Kategorie: Leckerschmecker

Cabanossi-Bohnen-Pfanne

#Bohnen #Cabanossi #Pfanne #Gemüse #pflanzlich #vegan

Bohnen sind eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Grüne Bohnen sind eigentlich Exoten, die erst im 16. Jahrhundert nach Europa kamen. Es gibt zahlreiche Gattungen und Arten mit unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Eigenschaften und Verwendungszwecken, die alle als Bohnen bezeichnet werden und teils bedeutende Nutzpflanzen sind.

Als Cabanossi bezeichnet man im deutschsprachigen Raum verschiedene Wurstsorten. Die Herkunft wird einerseits für den polnisch-ukrainischen Raum angegeben, andere Quellen nennen Ungarn bzw. den Balkan als Ursprungsgebiet.

Wir werden diese beiden beschriebenen Nahrungsmittel heute als Hauptakteure in unserem Gericht verwenden und daraus eine Cabanossi-Bohnen-Pfanne zaubern.

Titel: Cabanossi-Bohnen-Pfanne

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Beschreibung: Einfache Gemüsepfanne mit einer pflanzlichen Cabanossi-Alternative

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Speiseart: Gemüsetopf

Gang: Hauptgang

Portionen: Für 3 Personen

Zutaten:

  • 500 g Bohnen
  • 3 Kartoffeln
  • 80 g Kartoffeln
  • 3 Karotten
  • Cabanossi (No 9 Die Feurige | Herbasch)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • Rapsöl
  • Bohnenkraut
  • Muskat
  • Salz, Pfeffer
  • Thymian

Zuspeise:

  • 2 – 3 Cocktailtomaten
  • roter Salat
  • frische Kräuter

Optional:

  • Pflanzensahne

Menü:

Frische Bohnen-Pfanne mit Cabanossi und Kartoffelstücken

Zubereitung

Unser Gemüsewarenkorb für die Cabanossi-Bohnen-Pfanne ist hier zu sehen.

Erst kurz vor der Zubereitung waschen wir unsere Bohnen, so bleiben sie länger frisch. Anschließend werden die Enden abgeschnitten und Fäden gezogen, falls diese vorhanden sind.

Dann garen wir die Bohnen in etwas Gemüsebrühe. Das waren bei uns etwa 12 Minuten. Sie dürfen gerne noch bissfest sein, das passt zu diesem Gericht.

Die braunen Stellen auf dem oberen Bild sind einem saftigen Grün gewichen. Ein schönes Ergebnis.

Die Cabanossi in mundgerechte Scheiben schneiden…

…ebenso die geschälten Karotten.

Die Kartoffeln schneiden wir ähnlich groß wie die Karottenscheiben, damit wir einen gleichen Garzeitpunkt erhalten.

Gemeinsam geben wir Kartoffeln und Karotten in Gemüsebrühe und kochen sie, bis sie angenehm zart sind.

Nach dem Abgießen, werden die beiden Gemüsesorten in der Pfanne mit etwas Öl und Gewürzen angebraten. Den Sud bewahren wir auf und geben ihn nach Bedarf später dem Gemüse hinzu.

Für die zweite Pfanne schneiden wir die Zwiebeln klein…

…und lassen sie mit den Cabanossi und etwas Öl in der Pfanne anbraten.

Das dauert etwas, aber die Wartezeit lohnt sich. Ihr werdet den Duft, der daraus entsteht, lieben.

So in etwa darf das Endergebnis aussehen.

Die Cabanossi-Zwiebel-Mischung geben wir zu unseren Brat-Kartoffel-Karotten-Stücke hinzu und vermengen es vorsichtig. Für ein sämigeres Ergebnis könnt ihr gerne Pflanzensahne untermischen. Die Bohnen werden ganz zum Schluss untergehoben und kurz mit angewärmt.

Angerichtet mit dem Salat und ein paar Tomaten ein ansprechender Teller.

Aufgepickt landen zwei Stücke Cabanossi auf der Gabel. Aber in der Summe von allem schmeckt es natürlich am Besten.

Fazit: Die Gesamtkomposition macht das Gericht aus. Dem doch neutraleren Gemüse gibt die würzige Cabanossi den richtigen Pepp. Das Gericht kann auch durchaus in einer Dose mit auf die Arbeit genommen und kalt verzehrt werden. Das schmeckt ebenfalls ziemlich lecker. Lasst es Euch schmecken.

Eure Niki mit Jens★

–> Und denkt dran, unsere Küchenregel heißt: Kreativität durch ausprobieren.

0

Karottencracker | Rohkost

#Cracker #Rohkost #Karotten #getrocknet #gekeimt #Eiweiß #Buchweizen

Nach unserem erfolgreichen Keimling ziehen, welches ihr hier verfolgen könnt, ist heute der Buchweizen die Grundlage unserer Cracker. Es ist eine Pseudo-Cerealie und sehr stärkereich. Der hohe Mineralstoff– und Eiweißgehalt ist hier zu erwähnen. Durch das Einweichen und Keimen entstehen mild-nussig schmeckende Ergebnisse, die wir heute zu einer leckeren Nascherei mit Karotten weiter verarbeiten werden.

Titel: Karottencracker

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Herstellung: Wir haben unsere Cracker in der Sonne trocknen lassen. Ihr könnt sie aber auch gerne in einem Rohkostofen, oder im herkömmlichen Ofen bei unter 50° im Rohkostbereich, oder bei 120° Ober- Unterhitze im normalen Knäckebrot-Bereich backen lassen. Wenn ihr Euch für diese Variante entscheidet, bleibt stets in der Nähe, denn der Röstvorgang setzt unerwartet und prompt ein. Eine Zeitvorgabe können wir Euch nicht geben, weil sich die Konsistenz des Teiges und auch die Dicke sehr unterscheiden und somit im Backvorgang variieren.

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Speiseart: Zum Dippen und Snacken

Gang: Zwischenmahlzeit, Beilage

Portionen: Für 2 – 4 Personen

Menge: 1 Backblech

Zutaten:

  • 130 g Buchweizen gekeimt
  • 100 g goldene Leinsamen
  • 80 g Karotten
  • 10 g Flohsamenschalen
  • Pfeffer nach Bedarf
  • Wasser

Menü:

Rohköstliche Karottencracker

Zubereitung

Im Vorfeld messen wir uns alle Zutaten ab.

Dann raspeln wir die beiden Karotten ganz fein. Bitte darauf achten, dass es nicht zu matchig wird, wenn die feinste Stufe der Raspel gewählt wird.

Der gekeimte Buchweizen muss gänzlich trocken sein und darf für die Weiterverarbeitung keine feuchten Stellen mehr haben.

Dann erst können wir die gekeimten Buchweizenkörner zu Mehl vermahlen…

…und die gewünschte Menge abwiegen.

Nun werden alle Zutaten zu einem noch recht trockenen Brei vermengt. Erst dann geben wir schrittweise das Wasser hinzu.

Die fertige Cracker-Mischung verteilen wir auf einer beschichteten Backmatte. Das kann eine Weile dauern, weil wir versuchen möglichst dünn und gleichmäßig zu verteilen.

Aber das Endergebnis kann sich wirklich sehen lassen.

Nun geht es ab in die Sonne, die um diese Jahreszeit trotz der Wärme nicht allzu stark mehr sein dürfte. Im Sommer ist hier Vorsicht angesagt, zwecks der Rohköstlichkeit.

Nach ein paar Stunden drehen wir die Backfolie um und ziehen sie von unseren noch etwas rohen Riesenfladen ab. Darunter liegt nun ein ganz normales Backpapier. Mit der noch feuchteren Seite geht es wieder hinaus in die Sonne. Dieses Mal jedoch nicht zu lang. Bis Euch der Fladen als Cracker eben trocken genug ist.

Wir schneiden uns die Cracker in kleine Quadrate. So ist es für uns am praktischsten. Auch für unterwegs.

Fazit: Wir bestreichen unsere Cracker meist mit selbst hergestelltem Hummus oder anderen Aufstrichen, nehmen aber auch gerne Ketchup oder Senf dazu. Auch pflanzlicher Käse oder Wurst ist denkbar. Mit den letzten Tomaten dieses Jahr können die Cracker auch mit Olivenöl und Tomaten belegt werden, mit einem Topping aus Zwiebeln, Knoblauch und Basilikum. Ein ganz einfaches und schnelles Gericht. Lasst es Euch schmecken und berichtet uns gerne davon.

0

Linsen-Oliven-Cracker | Rohkost

#Linsen #Oliven #Cracker #Rohkost #pflanzlich #vegan #Snack

Mit unserer erfolgreichen Linsen-Keimung möchten wir mit den selbigen heute eine gesunde Zwischenmahlzeit oder Beilage zum Hauptgang herstellen und es sollen deshalb Cracker werden. Die Kombination mit Oliven finden wir passend und haben diese in Rohkostform noch vorrätig. Gerne könnt ihr da aber auch auf Eure eigenen Vorräte, die vorhanden sind, zurückgreifen.

Titel: Linsen-Oliven-Cracker

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Herstellung: Wir haben unsere Cracker in der Sonne trocknen lassen. Ihr könnt sie aber auch gerne in einem Rohkostofen, oder im herkömmlichen Ofen bei unter 50° im Rohkostbereich, oder bei 120° Ober- Unterhitze im normalen Knäckebrot-Bereich backen lassen. Wenn ihr Euch für diese Variante entscheidet, bleibt stets in der Nähe , denn der Röstvorgang setzt unerwartet und prompt ein. Eine Zeitvorgabe können wir Euch nicht geben, weil sich die Konsistenz des Teiges und auch die Dicke sehr unterscheiden und somit im Backvorgang variieren.

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Speiseart: Zum Dippen und Snacken

Gang: Zwischenmahlzeit, Beilage

Portionen: Für 2 – 4 Personen

Menge: 1 Backblech

Zutaten:

  • 230 g schwarze Linsen gekeimt
  • 40 g Oliven roh
  • 30 g Sonnenblumenkerne
  • 1 TL Salz
  • Bruschetta-Kräuter-Gewürzmischung
  • 1 EL Flohsamenschalen
  • 1 Tomate
  • Wasser

Menü:

Rohköstliche Linsen-Oliven-Cracker

Zubereitung

Im Vorfeld messen wir uns die Zutaten ab und schneiden die Tomaten und Oliven in feine Stücke.

Hier sind unsere gekeimten Linsen zu sehen, die nun trocken sind.

Diese füllen wir in unseren kleinen Handmixer...

…und verarbeiten sie zu etwas gröberem Mehl. Der Mixer sollte dabei nicht zu heiß werden.

Die kleingeschnittenen Oliven fügen wir dem Linsenmehl bei. Außerdem geben wir die Sonnenblumenkerne, mit Salz, Wasser, Bruschetta-Kräuter-Gewürzmischung und Flohsamenschalen hinein und rühren gut herum.

Dann kommen die feingeschnittenen Tomaten hinein. Schneidet sie im Vorfeld so fein wie möglich, damit Euch Euere Cracker später gut zusammenhalten.

Die fertige Cracker-Mischung verteilen wir auf einer beschichteten Backmatte. Das kann eine Weile dauern, weil wir versuchen möglichst dünn und gleichmäßig zu verteilen.

Aber das Endergebnis kann sich wirklich sehen lassen.

Nun geht es ab in die Sonne, die um diese Jahreszeit trotz der Wärme nicht allzu stark mehr sein dürfte. Im Sommer ist hier Vorsicht angesagt, zwecks der Rohköstlichkeit.

Nach ein paar Stunden drehen wir die Backfolie um und ziehen sie von unseren noch etwas rohen Riesenfladen ab. Darunter liegt nun ein ganz normales Backpapier. Mit der noch feuchteren Seite geht es wieder hinaus in die Sonne. Dieses Mal jedoch nicht zu lang. Bis Euch der Fladen als Cracker eben trocken genug ist.

Wir schneiden uns die Cracker in kleine Quadrate. So ist es für uns am praktischsten. Auch für unterwegs.

Die Oliven-Cracker sind tatsächlich wie gewünscht sehr dünn geworden, wie auf dem Bild zu erkennen ist.

Fazit: Wir bestreichen unsere Cracker meist mit selbst hergestelltem Hummus oder anderen Aufstrichen, nehmen aber auch gerne Ketchup oder Senf dazu. Auch pflanzlicher Käse oder Wurst ist denkbar. Mit den letzten Tomaten dieses Jahr können die Cracker auch mit Olivenöl und Tomaten belegt werden mit einem Topping aus Zwiebeln, Knoblauch und Basilikum. Zur Herstellung möchten wir nur anmerken, dass ihr vorsichtig sein sollt, zwecks der Zugabe der Oliven. Bei uns gibt es in der rohen Form oft eine Sperre wenn wir zu viel davon essen und die Lust auf die gesunden Cracker ist rum. Setzt sie deshalb dezent ein. Lasst es Euch schmecken und berichtet uns gerne davon.

Eure Niki ★

0

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

#Brennnessel #Wildkraut #Pflanze #Knödel #gesund #pflanzlich #vegan

Wir schlendern so am Wegesrand und entdecken hinter einer Abdeckplane große Büschel an Brennnesseln. Was kommt uns da wohl in den Sinn? Genau, Knödel! Wir werden Vollkorn-Brennnessel-Knödel machen und dafür ernten wir einen Teil des saftigen Grüns.

Titel: Brennnessel-Knödel

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Beschreibung: Grüne Vollkornknödel voller Power

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Speiseart: Beilage

Gang: Hauptgang

Portionen: Für 2 überaus hungrige Personen

Menge: 6 Knödel

Zutaten:

  • 3 altbackene Brötchen für Semmelwürfel
  • 1 altbackenes Brötchen für Semmelbrösel (ca. 6 EL)
  • 300 ml starke Gemüsebrühe (für Semmelmasse)
  • Brennnesselblätter (kleine Schüssel)
  • 2 Zwiebeln
  • Etwa 50 ml Gemüsebrühe

Dekoration:

  • 2 Scheiben Zitrone
  • Wilde Erdbeeren
  • Basilikum

Menü:

Vollkorn-Brennnessel-Knödel in Champignon-Rahm-Sauce und buntem Grün

Zubereitung

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

Hier entdecken wir diese wundervolle Brennnesselpracht in freier Natur und nehmen uns dankbar etwas davon mit nach Hause.

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

Zuhause waschen wir das stachelige Wunderwerk mit klarem Wasser ab.

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

Dann scheiden wir die Blätter von den starken Stengel ab.

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

Eine kleine Schüssel voll ist das Endergebnis.

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

Von unserem Bäcker des Vertrauens haben wir uns aus dem Vortags-Bereich Brötchen, zu einem günstigeren Preis, erworben. Wir verwenden davon aber nur 2 Kürbiskernbrötchen und 1 Kartoffel-Dinkel-Krüstchen, um Semmelwürfel herzustellen. Das vierte Brötchen malen wir im Mixer wie Semmelbrösel klein.

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

Die 3 Brötchen schneiden wir in kleine Würfel und lassen sie trocknen.

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

Das Endergebnis unseres Knödelbrotes sieht doch gut aus. Und es ist auch noch Vollkorn, mit ein paar versteckten Nüssleins darin.

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

Die beiden Zwiebeln schneiden wir ziemlich fein

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

…und schwitzen sie in der Pfanne an. Da wir dabei kein Öl verwenden, werden sie mehr glasig, als kross.

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

Sobald die Zwiebeln kurz vorm Bräunungsgrad stehen, geben wir die gewaschenen Brennnessel hinzu.

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

Wir wenden das saftige Grün regelmäßig, so dass sich die Zwiebeln darin vermischen.

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

Aus der doch üppigen Menge, ist ein kleiner Rest geblieben, vergleichbar mit frischem Spinat. Diesen lassen wir etwas abkühlen. Währenddessen bereiten wir die 300 ml Gemüsebrühe auf dem Herd zu.

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

Unsere handwarme Zwiebel-Brennnessel-Masse geben wir nun in die Semmelwürfel und übergießen alles mit der Gemüsebrühe. Dann kommen hierzu noch die Semmelbrösel. Alles mit den Händen zu einer schönen Masse verkneten, so dass nichts mehr an den Händen kleben bleibt. Ansonsten mit Semmelbröseln oder weiteren Semmelwürfel nachjustieren.

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

Nun formen wir 6 Knödel.

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

Fertig ist das Meisterwerk. ツ

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

Das Wasser zum Kochen bringen, die Hitze runterschalten und die Knödel in das siedende Wasser geben. Passt auf jeden Fall auf, dass das Wasser nicht mehr sprudelt. Nach ungefähr 12 -15 Minuten sind die Knödel je nach Größe fertig. Vorsichtig mit einem Schaumlöffel die Knödel herausheben.

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

Die Vollkorn-Brennnessel-Knödel mit dem bunten Salat, den wilden Erdbeeren, einer Scheibe Zitrone und der Champignon-Rahm-Sauce auf dem Teller angerichtet, ergibt ein appetitliches Bild.

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

Vollkorn-Brennnessel-Knödel

Angeschnitten ist die Fluffigkeit im Innern zu erkennen.

Fazit: Bei unseren selbstkreierten pflanzlichen Vollkorn-Brennnessel-Knödel, hatte ich nach der Formung bedenken, dass sie zu teigig werden. Mein lieber Herr Gemahl hat jedoch durch seine Erfahrungswerte und auch, weil er die Knödel geformt hat, schon vorausgesagt, dass sie gut werden. Und so sollte es wahrlich werden. Wir haben ein ganz besonderes, durch die Brennnesseln auch geschmacksintensives Gericht gezaubert. Es ist so, dass wir Euch gerade durch die Wildkräuter und Brötchen keine genaue Zahlen haben geben können. Denn auch wenn wir es aufs Gramm abgewogen hätten, würdet ihr wahrscheinlich andere Brötchengrößen nach Hause bringrn und davon ja nichts entsorgen wollen. Deshalb feinjustiert einfach entweder mit Gemüsebrühe oder Semmelbrösel und den perfekten veganen Vollkorn-Brennnessel-Knödeln steht nichts mehr im Wege.

Und denkt dran, unsere Küchenregel heißt: Kreativität durch ausprobieren.

Eure Niki mit Jens ★

0

Pi-Karotten-Sauerkraut-Cracker | Rohkost

#Karotten #Sauerkraut #Cracker #Kurkuma #Rohkost #Aufbewahrung

Wir stellen heute Pi-Karotten-Sauerkraut-Cracker her, aus eigener Rezeptur. Die Herzschatzküche gibt halt viel her. Alle unsere Nüsse und Keimlinge sind von Rohkostqualität. Das erwähnen wir im Rezept nicht explizit. Ihr könnt die Cracker aber auch getrost mit Euren eigenen Vorräten zubereiten und zum Schluss auch im Ofen erwärmen. Dann sind es ganz normale gesund Cracker. Die Sonnenblumenkerne sind bei mir dieses Mal vom DM. Da kommt es auch bei uns immer darauf an, was wir gerade im Haus haben.

Titel: Pi-Karotten-Sauerkraut-Cracker

Rezept von: uns

Besonderheit: fettfrei, pflanzlich, vegan

Beschreibung: Rohkost, ohne elektrisches Zubehör

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Speiseart: Knäcke, Brot, Cracker

Gang: Zwischendurch, nebenbei als Abendbrot

Portionen: Für 2 Personen

Menge: 1 Blech und ein kleines viertel davon

Zutaten:

  • 1 Karotte gerieben
  • 2 EL Sauerkraut
  • 1 kleine Kurkuma-Stange
  • 2 TL Flohsamenschalen
  • 1 TL braune Leinsamen
  • 1 TL goldene Leinsamen
  • 1 TL Sonnenblumenkerne
  • 1 TL Sesam
  • Gewürze: Paprika, Paprika geräuchert, Chili, Zwiebeln, Knoblauch nach Bedarf
  • Wasser nach Bedarf

Zum Verzieren:

  • Bio Schwarzkümmel
  • Mayonnaise
  • Kräutersenf

Menü:

Gelbe Sonnencracker mit bunter Beilage

Zubereitung

Unser Warenkorb an Gemüse verarbeiten wir auch mit als Beilage.

Mit diesem Bild wisst ihr um den Rezept-Titel: Der Kurkuma in Pi-Form ist einfach ausschlaggebend dafür. Der Spaß muss einfach sein.

Dazu gibt es unverarbeitetes Bio-Sauerkraut mit einem bereits kleinen Teil Karotten.

Alle Zutaten mit genügend Wasser vermengen. Es soll eine cremige, streichbare Masse entstehen.

Hier fehlt definitiv noch etwas Wasser.

Die Masse streichen wir auf eine beschichtete Matte auf einem Backblech.

Ab damit in die Sonne. Es ist deshalb nicht zu 100% Rohkost. Um auf Nummer sicher zu gehen, am besten den Rohkostofen verwenden, oder den herkömmlichen Backofen auf 42° stellen.

Nach ein paar Stunden, die Masse von der beschichtete Lage auf ein Backpapier stürzen und langsam abziehen. Abermals kommt das Blech in die Sonne, jedoch nur ganz kurz.

Dann erst in lange Streifen schneiden…

…und als Quadrate zum Ende bringen.

Auf einem rustikalen Brett mit Mayonnaise, Kräutersenf und buntem Gemüse angerichtet, ein appetitlicher Teller.

Hauchdünn ist das Ergebnis einfach perfekt.

Fazit: Wir bewahren unsere Pi-Karotten-Sauerkraut-Cracker in sterilen Gläsern auf. Dort halten sie, wenn nicht schon vorher verzehrt, so um die vier Tage.

Und denkt dran, unsere Küchenregel heißt: Kreativität durch ausprobieren. ツ

0

Chia-Hanf-Knäcke | Rohkost

#Hanfsamen #Chiasamen #Knäckebrot #trocknen #Rohkost #pflanzlich #vegan

Im Sommer ist doch so ein leichtes Brot mit Crunch etwas ganz wunderbares. Deshalb möchten wir es uns heute selbst zubereiten. In unserer Herzschatz-Küche hat diese Knäckebrot-Variante schon längst Einzug erhalten. Nur ein Rezept stand nie zu Verfügung, weil wir unsere Brote immer ganz frei nach Gefühl zusammenstellen. Deshalb wurde heute akribisch alles aufgeschrieben, damit wir Euch dieses tolle Rezept präsentieren können.

Titel: Chia-Hanf-Knäcke

Rezept von: uns

Besonderheit: Rohkost, pflanzlich, vegan

Beschreibung: Die Zubereitung ist simple und schnell. Das Trocknen dauert dann seine Zeit. Falls ihr es nicht in Rohkostqualität genießen wollt, könnt ihr den aufgestrichenen Teig auch in den Backofen geben. Mit der Temperatur und Zeit müsst ihr dann variieren, weil sich die Geräte hier doch sehr unterschiedlich verhalten.

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Speiseart: Brot, Knäcke,

Gang: Frühstück, Zwischenmahlzeit

Portionen: Für 2 Personen

Menge: 1 – 2 Bleche (je nach Dicke)

Zutaten:

  • 160 g Kichererbsen gekeimt
  • 30 g Hanfsamen
  • 70 g goldene Leinsamen
  • 2 EL Chia-Samen
  • 40 g Karotten
  • 1 TL Paprika edelsüß
  • 1 TL Paprika geräuchert
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Flohsamenschalen
  • Wasser

Menü:

Gekeimtes Knäckebrot in Rohkostqualität

Zubereitung

Die Grundlage für dieses Knäckebrot sind unsere selbstgekeimten Kichererbsen, die wir zu einem groben Mehl zerkleinern.

Die Karotten fein raspeln. Unsere Exemplare waren in Bio-Qualität, weshalb wir aufs Waschen und Schälen verzichtet haben. Das könnt ihr vorab gerne noch machen.

Alle Zutaten zu einem Brei verrühren. Variiert gerne mit dem Wasser, wenn es Euch zu trocken erscheint.

Die Masse auf eine beschichtete Unterlage streichen und im Ofen antrocknen lassen. Er sollte die Temperatur von 42° Celsius nicht überschreiten. Wir haben unsere Exemplare dann noch in den Halbschatten gelegt, weil das bei diesen Temperaturen energiesparend möglich ist. Jedoch hat die Sonne eine enorme kraft, weshalb nicht mehr garantiert werden kann, dass es sich noch um Rohkost handelt. Für uns spielt das keine Rolle. Ihr könnt das handhaben wir ihr wollt. Vielleicht seid ihr ja auch Besitzer eines Rohkostofens.

Nach gut einer Stunde das Knäcke auf ein Stück Backpapier verkehrtherum legen und die beschichtete Folie abziehen. Abermals trocknen.

Nun das Chia-Hanf-Knäcke in Stücke schneiden.

Ein schöner und gesunder Snack für Arbeit oder Schule ist entstanden.

In Weckgläsern lagern wir die selbstgemachten Rohkostscheiben.

Kinder lieben diese Art von „Pausenbrot„. Mit einer selbstgemachten Streichcreme, Gurken und Tomaten eine schöne Zwischenmahlzeit. Vor allem wenn sie vorab die kleine Schleife öffnen dürfen. Eine kleine Spielerei am Rande. ツ

Teilweise waren am Rand die Stücke fast schon durchsichtig. Also hauchdünn, dafür aber knusprig. Deshalb ist es wichtig, die Masse am Anfang gleichmäßig auf der Unterlage zu verstreichen.

Wir sind auf Eure Ergebnisse gespannt. Berichtet uns gerne darüber.

Eure Niki ★

0

Kirschkuchen | fast rohköstlich

#Kuchen #Kirschkuchen #Rohkost #Kirschen #Erdmandeln #pflanzlich #vegan #füralle

Wir können auch weiterhin nicht von unserem Keimprozess abkommen und haben uns an Erdmandeln herangetraut. Gerne auch hier nachzulesen. Nach dem Trocknen haben wir die Keime zu Mehl verarbeitet. Der Geruch ist süßlich und begeistert uns total. So entstand die Idee einen Rohkostkuchen damit zu kreieren, damit uns alle Nährwerte erhalten bleiben. Die Zusammenstellung der Zutaten ist aus unserer Herzschatz-Küche. Lasst Euch überraschen.

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan, Rohkost

Beschreibung: ohne zu Backen

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Speiseart: Zwischenmahlzeit

Gang: Teatime, Zwischenmahlzeit, Kaffee und Kuchen

Portionen: Für 4-5 Personen

Zutaten:

Kuchenboden

  • 160 g Erdmandelmehl gekeimt und gemahlen
  • 2 TL Spekulatiusgewürz
  • 4-5 EL Mandelmus
  • 4 EL Weizenkeime gekeimt

-2 Stunden kaltstellen-

Belag

  • 570 g entsteinte Kirschen
  • 12 ganze Kirschen
  • Saft einer halben Zitrone
  • 2 EL Holunderblüten-Gelee (nicht roh)
  • 2 EL Rosinen
  • 1 Päckchen Agar-Agar

-4 Stunden im Kühlschrank kaltstellen-

Zuspeise: Pflanzliche Sahne, eine Kugel Eis

Menü: Kalter Kirschkuchen aus gekeimten Erdmandeln

Zubereitung

Der Kirschbaum im Garten meiner Eltern.

Nach der Ernte: Was für ein schöner Anblick.

Wie süß unsere Paula: Zwar liebt sie Kirschen, aber die neugierige Pose war nur dem Fotoshooting geschuldet. Danke Hundilein. ツ

Es gibt heutzutage einfachere Möglichkeiten Kirschen zu entkernen. Bei uns wird das Messer genommen.

Das Mehl und auch die Weizenkeime wiegen wir ab.

Das Mandelmus gut durchrühren und zu den trockenen Zutaten geben.

Die Mandel-, Erdmandel- und Weizenkeimling-Mischung gut verkneten. Das kann etwas dauern.

Zu einer runden Kreisform mit Löffel oder den Fingern ausbreiten. Im besten Fall auf einer beschichteten Unterlage.

Einen Rand formen.

Kirschen und Zitronensaft in den Mixer geben.

Mit dem Holunderblütensirup zu einer glatten Masse vermixen. Wenn ihr Euch für ein anderes Süßungsmittel entscheiden sollte, entweder Bananen oder Datteln, ist der Kuchen rohköstlich.

Das Agar-Agar nach Anleitung anrühren und etwas abkühlen lassen, bis wieder ca. 42° erreicht sind. Dann das Kirschpüree hinzugeben.

Die Rosinen zu der Kirschen-Masse hinzugeben.

Zu einer glatten Masse verrühren und auf dem Rohkost-Boden verstreichen. Gerne könnt ihr es auch etwas gröber, mit Stückchen lassen.

Erst ankühlen lassen und dann die entsteinten Deko-Kirschen darauf verteilen. Mit ein paar Hanfsamen verzieren. Im Kühlschrank für ca. 2 – 3 Stunden ruhen lassen.

Wir haben eine Kugel Eis dazu gegessen, aber auch pflanzliche Sahne ist durchaus denkbar. Oder eben einfach ganz pur.

Aufgepickst ist die Cremigkeit zu sehen.

Fazit: Ein durchaus wohlschmeckender und erfrischender Kuchen, welcher die Power des Keimprozesses der Erdmandeln in sich trägt. Je länger der Kuchen abkühlen kann, desto stabiler hält er sich. Wenn ihr das Rezept ausprobiert berichtet uns gerne davon. Das Rezept stammt aus unserer Feder und wir sind erfreut, wenn ihr dies beim Teilen im Netz erwähnt. 

0

Silizium-Sud

#Silizium #Zinnkraut #Ackerschachtelhalm #Natur #Sud #Tee

Durch unser Zinnkraut-Booster-Rezept haben wir uns mit dem Thema Kieselsäure und Silizium und dem Einfluss auf unser Bindegewebe und stabile, gesunde Knorpel weiterhin beschäftigt. Nur wenn der Körper mit diesem Spurenelement ausreichend versorgt ist, produzieren die Knorpelzellen mehr kollagene Fasern und mehr Knorpelgrundsubstanz. Das Thema lässt mich nicht los, weil der Ackerschachtelhalm hier wächst und wir die Vorteile davon ganz umsonst nutzen können.

Falls ihr in der Stadt wohnt, könnt ihr auch auf unbehandelten Wiesen das Wildkraut pflücken und somit frisch verwenden. Achtet aber darauf, dass ihr nicht direkt am Wegesrand erntet, weil hier doch meist die Hunde entlanglaufen und ihr Geschäft erledigen.

Die Kieselsäure aus dem Zinnkraut kann aber nur von Nutzen sein, wenn die Pflanzenteile gut aufgeschlossen werden. Deshalb werden wir einen Tee davon zubereiten. Ein Aufguss davon liefert eine reiche Ausbeute des für die Knochenbildung wichtigen Elements, denn im Gegensatz zu handelsüblichen Präparaten zur Nahrungsergänzung ist die Bioverfügbarkeit von Kieselsäure beim Ackerschachtelhalm ausgezeichnet. Der Darm kann dabei etwa 95% der für den Organismus so wichtigen Siliziumverbindung aufnehmen. Bei im Handel erhältlichen Präparaten deutlich weniger.

Aber Vorsicht!

Der in Apotheken verfügbare Tee trägt folgenden Hinweis: Aufgrund unzureichender Erfahrungen nicht ohne ärztlichen Rat bei Kindern unter 12 Jahren anwenden. Nicht anwenden bei Herzbeschwerden, Nierenerkrankungen oder Leiden, bei denen eine Steigerung der Harnmenge unerwünscht ist.

Das ist wichtig zu wissen und sollte von Euch berücksichtigt werden.

Ein weiterer natürlicher Lieferant für die Kieselsäure ist übrigens die Brennnessel. Auch hiermit können heilsame Aufgüsse oder ein Sud aus der Natur-Apotheke zubereitet werden.

Rezept für ein kieselsäurereiches Zinnkraut-Getränk

Unser gesammeltes und in Wasser vorab zur Reinigung eingeweichtes Zinnkraut geben wir in unsere große Pfanne, weil unser spezieller Topf durch unseren Umzug noch in Kisten liegt. Dann füllen wir bis zum Rand mit Wasser auf.

Nun muss der Tee circa 2 Stunden leicht vor sich hin köcheln.

Anschließend sollte der Sud über Nacht ziehen und dann ausgepresst werden. Nur so kann ein hoher Anteil der Kieselsäure aus den Pflanzenstängeln herausgelöst werden.

Unser fertiger Silizium-Sud überzeugt durch seine kraftvolle orange-ockerne Farbe.

Ein paar Zitronenscheiben runden das Ganze auf.

Der Sud lässt sich gut trinken und kann eventuell mit etwas Süße aufgepimpt werden. Wir sind gespannt, was ihr für Erfahrungen damit macht. Berichtet uns gerne davon.

Alles Liebe

Eure Niki ★

0

Zinnkraut-Booster

#Zinnkraut #Acker-Schachtelhalm #Wildkraut #Booster #Bindegewebe #Haare #Zähne

Manche kennen das Zinnkraut auch unter dem Namen Ackerschachtelhalm. Es ist auf jeden Fall dieselbe Pflanze. Laut Geschichte wurde das Zinnkraut zu früheren Zeiten zur Reinigung von Zinngeschirr verwendet, weshalb dieser Beiname bestanden blieb.

Die Heilkraft des Ackerschachtelhalmes war bereits im Altertum bekannt. Seiner harntreibenden Wirkung wegen wurde er deshalb häufig bei Erkrankungen der Nieren und Harnwege eingesetzt. Auch als Heilmittel, unter anderem zur Blutstillung und Entwässerung des Gewebes bei Ödemen, wurde er sehr geschätzt.

Das darin enthaltene Silizium kommt als wesentlicher Bestandteil im Körper vor allem in Knochen, Zahnschmelz und Bindegewebe vor. Für allzeit gesunde Haut, Haare und Nägel. ツ

Die Heilpflanze aus der Familie der Schachtelhalmgewächse breitet sich sehr schnell aus und verdrängt andere Gewächse. Hier wächst er bei uns am Rande der Einfahrt und vermehrt sich dort zunehmend. Das Kraut erinnert an kleine Miniaturtannenbäumchen die eine Höhe von 10 bis 50 Zentimetern erreichen.

Aber Vorsicht: Es besteht an feuchten Standorten Verwechslungsgefahr mit dem Sumpf-Schachtelhalm. Er erreicht Wuchshöhen von 10 bis 80 Zentimetern und wirkt bei Menschen schwach giftig. Zu unterscheiden sind Acker- und Sumpf-Schachtelhalm durch die unterschiedlichen Stängel und Seitenäste: Wenn das kürzeste Glied der Seitenäste länger ist als die dazugehörige Stängelscheide, dann handelt es sich um den Ackerschachtelhalm!

Ein Sprichwort besagt, dass die Pflanze die du benötigst zu dir kommt. Wir nehmen dies beim Wort und werden dieses Wildkraut für uns verarbeiten. Das heißt im Umkehrschluss nicht, dass ihr dies nicht auch sammeln könnt, falls euer zuhause nicht mit dem Ackerschachtelhalm bestückt ist.

Durch seinen hohen Gehalt an Kieselsäure schmeckt das Zinnkraut pur recht holzig. Da macht es schon Sinn ihn unserem Entsafter zu übergeben, der durch den Malprozess die Vorverdauung übernimmt.

Von meiner lieben Mama bekommen wir Brennnessel geschenkt, welche wir ebenso mitverarbeiten werden.

Weitere Zutaten werden sein: Zitrone, Fenchel, Petersilie, Minze und Ingwer.

Auch der Staudensellerie darf bei uns nicht fehlen.

Frisch gepresster Ackerschachtelhalm

Zutaten

  • 2 Handvoll Ackerschachtelhalm Pflanzen
  • Zwei Handvoll Brennnessel
  • 4 Staudenselleriestangen
  • 1 Büschel Petersilie
  • 1 Büschel Minze
  • 2 Fenchel
  • 1 Stange Ingwer
  • 3 Zitronen

Zubereitung

Alle Zutaten in einem Hochleistungsentsafter pressen, durch ein Sieb gießen und genießen. Wir trinken davon täglich circa ein Schnapsgläschen.

Falls ihr keinen Entsafter habt, könnt ihr die Zutaten auch gerne pürieren und als Smoothie genießen.

Andere Anwendungen

  • Getrocknet und gemahlen kann Ackerschachtelhalm als Pulver verschiedenen Speisen hinzugefügt werden.
  • Auch Ackerschachtelhalmtee kann eine gute Quelle an Kieselsäure sein. Hierfür weicht man den Schachtelhalm über Nacht in kaltem Wasser ein und lässt ihn dann 15 Minuten leicht köcheln, um einen möglichst hohen Anteil der Kieselsäure aus den Pflanzen herauszulösen.

Unser Kieselsäure-Zell-Booster könnt ihr auch gerne als Kur anwenden und etwas für eine frischere Ausstrahlung tun. Probiert es aus. Wir sind gespannt auf Eure Erfahrung mit diesem besonderen Kraut.

Eure Niki ★

0

Giersch-Kraftsaft

#Giersch #Brennnessel #Wildkräuter #pflanzlich #vegan #kraftvoll

Als ich vor ein paar Tagen einen Vergleich im Netz gelesen habe, welcher den Nährstoffgehalt von Giersch zu herkömmlichem Salat aufzeigte, weiß ich um die Vorzüge des von uns geliebten grünen Wildkräutertrunks unserer Herzschatzküche und möchte euch gerne die Vorteile davon aufführen. Da ich keinen süßen Zahn habe und Bitterstoffe durchaus liebe, ist das unten stehende Rezept bei Wildkraut-Neulingen womöglich etwas gewöhnungsbedürftig. Ihr könnt zu Beginn gerne noch ein paar Früchte mit entsaften, um euch den Einstig zu erleichtern.

Als Erkennungsmerkmal ist bedeutend, dass das Blatt vom Giersch drei Teile hat und auch dann wiederum noch einmal dreigeteilt ist. Der Stängel der Pflanze ist außerdem dreikantig.

Die Verwendung in der Küche:

  • als Blattgemüse
  • als Salat
  • in der Suppe
  • als Aufstrich
  • als Pesto

Die Verwendung in der Hausapotheke bei:

  • Gicht
  • Rheuma
  • Verdauungsbeschwerden
  • Gelenkschmerzen
  • Blasenentzündungen
  • Müdigkeit
  • Insektenstichen
  • leichten Verbrennungen

Da der Giersch sehr viel Vitamin C (etwa viermal so viel wie eine Zitrone) enthält und auch mit Mineralien wie Kalium, Magnesium, Calcium, Mangan, Kupfer, Zink, Karotin, Kieselsäure und Eisen bestückt ist, wird dieses Wunderkraut die Basis unseres Powersaftes. Weitere Inhaltsstoffe sind außerdem ätherische Öle, Chlorogensäure, Isoquercitrin, Polyine, Phenolcarbonsäuren, Cumarine, Flavonolglykoside, Harz, Hyperosid und Kaffeesäure. Die letzten kenne ich teilweise nicht einmal vom Namen her. Ganz schön viele Inhaltsstoffe für umsonst, aus der Natur!

Wir haben keine akuten Krankheiten, oder Beschwerden, weswegen wir die Natur um Hilfe bitten. Trotzdem möchten wir den Vorteil natürlich nutzen und von den entgiftenden Eigenschaften profitieren. Der hohe Kaliumgehalt von Giersch wirkt auf den Stoffwechselprozess im Körper und schwemmt Wasser aus. Durch die Mineralien wirkt die Heilpflanze basisch, fördert den Stoffwechsel und entsäuert. Deshalb ist der Giersch so gesund und perfekt, um Frühjahrsmüdigkeit und allgemeine Trägheit und Schlappheit vorzubeugen.

Die Inhaltsstoffe überzeugen uns so sehr, dass wir euch unseren Herzschatz-Powersaft präsentieren möchten.

Zutaten (4 Personen)

  • 4 Handvoll Giersch
  • 3 x Bio-Staudensellerie (Stauden)
  • 2 Handvoll Brennnessel
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Bund Minze
  • 3 Bio-Zitronen

Rezept

Feingepresster Giersch mit frischer Zitronennote

Zubereitung

Unser Warenkorb besteht aus dem besagten Giersch, Bio-Staudensellerie, Brennnessel, Petersilie, Minze und Zitronen.

Hier ist unser Giersch im Garten meiner Eltern zu sehen, der sich enorm schnell verbreitet.

Dazu geben wir noch Brennessel

… und einen kleinen Bund Minze.

Beim Staudensellerie schneiden wir den unteren Teil ab.

Die Zitronen schneiden wir in kleine Stücke, damit der Entsafter sie gut greift.

Zu zweit macht es am meisten Spaß: Der liebe Mann zerkleinert die Staudensellerie-Stangen

…und ich übergebe die Petersilie dem Zerkleinerungsgerät. Im besten Fall zieht der Entsafter die Stiele über die Blätter ohne Nachhilfe alleine, ohne Nachhilfe, hinein.

Unser Zaubertrank entsteht. ♡

An manchen Tagen reicht ein kleiner Schluck aus dem Schnapsglas, um den Bedarf an Mikronährstoffen zu decken.

An anderen Tagen ist der Bedarf größer und wir genießen den Wundersaft als Süppchen. Wobei mein lieber Ehemann diese Mengen eher weniger vertilgt. ツ So unterschiedlich kann es sein.

Die dunklen Stellen in dem Gericht, sind der Brennnessel zu verdanken.

Der aus dem Pressvorgang entstehende Schaum ist für mich ein absoluter Traum. Diesen löffle ich mir immer als erstes herunter und schwelge im 7. Himmel. Wie Latte Macciatto, nur herber. ツ

Wer sich damit nicht anfreunden kann, schöpft sich den Schaum vorher ab und genießt den puren grünen Saft darunter.

Wir sind gespannt, ob ihr die grüne Power auch so „pur“ wie wir verzehren könnt oder ein paar süße Geheimzutaten hinzufügt. Berichtet uns gerne davon.

0
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner