Kategorie: Convenience Food

Just Taste | Bio Süßkartoffel Glas Fettuccine

#JustTaste #Süßkartoffeln #Fettuccine #Nudeln #pflanzlich #vegan #lila #farbig

Heute testen wir Süßkartoffeln in Nudelform. Ja, da habt ihr richtig gelesen, wir sind auch erstaunt darüber. Es handelt sich um die Süßkartoffel Glas Fettuccine der Marke Just Taste, welche wir im Alnatura erwerben.

Die Süßkartoffel oder auch Batate ist die knollenartige Wurzel der Süßkartoffelpflanze. Das Fruchtfleisch kann von Beige über Weiß, Rot, Pink, Gelb, Orange und Violett reichen. Sie enthält viele Ballaststoffe sowie Beta-Carotin, Vitamin C, Vitamin B6, Mangan und Kalium. Außerdem steckt sie voller komplexer Kohlenhydrate, die lange sättigen und Heißhunger Attacken vorbeugen.

Produkt: Süßkartoffel Glas Fettucine

Marke: Just Taste

Hersteller: Just Taste GmbH

Menge: 250 g

Preis: 2,99 €

Zutaten:

  • 95% Süßkartoffeln*
  • 5% violette Süßkartoffeln*

(* = aus kontrolliert biologischem Anbau)

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert  1493 kJ / 352 kcal
Fett  0,4 g
– davon gesättigte Fettsäuren  0,2 g
Kohlenhydrate  84,5 g
– davon Zucker  0,8 g
Eiweiß  0,5 g
Salz  0,28 g
Ballaststoffe  4,2 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Nudeln aus zweierlei Süßkartoffelsorten

Verwendung: Zu allen Pastasaucen

Besonderheit: Farbe und Konsistenz

Hierzu der Hersteller:

„Die Süßkartoffel, die keine Kartoffel ist! Außer, dass beide unter der Erde wachsen, haben sie nämlich keine Gemeinsamkeiten. Süßkartoffeln gelten als eine der gesündesten und nährstoffreichsten Gemüsearten und sind gleichzeitig richtige Ballaststoffbomben. Unsere Süßkartoffel Pasta eignet sich hervorragend für asiatische Gerichte, da sie nach dem Kochen die Konsistenz einer Glasnudel hat. Unsere orangenen Spaghetti oder violetten Fettuccine sind sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ein farbenfrohes Genusserlebnis. Beide haben den gleichen Geschmack und unterscheiden sich nur in ihrem farblichen Erscheinungsbild und der Form.“

Zuspeise:

  • Champignons
  • Zwiebeln
  • Maronen
  • Pflanzensahne
  • pflanzliche Kochcreme
  • Weißwein
  • Schnittlauch, Petersilie
  • Gewürze

Menü:

Lila Süßkartoffel-Nudeln mit Pilz-Maronen-Rahmsauce

Zubereitung

Unser heutiger Warenkorb besteht aus Pilzen, Zwiebeln, Maronen und einer Artischocke. Die Artischocke haben wir aber im Endeffekt dann doch nicht mit angerichtet, weil uns die Zubereitung mit dem Endergebnis nicht sonderlich gefallen hat.

Hier die Originalverpackung der Just Taste Bio Süßkartoffel Glas Fettuccine.

Der obere Teil der Verpackung ist entfernt und der farbenfrohe Inhalt kommt zum Vorschein.

Die Champignons in feine Streifen schneiden.

Die Maronen aus der Verpackung nehmen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Die vorab in Würfel zerkleinerten Zwiebel in etwas Öl anbraten…

…und die Champignons und Maronen hinzugeben. Alles schön kross anbraten.

Hier kommt die Pflanzensahne und auch die pflanzliche Kochcreme zum Einsatz. Alles schön miteinander vermengen.

Mit etwas Weißwein abschmecken.

Nach dem Kochen im Salzwasser gießen wir die Fettuccine nach 5 Minuten Kochzeit im Sieb ab. Fast schon etwas glibberig empfinden wir die Konsistenz. Das bedeutet aber bei weitem nichts schlechtes. Es ist wirkt nur gewöhnungsbedingt etwas sonderbar. Anders eben.

Angerichtet mit einem gemischten Salat und der Pilz-Maronen-Rahmsauce wahrlich ein Hingugger.

Diese Farbe! ♡

Mit der Pilzsauce vermischt ein ganz tolles Geschmackserlebnis. Das passt alles ganz prima zusammen.

Fazit: Die Zutatenliste, welche nur aus zwei Süßkartoffelsorten besteht, fasziniert uns. Das lila Farbenspiel mit bläulichen Komponenten ist wie von einem anderen Planeten. Total irre. Wir haben die Nudeln nach dem Kochvorgang mit Wasser abgeschreckt und trotzdem haben sie nach einer Weile etwas geliert. Wie Glasnudeln eben. Deshalb geben wir Euch den Tipp, die Süßkartoffel-Fettuccine mit viel Soße anzurichten, möglicherweise kurz darin mit zu kochen, dann sind sie wunderbar sämig. Für Kinder ein Highlight und auch wir lieben sie. Absolute Kaufempfehlung. Daumen nach oben.

0

Taifun | Tofu Curry Mango

#Tofu #Curry #Mango #würzig #süßlich #deftig #pflanzlich #vegan #orientalisch

Heute wird es ganz orientalisch in unserer Herzschatz-Produkttest-Küche, denn wir probieren heute den Tofu Curry Mango der Marke Taifun. Gekauft haben wir ihn im Naturgut.

Produkt: Tofu Curry Mango

Marke: Taifun

Inverkehrbringer: Taifun-Tofu GmbH

Menge: 200 g

Preis: 3,39 €

Zutaten:

  • Tofu* 81% (SOJABOHNEN* 55%, Wasser, Gerinnungsmittel: Magnesiumchlorid, Calciumsulfat)
  • Mango* 4,5%
  • Limettensaft*
  • Ingwer kandiert* 2,3% (Ingwer*, Rohrzucker*)
  • Meersalz
  • kaltgepresstes Sonnenblumenöl*
  • Rübenzucker*
  • Curry* 1,2% (Kurkuma*, Koriander*, SENFKÖRNER*, Paprika scharf*, Bockshornklee*, Fenchel*, Kümmel*, Basilikum*, Rosmarin*, Oregano*, Thymian*, Salbei*)
  • Weißweinessig*
  • Reismehl*
  • Knoblauch*
  • Petersilie*
  • Kurkuma*
  • Chili*

Allergene: Kann Spuren von Gluten, Schalenfrüchten, Sellerie und Sesam enthalten.

* aus kontrolliert biologischem Anbau

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert  798 kJ / 191 kcal
Fett  9,3 g
– davon gesättigte Fettsäuren  1,5 g
Kohlenhydrate  9,8 g
– davon Zucker  7,1 g
Eiweiß  16 g
Salz  1,9 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Eine raffinierte Kombination aus Curry mit Mango-Stückchen und einer dezenten Ingwer-Chili-Note. Optisch besticht dieses Produkt durch ein auffallendes Currygelb.

Verwendung: In Salaten, Reispfannen und Gemüsegerichten.

Serviervorschlag: Sowohl kalt als auch warm verzehrbar.

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

„Curry trifft Mango. Unser goldgelber Tofu mit einem Hauch von Chili, Ingwer und Indien.“

Zuspeise:

  • Radicchio
  • grüner Salat
  • Paprika
  • Tomaten
  • Petersilie
  • Zwiebeln

Optional:

  • Walnüsse
  • Maronen

Menü:

Gebratener Curry-Mango-Tofu mit gemischtem Salat

Zubereitung

Hier liegt der Curry-Mango Tofu noch in seiner Originalverpackung.

Aus der Verpackung entnommen ist die goldene Farbe vom Curry deutlich zu sehen. Der Duft ist durch die Mango leicht süßlich.

Unser Warenkorb für den Salat besteht aus grünem Salat, Radicchio, Paprika, Tomaten und Petersilie.

Die Zutaten schneiden wir klein.

Auch den Tofu schneiden wir in ca. ein Zentimeter breite Streifen, um sie später in der Pfanne anzubraten. Nicht zu dünn also, damit sie nicht zerfallen.

Natürlich schnabulieren wir ein Stückchen davon und probieren den Curry-Mango Tofu pur. Und was sollen wir sagen: sehr fruchtig und würzig und so ganz anders, als alle bisher getesteten Tofu Sorten.

Den bunten Salat richten wir in einer Schüssel an.

Dann kommen die Tofuscheiben in eine mit etwas Öl benetzte Pfanne und werden knusprig angebraten.

Noch einen miniatur-Tick dunkler und sie sind perfekt. ツ

Angerichtet auf dem großzügig vorbereiteten bunten Salat ein schönes Bild. Jetzt könnt ihr gerne auch Walnüsse oder gebratene Maronen hinzugeben.

Der Curry-Mango Tofu lässt sich wunderbar zerteilen, ob mit dem Messer, oder auch einfach nur mit der Gabel.

Bei diesem Teller wird eine weiße, cremige pflanzliche Salatsoße gewünscht… dann wird es eine weiße, cremige, pflanzliche Salatsoße. ツ

Fazit: „Süß“ ist, wie ihr sicherlich wisst, nicht die Kernkompetenz der Herzschatz-Küche und doch finden wir an dieser Würzkomposition mit Curry und Mango sehr großen Gefallen. Pur, als auch gebraten, ein wirklich würzig, intensiver Geschmack, der im Gedächtnis bleibt. Die Konsistenz unterscheidet sich nicht sonderlich von anderen Tofu-Sorten, jedoch machen die Mango-Stückchen es bei uns notwendig, den Tofu in etwas größere Stücke zu schneiden. Daumen nach oben!

0

Food for Future | Vegane Würstchen Typ Wiener

#Würstchen #TypWiener #Erbsenprotein #FoodforFuture #pflanzlich #vegan #Kartoffelsalat

Wir haben die veganen Würstchen Typ Wiener der Marke Food for Future beim Penny innerhalb der Aktion für Veganuary 2023 gekauft.

Produkt: Vegane Würstchen Typ Wiener

Marke: Food for Future

Hersteller: Wiesenhof Geflügelwurst GmbH & Co. KG [

Menge: 200 g | 4 Stück

Preis: 1,99 €

Zutaten:

  • Wasser
  • Rapsöl
  • Erbsenprotein 2,8%
  • Verdickungsmittel (Carrageen, Konjak, Methylcellulose)
  • Ackerbohnenprotein 1,2%
  • Reisstärke
  • Leinmehl
  • jodiertes Speisesalz (Speisesalz, Kaliumjodat)
  • Farbstoffe (Annatto Bixin,  Paprikaextrakt, Eisenoxide und Eisenhydroxide)
  • Gewürzextrakte
  • Zucker
  • Gewürze
  • Würze (pflanzliches Eiweißhydrolysat, Speisesalz)
  • Maltodextrin
  • Aroma
  • Säurungsmittel (Citronensäure)
  • Kräuter
  • Dextrose
  • Buchenholzrauch

Geeignet:  Zum Kalt- und Warmverzehr

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert  525 kJ / 127 kcal
Fett  10,5 g
– davon gesättigte Fettsäuren  0,8 g
Kohlenhydrate  4 g
– davon Zucker  2 g
Eiweiß  4 g
Salz  2,70 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Auf Basis von Erbsen- und Ackerbohnenprotein

Verwendung: Zu Kartoffelsalat, Aufläufen, Gemüse und Salat

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

„Das isst die Zukunft. Du willst besten Geschmack und gleichzeitig etwas Gutes fürs Klima tun? Dann probiere doch mal unsere veganen Food For Future Produkte. Natürlich lecker, 100% tierfrei und rein pflanzlich: fürs Klima, fürs Tierwohl, für alle.“

Zuspeise:

  • Kartoffeln
  • bunter Salat
  • Tomaten
  • Senf

Menü:

Wiener Würstchen mit Senf und Schwäbischem Kartoffelsalat

Zubereitung

Hier die Originalverpackung der veganen Würstchen Typ Wiener.

Die Verpackung ist an der Oberseite geöffnet.

Die Würstchen legen wir in vorab gekochtes Wasser ein. Insgesamt dreimal. Der Zubereitungshinweis vom Hersteller gibt vor: Vegane Würstchen im siedenden Wasser 10 Minuten ziehen lassen.

Dazu bereiten wir einen bunten Salat zu.

Für unseren schwäbischen Kartoffelsalat kochen wir unsere Erdäpfel nicht zu weich.

Nach dem Abkühlen der heißen Kartoffeln und dem Schneiden derer, gibt es die Zwiebeln mit wärmender Gemüsebrühe hinzu.

Auch Schnittlauch darf nicht fehlen.

Angerichtet sehen die pflanzlichen Wiener mit dem Kartoffelsalat und dem bunten Beigemüse so lecker aus.

Angeschnitten ist das weiche Innenleben zu erkennen.

Fazit: Also geschmacklich waren die pflanzlichen Wiener Würstchen lecker und kommen dem Original sehr nahe. Durch die Konsistenz fühlen sich die Würstchen sehr flutschig an und das bleibt auch nach dem Erhitzen so, jedoch ist die Würzung aber sehr angenehm und vor allem nicht zu salzig. Die veganen Würstchen Typ Wiener sind also wie gesagt sehr soft und eher weich und nicht so knackig wie Vergleichsprodukte. Aber für mich ist eh der Geschmack wichtiger und daher auch die Würstle absolut zu empfehlen. Mein Vorschlag: Das Produkt Land-Bockwurst zu nennen. Dann passt die Erwartungshaltung zum Produkt. Dies aber nur am Rande. Daumen nach oben.

0

Iglo | Spinat mit Alpro

#Iglu #Spinat #Alpro #Alternative #wiefrüher #pflanzlich #vegan #Kind #Erinnerung

Unseren Spinat mit Blubb haben wir bis dato immer kinderleicht selbst hergestellt. Um so erfreuter sind wir, das Fertigprodukt von Iglo mit dem Rahm von Alpro in der Händen zu halten und es testen zu dürfen.

Produkt: Veganer Spinat mit Alpro

Marke: Iglo

Hersteller: Iglo GmbH

Menge: 1 Packung (550g) = ca. 3 Portionen (á 170g)

Preis: 2,39 €

Zutaten:

  • Spinat (80%)
  • Alpro®Sojadrink (11%) (Wasser, Sojabohnen)
  • Wasser
  • Rapsöl
  • Stärke
  • Salz
  • Pfeffer
  • Gewürze

Allergene: Allergene Zutaten sind fett geschrieben.

Aufbewahrungshinweise: Bei minus 18 °C mindestens haltbar bis Ende: siehe Packungsseite.

Sicherheitshinweis: Nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren! Zubereiteten Spinat nicht wieder erwärmen.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert  215 kJ / 52 kcal
Fett  3,3 g
– davon gesättigte Fettsäuren  0,3 g
Kohlenhydrate  1,5 g
– davon Zucker  < 0,5 g
Eiweiß  3,1 g
Salz  0,68 g
Ballaststoffe  1,8 g
Salz  0,68 g
Vitamin A
482 µg / 60 %***
Folsäure B9
41 µg / 21 %***

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Veganer Spinat mit Sojadrink, tiefgefroren.

Verwendung: Zu Kartoffeln, Omelett, Gemüseaufläufen und Salat

Produkteigenschaften: Tiefkühlprodukt portioniert

Besonderheit: pflanzlich, vegan, gewürzt

Hierzu der Hersteller:

„Vegane Ernährung ist gesund und vielfältig. Das bedeutet aber nicht, dass es aufwendig sein muss, vegan zu kochen. Mit veganen TK-Gerichten gelingt das Mittagessen ohne viel Aufwand.“

Zuspeise:

  • Kartoffeln
  • pflanzliches Rührei
  • Gemischter Salat
  • Petersilie

Menü:

Rahmspinat mit Omelette und Salzkartoffeln

Zubereitung:

Wir bereiten vorab einen bunten Salat mit gewählter Vinaigrette zu. Das macht jeder nach seiner Vorstellung.

Hier ist die Originalverpackung des pflanzlichen Iglo Rahm-Spinates zu sehen.

Eine Portion für uns zwei ausgewachsene Menschen bedeutet die gesamte Menge in den Topf zu geben. Portionierbar wäre es, hätten wir nicht einen so gesunden Appetit. ツ

Ein Herz eröffnet uns den Kartoffelhimmel.

Unsere Kartoffeln schälen wir.

Es sind festkochende, welche wir um die 40 Minuten vor sich hin köcheln lassen. Unser Herd fordert uns dahingehend gerade heraus, da er in allen belangen, ob Kochplatte oder Ofen, eigene Zeitverläufe entwickelt. Deshalb bleibt es bei uns spannend und wir können nicht immer die „reale“ Koch- und Backzeit angeben.

Spinat-Zubereitung im Kochtopf:

  1. Die gewünschte Menge Soja-Spinat unaufgetaut in einen Topf geben.
  2. Den Soja-Spinat zugedeckt bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen und für 2 Minuten weiter köcheln lassen.
  3. Dabei mehrmals Umrühren.

Leicht angewärmt wartet der lecker riechende Blubb Spinat auf den Verzehr.

Das pflanzliche Rühreipulver verquirlen wir sämig…

…und lassen die ockerfarbene, eiriechende Masse stocken. Das liegt übrigens am Nubuk-Salz welches wir der Eizubereitung zugeben.

Die Omeletts nehmen Gestalt an und bräunen vor sich hin.

Angerichtet wird bei uns der Rahmspinat mit dem Omelett, den Salzkartoffeln und dem bunten Salat. Ein schöner Anblick.

Aufgelöffelt ein grünes Gedicht. So lecker!

Fazit: Ein leckerer cremiger tiefgrüner Rahmspinat der traumhaft duftet. Es gibt für uns keinen Unterschied zu dem herkömmlich, originalen Produkt. Einzig dir Konkurrenz zu unserem selbst hergestellten. Für ein Fertigprodukt aus dem Tiefkühlregal, wenn es mal schnell gehen muss, absolut zu empfehlen. Einfach so wie früher, aber tierleidfrei. Daumen nach oben!

0

SomaTofu | Tofu Diabolo

#Tofu #SomaTofu #Diabolo #pflanzlich #vegan #Tamari #schärfe #Würzung

Im Lehenhof Bioladen in Untersiggingen erwerben wir den Tofu Diabolo der Marke Somatofu.

Produkt: Tofu Diabolo

Marke: SomaTofu

Inverkehrbringer: Soma Manufaktur GmbH

Menge: 250 g

Preis: 5,50 €

Zutaten:

  • Tofu* (Wasser, Sojabohnen, Nigari)
  • Tamari* (Wasser, Sojabohnen, Meersalz, Reiswein*, Aspergillus orizae)
  • Chili*
  • Basilikum*
  • Thymian*
  • Oregano*
  • Petersilie*
  • Ingwer**aus kontrolliert biologischem Anbau

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert  528 kJ / 128 kcal
Fett  8,9 g
– davon gesättigte Fettsäuren  1,8 g
Kohlenhydrate  0,9 g
– davon Zucker  0,8 g
Eiweiß  14,2 g
Salz  1,4 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Feurig scharfer Tofu in Marinade

Verwendung: Als Hackersatz oder Über Salat und Gemüse

Besonderheit: feurig scharf

Hierzu der Hersteller:

„Egal ob in deiner nächsten Bolognese arrabiata oder in spicy Wraps: Unser Tofu Diabolo ist die perfekte Wahl für alle Gerichte, in denen man sonst Hackfleisch als zentrale Komponente verwendet. Da er vor dem Marinieren nicht erhitzt wird, ist er deutlich weicher und lässt sich dadurch super zerkleinern. Unser schärfster Tofu ist nicht nur scharf, sondern bringt durch eine Marinade einen ausgewogen würzigen Geschmack in jedes Gericht. Schärfegrad drei von drei Chillies.“

Zuspeise:

  • Bohnen
  • Shiitake-Pilze
  • Gemüseresteallerlei
  • Reis

Optional:

  • Pflanzliche Sahne

Menü:

Feurige Gemüsepfanne mit Tofu Diabolo

Zubereitung

Vorab geben wir den Reis in den Topf und garen ihn in heißem Wasser in der korrekten Zeit bissfest.

Hier der eingelegte Tofu Diabolo noch in seiner Originalverpackung.

Pur schmeckt der Tofu würzig und vorallem scharf. Wir lieben das. ツ

Die Marinade fangen wir auf und werden sie später zu dem Gemüse hinzugeben.

Unser Gemüse besteht aus einer Handvoll Shiitake-Pilze, die wir ebenfalls in besagtem Bioladen erworben haben und einem Päckchen Buschbohnen.

Nicht mit der klassischen Variante (da könnt ihr gerne zur regulären Schnittweise mit dem Messer zurückkehren) entfernen wir die Enden der Buschbohnen.

Unser Gemüseresteallerlei besteht aus Erbsen, Spargel, Champignons und Karottenstücke.

Die Zwiebeln und Chilis schneiden wir klein.

Mit etwas Öl braten wir den Tofu in der Pfanne an.

Die Zwiebeln und Frühlingszwiebeln in etwas Öl anbraten.

Dann das Gemüse hinzugeben und mit der leckeren Tofu-Diabolo-Marinade würzen.

Zusätzlich geben wir noch etwas Zitronensaft, Gemüsebrühe und einen Schlucker Rotwein hinzu.

Die Bohnen parallel dazu köcheln lassen und nach dem Abschrecken in mundgerechte Stücke schneiden.

Zu dem Gemüse hinzugeben und alles schön miteinander vermengen.

Dann geben wir unsere Gewürze hinzu. Optional könnt ihr hier die Pflanzensahne zufügen. Das macht alles noch etwas cremiger.

Unsere Gewürze bestehen aus:

  • Chili-Flocken
  • Thay-Curry
  • Indisches Curry
  • Chilipulver

Den marinierten Tofu Diabolo schneiden wir in nicht zu kleine Würfel…

…welche wir dann mit ein paar Zwiebeln anbraten.

Angerichtet wird der Teller mit dem Tofu, dem Reis und dem Bohnen-Shiitake-Gemüse.

Mit etwas Limettensaft beträufelt ein ganz tolles, schmackhaftes Gericht.

Hier wird kräftig aufgegabelt, zu lecker riecht und schmeckt es.

Fazit: Der Tofu ist  scharf und durch die Marinade ist die Würzung deutlich herauszuschmecken. Sehr angenehm empfinden wir die Konsistenz, welche durch das Anbraten etwas fester geworden ist. Die Chilis machen das Besondere an diesem Produkt aus. Da haben wir auch keine Vergleiche bis dato auf dem Markt gefunden. Wenn ihr so scharf seid wie wir, probiert es unbedingt aus. Daumen nach oben.

0

Mein Veggie Tag | Vegane Hanf Burger

#Veggie #Hanf #MeinVeggietag #Burger #Beilage #Körnig #pflanzlich #vegan

Mein Mann ist einkaufen und bringt die veganen Hanf Burger der Marke Mein Veggie Tag vom Aldi Süd mit nach Hause. Das hört sich gut an und wir werden das Produkt heute testen.

Produkt: Vegane Hanf Burger mit Kartoffeln

Marke: Mein Veggie Tag

Hersteller: Hügli Nahrungsmittel GmbH

Menge: 100 g | 4 Burger

Preis: 1,59 €

Zutaten:

  • 25% Kartoffeln
  • Vollkornhaferflocken
  • Sonnenblumeneiweiß
  • 8,1 % Hanfsaatenmehl
  • Erbseneiweißisolat
  • Dinkelweizengrieß
  • Sonnenblumenöl
  • Salz
  • Pastinaken
  • Zwiebeln
  • Geräuchertes Salz (Salz, Rauch)
  • Gewürze
  • Natürliche Aromen
  • Karottensaftkonzentrat
  • Zwiebelsaftkonzentrat
  • Kräuter
  • Knoblauch

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert  1087 kJ / 261 kcal
Fett  15 g
– davon gesättigte Fettsäuren  1,7 g
Kohlenhydrate  18 g
– davon Zucker  1,5 g
Eiweiß  11 g
Salz  1,8 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Burger aus Hanf und Kartoffeln

Verwendung: Als warme oder kalte Beilage zu Salaten, Gemüseaufläufen, Eintöpfen, auf Burgerbrötchen und anderen Gerichten zu verwenden.

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Zuspeise:

  • Erbsennudeln
  • Champignons
  • 3 Tomaten
  • Pflanzliche Sahne
  • Pflanzliche braune Soße
  • Grüner Salat

Menü:

Hanf-Kartoffel-Burger mit grüner Erbsenfusilli auf Champignon-Rahmsauce

Zubereitung

Zu Beginn geben wir unsere Erbsenfusilli  in kochenden Salzwasser. Sie werden die Beilage zu unserem Hanf Burger sein.

Das ist die Originalverpackung der veganen Hanf-Burger, welche nicht sehr viel Inhalt vermuten lässt.

In einer Schüssel zeigt das Pulver dann nicht viel mehr Volumen auf, als wir es schon vermutet haben. Zur Vorbereitung übergießen wir die Fertigmischung mit 150 ml kochendem Wasser, rühren alles gut zusammen und kneten mit den Händen kräftig durch. Verbrennt Euch dabei nicht die Finger! Etwa 5 Minuten soll der Teig ruhen.

So bereiten wir in der Zwischenzeit einen grünen Salat zu…

…und gießen die fertig gekochten Fusilli aus grünen Erbsen in einem Sieb ab.

Für die Pilzrahmsauce schneiden wir die Zwiebeln fein.

Die Champignons waschen und vierteln wir, da wir sie etwas gröber in der Sauce haben möchten.

Zusammen braten wir die Zwiebeln und Champignons in der Pfanne an.

Zeigt sich die erste Bräunung geben wir kleingeschnittene Tomaten hinzu. Gerne kann hier auch auf passierte Tomaten zurückgegriffen werden.

Nachdem auch die Tomaten weich sind gießen wir mit Gemüsebrühe, Wein und Pflanzensahne auf.

Diese Gemüsemischung geben wir in die vorab vorbereitete braune Soße und lassen alles noch einmal zusammen aufkochen. Achtet darauf, dass sich dadurch die Sauce nicht zu sehr reduziert. Hier kann sonst getrost noch Flüssigkeit hinzugegeben werden.

Aus dem Hanf-Teig vier Bratlinge ausformen. Das funktioniert am besten wenn die Hände vorab mit etwas Wasser benetzt werden. So lässt sich der Teig ganz wunderbar formen.

In einer Pfanne mit ausreichend Öl braten wir die Teiglinge bei mittlerer Hitze aus. So empfiehlt es der Hersteller.

Kurz vor dem Servieren braten wir die Linsenfusilli noch kurz in der Pfanne an.

Angerichtet wird bei uns auf dem Teller wie versprochen der Hanf-Kartoffel-Burger mit grüner Erbsenfusilli auf Champignon-Rahmsauce und grünem Salat.

Beim Aufpicken mit der Gabel zerfällt das Burger-Stück ein klein wenig, was von uns nicht sonderlich als störend empfunden wird.

Fazit: Die Fluffigkeit der veganen Hanf-Patties ist bezeichnend und die Körnigkeit eine Besonderheit. Zu sehen sind die schwarzen Hanfsamenkörner ganz deutlich. Die Würzung ist ausreichend und es fehlt beim Essen an nichts. Die Zutaten sind für uns besonders, weil darin kein Weizenmehl enthalten ist und das Produkt deshalb eine abwechslungsreiche Alternative zu herkömmlichen Artikeln darstellt. Unser anfängliches Staunen über die Menge der Fertigmischung löst sich während des Verspeisen in Luft auf, weil wir nach jeweils zwei Burgern uns gesund gesättigt fühlen. Probiert es aus, wir sind gespannt. Daumen nach oben.

0

Like Meat | Like Chicken Filet

#LikeMeat #Chicken #Filet #füralle #unpaniert #pflanzlich #vegan

Wir testen heute die Like Chicken Filets der Marke Like Meat und haben sie im Edeka, Ulmer Straße in Esslingen erworben.

Produkt: Like Chicken Filet

Marke: Like Meat

Inverkehrbringer: Livekindly Germany GmbH

Ursprungsland: Niederlande

Menge: 180 g | 2 Stück

Preis: 2,99 €

Zutaten:

  • Wasser
  • texturiertes Pflanzenprotein 15% (Weizenprotein 6%
  • Sojaproteinisolat 4%
  • Stärke (Mais, Weizen)
  • Erbsenprotein 0,8%)
  • Maiskeimöl
  • Stärke
  • glutenfreie Haferspelzfasern
  • Verdickungsmittel (Methylcellulose)
  • natürliche Aromen
  • Weizenprotein
  • Salz
  • Dextrose
  • Zwiebelpulver

Allergenhinweise: Weizen und Weizenerzeugnisse (glutenhaltiges Getreide). Soja und Sojaerzeugnisse. Hafer und Hafererzeugnisse (glutenhaltiges Getreide).

Aufbewahrungshinweis: Bei max. 7 °C
Nährwerte pro 100 g:
Brennwert  721 kJ / 173 kcal
Fett  9,1 g
– davon gesättigte Fettsäuren  1,0 g
Kohlenhydrate  8,4 g
– davon Zucker  0,8 g
Eiweiß  11 g
Salz  1,1 g
Ballaststoffe  6,2 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Veganes Erzeugnis aus Soja-, Weizen- und Erbsenprotein, vorfrittiert

Verwendung: Like Chicken Filet – Die vegane Alternative zur beliebten Hähnchenbrust!​ Ob in der Pfanne gebraten, vom Grill oder im Ofen gratiniert: das zarte Like Chicken Filet mit seiner authentischen Konsistenz sorgt für unvergleichlichen Genuss und das gute Gefühl einer veganen Alternative zum Hähnchen.

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

„Zart, zarter, am zartesten. Jeder Biss besitzt die vertraute Textur und den würzigen Geschmack des Originals. Nur eben ganz ohne Fleisch. Like Chicken Filet ist ein vielseitiger Klassiker: Perfekt für die Pfanne, gefüllt oder geschnitten in leckeren Eintöpfen, Currys und Salaten. Auch auf dem Grill macht unser Like Chicken Filet eine gute Figur.“

Zuspeise:

  • Reis
  • Gewürze
  • Salat
  • Soße
  • Pilze (Glas)
  • 1 Karotte

Menü:

Chicken Filet mit Curry-Reis und grünem Salat

Zubereitung

Das ist die Originalverpackung, so sind die Filets im Supermarkt-Regal vorzufinden.

Noch ganz unspektakulär liegen die Filets noch in der Originalverpackung mit bereits geöffnetem Oberteil.

Wir möchten den beiden Filets etwas Farbe verleihen und geben die Gewürze darauf.

Schön einmassieren, damit jede Stelle damit benetzt ist.

Währenddessen kochen wir zwei Portionen Naturreis und wiegen ihn vorher dafür ab.

In etwas Gemüsebrühe oder Fond lassen wir den Reis vor sich hin quellen.

Die Pilze aus dem Glas lassen wir im Sieb gut abtropfen

…und geben sie in eine beschichtete Pfanne.

Die Karotte schneiden wir in Scheiben…

…und braten sie knusprig an.

Hier dazu geben wir die vorab angebratenen Champignons.

Dann kommt der Reis hinzu und wir vermengen alles schön miteinander. Durch die Gewürze entsteht ein unsagbar leckerer Geruch.

Laut Hersteller sollen wir die Filets 10 Minuten in der Pfanne braten. Das machen wir.

Auf dem Teller angerichtet mit einer Scheibe Orange ein bezaubernder Anblick.

Angeschnitten ist der Blick auf die Saftigkeit im Innern des Filets deutlich zu erkennen.

Der kreative Part im Hause zaubert sich seinen eigenen zauberhaften Essensteller.

Fazit: Wir mögen unverarbeitete, dass heißt eben auch unpanierte Produkte, weil wir Einfluss auf die weitere Zubereitung zwecks Kohlenhydrate, Fett etc. haben. Unsere Panade aus Gewürzen hat dem Produkt einen gewissen Geschmack gegeben, den wir sehr passend empfunden haben. Auch pur schmecken die Filets ganz ausgezeichnet. Eben wie Hähnchen, ohne Tierqual. Ein paar Tage später haben wir das Produkt abermals in einer REWE-Filiale erworben. Das sagt alles über den Produkt-Test aus. Daumen nach oben.

0

Food for Future | Ton(no) Salat Mexican

#Tonno #Salat #Mexiko #Fischalternative #wieecht #Sojaprotein #pflanzlich #vegan

In unserer PennyFiliale kaufen wir den Ton(no) Salat Mexico der Marke Food for Future und testen ihn heute. Da freuen wir uns darauf.

Produkt: Ton(no) Salat Mexican

Marke: Food for Future

Inverkehrbringer: Prefera Foods SA

Dienstanbieter: PENNY Markt GmbH

Menge: 160 g

Preis: 2,49 €

Zutaten:

  • Gemüsemischung 60% (Kidnexbohnen, Gemüsemais, rote Paprika, Möhren, Zwiebeln in veränderlichen Gewichtsanteilen)
  • texturiertes Sojaprotein 25 % (Wasser, Sojaprotein, Weizengluten, Speisesalz, Sojabohnenöl, natürliche Aromen)
  • Rapsöl
  • Zitronensaftkonzentrat
  • Aromen
  • Chili 0,6 %

Allergene: Kann Spuren von Senf, Sellerie und Sesam enthalten.

Aufbewahren: Nach dem Öffnen in einem  Glas- oder Plastikgefäß im Kühlschlschrank aufbewahren und Innerhalb von 24 Stunden verzehren.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert  748 kJ / 178 kcal
Fett  10 g
– davon gesättigte Fettsäuren  0,8 g
Kohlenhydrate  11 g
– davon Zucker  2,3 g
Eiweiß  9 g
Salz  1,6 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Veganer Thunfischsalat Mexican Style mit Gemüse und veganer Fischalternative auf Basis von Sojaprotein

Verwendung: Für Salate, Gemüse

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

„Du willst besten Geschmack und gleichzeitig etwas Gutes fürs Klima tun? Dann probiere doch mal unsere veganen Food For Future Produkte. Natürlich lecker, 100% tierfrei und rein pflanzlich: fürs Klima, fürs Tierwohl, für alle.

Unsere vegane Eigenmarke Food For Future wurde von PETA mit dem Vegan Food Award ausgezeichnet. Dieser Award kürt jedes Jahr vegan-freundliche und herausragende Produkte aus dem Lebensmittelbereich. Darauf sind wir besonders stolz!“

Zuspeise:

  • grüner Salat
  • Radicchio
  • gelbe + orangefarbene Paprika
  • Tomaten
  • Essig + Öl

Optional:

  • Pflanzensahne

Menü:

Thunfisch wie echt auf mexikanischem Mischsalat

Zubereitung

Hier das Originalprodukt, wie wir es im Regal finden.

Wie die Katzenfutterdose, aber nein, natürlich nicht. Es gibt einige Produkte, die so vorzufinden sind, weshalb dies nur so am Rande mit lächelndem Auge erwähnt sein soll.

Der erste pure Happen: Der Mais ist knackig und die Karotten bissefst. Die Kidneybohnen und die Paprika ultra weich. An sich, war die erste Gabel mit einer leichten Schärfe durch die Chillies durchzogen, was absolut für uns passt.

Parallel bereiten wir uns einen bunten Salat zu und zupfen dazu die Blätter mundgerecht.

Auch das bunte Gemüse wie Tomaten und bunten Paprika schneiden wir klein.

Angerichtet wird bei uns der Tonno auf dem vorab zubereiteten bunten Salat und lädt zum Essen ein.

Aufgegabelt ein wahrer Leckerbissen.

Fazit: Erst waren wir etwas zögerlich, als wir an der Oberseite der Dose nur den Mais und die Bohnen gesichtet haben. Doch auch da schon haben wir beim probieren einen fischigen Geschmack. Als wir uns mit der Gabel weiter nach unten vorarbeiten gelangen wir an den „echten“ Tonno und sind von der Konsistenz, wie auch vom Geschmack begeistert. Ob der Preis mit der Menge vom pflanzlichen Thunfisch d’accort geht, bleibt als Frage im Raum stehen. Wir mögen es. Für das Produkt als Alternative zu nicht gefangenem Thunfisch geben wir den Daumen nach oben. Berichtet uns gerne über Eure Erfahrungen damit.

0

Veganz | Festtagsstücke wie Ente

#Veganz #Festtag #Silvester #Stücke #WieEnte #pflanzlich #vegan

So kurz vorm Neujahr kommt mein lieber Mann nicht um die Festtagsstücke wie Ente der Marke Veganz vorbei, kauft sie beim Edeka in Esslingen und bringt sie freudig mit nach Hause. Prima, dann wird dieses Testessen unser Silvester-Dinner. Hach, das Leben ist schön! ツ

Produkt: Festtagsstücke wie Ente

Marke: Veganz

Hersteller: Veganz GmbH

Menge: 350 g

Preis:  5,99 €

Zutaten:

  • Wasser
  • WEIZENKLEBER (GLUTEN) (19 %)
  • Rapsöl
  • Kokosöl
  • SOJAPROTEIN (6,0 %)
  • Rohrzucker
  • WEIZENFASER
  • Hefeextrakt
  • natürliches Aroma
  • Salz
  • Hefe getrocknet
  • GERSTENMALZEXTRAKT
  • Kräuter
  • Gewürze
  • Verdickungsmittel: Methylcellulose
  • Knoblauchpulver
  • Maltodextrin
  • Zwiebelpulver
  • Konservierungsstoff: Kaliumsorbat

Allergene: Kann Spuren von anderem GLUTENHALTIGEN GETREIDE enthalten.

Lagerhinweis: Bei max. 7° C gekühlt lagern. Nach dem Öffnen innerhalb von 2 Tagen verbrauchen.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert  1282 kJ / 308 kcal
Fett  20 g
– davon gesättigte Fettsäuren  9 g
Kohlenhydrate  8,2 g
– davon Zucker  4,2 g
Eiweiß  22 g
Salz  1,3 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Veganes Weizen- und Sojaproteinerzeugnis nach Art einer Ente, gewürzt.

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Verpackungs-Materialien: Kunststoffe, Papier, Pappe, Karton

Hierzu der Hersteller:

„Mit ihrer aromatischen Würzung und einer feinen Ahornsirup-Note sind unsere Veganz FESTTAGSSTÜCKE WIE ENTE das vegane Highlight auf jeder Festtagstafel. Du kannst mit ihnen im Handumdrehen vielseitige Köstlichkeiten zaubern: klassisch mit Klößen und Rotkohl, exotisch in einem asiatischen Pfannengericht oder einfach pur gebraten zu einem frischen Salat.“

Zuspeise:

  • Schupfnudeln
  • Rotkraut
  • Gemüse für braune Soße

Optional:

  • Walnüsse
  • Orange

Menü:

Enten-Festtagsstücke mit Rotkraut, Schupfnudeln und karamellisierten Walnüssen

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung des Produktes zu sehen.

Beim Öffnen der Verpackung kommt uns der mild-pikante Geruch und das fast schon fleischiges Aroma entgegen.

Die Bratensoße stellen wir aus folgenden Zutaten her:

  • 2 Zwiebeln (weiß und rot)
  • 8 braune Champignons
  • 5 Frühlingszwiebeln
  • 2 Möhren
  • 1 Petersilienwurzel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Spitzpaprika

Gewürze:

  • 1 Tl Paprikapuler geräuchert
  • 1 Tl Paprikapuler süß
  • ½ Tl Pfeffer
  • ½ Tl Koriander gemahlen
  • ½ Tl gemahlener Kümmel
  • ½ Tl Bockshornkleepulver
  • ½ Tl Chilliflocken
  • Etwas geriebene Orangenschale

Flüssigkeit:

  • 0,2l Rotwein
  • 0,5l Brühe
  • 0,1l Bier
  • 0,2l Sojacousine light
  • Saft einer halben Orange
  • Wenn vorhanden etwas Haselnusslikör

Alle festen Zutaten dafür in kleine Stücke schneiden und in etwas Öl anbraten, bis eine Bräunung zu sehen ist. Dann etwas Rotwein zum ablöschen zugeben und warten, bis dieser wieder reduziert wurde. Das Ganze öfters wiederholen, bis eine dunkle Grundmischung vorhanden ist. Dann die Gewürze hinzugeben und mit dem Bier, der Brühe und dem Orangensaft aufgießen. Das ganze dann köcheln lassen, bis das Gemüse schön weich ist. Dann das ganze mit dem Stabmixer fein pürieren. Nun noch die Cousine hinzufügen und nach belieben abschmecken.

Zu unserem heutigen Gericht kann die Soße etwas fruchtiger sein. Also lieber fruchtiges oder Likör hinzugeben.

Dazu gibt es Rotkraut, welchen wir mit Orangensaft verfeinern und nebenher köcheln lassen.

Die Orangen schneiden wir uns in mungerechte Stücke.

Ein paar der Orangenhälften geben wir mit einer Handvoll Walnüssen in die Pfanne und lassen sie mit braunem Zucker karamellisieren.

Die Schupfnudeln braten wir kross in der Pfanne an.

Der Hersteller empfiehlt die Zubereitung der Festtagsstücke in der Pfanne wie folgt: Die Festtagsstücke bei mittlerer Hitze in etwas Öl unter mehrmaligem Wenden ca. 5 – 7 Minuten knusprig braten. Daran halten wir uns. Im Backofen: Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen und die Festtagsstücke auf einem vorgeheizten Backblech ca. 10 Minuten backen. Nach der Hälfte der Zeit die Festtagsstücke einmal wenden.

Angerichtet auf dem Teller mit dem Rotkohl, den Schupfnudeln, brauner Soße und karamellisierten Nüssen ein sehr schöner, ansprechender Teller.

Die Stücke lassen sich gut auf die Gabel aufspießen und zerbröseln nicht. Das heißt die Konsistenz des Fleisches ist zart und doch kompakt.

Hier der Kreativteller meines Gemüsekoboldes.

Fazit: Der Geschmack ist anfangs süß und salzig, pikant, dann fleischig mit einer ganz milden Rauchnote. Es ist kein Vergleich mit Ente, vor allem weil wir gar nicht mehr wissen, wie so etwas schmeckt, aber eben ähnlich auch schon von der Konsistenz. Zusammen mit Rotkohl, Schupfnudeln oder dergleichen außerordentlich lecker. Probiert es aus. Daumen nach oben.

0

L´herbivore | Festtagsseitan mit Apfel-Nuss-Füllung

#l´herbivore #Braten #Seitan #Fest #Feier #Füralle #pflanzlich #vegan

Den Festtagsseitan mit Apfel-Nuss-Füllung der Marke l´herbivore bestellen wir im Onlineshop bei eatPlants. Es handelt sich um das Braten-Paket (Seitanbraten und Bratensauce) für 4 Personen.

Produkt: Festtagsseitan mit Apfel-Nuss-Füllung, bio

Marke: l´ herbivore

Inverkehrbringer: l’ herbivore GmbH

Menge: 1000g Braten + 2 x Bratensauce | 4 Personen

Preis: 29,99 € (zuzüglich Versandkosten)

Zutaten Festtagsseitan:

  • Weizeneiweiß* 32,5%
  • Äpfel*
  • Apfelmus* (Äpfel, Rohrohrzucker*)
  • Zwiebeln*
  • Wasser
  • Sonnenblumenöl*
  • Lupinenmehl*
  • Rosinen*
  • Tomatenmark*
  • Sojasauce* (Wasser, Sojabohnen*, Weizen*, Salz, Aspergillus oryzae)
  • Walnuss*
  • Knoblauch*
  • Guarkernmehl*
  • Gewürze (Salz, Pfeffer*, Paprika*, Zimt*, Muskatnuss*, Koriander*)
  • Rotweinessig*

(* = aus kontrolliert biologischem Anbau)

Allergiehinweis: Enthält Weizen, Soja, Schalenfrüchte, Lupine und Gluten.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert  1115 kJ / 266 kcal
Fett  10,3 g
– davon gesättigte Fettsäuren  1,4 g
Kohlenhydrate  12,3 g
– davon Zucker  8,6 g
Eiweiß  29,5 g
Salz  0,88 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Würzig, Geschmeidig, Apfelsüß

Verkehrsbezeichnung: Festtagsseitan mit 25% Apfel-Nuss-Füllung, davon 73% Äpfel, 17% Rosinen & 10% Walnüsse.

Kühlware: Bis maximal 8°C lagern

  • handgemacht: von Hand zubereitet in der Berliner Seitan-Manufaktur L’Herbivore
  • rein pflanzlich: mit diesem Seitan-Braten kannst du auch als Veganer tradtionelle Weihnachtsgerichte genießen
  • festlich gewürzt: verfeinert mit weihnachtlichen Gewürzen und fruchtigen Äpfeln

Verwendung: Für Festtage wie Weihnachten, Silvester, Jubiläen, Geburtstage, oder auch einfach nur so.

Besonderheit: Ein Braten wie von Oma mit der passenden Sauce, nur eben in pflanzlich, vegan.

Hierzu die beiden Hersteller:

„Unser veganer Seitanbraten ist die perfekte Wahl für alle, die auf der Suche nach einer fleischlosen Alternative zu herkömmlichen Braten sind. Er besteht aus Seitan, einem proteinreichen, pflanzlichen Produkt, das eine ähnliche Konsistenz wie Fleisch hat. Unser Seitanbraten ist 100% vegan und enthält keinerlei tierische Zutaten, wodurch er ideal für Veganer und Vegetarier geeignet ist. Zudem ist er frei von Zusatzstoffen und enthält viele wichtige Nährstoffe, sodass er auch für Menschen mit bestimmten Unverträglichkeiten geeignet ist. Probieren Sie jetzt unseren veganen Seitanbraten und genießen Sie ein gesundes und leckeres Fleischalternativ-Gericht!

Ein gelungenes Zusammenspiel aus traditionell deftiger Grundnote und einer wunderbar fruchtigen Süße. Die üppige Apfel-Nuss-Füllung mit feiner Zimtnote macht den deftigen Seitanbraten mit traditioneller Würzung und geschmeidiger Textur zu einem wunderbar saftigen Festtagsessen.
Das beiliegende Marinaden-Rezept ist schnell und einfach umgesetzt und verleiht dem Braten eine leichte Zitrusnote, was den Geschmack hervorragend abrundet.“

Zuspeise:

  • Rotkraut
  • grüner Salat
  • Kartoffelknödel
  • Orangenmarinade

Rezeptempfehlung Orangenmarinade

  • 1 Orange (bio)
  • 250 g Margarine (zum backen geeignet)
  • 2 große Zwiebeln
  • ein Schuss Rotweinessig
  • etwas Salz und pfeffer
  • Gewürze (Sternanis, Zimtstangen und Nelken)

Zutaten Bratensoße

  • Wasser
  • Zwiebel
  • Karotte
  • SELLERIE
  • Lauch
  • Rotwein (enthält: SULFITE)
  • Maisstärke
  • Tomatenmark
  • Rapsöl
  • Senf(GELBSENFSAAT, Branntweinessig, Steinsalz, BRAUNSENFSAAT, Gewürze)
  • Steinsalz
  • Ingwer
  • Rosmarin

Nährwerte Bratensauce pro 100 ml:

Brennwert  98 kJ / 23 kcal
Fett  0,7 g
– davon gesättigte Fettsäuren  0,05 g
Kohlenhydrate  3,4 g
– davon Zucker  0,4 g
Eiweiß  0,4 g
Salz  0,8 g
Ballaststoffe  0,4 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Menü:

Apfel-Nuss-Braten mit Kartoffelknödel, Rotkraut und grünem Salat

Zubereitung

Den Ofen auf Ober-/Unterhitze 190° C vorheizen. Den Beilagensalat waschen, in mundgerechte Stücke teilen und die Soße dafür vorbereiten.

In dieser Schachtel erhalten wir den Seitanbraten.

Hier liegt der Festtagsbraten noch in seiner Originalverpackung.

Das sind die beiden Soßen für den Braten. Zusätzlich geben wir Maronen hinzu und machen uns die vom Hersteller vorgeschlagene Orangenmarinade.

Dafür raspeln wir die Schale der Orange.

Die Margarine in einer Pfanne auslassen. Die Zwiebeln in Ringe schneiden und anschwitzen. Die vorab geraspelte Orangenschale hinzugeben. Den Rest der Orange in feine Scheiben schneiden und ebenfalls hinzufügen. Die Gewürze und den Rotweinessig hinzugeben. Fertig ist die Orangenmarinade!

In diese geben wir die fertigen Soßengläser.

Den Festtagsseitan aus der Packung nehmen und in einer Auflaufform platzieren, so empfiehlt es der Hersteller.

Darüber geben wir unsere Soßen-Marinade.

Am besten eignet sich eine nicht zu große Auflaufform, damit der Braten leicht in der Marinade schwimmt. Optimaler Abstand vom Braten zum Rand ist eine Esslöffelbreite, damit die Marinade gut geschöpft werden kann. Da unsere Auflaufform der Größe halber den Rahmen gesprengt hat, mussten wir sehr viel Flüssigkeit nachgießen, weil alles viel zu schnell eingedickt ist. Das hat uns etwas den phänomenalen Orangengeschmack entzogen. Also haltet Euch hier besser an die Empfehlungen der Hersteller, wenn ihr so ein tolles Essen plant.

Zusätzlich schneiden wir uns Champignons in Streifen

…und schälen uns ein paar Maronen als Zusatz für die Soße, welche wir ab dem Zeitpunkt des Garens im Ofen hinzufügen.

Parallel dazu kochen wir uns Kartoffelknödel.

Unser Rotkraut hat eine wundervolle Farbe und trotzdem pimpen wir es noch mit unserem Weihnachtsgeschenk der Jungs auf, einem Zimpt-Pflaumen-Likör. Das passt doch alles ganz wunderbar zusammen heute.

Die Auflaufform mit dem übergossenen Braten mittig auf einem Rost im Ofen platzieren.

Hinweis vom Hersteller: Der Seitanbraten ist bereits gar und somit verzehrfertig. Bei der Zubereitung geht es somit lediglich um das komplette Durcherhitzen. Neuere Öfen mit Umluft erzielen hierbei häufig schneller gleichmäßige Ergebnisse als bspw. ältere Elektrobacköfen. Vorsicht bei Öfen mit ungleichmäßiger Ober- oder Unterhitze – hier den ganzen Braten nach Bedarf wenden!

Die Zubereitung des Seitanbratens im Ofen erfordert hohe Aufmerksamkeit. Der Braten sollte permanent leicht feucht gehalten werden. Hierzu muss der Braten im Ofen in regelmäßigen Abständen mit der in der Form befindlichen Marinade übergossen werden.

Immer und immer wieder übergießen wir den Braten in regelmäßigen Abständen. Dazu stellen wir uns den Handywecker alle 10 Minuten.

Der perfekte Servierzeitpunkt wird hier bei einer Kerntemperatur von 80° C festgelegt. Da wir ein solches Werkzeug nicht zu Verfügung haben, richten wir uns nach der Aussage zu älteren Öfen und rechnen mit 1 1/2 Stunden, was auch zeitlich hinkommt.

Aufgeschnitten schon ein ganz toller Moment, weil es sich von der Konsistenz einfach perfekt anfühlt. Hier ist die Apfel-Nuss-Füllung allerdings noch nicht zu sehen, die kommt nach dem nächsten Anschnitt.

Angerichtet mit den Kartoffelklößen, dem Rotkraut und grünem Salat, glänzt der Festtagsseitan, unabhängig vom Teelicht, schon auf dem Teller.

Allein schon die Füllung sieht doch richtig ansprechend aus.

Angeschnitten ist die weiche Konsistenz deutlich zu erkennen.

Aber auch aufgespießt ein Leckerbissen.

Fazit: Wir haben nach 12 Jahren pflanzlichen Lebens schon einige Festtagsessen hinter uns: Vom ganz unspektakulären Dinner bis zu völlig trockenen Desastern. Und gerade weil wir deshalb wahrscheinlich so unbedarft weltoffen an die Geschichte herangegangen sind, hat es uns im wahrsten Sinne kulinarisch geflasht. Also ganz ehrlich: Keiner von uns hätte mit einer solch in sich stimmigen Konsistenz und Raffinesse dieses Festtagsseitans gerechnet. Unser Braten war so dermaßen zart, dass wir es schon fast nicht glauben konnten. Der ausgeklügelte Geschmack von Weihnachtsgewürzen von der Füllung und auch Soße toppt das Ganze. Probiert es unbedingt aus und berichtet uns gerne. Daumen nach oben für dieses Produkt!

0
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner