen Schäden. Falls ihr mutig seid, könnt ihr aber unser Ergebnis gerne prüfen und gegebenenfalls relativieren. Ich kann aber sagen, dass wir die beiden Tage überstanden haben und noch in gutem gesundheitlichem Zustand sind. Auch ganz wichtig: Geschmäcker sind verschieden, wie schon mein Seelendiamant und ich während der Testreihe feststellen dürfen. Hier möchten wir Euch vorab aber auch noch ein Youtube-Video empfehlen zum Thema vegane Wurst, falls ihr daran zweifelt, ob Ersatzprodukte von Nöten sind: Veggie-Operation Currywurst – Bundeswehr-Soldaten bewerten Currysaucen – Rach tischt auf!“. Wirklich sehenswert und es zeigt, dass bei den Carnivoren der Kopf entscheidet.

Den Anfang machen wir bei „Curry36“. Eine Imbissbude mehrmals in Berlin vertreten. Meine erste Berliner Currywurst!! Ich habe vorher so etwas noch nie gegessen. Der erste Biss und… mir wird ganz anders: Ich kann nicht glauben, dass die Vurst vegan ist und versuche sie zu analysieren. Auch der Gemüsekobold ist sich gerade nicht ganz sicher. Das macht mich natürlich nervös. Ich gehe zur Verkaufstheke und vergewissere mich, dass keine Verwechslung zustande gekommen ist. Eigentlich möchte ich das Essen zurückgeben. Aber fast wie aus einem Munde rufen drei Personen aus der Küche gleichzeitig: „Doch, die ist vegan“. Nach dieser Aussage kann ich die Vurst nun genießen und gewöhne mich an den doch tierischen Beigeschmack. Obwohl dies bei mir auch tatsächlich nur kopfsache sein kann. Die Currysoße an diesem Stand fällt bei uns leider durch, da für uns zu süß und zu wenig Currygeschmack und umwelttechnisch auch keine Plastikgabeln verwendet werden müssen. Ein no-go.

Die nächste Curryvurst kaufen wir bei „Bergmann Curry“. Ein fast unscheinbarer, kleiner Laden mit Fotos von Kunden und deren Resumée zum Essen. Insider behaupten, dass es hier die beste vegane Currywurst seit 6 Jahren gibt. Der junge Mann ist sehr freundlich und behält die Ruhe, auch wenn sich teilweise schon Schlangen bilden. Da er alles frisch und eigenhändig macht, braucht es etwas Zeit, aber der Unterschied zur vorherigen Vurst ist deutlich zu schmecken. Wir bestellen scharf und die Chillikörnchen zieren das Bild. Außerdem gibt es Holz-Gäbelchen. Top!

Auf einer Sitzecke an der Straße nicht weit der Bergmann-Currybude nehmen wir Platz und sind Mitten im Leben. Als ich probiere, gleicht die Soße einer Geschmackexplosion: Leicht scharf, tomatig und würzig. So stelle ich mir eine echte Berliner Curryvurst vor und dass, obwohl ich so etwas noch nie in meinem Leben probiert habe. Meine Seelenhälfte meint aber, es kommt der Originalen so ziemlich nahe. Während unseres Berlin-Besuches waren wir dann noch ein zweites Mal hier. Das sagt eigentlich alles. Volle Sternenpunktzahl. ★*★*★

Am Abend sind wir im Vaust“, ein komplett veganes Lokal. Wir werden sehr nett empfangen und dürfen den Platz frei wählen, obwohl schon sehr viele Reservierungen für diesen Abend anstehen. Das gefällt mir. Wir bestellen uns eine Curryvurst, aber ohne Brot, was leider nicht möglich ist, da uns der Kellner davon überzeugen möchte, dass Brot einfach dazu gehört. Auch zum Tunken sei das Brot unumgänglich meint er. Das stößt bei mir natürlich auf, da ich, aus welchen Gründen auch immer, schon selbst bestimmen möchte was ich zu mir nehmen will und kann und was nicht. Jens ist neugierig und lässt sich überreden. Also dann eben doch mit Brot.

Leider gibt es kein Foto von dieser Mahlzeit, es war aber sehr schön angerichtet. Mein Traumpartner sagt, dass es ihm gut geschmeckt hat, die Soße aber von sehr fester Konsistenz war. Und zum Brot-Dippen war von der Soße leider nichts mehr übrig. Probiert einfach selbst.

Gut gelaunt steuern wir am nächsten Tag „Curry at the wall“ an. Ein älterer sehr freundlicher Mann beglückt uns nach der veganen Bestellung mit den Worten:

Verkäufer: „Ihre vegane Curryvurst besteht aus 40% Protein“

Der Zauberkobold lächelnd: „Das ist mir egal, hauptsache KEIN Tier“.

Unser Testurteil: Die Vurst ist ganz anders als die zuvor getesteten. Eine andere Marke eventuell und erinnert etwas an die fränkische Art. Meiner Meinung nach aber trotzdem sehr lecker. Die Vurst und die dazugehörige Soße sind spitze. Hier könnt ihr gerne essen gehen.

  • Platz 1 der von uns getesteten „Berliner Curryvurst“ geht an „Bergmann Curry“. 
  • Platz 2 an „Curry at the wall“ 
  • Platz 3 an „Curry36“ und „Vaust“ 

Today it´s Football-time und Bayern spielt gegen Mainz. Wir kehren im Hofbräu-Haus Berlin ein und wissen schon im Vorfeld, dass eine private Veranstaltung die Übertragung des Spieles verhindert. Doch nichts ist unmöglich hier in Berlin und die überaus freundlichen Mitarbeiter ermöglichen uns tatsächlich die Live-Übertragung des Fussball-Spiels.

Dafür sind wir Euch so dankbar und auch glücklich, dass sich nach und nach auch andere Fans zu uns gesellen.

Kulinarisch sind wir auch hier bestens versorgt: Schwarze Gnocchi auf Tomatensoße mit Rucola und auch die Brezeln sind pflanzlich.

Gewonnen haben wir 6:1, was wir natürlich mächtig gefeiert haben. Da staunt ihr bestimmt: Aber auch wir Pflanzenesser können das Leben ab und an feiernd genießen. ツ

Fazit: Zu erwähnen ist hier noch einmal Attilas Burger, den Jens mit „absolut top“ umschreibt. Ansonsten ist unser Testprojekt der Berliner Curryvurst natürlich nicht zu empfehlen, wenn ihr Euch vollwertig, bio vegan und gesund ernähren wollt. Die absolute Ausnahme also. Ihr dürft unsere Empfehlungen aber gerne zum Anlass nehmen, die ein oder andere Curryvurst als Privileg in Berlin zu testen. Wir haben die zwei Test-Tage jedenfalls überlebt und freuen uns nun wieder auf das Powerfood in unserem eigenen Zuhause. Tschüss Berlin, bis bald.

0

Der Biggesee

#Ausflug #Höhle #See #Heimat #happiness #Erinnerung #Lebensfreude  #Liebeunendlich ♡

Vor ein paar Tagen besuchen wir das Heimat-Bundesland meines Seelendiamanten. Regelmäßig sind wir hier, jedoch noch nie gemeinsam an diesem wunderschönen Ort.

Die Anfahrt mit dem Zug führt uns zu Beginn zur Atta-Höhle oder Attendorner Tropfsteinhöhle, welche aufgrund ihres Formenreichtums und der Farbheit wie aus einer anderen Welt erscheint.

Die Besichtigung dieser unterirdischen Wunderwelt dauert etwa 40 Minuten. Durch einen 80 Meter Tunnel gelangen wir ins Reich der Fürstin Atta. Das Kunstwerk steht übrigens unter Naturschutz und die Tropfsteingebilde sind sehr zerbrechlich. Deshalb ist das Berühren der Steine im Höhlenlabyrinth auch strengstens verboten. Aber auch das Fotografieren. Deshalb stammt dieses Bild von der offiziellen Seite der Atta-Höhle.

Die begleitende Führung durch diese Tausend-und-eine-Nacht Gänge lohnt sich wirklich. Nichts gleichnamigeres habe ich jemals vorher gesehen. Das Glitzern und Funkeln der Steine erinnert an den Orient. Die perlmut und goldfarbenen Akzente symbolisieren für mich Heiterkeit, Optimismus und Lebensfreude. Kristallklare Träume am Tage mit meinem geliebten Jens – das bereichert das Leben zu l(i)eben.

Mein absolutes Highlight ist der Kristallpalast. Hier wäre ich gerne die Zauberelfe, welche die glitzernden Kunstgebilde mit einem Pinselchen vom Staub befreit.ツ

Mit der Biggolino-Bahn lassen wir uns in einer abenteuerlichen Fahrt, bergauf und bergab, zum langersehnten Biggesee fahren.

Am Anleger Biggedamm steigen wir aus der Bimmelbahn:

Was für ein Anblick. Kaum angekommen sehen wir unser „Westfalenschiff“ bereits auf uns zusteuern. „Captain…ähm Schiff ahoi“…oder so ähnlich. ⛵ 

Unseren Platz nehmen wir auf dem obersten Deck ein, um auch alles erblicken zu können und schon geht die Personenschifffahrt los. Es gibt rund um den See ein Strandbad, Bootsanlegestellen, Campingplätze, Unterhaltungsangebote mit Kinderattraktionen, Restaurants, Cafés und viele gemütlich verwinkelte Badestellen. Und die Landschaft ist bezaubernd. Insgesamt ist dieses Örtchen hier, mit der Fahrt auf dem Boot, sehr idyllisch.

Für unsere veganen Freunde: Auf dem Schiff gibt es zum derzeitigen Augenblick lediglich Pommes und Salat. Somit ist von unserer Seite der Imbiss an Bord tierleidfrei nicht zu empfehlen. Auch das Restaurant Himmelreich an der Atta-Höhle konnte uns kulinarisch nichts Besonderes bieten. Hier die Empfehlung, selbst ein Vesper einzupacken, oder sich in Restaurants und Cafés an den verschiedenen Anlegestellen rund um den See verwöhnen lassen.

Ein wunderschöner Tag geht zu Ende und ich bin jedes Mal glücklich, etwas von der Heimatgegend meines geliebten Mannes kennenzulernen. Danke dafür!★♡

0

Grabkapelle | Württemberg

#Grabkapelle #Würtemberg #Esslingen #Stuttgart #Liebesbeweis #Verliebte

„Die Liebe höret nimmer auf“ ♡

Heute hat mein Engel mich ganz besonders überrascht. Auf unserer Tour nach Untertürkheim hat Sie mir den Besuch in der Grabkapelle auf dem Württemberg ermöglicht.

Als „zugezogener“-Esslinger hat mich schon immer dieses Bauwerk auf dem Berg fasziniert, zumal ich bis vor kurzem nicht wusste welche Bedeutung es hat. Durch die Aktion „Küss mich im Schloss“ am Valentinstag habe ich den Sinn dieses Bauwerks erfahren und bin begeistert von dieser Geschichte.

König Wilhelm I. (1781-1864) hat diese Grabkapelle als ewigen Liebesbeweis für seine zweite Frau Katharina Pawlowna (1788-1819) errichtet. Dort liegt auch ihre gemeinsame Tochter Marie Frederike Charlotte von Württemberg.

So romantisch sich die Geschichte auch anhört und für Verliebte als eine traumhafte Liebesbeziehung über den Tod hinaus geht, war es dann aber doch nicht ganz. Es gab diverse Liebschaften, allerdings war dies, denke ich, in dieser Zeit nichts Ungewöhnliches.
Daher bewerte ich diese Geschichten nicht über und erfreue mich an der Tatsache, dass er nur mit ihr in dieser Grabkapelle bestattet werden wollte.

In den Wandnischen des Kapellenraumes stehen die Figuren der vier Evangelisten: Matthäus, Lukas, Markus und Johannes.

Diese stellen den einzigen figürlichen Schmuck im Kapellenraum dar. Die monumentalen Figuren bannen den Blick des Betrachters. Der König gab die vier Figuren 1822 in Auftrag. Entworfen wurden sie von den beiden bedeutendsten Bildhauern der Zeit: Johann Heinrich Dannecker (1758–1841) und Bertel Thorvaldsen (1770–1844). Die Figuren sollten aus feinstem Material hergestellt werden – also kam nur Carrara-Marmor in Frage.

Jede Figur hält eine Schrifttafel in den Händen und ist mit ihrem Kennzeichen dargestellt. Für Matthäus ist dies der Engel, für Lukas der Stier und für Markus der Löwe.

Die Grabkapelle hat auf uns eine ganz besondere Wirkung, wir sind fasziniert von dieser Liebesbezeugung. Trotz nachfolgender Ehe und Kinder wollte Wilhelm I nur mit Katharina bestattet werden, ein Treueschwur über den Tod hinaus.

„Die Liebe hört nimmer auf“ einfach wunderbar! ★ ♡

0

Die Yburg

Wir besuchen die Y-burg in Stetten Baden Württemberg.

Alternativnamen: Eibenburg, Yberg

Entstehungszeit: um 1300 bis 1350

Burgentyp: Höhenburg, Hanglage

Erhaltungszustand: Ruine

Ort: Kernen im Remstal

Höhe: 330 m ü. NN

Die Yburg ist die Ruine einer Hangburg über der Gemeinde Kernen im Remstal, umgeben von Weinbergen.

Die Yburg ragt sichtbar aus den Weinbergen an den Hängen eines Seitentals der Rems empor. Die von Weinbergen umgebene ehemalige Wohnburg wurde nicht auf einer Anhöhe, sondern in den Hang hinein gebaut.

Der ursprüngliche Name des Gebäudes lautete Eibenburg. Dieser Name wandelte sich allmählich über Yberg zur heutigen Bezeichnung Yburg aus.

Der genaue Gründungszeitpunkt der Yburg ist unbekannt. Sie wurde im frühen 14. Jahrhundert von den Truchsessen von Stetten erbaut. Nach dem Bau der Wasserburg im Tal (1384–1387) verlor die Yburg allerdings zusehends wieder an Bedeutung für die Stettener Herrschaft. Hans von Yberg verkaufte 1443 die Burg mitsamt seinem Anteil am Dorf an das Haus Württemberg. Die 1598 als baufällig beschriebene Burg wurde 1659 wieder Instand gesetzt und erhielt ein viertes Stockwerk.

Auf Befehl des Herzogs Carl Eugen von Württemberg erfolgte schließlich 1760/61 der Abriss der Burganlage bis auf die heute noch sichtbaren Außenwände.

1845 wurde im Innenhof der Yburg eine Platane gepflanzt. Diese wurde 1931 wieder entfernt, da sich in der Baumkrone etliche Vögel sammelten, die sich über die Trauben der umliegenden Weinberge hermachten.

1969 wurde die Burg von der Gemeinde Stetten im Remstal vom Haus Württemberg erworben und für die Öffentlichkeit zur Begehung hergerichtet.

Da die Burganlage als reine Wohnburg konzipiert war, verfügte sie über keinerlei Verteidigungsanlagen.

Die Yburg gleicht in ihrem äußeren Erscheinungsbild etwa einem Würfel. Die schmucklosen Außenmauern sind noch alle erhalten. Auf der talwärts gerichteten Westseite befindet sich das Eingangstor. Linker Hand des Eingangs liegt im Inneren der Burg ein türloser Raum mit gewölbter Decke, der bis zur Nordmauer reicht und dort ein schmales Fenster hat.

In der rechts des Eingangs liegenden Südwestecke des Gebäudes führt eine Treppe hinauf in das nächste Stockwerk. Die Decken der darüber liegenden Geschosse und das Dach sind nicht mehr vorhanden.

Da die Burg keinen eigenen Brunnen besaß, musste das Wasser über die Burgsteige vom Tal heraufgetragen werden.

Heutige Nutzung:

Die Ruine ist ein beliebtes Wanderziel, da sie eine gute Aussicht über Stetten und das Remstal bietet.

Seit dem 17. April 2011 sind bei der Yburg 16 Skulpturen von Karl Ulrich Nuss aufgestellt.

Der Stettener Weinweg, ein etwa einstündiger Rundgang rund um die Burg durch die Weinberglagen Lindhälder, Brotwasser und Pulvermächer, bietet die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Sorten und ihren Anbau zu informieren.

Die Lage „Brotwasser“ unterhalb der Burg verdankt ihren Namen einer in Stetten residierenden Hofdame, die ihr Brot statt in Wasser heimlich in Wein tauchte….uiuiui

Fazit: Der Besuch der Yburg ist es allemal wert. Der Marsch die Weinberge empor erfordert zwar etwas an Kondition und vor allem Geschick, da durch die momentan vorherrschende Baustelle einige Umwege in Kauf zu nehmen sind, jedoch lohnt sich die Mühe: Der Blick über das Remstal von dort oben ist phänomenal. 

0
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner