Monat: April 2023

Bärlauch-Salz

#Bärlauch #Salz #Wildwuchs +Garten #Umgebung #Gewürz #Natur #vegan

Zum Einzug haben wir von meiner Schwester mit Family ein selbstgemachtes Bärlauch-Salz geschenkt bekommen. Wir schwelgen im Glück. Wie das duftet. Was für eine schöne Idee. Und deshalb können wir nicht anders, als diese Idee natürlich mit dem Rezept mit Euch zu teilen, damit ihr diesen Gaumenschmaus hoffentlich bald noch testen könnt. Denn lange währet die Bärlauchzeit nicht mehr. Haltet Euch also ran. ツ

Vorbereitend wurde uns gesagt, dass zur Aufbewahrung vom Gewürzsalz möglichst lichtgeschützte Gefäße für die Lagerung bereit stehen sollen, damit sich die Inhaltsstoffe, das Aroma und die intensive Farbe möglichst lange erhalten.

Der Bärlauch aus unserem Garten wächst wild. Wenn wir den frischen Duft von Knoblauch beim durchstreifen unserer Wiesen riechen, wissen wir, der Frühling ist da. Da mein lieber Mann und ich es durch unseren Umzug dieses Jahr zum ersten Mal nicht in den Bärlauchwald geschafft haben, freuen wir uns über das Geschenk umso mehr.

Aber Achtung: Wenn ihr den Bärlauch selbst erntet, achtet unbedingt darauf, dass ihr die Blätter nicht mit Maiglöckchen verwechselt. Die Blätter sehen sich sehr ähnlich, aber Maiglöckchen sind hochgradig giftig!

Zutaten

  • Bärlauch
  • Salz

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 60 Grad Umluft vorheizen.
  2. Zur Sicherheit den frischen Bärlauch waschen und trocken schütteln. Die Stielenden großzügig entfernen. Dann den Bärlauch im Hochleistungsmixer oder mit dem Pürierstab zügig zu einer Paste pürieren. Das Salz einrieseln lassen und kurz weitermixen.
  3. Nun die Gewürz-Salz-Mischung auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und im Ofen mind. 2 Stunden trocknen lassen, bis das Salz nicht mehr feucht ist. Oder aber über mehrere Stunden über der Heizung trocknen. Dafür solltet ihr aber den Geruch von Knoblauch lieben. ツ
  4. Das nun grüne Salz vom Blech kratzen, zerbröseln und in die gut verschließbaren, möglichst dunklen Gläser/Gefäße abfüllen. Wer feines Bärlauchsalz bevorzugt, kann es vor dem Abfüllen mit dem Hochleistungsmixer feiner zerkleinern.

Nun hoffe ich, dass dies dem uns zubereiteten Originalrezept entspricht und bin auf Eure Erfahrungsberichte gespannt.

Ein Träumchen in grün! So toll.

Mit diesem Brot- und Nudeltopping kann es an unserem glücklichen Einzug ins neue Zuhause an nichts fehlen.

Ob mit Eiersalat, Wurst oder Käse, das Bärlauch-Salz unterstreicht den Geschmack und peppt das Endergebnis auf.

Fazit: Dieses intensive Bärlauch-Salz ist selbst gemacht, vielseitig verwendbar, sieht wunderschön grün aus, kostet fast nichts und eignet sich toll als Geschenk aus der Küche. Danke Euch Lieben! 

 

1

Alte Pflanzensorten

#Tomaten #Kräuter #Bienen #Pflanzen #alteSorten #vegan

Unser anstehender Umzug und die Vorbereitung hierfür lässt uns kaum Freiraum für andere Aktivitäten. Trotzdem möchten wir auch dieses Jahr nicht auf unsere wertvollen Pflanzen im Eigenanbau verzichten. Deshalb stand heute das Umtopfen unserer vorgezogenen Setzlinge an.

Was für eine meditative Arbeit! Es ist kaum zu glauben, dass ein paar grüne Pflänzchen und gut riechende Erde die drum rum liegende Arbeit gänzlich ausblendet und uns im Hier und Jetzt abholt. Welch Freude, dass aus den kleinen Samenkörnern schon beträchtlich kleine Pflanzen geworden sind.

Warum diese Mühe? Wieso kaufen wir nicht vorgezogene Pflanzen im Handel?

Was mit der Genmanipulation auf uns zukommt, ahnen immer mehr Menschen. Trotzdem werden die modernen F1-Hybridsorten bedenkenlos gekauft, obwohl davon keine eigenen Samen gewonnen werden können. Erkundigt Euch gerne darüber.

Deshalb kaufen wir „alte“ Sorten, die wir anbauen können. Denn selbst im Bioladen sind die Gemüsesorten meist Hybride. Alte Gemüsesorten bringen dagegen eigenes Saatgut hervor, dass wir im kommenden Jahr wieder aussäen können.

Letztendlich geht es um ein ganzheitliches, ökologisches, die ganze Schöpfung einbeziehendes Bewusstsein, um und vor allem nachhaltiges Denken in Kreisläufen. Wir suchen sinnvolle Alternativen, die wir nutzen möchten.

Deshalb entscheiden wir uns bewusst für Saatgut von samenfesten Sorten verschiedener Gemüse und Pflanzen, welche Abläufe ohne Gift ermöglichen.

Weil wir die wertvollen Genressourcen alter Sorten erhalten und fördern möchten, bestellen wir deshalb bei einem sehr besonderen Versand, den wir Euch gerne nennen, falls ihr Interesse habt. Schreibt uns dazu gerne.

Alte Pflanzensorten

Unsere diesjährige Bestellung war groß:

  • Ochsenherz Russland
  • Lämpchen Russland: Bestnoten bei Resistenz!
  • Purpel Russian: wenig säure, violett
  • Wildtomate Anden
  • Taromate: aromatische Wildtomate
  • Muskat Frankreich: Muskatgeschmack. Da sind wir sehr gespannt. Mit einem Muskatwein und etwas pflanzlichem Käse bestimmt ein Genuss.

Die Anzucht der Tomatenaussaat findet Ende Februar | Anfang April in Schalen/Töpfen oder direkt im Gewächshaus statt.

Desweiteren haben wir folgende Gemüsesorten:

  • Zucchini Goldstück
  • Indische Gurke
  • Wildgurke Südamerika
  • Ackerbohnen
  • Blattmangold
  • Ostfriesische Palme violett

Aber auch Kräuter:

  • Petersilie
  • Schnittlauch
  • Dill
  • Liebstöckel

Und Bienen-Pflanzen:

  • Prunkwinde
  • Atlantisches Hasenglöckchen lila: Viele Blüten an einem Stängel. Verschiedene Farben. Frühblüher aus der Blausternfamilie. Insektenweide zum verwildern.
  • Kosmea Fiederblättriges Schmuckkörbchen: Essbare hübsche Blüten. Ausgezeichnete Bienenweide, pinkfarben.

Für die eigene Saatgutgewinnung werden die Kerne reifer Tomaten auf Papier getrocknet. Dazu können wir Euch gerne in einem anderen Beitrag mehr darüber erzählen, falls gewünscht.

Nun hoffen wir, dass wir Euren grünen Daumen geweckt haben und ihr Euch mit diesem Thema auseinandersetzen wollt. Gutes Gelingen!

0

Frohe Ostern

#Ostern #Tiere #Schutz #Essen #pflanzlich #vegan #Kinder #Family

Wir wünschen Euch da draußen eine wunderschöne Osterzeit. Auch wenn wir am Streichen und Räumen sind, um unser neues Zuhause gemütlich zu machen, genießen wir den Augenblick und besinnen uns aufs Wesentliche.

Es zählt der Augenblick und das Wissen, dass wir die Chance haben, das Beste aus dieser Zeit zu machen. Viele Menschen können dies derzeitig nicht. Aber auch die Tiere leiden, gerade was die Ess-Kultur um Ostern herum betrifft, Höllenqualen. Kann man das eigentlich als Kultur bezeichnen? Beim Hinterfragen des Oster-Brauches muss die Frage daraufhin verneint werden. Zu sehr sind die Lebensumstände der Tiere mittlerweile bekannt. Es kauft eben nicht jeder, seinen Braten um die Ecke beim Bio-Metzger oder holt seine Eier im Hof nebenan. Und selbst hier, werden die Tiere ja nicht totgestreichelt und in Watte gepackt. Deshalb ist allgemein ein Umdenken von Traditionen unumgänglich.

Ist Euch eigentlich mal aufgefallen, dass in der Politik im Hinblick auf den Klimawandel der Konsum von Tierprodukten in keinerlei Hinsicht berücksichtigt wird, obwohl nachgewiesen ist, dass dies mit einer der größten Faktoren ist? Im gemeinsamen Gespräch erst, ist uns das bewusst geworden, dass hier peinlichst geschwiegen wird. Vielleicht könnt ihr in Gesprächen mit Familie, Freunden und Bekannten, dies einmal ansprechen, damit ein Umdenken stattfindet und auch die Obrigkeit diese Fakten thematisieren muss.

Wir haben es uns jedenfalls nicht nehmen lassen, in der einen Hand den Farbpinsel, die andere Hand an der Auflaufform, trotzdem unseren Osterbraten herzustellen: tierleidfrei, vegan und friedvoll. Nicht weil wir es brauchen, sondern, weil uns in der heutigen Zeit die Möglichkeiten dazu gegeben sind und wir andere Menschen inspirieren möchten diesen Schritt zum Wohle der Tiere und Schutz der Umwelt zu tun.

Das Rezept können wir Euch dieses Mal leider nicht aufzeigen, weil es unsere Zeit momentan nicht zulässt. Seht es einfach als Inspiration für Eueren eigenen Ostertisch.

P.S.: Danke für die wunderschönen Blumen mein lieber Traummann

0
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner