Monat: November 2022

Adventskranz binden

#Advent #Kranz #Grün #Beeren #Natur #Weihnachten #Liebe #Zweige

Übermorgen schon steht der erste Advent vor der Tür. In vielen Haushalten ist der Adventskranz Tradition, um jeden Sonntag bis Weihnachten ein Lichtlein anzuzünden. Bei uns definitiv auch, denn mit jeder brennenden Kerze wächst die Vorfreude und Besinnlichkeit. Umso schöner, wenn man einen selbst gemachten Adventskranz auf dem Jahreszeitentisch stehen hat. Wer solch einen Kranz selber machen möchte, muss manche Bastelmaterialien gar nicht teuer kaufen, denn Äste und Zweige und auch Dekomaterialien finden sich auch beim Spaziergang oder bestenfalls im eigenen Garten. Naturmaterialien sind einfach schön. Aber Obacht:

Das Forstrecht ist hier eindeutig. Grundsätzlich darf man nichts aus den Wäldern mitnehmen, selbst wenn es auf dem Boden liegt wie etwa Zapfen, Blätter oder auch Äste.

Aber es gibt eine Ausnahme, nämlich den §39 im Bundesnaturschutzgesetz, die sogenannte Handstraußregel:

(3) Jeder darf abweichend von Absatz 1 Nummer 2 wild lebende Blumen, Gräser, Farne, Moose, Flechten, Früchte, Pilze, Tee- und Heilkräuter sowie Zweige wild lebender Pflanzen aus der Natur an Stellen, die keinem Betretungsverbot unterliegen, in geringen Mengen für den persönlichen Bedarf pfleglich entnehmen und sich aneignen.

Pflanzen also nicht überall pflücken! Zu beachten ist nämlich, dass die Handstraußregelung nur für wild lebende Pflanzen aus der Natur gilt, an Stellen die keinem Betretungsverbot unterliegen. Ausgenommen von der Regelung sind daher landwirtschaftlich, gärtnerisch oder forstlich angebaute Pflanzen. Außerdem ist eine zulässige Entnahme auf geringe Mengen (Handstrauß oder den Pilz-Korb) zum ausschließlich persönlichen Bedarf beschränkt. Allgemein sind selbstverständlich immer die weiteren Vorschriften zu streng geschützten Pflanzen und Pflanzenteilen zu beachten, die einer Entwendung entgegenstehen können.

Maßlos bedienen darf man sich also nicht, und für das Pflücken und Auflesen für den Verkauf benötigt man eine Genehmigung. Nicht erlaubt ist das Pflücken in Naturschutzgebieten und das Entnehmen von geschützten Blumen und Pflanzen.

Das soll uns jetzt nicht abschrecken, nur wissen sollte man dies schon.

Obwohl uns das nicht neu ist, weist uns dieses Jahr der volle Terminkalender unseren Weg und mein lieber Mann kehrt beim Gärtner des Vertrauens, nahe des Arbeitsplatzes ein. Nichts also mit selber sammeln. So ist allen gedient und die Vorbereitungen für den Adventskranz können nun starten.

Ziel: Ein schlichter, natürlicher Adventskranz mit Zweigen und immergrünen Blättern und Gehölzen soll es werden.

Zubehör

  • 1 Strohkranz
  • 2 Bund Tannengrün
  • Mix aus Eibenzweigen, Efeu, Buchs- oder Koniferenzweigen oder dergleichen
  • grüner oder schwarzer Basteldraht
  • 4 große Kerzen, passend zur Kranzgröße
  • 4 Kerzenhalter
  • Dekoration nach Geschmack

Anleitung Adventskranz binden

Tannenzweige, Efeu, Zweige vom Lebensbaum sowie Buchs- und Koniferenzweige machen den Kranz schön vielfältig und buschig. Geeignet ist weitgehendst alles, was sich eine Weile ohne Wasser hält.

Weniger gut geeignet sind jedoch Fichten, Blaufichten und Eibenzweige, denn die Nadeln von Fichten fallen bei warmen Temperaturen im Haus schnell ab, die Blaufichte pikst stark und die Beeren der Eibe sind giftig.

Mein heißgeliebter, für Dekorationen geeigneter Eukalyptus ist für das Kranzbinden optimal. Die  silbrig-grauen Zweige sind ein Hingucker im grünen Kranz und sind stabil, was die Dauer der Adventszeit anbelangt. Alternativen sind Rosenzweige mit Hagebutten oder die gewundenen Triebe des Korkenzieherhasels.

Die Basis des Kranzes bildet bei uns der Strohkranz. Das kleinere Exemplar kostet um die 2,60 €. aber alternativ lässt sich dieser auch mit Zweigen von der biegsamen Trauerweide und Draht selber binden.

Diese Variante wirkt sehr filigran und ganz natürlich. Gerade dann, wenn noch etwas von den Weideruten zu sehen ist.

Bevor ich loslege, schneide ich mir die Büschel zurecht. Am Schönsten sind die Triebspitzen und die äußeren Zweigpartien der Gehölze. Doch auch die „Reststücke“ lassen sich wunderbar im Innern des Kranzes verarbeiten, um mögliche Kahlstellen zu vermeiden.

Am mühelosesten ist es, wenn die Zweige gleichlang sind.

Die verschiedenen Zweige zu Büscheln zusammenfügen.

Die kleinen Büschel auf den Strohreifen legen und die Enden der Zweige zweimal fest mit dem Draht umwickeln. Ein weiteres Nadelgrün-Büschel nehmen und dieses mit Draht um den Strohreifen wickeln.

Das Ganze so oft wiederholen bis der Kranz geschlossen ist.

Je buschiger die Tannenzweige sind umso fülliger wird auch der Kranz. Besonders gut zum Füllen sind Muschelzypressen. Mit ihnen lassen sich eventuelle Unregelmäßigkeiten im Adventskranz super kaschieren.

Mit den restlichen Kleinstzweigen können noch andere weihnachtliche Dekorationen bestückt werden. Es soll bei uns nichts unnötig weggeworfen werden.

Mit den Kerzenhaltern und passenden Kerzen dekoriert, wird für uns die Adventszeit eingeläutet. Die ganze Wohnung duftet herrlich nach dem satten Grün.

Fazit: Die Kränze werden jährlich anders: Mal buschiger, mal braver, mal einfach, mal farbenfroher. Ich bin durch meine mehrjährigen Kranzbind-Erfahrung der Meinung, dass die optische Ausführung auch mit dem eigenen Innenleben zu tun hat. So wie es sich bei mir im Innenleben abspielt, wird der Kranz letztendlich aussehen. Falls ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt, berichtet uns gerne darüber. Oder auch wie es Euch mit dem Kranzbinden ergangen ist.

0

REWE Beste Wahl | Maronen

#Rewe #Maronen #Advent #Weihnachten #pflanzlich #vegan #winterlich #Wald

Die vorgegarten Maronen der Marke Beste Wahl von Rewe erwerben wir in einer Stuttgarter Filiale. Frische Maronen sind natürlich nicht zu übertreffen, aber manches Mal fehlt es im Alltag an Zeit, weshalb wir diese Alternative testen werden.

Produkt: Maronen gekocht und vakuumiert

Marke: Rewe beste Wahl

Inverkehrbringer: Eurogroup Deutschland GmbH

Menge: 200 g

Preis: 2,99 €

Zutaten:

  • Gekochte Maronen, geschält und vakuumiert

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert  673 kJ / 160 kcal
Fett  1,5 g
– davon gesättigte Fettsäuren  0,3 g
Kohlenhydrate  31 g
– davon Zucker  8 g
Eiweiß  2,8 g
Salz  0,01 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Gekochte Maronen, geschält und vakuumiert

Verwendungshinweise: Trocken lagern. Vor Wärme schützen.

Ursprungsland: Frankreich

Verwendung: Als Beilage zu jedem winterlichen Gericht geeignet

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

Wir haben leider keine Beschreibung zu dem Produkt „Maronen“ auf der Herstellerseite gefunden.

Zuspeise:

  • Blumenkohl
  • Champignons
  • Zwiebeln

Optional

  • Pflanzensahne
  • Gemüsebrühe
  • Rotwein

Menü:

Gebratene Zwiebel-Maronen mit Nuss-Seitan-Schnitzel und gemischtem Salat

Zubereitung

Hier sind die Maronen noch vakuumiert in der Originalverpackung.

Den Beutel tauchen wir 5 – 8 Minuten in kochendes Wasser, und erwärmen die Nüsse darin.

Unser Seitanpulver für die Schnitzel rühren wir mit unserer ausgeklügelten Nuss-Würz-Rezeptur an und stellen sicher, dass der Teig schön fluffig und nicht zu fest wird. Daraus formen wir kleine Schnitzelchen und köcheln sie in Gemüsebrühe.

Die Zwiebeln schneiden wir in feine Stücke

… und braten sie knusprig in einer beschichteten Pfanne an. Gerne könnt ihr etwas Öl hinzugeben.

Nach dem Abgießen des heißen Wassers kann der vakuumierte Beutel mit den Maronen in ein Sieb gegeben werden.

Hier kann die Verpackung dann geöffnet werden.

Zu den schon bräunlichen Zwiebeln geben wir die warmen Maronen hinzu und schwenken sie gut durch.

Mit Pfeffer, Salz und Gewürzen nach belieben abschmecken. Auch schadet etwas Rotwein dem Ganzen nicht.

Nach der Panierstraße braten wir parallel die Schnitzelchen in heißem Öl in der Pfanne an.

Dazu gibt es einen frischen Marktsalat.

Angerichtet werden unsere Zwiebel-Maronen mit dem Seitan-Schnitzel und dem gemischten Salat.

Aufgepiekst eine ganz runde Sache. ツ

Fazit: Wir lieben diese Maronen. Wenn Euch die Zwiebel-Kombination etwas zu trocken erscheint, könnt ihr der Pfanne noch etwas Gemüsebrühe und auch Pflanzensahne für eine kleine Soße hinzugeben. Das schmeckt bestimmt auch ganz lecker. Ansonsten hat uns dieses Produkt überzeugt. Daumen nach oben.

0

Spätherbstlicher Waldorfsalat

#Salat #Waldorf #cremig #pflanzlich #vegan #andereVersion #Erinnerung

Meist in Restaurants gibt es den Waldorfsalat als Bestelloption und wir können uns nur gering an den intensiven Mayonnaise-Geschmack erinnern. Im Grunde könnten wir das Original eins zu eins nachbauen, da mittlerweile alle Produkte auch in der pflanzlichen Form zu Verfügung stehen. Das heißt jedoch nicht, dass sie gesünder sind. Und so verzichten wir heute auf die pflanzliche Mayonnaise und interpretieren unsere Erinnerung ein wenig anders.

Titel: Herbstlicher Waldorfsalat

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Speiseart: Salat

Gang: Vorspeise

Portionen: Für 2 Personen

Zutaten:

  • 1/2 Knollensellerie
  • 1/2 Kürbis
  • 1 Zwiebel
  • 1 Apfel
  • ½ Zitrone
  • 1 Handvoll Radiccio-Blätter
  • Gemüsebrühe zum blanchieren
  • 40 g Walnüsse

Salatsoße:

  • 100 ml Kochcreme vegan
  • Salz, Pfeffer
  • weißer Essig, Wasser
  • 1 TL mediterrane Kräuter
  • 1 TL Zwiebelpulver, Kümmel, Basilikum
  • 2 TL Eiersatz
  • Frisch: Basilikum, Schnittlauch

Menü:

Spätherbstlicher Waldorfsalat mit grüner Sauce

Zubereitung:

Unser Warenkorb besteht aus dem Knollensellerie, Kürbis, Zwiebel und einem Apfel.

Spätherbstlich“ ist unser Waldorfsalat deshalb, weil wir Kürbis mit verarbeiten werden. Diesen und den Sellerie in feine Stifte schneiden Wir haben heute keine Küchenmaschine zur Hand, weshalb bei uns auch gröbere Streifen durch das Schneiden mit dem Messer darin vorkommen.

In einem Topf mit Gemüsebrühe kurz blanchieren. Das heißt, das Gemüse ist noch bissfest. Nach diesem Kochprozess den Sellerie und den Kürbis kalt abschrecken und gut abtropfen lassen, so wird der Garvorgang unterbrochen.

Die Zwiebel schälen und ganz fein würfeln.

Den Apfel, falls gekauft, gut waschen und in feine Stifte schneiden. Ähnlich dem Sellerie und dem Kürbis. Mit der vorab ausgepressten Zitrone beträufeln, so können wir die sonst beginnende Braunfärbung verhindern.

Die Walnüsse grob hacken.

Einen kleinen Teil der Walnüsse versüßen wir uns: Dazu WasserZucker und Vanille in eine Pfanne geben und aufkochen lassen. Dann die Nüsse dazu geben und so lange kochen, bis die Masse karamellisiert. Das dient der Deko und dem späteren Genuss, wer das möchte.

Für die Salatsoße geben wir die oben genannten Zutaten zusammen und vermengen alles.

Dann den Eiersatz herstellen und zwei Teelöffel in den Salat geben.

Die Kräuter wie Basilikum und Schnittlauch klein hacken und in die Salatsoße geben. Gut umrühren.

Im letzten Schritt vermengen wir alles und lassen es gut durchziehen.

Wir richten den Salat auf einem Teller an und stellen dazu optional eine Soßenvariante bereit, welche aus unserem Original besteht und mit etwas Spinat aufgewertet wurde.

Aufgespießt gut zu handhaben, weil die bei uns etwas gröberen Stifte dienlich sind. Nichtsdestotrotz spielt die Schnittweise hier keine Rolle. Am besten immer nach dem eigenen Vorlieben hantieren.

Hier die grüne-Soße-Variante. Auch wenn es rein gar nichts mit dem „Original“ zu tun hat ist es für manch Familienmitglied eine Option.

Fazit: Unsere Interpretation hat geschmeckt und es hat uns an nichts gefehlt. Anders als das Original, ist es eine Soßenvariante, die Abwechslung bringt. Probiert es doch einmal aus und berichtet uns davon.

0

Naturkost Calendula | Bio Gemüsefrikadelle

#Calendula #Frikadelle pflanzlich #vegan #Soße #Körnigkeit #Gemüse

Im Denns Biomarkt Eschborn entdecken wir die Bio Gemüsefrikadellen der Marke Naturkost Calendula und werden sie heute zum Essen zubereiten.

Produkt: Bio Gemüsefrikadelle

Marke: Naturkost Calendula

Menge: 340 g | 2 Stück

Preis: 3,99 €

Zutaten:

  • Weißkohl*
  • Haferflocken*
  • Möhren*
  • Brokkoli*
  • Paprika*
  • Sonnenblumenkerne*
  • Salz
  • Rapsöl*
  • Gewürze*

* aus kontrolliert biologischem Anbau

Allergene: Glutenhaltiges Getreide*, Hafer*, Karotte*

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert  1034 kJ / 248 kcal
Fett  13,5 g
– davon gesättigte Fettsäuren  1,87 g
Kohlenhydrate  24 g
– davon Zucker  2,1 g
Eiweiß  5,4 g
Salz  1,1 g
Ballaststoffe  4,3 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Besonderheit: pflanzlich | vegan

Hierzu der Hersteller:

„Unsere Bio-zertifizierten Produkte werden dabei nach wie vor in reiner Handarbeit gefertigt, was es uns ermöglicht auf jegliche Zusatzstoffe zu verzichten und unseren Kunden eine Qualität zu gewährleisten, die durch eine industrielle Massenproduktion nicht erreicht werden kann.“

Da sind wir ja mal gespannt.

Zusätzlich:

  • Kartoffeln
  • Petersilienknollen
  • wilder Brokkoli
  • Zwiebeln
  • pflanzliche braune Soße

Menü:

Gemüsefrikadellen mit wildem Brokkoli, Petersilienwurzelpüree, brauner Soße und Röstzwiebeln

Zubereitung

Hier das gekaufte Produkt noch in der Originalverpackung.

Die Frikadellen sind unfassbar groß im Umfang.

Um den wilden Brokkoli, der uns heute in den verschiedensten Läden in Stuttgart anlächelt, kommen wir nicht herum und bereiten ihn als Beilage zu. Wilder Brokkoli hat langstielige, feste hellgrüne Blätter und kleine Blütenstände, die an Brokkoliröschen erinnern. Er ist etwas zarter als sein bekannter Bruder.

Wir lassen ihn in Gemüsebrühe vor sich hin köcheln…

…und gießen ihn dann in einem Sieb ab.

Dazu bereiten wir ein Petersilienpüree zu, welches wir im Verhältnis 1:1 mit Kartoffeln pürieren.

Hierfür die Kartoffeln und Petersilienknollen klein schneiden, kochen und mit Salz und Pfeffer zu einem Pürree verarbeiten.

Die Zwiebeln braten wir zum Schluss in der Pfanne gut bräunlich an und bereiten uns auch eine braune Soße aus Gemüse zu.

Und dann kommt der große Moment: Wir braten die Gemüsefrikadellen in der Pfanne an. Der Hersteller empfiehlt dies in 2-3 Minuten von jeder Seite. Wir müssen lachen, weil nur einer der beiden Frikadellen in die Pfanne passt, so groß sind sie. Das hat im Endeffekt den Vorteil, dass wir beiden Testesser uns die Frikadelle geteilt haben und pappsatt waren. Das spricht doch für das Produkt.

Angerichtet mit unserem Petersilienwurzelpüree, den Zwiebeln, der braunen Soße und dem wilden Brokkoli ein sehr schöner, schmackhafter Teller.

Hier ist die grobe Struktur der Frikadelle zu erkennen, was das Produkt sehr besonders macht. Zumindest kennen wir das von anderen gleichwertigen Erzeugnissen noch nicht. Die Sonnenblumenkerne sind wohl für die crunchige Körnung verantwortlich. Wir empfinden das als sehr angenehm.

Fazit: Meine Oma würde zu der Rezeptur sagen: „Da ist ja gar nix drin“ und so einem Fünkchen Wahrheit entspricht das wohl. Für ein Fertig-Produkt wirklich optimal. Hervorzuheben ist außerdem die oben beschriebene Körnigkeit, was das Produkt einzigartig macht. Daumen nach oben von uns.

0

Igel-Winterquartier

#Igel #Winter #Quartier #Zuhause #Schutz #Wärme #Liebe #Fürsorge

Die noch warme Herbstzeit ist vorbei und die kalten Tage bereits vor der Türe. Nicht umsonst haben wir deshalb das Außengelände wie den Balkon, die Terrasse und auch den Garten winterfest gemacht. Das heißt einen Teil vom Laub befreit und den anderen Teil zu Laubhaufen zusammengerecht. Angefangen haben wir mit der Quartiervorbereitung für Igel bereits schon viel früher, weil im November nicht mehr viele Igel unterwegs sind. Solltet ihr tagsüber einem Igel begegnen, ist es immer ein Alarmzeichen: Handelt es sich um ein erwachsenes Tier, ist es wahrscheinlich krank und muss in die Igelstation. So kennen wir es. Jedoch haben sich die Temperaturen verschoben und vieles ist anders.

Igel sind nicht nur auf dem Land zu finden. Selbst im städtischen Kindergarten haben wir solch ein süßes stacheliges Säugetier schon entdeckt, was die Neugierde der Kleinen enorm in Gang gesetzt hat. Da war es naheliegend, dem Igel seine Aufmerksamkeit zu widmen und die pädagogischen Bereiche mit Angeboten zu füllen.

Igel

Im Prinzip ist der Igel ein hauptsächlich dämmerungs- und nachtaktiver Einzelgänger. Zu früherer Zeit war sein Lebensraum in den vielfältigsten Landschaften wie Waldränder und Gärten zu finden. Dort hat er sich im Gestrüpp, dem Unterholz oder auch Hecken verstecken können. Mittlerweile haben Menschen sich nach und nach die Natur zu eigen gemacht und der Unterschlupf für die kleinen Säugetiere wird karg. Da nun keine optimalen Bedingungen mehr vorzufinden sind, treffen wir Igel heutzutage auch in Gärten, Parks und Grünanlagen an.

Umwelt

Das ist der Grund, warum die Zahlen der Igel stark zurückgehen, weil die kargen Lebensräume und dadurch folgender Nahrungsmangel die Lebensbedingungen erschweren. Hinzu kommen menschgemachte Problemstellungen für die Tiere wie beispielsweise der Straßenverkehr, der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft und den Gärten, die Verwendung von Mährobotern und Laubbläsern und das Insektensterben. Aber auch das Nichtwissen um steile Treppen, Kellerschächte und Teiche sorgen für Gefahrenquellen.

Nahrung

Da Igel zu den Insektenfressern gehören, essen sie am liebsten Regenwürmer und Insekten wie Käfer und Kellerasseln. Aber auch Schnecken und Spinnen. Ein kranker Igel darf gerne Katzenfutter mit hohem Fleischanteil bekommen. Jedoch nicht ein gesundes Tier. Das sehen Experten wie die Igelfrau unserer Familie, gar nicht gerne und sie behauptet sogar, dass es schädlich ist, weil viele Menschen auch Milch füttern. Bitte gebt einem Igel keinesfalls Milch. Igel haben eine Laktoseintoleranz und können Milchzucker nicht abbauen und verdauen. Aber auch keine Nüsse, Obst und Gemüse, Teigwaren, Babybrei oder Essensreste. Im Zweifelsfall einen Experten zu Rat ziehen. Trinkwasser ist auch bereitzustellen.

Winterschlaf

Durch das begrenzte Nahrungsangebot in der kalten Jahreszeit halten Igel einen Winterschlaf ungefähr ab dem November. Die Klimaerwärmung und damit verschobenen Temperaturen machen es den Tieren nicht leicht, denn das Nahrungsangebot steigt dadurch nicht. Damit sie jedoch wenigstens ihre Ruhe hierfür finden können, müssen wir Menschen uns der Aufgabe stellen, Plätze zu schaffen, fern von Gefahrenquellen.

Winterquartier

Da Igel ihre Nester unbemerkt meist in Gebüschen und Hecken an Hauswänden, unter Planen, Kisten und Abdeckungen legen, sind sie dabei oft gefärdet. Der Unterschlupf ist vom perfekten Klima abhängig, da sie durch Feuchtigkeit Krankheiten bekommen können und durch Wärme erwachen. Das Quartier wird übrigens bis Ende April, Anfang Mai genutzt.

Krankheit

Ein krankes Tier muss auf jeden Fall zuerst gesichert werden, indem ihr es ganz vorsichtig in eine Kiste oder Karton legt. Zieht gerne Handschuhe an, es kann sonst pieken. Von meiner Mutter kenne ich es ohne, aber sie ist darin auch geübt. Bei einer sichtbaren Verletzung bitte sofort zum Tierarzt oder dem Tierärztliche Notdienst. Landesweit gibt es außerdem Igelstationen, Igelberatungsstellen, Tierheime und Wildtiernothilfen, die Euch weiterhelfen. Ein gesundes Tier nimmt selbstgebaute Igelbehausungen gerne an.

Schlafplatz

Unterschlupf

  • Laubhaufen
  • Reisighaufen

Laub- und Reisighaufen: Am besten mit einer Plastikfolie überziehen, deren Ecken mit Steinen beschweren, um einen garantiert trockenen Winterschlafplatz zu schaffen.

  • Laubhaufen an einer Wand

An eine geschützte Wand kann ein breites Brett schräg angelehnt werden.

  • Benjes-Hecke
  • Totholzhaufen
  • Ast-Laub-Haufen

Ast-Laub-Haufen aus mehreren gestapelten Ästen oder Brettern selbst aufschichten und mit Laub bedecken.

  • Baumwurzeln
  • Holzstapel
  • Steinhaufen
  • Treppen
  • Kräuterspirale
  • Trockenmauer
  • Weidenkörbe
  • Tonblumentöpfe

Weidenkörbe und Tonblumentöpfe mit der Öffnung nach unten stellen und ein Eingangsloch anbringen.  Alle Hohlräume mit Stroh und Laub füllen.

  • Wein- oder Obstkisten
  • Igelhaus aus Holz
  • Steinunterkunft

Aus alten Ziegel-, Feld oder Betonsteinen lassen sich Unterschlüpfe bauen. Hier bitte nach stabilen Anleitungen vorgehen!

Von Styropor- oder Plastikkisten raten wir ab!

Perfekter Platz

  • Ganzjährig schattig
  • Unter einem Vordach
  • Unter einem immergrünen Strauch
  • Windgeschützt
  • Eingang an der regenabgewandten Seite

Hinweis: Schlafende Igel bitte nicht wecken.

Sicherheit

Gefahren vom Igel stellen Uhu, Dachs, Marder, Iltisse, Wildschweine, Füchse und Hunde dar.

Deshalb bitte den Eingangs- und den Schlafbereich unbedingt trennen und dafür parallel zur Seitenwand und im Abstand von 15 cm eine Trennwand neben den Haupteingang setzen und damit einen weiteren Eingang stellen. Der zusätzliche Gang bietet Schutz im Schlafbereich, den andere Tiere nicht erreichen können.

Kinder

Unsere Kleinsten lassen sich liebend gerne für den Natur- und Tierschutz begeistern. Gerade in unseren Gebieten ist der Igel häufig anzutreffen, weshalb Kinder für dieses Thema zu begeistern sind. Ein Projekt ist da für den Kindergarten optimal, aber auch im privaten Bereich können die Zwerge in die Umsetzung eines Igelhauses mit einbezogen werden. Gerade in der Planungsphase sind die Ideen der jungen Menschen manches Mal unbezahlbar. Wir hatten sehr viel Freude daran. Zum Thema Blätter zusammenrechen für die Igelbehausung könnt ihr in meinem Buch „Den Tieren zuliebe“ im Kapitel „Igel“ die Geschichte von Jannis und Jule vorlesen, die mit Friedolin im Stadtpark ein Blattquartier bauen.

Fazit: Ganz viel Freude am Basteln und Bauen!

0

Erbsenzählerei

#Erbse #Gemüse #Haltbarkeit #frisch #getrocknet #tiefgekühlt #Eiweiß #Hülsenfrucht

Frische Ersen sind ein Träumchen. Kurz vor dem Winter greifen wir heute auf ein Produkt im Glas zurück, was den Vorteil hat, dass es fast ohne Zeitaufwand gekocht werden kann. Es macht also Sinn, sich in der Erntezeit das Gemüse haltbar zu machen. Da gibt es verschiedene Varianten, auf die wir in diesem Blogeintrag nicht eingehen werden. Warum überhaupt Erbsen? Die kleinen, grünen Kugeln enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, wie zum Beispiel Vitamin E, B und Beta-Carotin sowie Magnesium, Eisen, Phosphor, Kalzium und Zink. Auch eine Reihe bedeutender Aminosäuren steckt in den Hülsenfrüchten. Außerdem sind sie leicht verdaulich und wirkt sich positiv auf den Blutzuckerspiegel aus. Also wenn das nicht für unser heutiges Essen spricht, was dann?

Titel: Erbsengemüse

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Zubereitungszeit: 15 – 20 Minuten

Speiseart: Hauptspeise

Gang: Hauptgang | Beilage

Portionen: Für 2 Personen

Zutaten:

  • 1 Glas Erbsen
  • 300 g Zucchini
  • 100 g Kartoffeln
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 300 g Gemüsebrühe
  • 100 g Sojasahne
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • Petersilie

Menü:

Erbsen-, Kartoffelgemüse mit Lauchzwiebeln und Zucchini

Zubereitung

Unser Warenkorb besticht durch die geballte Ladung grüner Farbe.

Wir schneiden das Gemüse in mundgerechte Stücke.

Auch die Kartoffeln schälen und klein schneiden.

Die Zwiebeln und den Knoblauch ebenfalls schälen und zerkleinern.

In der Pfanne  kurz anbraten.

Erst dann das Gemüse hinzugeben. Warten bis eine leichte Bräunung entsteht, dabei mehrmals wenden. Wir haben das ohne Öl in einer beschichteten Pfanne vollzogen. Gerne könnt ihr wie regulär ein paar Tropfen Öl vorab verwenden.

Dann die Lauchzwiebeln hinzugeben.

Zum Schluss erst die Erbsen und einen Schluck Sojasahne unterrühren. Nach ein paar Minuten mitkochen ist das Essen bereits fertig. Falls ihr Euch für getrocknete Erbsen entschieden habt, verändert sich die Zubereitung und auch die Reihenfolge.

Angerichtet mit dem Basilikum aus dem Garten und ein paar Zitronenscheiben und Paprikastreifen fast schon eine Hauptmahlzeit.

Aufpassen beim Essen, dass die kleinen Kugeln nicht wie ein Flitzbogen vom Löffel kugeln. ツ

Fazit: Der Zufriedenheitspegel bei diesem Gericht ist gegeben, weil durch die Ballaststoffe ein wohliges Sättigungsgefühl entsteht. Außerdem helfen uns solche Gerichte an Tagen, an denen ein Termin den nächsten jagt und wenig Zeit für Kochzeremonien bleibt. Probiert es aus und berichtet uns gerne davon. Vielleicht habt ihr ja auch Verbesserungsvorschläge, denn bei uns gilt die Küchenregel: Kreativität durch ausprobieren. Viel Spaß.

1

Rettergut | Fusili Mais-Kichererbse

#Rettergut #Nudeln #Kichererbsen #Mais #Fusili  #pflanzlich #vegan #lecker

Wir sind mal wieder kurz vor dem Weg ins Siegerland, da zaubern wir uns noch schnell einen Nudelsalat mit den Mais-Kichererbsen-Fusili der Marke Rettergut, um uns für die Fahrt eine Mahlzeit zu gewährleisten.

Produkt: Fusili-Mais-Kichererbse

Marke: Rettergut

Hersteller: DÖRRWERK GmbH

Menge: 400 g

Preis: 1,99 €

Zutaten:

  • 70 % Mais-Kichererbsenmehl (Maismehl 98 %
  • Kichererbsenmehl
  • Emulgator: Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren)
  • 30 % Kichererbsenmehl

Allergene: Kann Spuren von Soja und Ei enthalten.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert  1539 kJ / 364 kcal
Fett  3,5 g
– davon gesättigte Fettsäuren  0,9 g
Kohlenhydrate  70 g
– davon Zucker  1,5 g
Eiweiß  11 g
Salz  <0,01 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Pasta aus Mais und Kichermehl

Hierzu der Hersteller:

„Wir wollen uns von einer echten Gemeinheit verabschieden. Davon, dass bei der Nudelherstellung viele Tonnen Mais von bester Qualität verloren gehen.  Wir retten ihn und lassen ihn in unseren leckeren Fusilli wieder auferstehen. Ihr werft die Pasta dann mit reinstem Gewissen in kochendes Wasser und die Lebensmittelverschwendung ist erledigt. Respekt vor dieser Tat!“

Mission Hersteller:

„Rettergut kann es nur geben, weil in Deutschland jährlich 12 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen werdenDas schadet dem Klima und der Umwelt. Wir träumen von einer Welt, in der keine einzige Paprika mehr aussortiert wird, weil sie zu dick, zu dünn oder zu krumm ist. Dann ist unsere Mission erfüllt.“

Woraus bestehen die Fusilli? 

„Im Regelfall haben Spaghetti-Nudeln immer dieselbe Länge. Dies ist jedoch kein Zufall, sondern das Resultat strengster Kontrolle. Wenn Spaghetti produziert werden, haben sie zunächst unterschiedliche Größen. Sie werden dann gekürzt, damit sie alle wunderbar in die Verpackung passen. Die Reste, genannt Abschnitte, können nicht vom Produzenten weiterverarbeitet werden. Zusammen haben wir eine nachhaltige Lösung gefunden, um dieser Verschwendung entgegenzuwirken. Wir nehmen die Abschnitte und stellen daraus unsere Fusilli her. Zusammen mit unseren Partnern haben wir hier eine nachhaltige und leckere Lösung gefunden, um dieser Verschwendung entgegen zu wirken.“

Das hört sich toll an!

Zusätzlich:

  • Erbse-Möhren-Glas
  • Pilze
  • Zwiebeln
  • vegane Fleischwurst
  • Sojasahne
  • Essig
  • Gewürze

Zutaten Salatsoße

  • Sojasahne
  • Etwas vegane Schlagcreme
  • Wasser
  • Tafel-Essig
  • Gewürze
  • Zwiebeln, Knoblauch
  • Salz. Pfeffer
  • Kala-Nubuk-Salz

Menü:

Bunter Nudelsalat

Zubereitung

Das Originalprodukt mit noch unberührter Verpackung.

Hier die Pasta im Rohzustand noch in der Originalverpackung.

Laut Hersteller:Nudeln in kochendes, gesalzenes Wasser geben und 4 Minuten kochen. Gelegentlich umrühren. Pasta schäumt beim Kochen auf.“ Soweit so gut. Bei uns ging das so dermaßen schief, dass die Pasta am Ende krümelig war. Neuer Start, neues Glück, wir beginnen von vorne, lassen aber diesmal die Gemüsebrühe während des Kochvorganges NICHT kochen, sondern die Wärme reduzieren und wir warten exakt nur 3 Minuten bis zum abgießen. Diesmal klappt es.

Die Zwiebeln schneiden wir in ganz feine Stücke.

Die Erbsen-Möhren-Kombi in ein Sieb gießen, bewässern und abtropfen lassen.

Die vegane Fleischwurst in Scheiben schneiden und vierteln. Parallel nicht vergessen die Pilze anzubraten. Eventuell in ein paar Zwiebeln.

Die Zutaten der Salatsoße vermixen und feinjustieren. Geschmäcker sind unterschiedlich und manche mögen es eher süßlicher oder scharf.

In den Erbsen-Möhren-Mix geben wir die angebratenen Pilze, die sauren Gurken und die Fleischwurst.

Dann die Salatsoße hinzugießen und vermengen.

Zum Ende hin die Pasta la Vista zugeben und alles ganz vorsichtig verteilen.

Das i-Tüpfelchen ist der letzte Schluck Sojaquisine, was dem Ganzen eine cremige Konsistenz verleiht.

Angerichtet, mit ein paar Frühlingszwiebeln, Tomaten und Gurken eine Wohltat fürs Auge. Kein Vergleich mit Fertigprodukten aus dem Supermarkt.

Aufgespießter Nudelsalat noch zu Hause, ab morgen unterwegs.

Fazit: Geschmacklich sind die Mais-Kichererbse-Fusili eins A. Irgendwie neutral und doch haben sie diesen gewissen Eigengeschmack, eventuell zwecks der Kichererbsen was überhaupt nicht störend ist. Wir wissen es nicht. Aber auch die Konsistenz entspricht unseren Erwartungen, denn solch besondere Nudeln können gar nicht mit der originalen Pasta verglichen werden. Daumen nach oben.

0

Eschenfelder Flockenquetsche

#Flockenquetsche #Korn #Müsli #Getreide #Samen #Mehl #Quetschen #Kurbeln

Lange Zeit schon fühlt sich der Verzehr von fertigen Müslimischungen für uns nicht mehr richtig an und wir suchen nach Alternativen. Meist sind in den Fertigprodukten Unmengen an Zucker, Fett und Zusatzstoffen enthalten, was den gesunde Start in den Tag trübt. Bei unserer Recherche stoßen wir auf unsere Lieblingszutat, die Haferflocken, weil sie grundsätzlich Bestandteil in unserer Müslikombination sind. Eigentlich die Hauptzutat.

Haferflocken

Hafer ist das luftigste und lichtliebendste Getreide der einheimischen Sorten und wird der Familie der Süßgräser zugeordnet.

In der industriellen Herstellung werden durch die Empfindlichkeit deshalb die Haferflocken in heißem Wasserdampf erhitzt, gewalzt und bei großer Hitze getrocknet. Dadurch gehen jedoch auch wichtige Nährstoffe, Mineralien, Enzyme und B-Vitamine verloren und die Quellfähigkeit von Ballaststoffen reduziert, was die positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel, den Blutzuckerspiegel und die Sättigung einschränkt.

Laut Ökotest sind viele Haferflocken-Sorten außerdem mit Nickel, Schimmelpilzgiften und Mineralöl belastet. Das macht den Verzehr von industriell verarbeiteten Haferflocken wenig attraktiv.

Vorgeschichte

In der Antike war Hafer bei den Heilkundigen noch unrelevant. Im Mittelalter dann wurde er erstmals erwähnt und seine Anwendungsgebiete erweitert. Lonicerus, ein deutscher Naturforscher, Arzt und Botaniker, schrieb 1737 in seinem Kräuterbuch: „Habern ist ein nützlich Getraid für Vieh und Leut.“

Anwendungsgebiete

Unlängst wird bei Diabetes für bessere Blutzuckerwerte eine Haferkur empfohlen. Ein altes Hausmittel, um die Insulinempfindlichkeit zu erhöhen und die Werte dadurch zu senken. Diese Hafertage gehen auf den deutschen Internisten Carl von Noorden zurück, ein Pionier der Diabetologie. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte er nach intensiven Forschungen von Diabetes mellitus die „Haferdiätkur“ und konnte damit den Blutzucker von Diabetikern erfolgreich senken.

Vorteil selber Flocken

Bei der frischen Herstellung von Haferflocken mit einer Flockenquetsche bleiben die wertvollen Nährstoffe des Hafers in voller Qualität erhalten. Dies betrifft vor allem die lebendigen Bestandteile unter den Nährstoffen wie etwa Vitamine und Enzyme, weniger die hitzebeständigen wie Mineralien.

Sobald nämlich Haferkörner zu Flocken gemahlen werden, kommen die Keimlinge in den Kontakt mit Licht, Feuchtigkeit und Sauerstoff, was dazu führt, dass die wertvollen Fette im Korn ranzig werden.

Aus industrieller Herstellung, werden die Flocken deshalb in heißem Wasserdampf erhitzt, gewalzt und bei großer Hitze getrocknet. Dies wiederrum bewirkt, dass Nährstoffe, Mineralien, Enzyme und B-Vitamine verloren gehen und die Quellfähigkeit von Ballaststoffen wie Beta-Glucan reduziert wird, was die positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel, den Blutzuckerspiegel und die Sättigung einschränkt.

Außerdem sind viele Haferflocken-Sorten laut Ökotest mit Nickel, Schimmelpilzgiften und Mineralöl belastet. Der Verzehr von industriell verarbeiteten Haferflocken macht also insgesamt wenig Sinn.

Somit stand für uns fest: Eine Flockenquetsche muss her und wir entscheiden uns für das Tischmodell mit Trichter der Marke Eschenfelder.

ESCHENFELDER Flockenquetsche

Datenlage:

Marke  Eschenberger
Modellnummer  Art.Nr. 115-110
Modell  Tischmodell mit Trichter
Kurzbezeichnung  Flocker
Produktabmessung  24 x 12 x 24 cm (mit Kurbel)
Gewicht  2,25 kg
Preis  183 €
Material  Holz
Tiefe des Tischüberstandes  min. 3 cm
Trichterfüllmenge  200 g
Schraubzwinge  für Tischplatten bis max. 4,5 cm Stärke
Kurbel  Länge 20 cm | 25 cm auf Bestellung
Quetschwerk  zwei nickelfreie Edelstahlwalzen
Reinigung  mit kleiner Bambusbürste
Gestell  massives heimisches Buchenholz | nachhaltig
Flockenstärke  stufenlos einstellbar
Flocken-Leistung
 für eine Müsliportion | 50 g ca. 20 Sekunden
Quetschgut Getreide außer Mais, Ölsaaten, Gewürze, Hülsenfrüchte u.v.m.

Produktbeschreibung

„Frisch gequetschtes Getreide enthält alle Vitalstoffe des vollen Korns und bildet so die Basis für eine gesunde, zeitgemäße Ernährung. Durch den Quetschvorgang wird das Korn sanft aufgeschlossen und die wertvollen Keimöle, Träger der Vitalstoffe und Enzyme, bleiben unverletzt. Leckereien auf Flockenbasis werden gründlicher gekaut als Mehlprodukte und regen die Darmperistaltik weit mehr an als gemahlenes Korn. Flocken werden deshalb auch als die „Zahnbürste des Darms“ bezeichnet. Die Konsistenz der Flocken ergibt ein angenehmes Kaugefühl und verleiht ihnen einen besonderen Geschmack.“

Tipp vom Hersteller: Durch mehrfaches Quetschen werden die Flocken feiner und der Mehlanteil nimmt zu.

Firmenphilosophie:

Sinn
Wir stellen sinnhafte Produkte her. Diese sind die Basis für unser Unternehmen. Mit ihnen können Lebensmittel verarbeitet werden – ohne den Einsatz von Energie und anderen Zusätzen. Ein leckeres Müsli aus selbstgequetschten Getreideflocken oder ein Salat mit frischen Sprossen – das sind vitale Kraftpakete.

Verantwortung
Dieses große Wort beinhaltet für uns die Wertschätzung der Natur mit all ihren Kostbarkeiten, die wir auch für unsere Produkte brauchen. Verantwortung übernehmen wir für den gesamten Produktionsprozess und fragen uns immer wieder: Wo können wir bspw. Energie sparen, welche Verpackungsmaterialien sind gut und welche Lieferanten – insbesondere aus der Region – passen zu Eschenfelder? Die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie unser Engagement im Sozialen.

Zukunft
Die Firma Eschenfelder entwickelt sich weiter. Als Unternehmen ist es uns wichtig, nicht nur Produkte zu verkaufen, sondern auch Stellung zu beziehen zu entscheidenden Fragen unseres Zusammenlebens. Daher finden Sie auf unserer Website im Bereich Bücher und Medien, neben Gesundheits- und Kochbüchern, auch Schriften und Filme, die kritische Themen des Lebens aufgreifen. Auch wenn nicht alle Veröffentlichungen gänzlich unsere Haltung widerspiegeln, so möchten wir doch aufrütteln und zu einer Transformation in ein besseres Wirtschafts- und Sozialsystem beitragen.

Wehret den Anfängen

Selbstverständlich achten wir auch auf die Weiterentwicklung unserer Produkte und des gesamten Unternehmens, damit die Firma Eschenfelder auch in Zukunft sinnvolle und zeitgemäße Küchengeräte herstellen kann.“

Das hört sich toll an. Wir besitzen den Flocker nun seit einem 3/4 Jahr und sind sehr zufrieden damit. Lasst ihn uns anschauen.

Bei dem Flocker ist die Schraubzwinge und die Putz-Zahnbürste enthalten.

Mit der Schraubzwinge lässt sich der Flocker an der Tischplatte anbringen.

Hier fallen die Haferflocken fast schon heraus. Fast wie ein kleines Wunder. Ich staune jedes Mal darüber.

Die Schale füllt sich und die Muckis werden propper. ツ Es kostet Kraft und die Überlegung eines Wandmodelles ist angebracht, wobei bei uns hier der geeignete Platz in der Küche eine Rolle. Die daneben liegenden Krümel, werden laut Internetrecherche teils bemängelt, von uns aber nicht als störend empfunden. Es ist doch kein Problem, es wegzuwischen, wenn ein Power-Kraftpaket in Form von frisch gepressten Haferflocken wartet. Uns stört das nicht.

Unsere frisch gepressten Haferflocken.

Die weiteren Zutaten unseres Müslis wählen wir nach Bedarf unterschiedlich aus. Vom Heidelbeer- oder Himbeerpulver, über Leinsamen, Nüssen oder auch mit einem veganen Eiweißpulver ist alles möglich. Der jahresentsprechender Zeit verfügbar natürlich auch frische Zutaten, wie Äpfel, Birnen und Hagebutten aus dem Garten, aber auch Quitten und Zwetschgen und vielem mehr. Probiert es unbedingt aus.

Fazit: Nie mehr ohne unsere Quetsche. Mehr gibt es nicht zu sagen.

0

Orientalischer Karotten-Salat

#Orient #Salat #Gewürze #Linsen #pflanzlich #vegan #Karotten #Frisch

Ach wie habe ich das Buch geliebt: Tausendundeine Nacht, eine Sammlung morgenländischer Erzählungen und zugleich ein Klassiker der Weltliteratur. Heute wird es deshalb orientalisch in der Herzschatz-Küche, denn wir zaubern einen fernöstlichen Karotten-Salat. Dies aber mit möglichst regionalen Zutaten, bis auf unseren Yacon-Sirup, der getrost auch durch eine andere süße Alternative ersetzt werden kann.

Unsere Hauptzutat die Karotte ist besonders reich an Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A. Deshalb auch die orangene Farbgebung. Vitamin A ist unter anderem wichtig für unsere Sehfähigkeit, insbesondere das Nachtsehen, aber auch das Immunsystem und das Zellwachstum.

Beluga-Linsen strotzen voller Energie: Ihr Eiweißgehalt und der Anteil an Kohlenhydraten ist als Nährstofflieferant unentbehrlich für vielfältige Körperfunktionen. Die schwarzen Linsen gelten als Kraft-Paket und Vitaminlieferant. Sie verfügen über einen hohen Anteil an BVitaminen, wertvoll für das Nervensystem und das Gehirn. Außerdem enthalten sie viel Vitamin C sowie wertvolle Mineralstoffe, beispielsweise Eisen, Zink, Magnesium und Ballaststoffe, die wir für das Immunsystem sowie für verschiedene Stoffwechselvorgänge benötigen.

Rote Linsen sind sehr sättigend und enthalten viele wichtige Nährstoffe wie Eisen, essenzielle Aminosäuren und Ballaststoffe.

Titel: Orientalischer Karotten-Salat

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Gang: Hauptgang, Vorspeise

Portionen: Für 2 Personen

Zutaten Salat:

  • 1 Karotte | 180 g
  • 50 g Rote Linsen
  • 50 g Beluga Linsen
  • 1 Tomate
  • 1 Handvoll Spinat
  • 1 Frühlingszwiebel
  • Petersilie, Schnittlauch

Zutaten Salatsoße:

  • 1 TL Hanfsamen
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 1/4 Bund Petersilie
  • 1 Prise Paprikapulver
  • Salz
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Bockshornklee
  • 1 TL Tandoori-Masala Gewürz
  • 2 TL Essig
  • 1 TL Yacon Sirup
  • 5 EL Wasser

Zubereitung

Unser Warenkorb für den orientalischen Salat. Wir freuen uns darauf. Nicht zu sehen sind darauf die Rosinen.

Die Karotte mit einem Sparschäler längs in dünne Scheiben schneiden. Wir haben sie dafür einmal in der Mitte durchgeschnitten, weil die Streifen dann feiner werden.

Die Linsen abmessen und kochen. Da wir keine zwei Kochtöpfe verwenden wollen, haben wir die Belugas vorab hineingegeben, um sie 25 Minuten darin garen zu lassen. Erst die letzten 8 Minuten haben wir die roten Linsen dazugegeben, damit beide Linsensorten zeitgleich fertig sind.

Das Ergebnis der Linsen kann sich sehen lassen.

Das sind die weiteren Zutaten für den orientalischen Salat. Die Tomaten klein schneiden, die Frühlingszwiebel in feine Ringe und dem zarten Spinat grob die Stängel entfernen.

Hier ist unser Spinat-Herz, was uns den Weg weist zu einem liebevollen und zufriedenem Essen.

Die Salatzutaten miteinander vermengen.

Die Petersilie und den Schnittlauch klein schneiden und zugeben. Für die Deko etwas beiseite halten.

Für die Salatsoße die Hanfsamen im Mixer pulverisieren.

Die weiteren trockenen Zutaten in das Hanfsamenmehl geben. Die flüssigen Zutaten abmessen und gemeinsam dann alles vermixen.

Schön sämig rühren. Unser Fauxpas: Wir haben schier die Rosinen vergessen und erst kurz vor der Kostprobe bemerkt. Schnell untergerührt war es gerade noch der richtige Zeitpunkt. Ihr würdet hier also die Rosinen dazugeben.

Angerichtet ist das doch ein sehr farbenfroher, vitamin– und nährstoffreicher Salat.

Aufgespießt auf der Gabel sind die verschiedenen Textur-Komponenten deutlich zu sehen, was auch das Geschmackserlebnis dabei erklärt.

Fazit: Der Orient in der Herzschatz-Küche kommt gut an bei uns. Durch die Zutaten in der Salatsoße haben wir eine ganz anderes Genussempfinden, als bei unseren bekannten, herkömmlichen Soßen. Durch die Rosinen, die Linsen und Salatkomponenten, ist die Textur schön aufeinander abgestimmt. Wir sind begeistert. Probiert es unbedingt aus und berichtet uns davon.

0

NATUR Lieblinge | Pfannengemüse Mediterrane Art

#Natur #Lieblinge #Gemüse #Mediteran zügig #pflanzlich #vegan 

Das Pfannengemüse Mediterrane Art der Marke Natur Lieblinge erwerben wir bei Aldi Süd. Es ist die Eigenmarke des Konzernes.

Produkt: Pfannengemüse Mediterrane Art

Marke: NATUR Lieblinge

Inverkehrbringer: Aldi Süd

Menge: 400 g

Preis: 2,49 €

Zutaten:

  • 25% Zucchini
  • 25% Lauch
  • 20% Paprika
  • 10% Karotten
  • 10% gelbe Karotten
  • 10% Sellerie

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert  103 kJ / 25 kcal
Fett  < 0,5 g
– davon gesättigte Fettsäuren  < 0,1 g
Kohlenhydrate  3,6 g
– davon Zucker  3,0 g
Eiweiß  1,1 g
Salz  0,03 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Selbst zufügen: 2 EL Sonnenblumen- oder Rapsöl, 4 EL Wasser

Besonderheit: Das Gemüse stammt aus der EU

Hierzu der Hersteller:

„Natürlich, frisch und lecker: Unsere Marke „NATUR Lieblinge“ verwandelt die ALDI SÜD Obst- und Gemüseabteilung bereits in einen kleinen Wochenmarkt. Damit wir dir nun noch mehr Vielfalt für eine ausgewogene Ernährung bieten können, haben wir unsere Frischevielfalt für dich erweitert: Mit unserer neuen Marke „NATUR Lieblinge kleine SCHÄTZE“ erhältst du ab sofort exklusiv für ALDI SÜD angebaute Sorten in Premiumqualität – und das zum ALDI PREIS. Probiere die Sonne: Die „kleinen SCHÄTZE“ werden in besonders sonnenverwöhnten Lagen angebaut und erhalten hier genau die Wärme und Reifezeit, die sie benötigen. Dadurch sind sie extra saftig, aromatisch und intensiv im Geschmack. Egal, ob helle oder dunkle Trauben aus Italien, Tomaten aus Tunesien, Mangos aus Spanien und weitere erlesene Sorten: Die kleinen Kostbarkeiten aus der Natur sind perfekt gereift, werden besonders schonend geerntet, vorsichtig verpackt und beim Transport gut geschützt. Entdecke jetzt die frische Ernte der „kleinen SCHÄTZE“ in deiner nächsten ALDI SÜD Filiale!“

Da wir zum jetzigen Zeitpunkt keine Informationen über das Pfannengemüse Mediterrane Art finden, haben wir Euch die Beschreibung der Marke Naturlieblinge in Bezug auf die „kleinen Schätze“ beigefügt.

Zuspeise:

  • 370 g passierte Tomaten
  • Curry
  • Chili
  • Cayenne-Pfeffer
  • Bockshornklee
  • Salz und Pfeffer
  • Reis

Menü:

Feuriges mediterranes Pfannengemüse mit Reis

Zubereitung

Wir setzen Wasser auf und kochen 125 g Naturreis darin gar.

Das Pfannengemüse wird in einer Tüte angeboten, wie wir es von den Fertigsalaten kennen. Da habe ich gar kein Foto gemacht, aber ihr könnt es Euch bestimmt vorstellen. Zu finden ist es in der Abteilung Salate.

Der Hersteller empfiehlt die Pfanne zu erhitzen und dann 2 EL Öl, das Pfannengemüse und 2 EL Wasser in die Pfanne zu geben. Das Gemüse für 2 Minuten leicht anschwitzen. Dann 2 weitere EL Wasser hinzufügen und unter Rühren 5 Minuten lang al dente kochen. Genauso machen wir das.

Doch dann gehen wir eigene Wege, löschen das Gemüse mit Gemüsebrühe ab und geben 370 g passierte Tomaten hinzu. Kräftig mit Curry, Chili und Cayenne-Pfeffer würzen. Auch geben wir etwas Bockshornklee, Salz und Pfeffer hinzu und lassen alles bei mittlerer Hitze etwas ziehen.

Währenddessen wird auch der Reis pünktlich fertig.

Mein lieber Gemüsekobold, genannt ab heute auch Teller-Anrichte-Kreativbolzen, wird aktiv und zaubert einen Reisring, in welchen er das Pfannengemüse hineingibt.

Angerichtet sieht es wirklich sehr appetitlich aus und auch der angenehme Geruch durchzieht den Raum.

Der volle Löffel macht doch richtig Lust auf mehr.

Fazit: Ein schnelleres Essen geht wohl kaum. Wir sind Freunde des Gemüse Schnippelns, doch wenn einmal wenig Zeit sein sollte, ist dieses Produkt nur zu empfehlen. Die Ausrede der Pizzabestellung, weil der Arbeitstag so lang war, gehört hiermit der Vergangenheit an. ツ Daumen nach oben für das Pfannengemüse Mediterrane Art.

0
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner