Nicht nur in Großstädten, auch in der Natur liegt achtlos weggeworfener Müll, der dort nicht hingehört. Gerade Plastik stellt ein großes Problem für die Umwelt, als auch für die Tiere dar.
Unseren heutigen Tag verbringen wir auf dem Spielplatz der Grundschule und die Kinder machen mich nach kurzer Zeit auf ein Tempotaschentuch aufmerksam, was in den Holzschnetzeln am Boden liegengelassen wurde.
Wir inspizieren dieses Tuch mit den Augen uns stellen fest, dass es wohl schon benutzt wurde. Da wir keine Handschuhe und auch keine Zange dabei haben, überlegen sich die Kinder, wie wir den Müll einsammeln werden. Sie verwenden dazu ein Holzstück und angeln das weggeworfene Taschentuch in unsere Mülltüte.
Was finden wir außerdem vor?
Strohhalm
Chipsfolie
Muffinförmchen
Taschentücher
Pappe
Eierschachtel
Bindekabel
Zigarettenstummel
Da das Müllsammeln aus eigener Initiative der Kinder stattgefunden hat, und wir keine Handschuhe dabei hatten, haben wir beim Einsammeln darauf geachtet, dass kein spitzer Gegenstand uns verletzen kann.
Auch einen Salatkopf aus Plüsch treffen wir vor. Seine Besitzer finden sich aber kurze Zeit später bei uns ein und bedanken sich, dass wir ihn in Sicherheit gebracht haben. ツ
Müll vermeiden
Wenn wir Abfälle vermeiden, schonen wir Rohstoffe, sparen Energie und Treibhausgase. Abfallberge gar nicht erst entstehen zu lassen, ist daher ganz im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes.
Müll sammeln ist wichtig
Tiere verheddern sich im weggeworfenem Müll oder halten es auch für Nahrung, oft mit tödlichen Folgen. Deshalb darf der Müll nicht in unsere Ökosysteme gelangen. Deshalb möchten wir aktiv dafür etwas tun.
Was ist Sondermüll?
Sondermüll muss anders entsorgt und aufbereitet werden als normaler Müll, denn er enthält Stoffe, die beispielsweise giftig sind oder sogar in Brand geraten können. Spraydosen können sogar explodieren, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. Hier ist Vorsicht geboten!
Müll ist wertvoll
Viele Utensilien, die wir wegwerfen, weil sie nicht mehr funktionieren, verbraucht oder verdorben sind, stecken wertvolle Rohstoffe. Beim Recycling werden die Rohstoffe aus dem Müll getrennt und für die Herstellung neuer Dinge wiederverwertet. Eine Alu-Dose wird beispielsweise nicht neu befüllt, sondern das Aluminium wird eingeschmolzen und daraus ein neuer Gegenstand hergestellt.
Müllsammel-Aktion
Frage Freunde, ob sie mitmachen wollen.
Überlegt euch einen Ort oder Platz an dem ihr Müll sammeln wollt.
Klärt ab, wo ihr den Müll fachgerecht entsorgen könnt. Im Rathaus oder der Gemeinde gibt es für Müllsammelaktionen manches Mal kostenlose Mülltuten. Dort können Euch die Mitarbeiter auch bei der Frage zur Entsorgung behilflich sein.
Macht während der Aktion gerne Fotos von dem gesammelten Müll. Diese könnt ihr dann der Stadt oder der Gemeinde zeigen.
Schreibt einen Bericht über eure Aktion und stellt sie in die Schülerzeitung, damit alle davon erfahren.
Überlegt Euch einen festen Termin beispielsweise 1 x im Monat.
Tipps fürs Müllsammeln
Zieht euch feste Handschuhe | Plastikhandschuhe an.
Mehrere Müllgreifer | Zangen mitnehmen.
Müll, der zu groß ist, meldet ihr bei der örtlichen Stadtreinigung.
Wichtig
Passt beim Aufsammeln gegenseitig auf Euch auf, denn es liegen auch immer wieder Gegenstände herum, die nichts für kleine Kinder sind. Holt Euch dann bitte die Hilfe von den Erwachsenen.
Vorbeugen
Bereits beim Einkaufen Müll sparen: Beispielsweise auf Einwegverpackungen bei Getränken verzichten und möglichst Lebensmittelunverpackt einkaufen.
Lebensmittel durch geplantes Einkaufen, Resteverwertung oder Foodsharing vor der Tonne retten.
Keine Einmaltüten, sondern mit einem Beutel, einem Rucksack oder einem Korb zum Einkaufen gehen.
Leihen und Tauschen, statt alles neu kaufen.
Reparieren statt Wegwerfen.
Unterwegs: Brotdosen und wiederbefüllbare Flaschen und Becher nutzen.
Einzelhändler in der Nachbarschaft besuchen und weniger im Online-Handel bestellen.
Second Hand: Kleidung oder Elektrogeräte gebraucht kaufen.
Fester Termin
Am World Cleanup Day kann sich jeder zahlreichen Cleanups anschließen. Es ist praktisch der Weltaufräumtag, bei dem die Umwelt von Müll befreit werden soll. Er findet jeweils am 20. September statt und ist seit 2024 ein offizieller Aktionstag der Vereinten Nationen (UN). Cleanup-Aktionen, sind also Termine, bei denen Freiwillige gemeinsam Müll sammeln und damit der Umwelt und den Tieren etwas Gutes tun.
★
Fazit: Damit sich auch in Zukunft alle, Mensch und Tier, in der Natur wohlfühlen können, sind solche Müllaufräum-Aktionen sehr effektiv.
Auf dem Esslinger Frühlingsfest entdecken wir den Stand von Nacoris, dem ökologischen Pflanzendünger und lassen uns gerne beraten.
Das Produkt ist ansprechend präsentiert und wir haben auch die Möglichkeit es vor Ort zu verkosten.
Natürlich nur homöopathisch dosiert, zwischen zwei, sagen wir drei Fingern. ツ ♡ Es ist uns wohl bekommen und wir haben es dann auch erworben, weil wir ökologisch wertvollen Produkten immer eine Chance geben wollen.
„Aufgrund der kontinuierlich steigenden Nachfrage nach unseren Produkten freuen wir uns, unseren eigenen kleinen Onlineshop zu präsentieren! In unserem Shop bieten wir nicht nur unsere Hanfprodukte an, sondern auch Produkte von regionalen, befreundeten Produzenten. Zusätzlich werden auch alkoholische Getränke erhältlich sein, jedoch ausschließlich in unserem Hofladen vor Ort.“
„Wir, das Hanfpferd, stehen für eine natürliche Partnerschaft im Einklang mit unserem Ökosystem und der Gesundheit für Mensch und Tier. Es sind die kleinen Veränderungen im Alltag, die eine große Wirkung haben können. Zusammen werden wir einen Unterschied machen und für eine grünere, nachhaltigere Zukunft sorgen.“
Lieblingsmessage:
„Die Liebe zur Natur“
Füllgewicht: 0,75 kg
Preis: 9,99 €
Beschreibung:
Nacoris Universaldünger ist ein innovativer Pflanzendünger, der speziell für Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf entwickelt wurde. Als organischer NPK-Dünger bietet er eine ausgewogene Mischung aus Stickstoff, Phosphor und Kalium, die für das kräftige Wachstum von Starkzehrern wie Tomaten, Paprika und Zucchini unerlässlich ist.
Verpackung: Innen foliert, leere Verpackung bitte im Gelben Sack/Tonne entsorgen.
Herstellungsort: Deutschland
Anwendung und Dosierung:
Garten: Vor der Aussaat oder Pflanzung einfach Nacoris Universaldünger auf der Bodenoberfläche verteilen und leicht einharken. Eine kleine Menge kann direkt ins Pflanzloch gegeben werden. Anschließend wie gewohnt gießen.
Pflanzgefäß: Zwei Drittel der Pflanzerde mit Nacoris Universaldünger mischen und das Gefäß anschließend mit Erde auffüllen. Im Anschluss nach Belieben pflanzen oder aussäen. Anschließend wie gewohnt gießen.
Die empfohlenen Mengen sind in „Handvoll“ angegeben. Eine Hand sind ca. 45 g Nacoris stark Universaldünger (ca. 3 gehäufte Esslöffel). Die empfohlene Menge sollte nicht überschritten werden.
Anwendungsempfehlung:
Gemüse | Kräuter
zur Saat | Pflanzung
nach 6 Wochen
Tomaten | Gurken | Kürbis | Zucchini
6 Handvoll / m²
1 Handvoll / m²
Kohlarten inkl. Brokkoli | Sellerie
6 Handvoll / m²
2 Handvoll / m²
Kohlrabi | Salat | Spinat | Fenchel
4 Handvoll / m²
–
Kartoffeln | Möhren | Rote Beete
3 Handvoll / m²
1 Handvoll / m²
Kräuter | Zwiebeln | Kräuter
2 Handvoll / m²
1Handvoll / m²
Obst | Blumen
Frühjahr | zur Pflanzung
nach der Ernte
Erdbeeren | Strauchobst | Obstbäume
2 Handvoll / m²
1 Handvoll / m²
Prachtstauden | Blumen
2 Handvoll / m²
–
Pflanzgefäss | Kästen
zur Pflanzung
nach 6 Wochen
Gemüse | Naschobst
4 Handvoll / je 10 l Erde
6 Handvoll / je 10 l Erde
Kräuter | Blumen
2 Handvoll / je 10 l Erde
6 Handvoll / je 10 l Erde
Bei Bedarf nachdüngen
1 bis 2 Handvoll | m² bzw. 10 l Erde
( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )
Deklaration: Organischer NPK-Dünger (5,9 – 3,4 – 1,6) für das Haus-/Kleingarten. Hergestellt aus pflanzlichen Stoffen (Hanferzeugnisse) aus der Landschaft.
Ausgangsstoffe: Pflanzliche Stoffe aus der Landwirtschaft
Nebenbestandteil: 0,8% Magnesium (MgO)
Allgemeine Hinweise: Nacoris ist zur Anwendung im Haus-/Kleingarten geeignet. Es kann für Gemüse, Obst, Kräuter und Blumen verwendet werden. Bitte die Anwendungsempfehlungen in der Tabelle beachten. Amtliche Beratungsempfehlungen haben Vorrang.
Lagerung: Kühl und trocken lagern.
Haltbarkeit: Bei sachgerechter Lagerung mindestens 18 Monate haltbar.
Unsachgemäße Lagerung: Sollte das Produkt feucht werden, kann es zu optischen Veränderungen kommen (weißer Überzug). Die Wirksamkeit des Produkts bleibt jedoch unverändert.
Produktinformationen:
Essbar
vegan
Bonus:
Unbedenklich für Kinder, Haus- und Wildtiere
Logo: Gefällt uns gut mit dem Wurm und der blumenumarmenden Biene. ツ
Beschreibung: Nacoris Pflanzendünger ist ein innovatives Produkt aus biologisch angebautem Hanf, welcher speziell für Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf entwickelt wurde.
Als organischer NPK-Dünger (5,9 – 3,4 – 1,6) bietet er eine ausgewogene Mischung aus Stickstoff, Phosphor und Kalium, die für das kräftige Wachstum von Starkzehrern wie Tomaten, Paprika und Zucchini unerlässlich ist. Doch damit nicht genug: Dieser Dünger ist auch ideal für alle Typen von Zimmerpflanzen. Egal ob in ihrem gemütlichem Wohnzimmer oder auf dem sonnigen Fensterbrett, die Pflanzen werden es mit ihrem gesundem, üppigem Wachstum danken.
Wir sind gespannt! ツ
Besonderheit: Er ist ESSBAR! Der Nacoris Universaldünger ist die sichere Wahl für Haushalte mit Kindern und Tieren.
Vegan: Die vegane Formel unterstreicht das Engagement als Hersteller für Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Herstellung: Der Universaldünger Nacoris wird in einem regionalen Familienbetrieb in Süddeutschland mit generationsübergreifendem Nachhaltigkeitsmanagement hergestellt.
Wir düngen damit unsere Chili und Paprikas…
…aber auch unsere zwei Palmen….
…und unsere Tomaten.
Auch unser Salbei bekommt eine Ladung Bio-Dünger…
…und auch die umgetopfte Petersilie. Mal sehen wie es ihr bekommt.
Die Kapuzinerkresse freut sich ebenso über den powervollen Neuzugang…
…und auch unser Kohlrabi zieht wohl hoffentlich das Beste daraus. ツ
★ Gleich und gleich gesellt sich hoffentlich gern. ツ Unsere rohköstlichen Hanfsamen werden tatsächlich zu stabilen Pflanzen und erfreuen sich nun an dem biologischem Hanf-Dünger.
★
Fazit: Wir sind freudig gespannt auf die Ergebnisse. Jedoch lassen sich diese nicht zu 100% nach einer Saison festlegen. Dessen sind wir uns bewusst. Aber wir sind überzeugt davon, dass wir unseren Pflanzen etwas Gutes damit tun. Auch wenn unsere Kinder bereits groß sind, ist das eine sehr gute Variante gerade mit Kleinkindern zu Gärtnern. Wir würden dies auf jeden Fall anwenden.
Inspiriert durch den Unterricht einer Grundschulklasse, komme ich abermals in Berührung mit der Herstellung eines Natur-Mandalas. Während meiner Ausbildung zur Erzieherin, war dies auch ein Bestandteil des praktischen Unterrichts und ich erinnere mich sehr gerne daran.
Was ist überhaupt ein Mandala?
Mandala (kommt ursprünglich aus dem Sanskrit) bedeutet „Kreis“ und ist eine runde, symmetrische Zeichnung, die meist aus geometrischen Formen wie Kreisen, Dreiecken und Quadraten besteht. Mandalas können eine beruhigende Wirkung auf die Betrachter haben, weil sie eine gewisse Einheit und Harmonie repräsentieren. Eine Art Unendlichkeit des Universums durch Gleichgewicht.
Das „echte“ Natur-Mandala
Die „echten“ Mandala-Formen finden sich in den Bausteinen der Materie sowie im Pflanzen- und Tierreich:
Blüten
Blattstellungen
Früchten
Spinnennetzen
Baumringen
Stängeln
Schneckenhäusern
Krustenflechten
Muscheln
Schneekristallen
Wellen
Wasserkreise
Zapfen
Holzhäcksel
Bienenwaben… und vielem mehr.
Diese Natur-Formen können gerne als Vorlage für das eigene Natur-Mandala dienen, oder einfach als Inspiration gesehen werden.
Materialien für ein Natur-Mandala
Steine
Blätter
Zweige
Gräser
Blüten
Kastanien
Eicheln
Bucheckern
Samen
Sand
Nüsse
Körner
getrocknete Blumen
Rinde
So verschieden die Materialien auch sind, lassen sie sich wunderbar kombinieren. Die Unterschiedlichkeit führt zu einem besonderen Farbspiel und auch zu unterschiedlichen Strukturen, was das Mandala besonders macht. Die vorgeschlagenen Materialien sind nur ein Bruchteil der Möglichkeiten, die in der Natur zu Verfügung stehen.
Umweltaspekt
Eine naheliegende Kita hat in Zusammenarbeit mit dem Stromanbieter daraus ein Nachhaltigkeitsprojekt ins Leben gerufen, um mit nachhaltigerem Material umzugehen, als mit Papier. Auch ein sehr wichtiger Aspekt. Somit „Malen“ die Kinder also mit den vorzufindenden Materialien ein „Naturbild„. und müssen sich dabei im Vorfeld überlegen, dies umzusetzen. Das fördert den Bereich der Technik, aber auch die Symmetrie und das ästhetische Empfinden werden mit einbezogen. Dabei spielt der Austausch untereinander eine sehr wichtige Rolle.
So legst du ein Natur-Mandala
Sammle in der Natur verschiedene Materialien
Suche dir einen freien Platz (Waldweg, Wiese, Terrasse, Balkon)
Lege nun aus den Materialien von innen nach außen ein gleichmäßiges, rundes Muster.
Bei Vollendung des Werkes, betrachte es voller Stolz!
Wenn Du möchtest, kannst du es fotografieren.
Nachhaltigkeit
Nehmt bitte nur soviel von den Naturmaterialien, dass es keine Defizite für die Tiere darstellt. Gerade Insekten sind von vielen Pflanzen, als Nahrungsquelle abhängig, das sollte eigentlich immer gedanklich verankert sein. Und Kinder verstehen das auch, wenn man sie in diese Thematik mit einbezieht.
Tipp
Je mehr Kinder mitmachen, desto größer wird das Mandala.
Bei diesem doch sehr großen Mandala waren sehr viele fleißige Gruppenmitglieder tätig.
Betrachtung
Der Betrachtung beim vollendeten Werk kommt eine wichtige Bedeutung zu. Folgende Fragen können thematisiert werden:
Wie wirkt das Mandala auf dich?
Wie hast du dich beim Legen des Mandalas gefühlt?
Wenn du das Kunstwerk betrachtest, wie fühlst du dich?
Bei diesem Mandala wurde ein Spielelement vom Pausenhof integriert.
Förderung der Kinder
Schulung motorischer Fähigkeiten durch das Aneinanderreihen der verschiedenen Naturmaterialien
Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit beim Suchen und Sammeln der einzelnen Teile
Das gemeinsame Gestalten des Mandalas fördert die sozialen Kompetenzen der Kinder (gemeinsames Ziel | Konflikte)
Kreativität: Durch das Gestalten wird die Sinneswahrnehmung geschult
Hier wurde ein Mensch gelegt, der in seinem eigenen Universum eine Rolle spielt
Es gibt keine Alterseinschränkung. Jeder kann mitmachen und seine Ideen umsetzen.
★
Fazit: Probiert es doch einmal aus und spürt den Zauber, der Euch berühren wird. ☯
Durch Zufall stoßen wir im Netz auf das Thema Mulchen mit Pappe und beginnen zu recherchieren. Da wir sehr abenteuerlustig und für Neues immer offen sind, möchten wir uns dem Experiment gerne stellen und werden Euch auf unserem Weg gerne mitnehmen.
Ich liebe ja Wildkräuter, aber wenn es überhand nimmt, wird es irgendwann zu viel. Was also machen?
Theorie: Pappe kommt als Mulchmaterial auf Beete. Mit Pappe lässt sich ein Stück Boden abdecken, damit Gras und Beikräuter darunter verrotten und die Bodenorganismen sich wohl fühlen.
Was bedeutet eigentlich „Mulchen“?
Aus dem mittelhochdeutsch kommend, bedeutet das Wort „mul“ zerfallende Erde oder auch Staub. Im Garten-, und Landschaftsbau heist dies, das klein- oder großflächige Bedecken des Bodens mit unverrotteten organischen Materialien (Mulch). Mulchen ist demnach ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Bodenfruchtbarkeit. Mulch wird jedenfalls früher oder später biologisch abgebaut und zersetzt und dient so als Dünger.
Ist Pappe schlecht für die Umwelt?
Jein! Die Herstellung von Papier belastet die Umwelt stark. Sie benötigt viel Holz, Energie und Wasser und kann zur Einleitung gefährlicher Chemikalien in Gewässer führen. Heutzutage können durch die Wiederverwendung von Altpapier mit den aktuell verfügbaren Technologien diese Umweltbelastungen stark reduziert werden.
Vorteile
Mulchen mit Pappe stellt also eine Methode dar, um Unkrautwachstum zu kontrollieren. Die Pappe dient dabei als Barriere gegen Wurzelunkräuter. Mit Pappe mulchen bietet auch weitere Vorteile, wie beispielsweise geringeren Arbeits- und Zeitaufwand im Vergleich zum Umgraben, und es ist, im Vergleich zu Unkrautvlies, günstiger und umweltfreundlicher.
Wellpappe und Gartenerde
Welche Pappe ist schadstofffrei?
Manche Beispiele im Netz zeigen, dass auch normale Kartonagen aus dem Versandhandel auf die Beete gelegt werden. Das hat sich für uns nicht so gut angefühlt, weil dabei auch bedruckbare Stellen vorhanden sind, deren Farbe dann ins Grundwasser übergehen. Außerdem würde dies auch, im schlimmsten Fall, auf unsere Gemüsepflanzen übertragen werden. Falls ihr also Umzugskartons oder andere dicke Wellpappkartons verwendet, entfernt vorab unbedingt alle Klebeband- und Kunststoffreste. Natürlich gibt es auch feste Kartonagen, die frei sind von Chemie, Farbe und Plastik.
Wir entscheiden uns uns trotzdem für Rollenwellpappe, die zu 100% aus Altpapier hergestellt wird und demnach ein weitgehendst umweltfreundliches Material darstellt.
Sind Verpackungen aus Wellpappe also nachhaltig?
In der Industrie lautet die einfache Antwort „ja“, da es aus Recyclingpapier hergestellt wird, wieder verwertbar ist und den Abfall reduziert.
Ist Wellpappe recycelbar?
Wellpappe wird normalerweise aus einer Mischung von Papieren hergestellt, die teilweise bereits recycelt wurden und denen „frische“ Fasern hinzugefügt werden. Nach der Verwendung können Verpackungen aus Wellpappe recycelt und für verschiedene andere Zwecke verwendet werden.
Ist Wellpappe Kompostierbar?
Wellpappe wird aus Naturfasern, meist Birken- oder Kiefernzellstoff, mit einem hohen Recyclinganteil hergestellt und können auch kompostiert werden.
Was brauchen wir für unser Experiment?
Platz
Wellpappe
Blumenerde
Hier ist unsere Ausgangssituation: Das Gemüsebeet ist unser Versuchsobjekt. Wir brauchen also vorab nichts anlegen, weil das Beet bereits vorhanden ist. Wir entfernen grob die dort sprießenden Unkräuter, damit sie in Zukunft beim Wachstum gehemmt werden.
Dabei dürfen wir noch einige Stuttgarter Zwiebeln vom Vorjahr ernten. Was für eine Freude! ツ
Dann kommt auf die gesamte Fläche erst einmal die Pappe und danach eine 10 bis 15 cm dicke Schicht aus Blumenerde. Wir haben uns gegen den Kompost entschieden, weil wir keinen eiigenen haben und der gekaufte aus alten Küchenabfällen besteht, demnach auch aus tierischen. Das möchten wir in unserem Gemüsebeet nicht haben. Die Kartonschicht zersetzt sich im Laufe der Zeit und hält bis dahin hervorragend das Unkraut in Schach.
Schritt für Schritt geht es vorwärts.
Als wir mit dem Gemüsebeet fertig sind, hat uns der Eifer gepackt und wir bearbeiten auch die Flächen darum herum. Deshalb bekommt auch der Lavendel eine kleine Verkleidung und danach ganz viel frische Erde, damit er sich wohl fühlt.
Um unseren Baum legen wir auch eine Schicht Wellpappe und geben auch hier reichlich Erde darauf.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Jetzt ist das neues Beet auch schon bereit für unsere Jungpflanzen. Wir freuen uns!
Fazit: Über Erfolg oder Misserfolg können wir zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht berichten. An sich die Arbeitsstunden und die gemeinsam verbrachte Zeit im Garten ist schon das Ergebnis, wofür es sich für uns lohnt. Ob wir nun weniger oder gleichbleibend viele „Unkräuter“ in dieser Gartensaison verzeichnen können bleibt trotzdem spannend. Wir berichten Euch gerne davon.
Es ist fast schon eine Kontroverse: Der eine Part der Hobbygärtner ist Verfechter der frühen Aussaat, weil beispielsweise ein Gewächshaus zu Verfügung steht, oder sie die Minipflanzen privat verkaufen. Die anderen sind strikt dagegen, weil für sie Fakt ist, dass die kleinen Tomaten, durch die frühe Aussaat zu dünn und schwach werden.
Und da wir letztes Jahr, bei unseren eigens gezogenen Pflanzen, im September noch unzählige grüne Tomaten zu verzeichnen hatten, möchten wir ein eigenes Experiment starten, um früher als sonst in den Genuss unseres eigenen Gemüses zu kommen.
Experiment | frühe Vorsaat
Es ist also ein Versuch! Am 01.01.2025 haben wir dieses Jahr mit folgender Vorsaat begonnen:
Tomaten:
Purple Russion
Lämpchen
Tomate Culinaris
Schwarzer Riese
Alma
Muskat
Venusbrüstchen
Ochsenherz
Chili:
Biquinho
Lila Luzi
Gisela´s Spezial
Blue Chrismas
Pimento Asturiano
Paprika:
Dulce
Koroska
Die Aussaatschalen stellen wir an einen hellen und warmen Ort, denn die Wärme ist vor allem für die Keimung der Samen erforderlich. Erst wenn die Sämlinge aufgegangen sind, ist direktes Sonnenlicht wieder wichtig für das Wachstum. Da es im Winter weniger Sonnenstunden, als im Sommer gibt, verwenden wir am Abend eine Tageslichtlampe, damit sich die Pflänzchen nicht zu sehr in die Höhe strecken.
Kürbis:
Muskat
Riesenkürbis Marina
Spaghetti
Grüner Hokkaido
Evergreen
Hokkaido
Sobald die Pflanzen, groß genug sind, werden unsere Setzlinge umgetopft, also pikiert, damit sie sich entfalten können. Wir warten dabei möglichst bis zum letztmöglichsten Zeitpunkt, damit uns die Pflanzen nicht zu schnell groß werden.
Heilkräuter:
Petersilie
Schnittlauch
Basilikum
Salbei
Anis
Borretsch
Klatschmohn
Brennnessel
Ysop
Hier möchte ein Schnittlauch wohl zur Tomate werden…. oder die Tomate ein Schnittlauch sein. Jedenfalls hat sich ein Tomatensamen leicht verirrt. ツ
Gurken:
Melone
Saiko
Die Gurken bekommen ein Geflecht aus Bindefäden, an denen sie sich, im besten Fall, nach oben hangeln können. Noch sind sie zu klein dafür.
Zucchini:
Pommi
Cocozelle
Zucchini grün gestreift
Zucchini rund
Hier winden sich die Kürbispflanzen, wie wenn es sich um einen Wettbewerb handelt. Die Töpfchen sind bald schon zu klein für die Kraftprotze.
Gemüse:
Knollenfenchel
Pastinake Aromata
Sellerie Wien
Kohlrabi Superschmelz
Kohlrabi Lanro
Blumen:
Essbare Blüten
Ringelblume
Kapuzinerkresse
Sonnenblumen
Auch wenn unsere Zucchini-Blüte wundervoll aussieht, wird daraus kein Zucchini-Gemüse werden, weil die Bienen um diese Jahreszeit fehlen. Denn wird die Blüte nicht bestäubt, findet keine Befruchtung der Blüte statt.
★
Fazit: Ob der Mehraufwand sich bei der extrem frühen Saatzeit lohnt bleibt noch ungewiss. Wir können im Frühsommer mehr davon berichten.
Vielleicht ist der Titel dieses Beitrages etwas zugespitzt, denn einen Weihnachtsbaum haben wir bekannterweise auch dieses Jahr nicht in unserem Zuhause. Jedoch ermöglicht uns der Kauf dessen bei One Million Trees, einen imaginären Baum zu Weihnachten pflanzen zu lassen. Das haben wir dieses Jahr abermals umgesetzt. Deshalb ernennen wir diesen einen besonderen Baum unseren Herzschatz-Weihnachtsbaum 2024.
Besonderheiten: Die Bäume werden von One Million Trees bundesweit in den Waldgebieten von Deutschland in Zusammenarbeit mit qualifiziertem Fachpersonal für Waldaufforstungen gepflanzt & gepflegt.
Sichtbarkeit: Sobald der gekaufte Baum gepflanzt wurde wird der Käufer automatisch per E-Mail informiert Wo und wie viele Bäume gepflanzt werden bzw. bereits wurden, kannst der Interessent auf der Karte ersehen.
Information:Die Bäume werden in der Pflanzsaison zwischen September des aktuellen bis April des folgenden Jahres inklusive schützenden Fraßschutz gepflanzt und folgend für ihr optimales Wachstum vom Fachpersonal bis zu 10 Jahre gepflegt.
Problematik: Die Auswirkungen des bereits bestehenden Klimawandels haben leider mittlerweile auch Einfluss auf die Nachzucht von Bäumen genommen.
Ein paar Urgesteine an Obstbäumen auf der Stadtwiese hinter unserem elterlichen Anwesen rappeln sich immer wieder auf. Doch ein stetes Dauerüberleben ist damit nicht gegeben.
Hier bei uns im Stuttgarter Raum haben wir im Grunde rein optisch noch einige Bäume zu verzeichnen. Nichts destotrotz werden auch hier unzählige Bäume für neues Bauland oder dergleichen geopfert. Im Prinzip direkt vor unserer Haustüre. Und auch dahinter sind die Kommunen im Gange, weil im naheliegenden Arboretum scheinbar vorab falsch geplant wurde und nun die überschüssigen jahrzehntealten Nutzhölzer abgeholzt werden. Zu Tränen rührt mich das, wenn ich diese alten und großen Exemplare bereits als Kind erlebt habe und sie nicht für mich wegzudenken sind.
Zu Weihnachten habe ich meinem Mann also einen Baum geschenkt. Aus Liebe, Zuversicht und Hoffnung. Und mehr kann ein Geschenk doch gar nicht bewirken.
Freude:
Wir wissen nach dem Kauf, dass unsere beiden Bäume von One Million Trees in der Nordheide für uns gepflanzt wurden. Und das ist ein schönes Gefühl. ♡
★
Projekt-Woche Baum
Auch mit Kindern kann das Thema Wald, Bäume und Umweltschutz ganz wunderbar umgesetzt werden. Ob Durch einen spontanen Einfall, ein Projekt oder ein dauerwährendes Thema: Der Kreativität ist hier alle Türen geöffnet.
Auf diesem Bild, habe ich den Kindern eine Geschichte über ein Baum vorgelesen, in dessen Verlauf alle Tiere zum Vorschein kamen, die hier ihr Zuhause gefunden haben. Danach haben sie aus der Erinnerung heraus gemalt.
Da bei den Kindern verschieden Altersstufen vertreten waren, kamen unterschiedliche kreative Ergebnisse über das Thema Baum und Mitbewohner zum Vorschein.
Am Ende unserer Baum-Projektwochen haben wir sogar ein eigenes Puzzle produziert, welches die Kinder ganz arg gerne spielen.
Ideen-Pool Baumprojekt
Mit Kindern den Wald erkunden
Waldbücher lesen
Einen Flohmarkt organisieren und Geld für den Kauf eines Baumes sammeln
Öffentlichkeitsarbeit
… um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Die bald schon folgenden Tannen-Baum-Friedhöfe nach Weihnachten bestätigen unseren Baum-Kauf bei One-Million-Trees. Unser Baum darf weiterleben!
★
Fazit: Die Option einen Baum pflanzen zu können bietet einen einfachen Weg, sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen. Mein Mann hat sich so sehr über das Geschenk gefreut. Es geht letztendlich um das Weiterbestehen des Planeten Erde. Da möchten wir alles erdenklich dazu beitragen. Hoffentlich wird sich das ehrgeizige Ziel von One-Million-Trees von der Pflanzung von einer Million Bäumen mit unserer aller Hilfe bald verwirklichen. Probiert es doch aus und verschenkt einen nachhaltigen Baum an Eure Lieben. Schaut Euch das Projekt gerne an. Es gibt wirklich zahlreiche Informationen über den Ablauf und Vorgang des Baumkaufes auf der oben verlinkten Homepage, als auch unzählig viele Auskünfte zum derzeitigen Zustand der deutschen Wälder.
Gewinnspiele gehören im allgemeinen nicht zu meiner Kernkompetenz. Damit will ich sagen, dass ich im Bezug auf Lostopf-Geschichten eher nicht auf der Siegerseite geboren bin. Trotzdem bin ich reich, unendlich reich, weil ich im Einklang von Harmonie, Gesundheit und Liebe leben darf. Heutzutage nicht selbstverständlich. Und das verinnerlicht für mich Glück und der daraus resultierende unsagbar innere Frieden. ♡
Als ich über das Gewinnspiel von Tegut bei meinem Einkauf also gestolpert bin, wusste ich noch nicht, was mich damit in den nächsten Wochen begleitet. Erst einmal war ich natürlich Feuer und Flamme, weil ich Bio und Demeter und samenfestesSaatgut höre. Genau mein Thema, wie ihr es hier bei uns auf dem Blog bereits verfolgen durftet.
So bringt mir mein lieber Mann, beim nächsten Tegut-Einkauf in Waiblingen, nicht nur ein Samentütchen wie vorgegeben mit nach Hause, sondern gleich drei. ツ
Er trifft dabei aber eine gute Wahl: All unser angebautes Gemüse ist aus unserer Ur-Saat selbst gezogen und wir ernten schon jetzt reichlich Salate, Küchenkräuter, Radieschen (bei unseren Kindern früher liebevoll Rada-rada-dieschen genannt) Frühlingszwiebeln, Kohlrabi, Karotten und die nächsten Tage auch Zucchini. Die Tomaten tragen schon Blüten und auch hier ist eine reichliche Ernte zu erwarten. Deshalb entscheidet er sich für die Living Seeds Bio Saatgut BlumenmischungWildblumen, Essbare Blüten und Blühende Wildkräuter.
Mit diesen drei Bio Saatgut-Sorten können wir etwas Wertvolles anbauen:
Nahrung für Wildbienen, Schmetterlinge und weitere Insekten!
Und da trifft es uns wieder: Der innere Frieden, etwas zu geben. Der Natur zurückzugeben. Das bedeutet glücklich sein. Das ist Glück. ♡
Lassen wir einmal Tegut sprechen:
„Die aktuelle Realität zeigt: lediglich 20% der Bio-Lebensmittel stammen aus Bio-Saatgut. In 80% der Fälle greifen Bio-Landwirte auf konventionelles Saatgut zurück. Um eine langfristige ökologische Landwirtschaft zu gewährleisten und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten, ist jedoch reproduzierbares Bio-Saatgut essenziell. Aus diesem Saatgut sollen Pflanzen wachsen, die nicht nur uns Menschen, sondern auch unsere Böden nähren und deren Samen die Grundlage für eine nachhaltige Ernte bilden.“
Lebende Samen | Living Seeds Bio Saatgut
„Bio-Saatgut schafft Vertrauen, denn wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin. Es bildet die Grundlage für eine bewusste Ernährung mit wichtigen Nährstoffen. Produkte, die aus Bio-Saatgut hervorgehen, zeichnen sich durch Geschmack und Qualität aus. Zudem sorgt Bio-Saatgut für mehr Vielfalt auf den Feldern – und auf dem Teller. Und nicht zuletzt garantiert es: Keine Gentechnik.“
Warum Bio-Saatgut?
„Aufgrund des extensiven Landbaus ist Bio-Saatgut in der Regel robuster und daher toleranter gegenüber Schädlingen, Krankheiten, Wasserstress und Beikräutern. Gleichzeitig leistet unser Bio-Saatgut einen wichtigen Beitrag zur biologischen Vielfalt.“
Warum Demeter-Anbau?
„Ein biologisch-dynamischer Hof und die Erzeugungsmethoden der Demeter-Richtlinien haben das Ziel, das ökologische Gleichgewicht zu erhalten und zu verbessern. Im Einklang mit der Natur arbeiten biologisch-dynamische Landwirte an einem sich selbst erhaltenden landwirtschaftlichen Organismus. Wichtige Elemente sind dabei Biodiversität, Fruchtfolge, Kompostwirtschaft, vorsorgende Pflanzenstärkung gegen Krankheiten und Schädlinge und die Verwendung der biologisch-dynamischen Präparate. Das Resultat sind gesunde, vitale Böden, Pflanzen, Tiere und Menschen in harmonischer Gemeinschaft.“
Warum samenfestes Saatgut?
„Samenfestes Saatgut ist nachbaufähig, d.h. es kann aus diesem immer wieder Saatgut mit den gleichen Eigenschaften gewonnen werden.“
LIVING SEEDS ist ein zu 100% biologisch und biodynamisches Saatgutunternehmen. Unser Unternehmens-Netzwerk deckt die gesamte Wertschöpfungskette rund um ökologisches Saatgut ab. Mehr als 40 hochmotivierte und begeisterte Menschen arbeiten in unserem internationalen Team in den Bereichen Anbau. Pflanzenzüchtung, Abfüllung, Logistik, Vertrieb, Marketing und Verwaltung.
Wir produzieren, verarbeiten und vermarkten hochwertiges, samenfestes, ökologisches und biologisch-dynamisches Saatgut für Frucht-, Blatt-, Wurzelgemüse, Blumen, Kräuter, Leguminosen und Pseudo-Getreide (z.B. Amarant, Quinoa). Das Saatgut stammt dabei aus eigenem Anbau sowie von Bio-Vertragsbetrieben, die unsere Qualitätskontrolle unterliegen und von uns kontinuierlich fachlich unterstützt und weitergebildet werden.
Gemeinsam mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen führt LIVING SEEDS Forschungs- und Entwicklungsprogramme durch. Damit leisten wir einen Beitrag zum Erhalt traditioneller Sorten, zur Optimierung der Sorten für den Erwerbsanbau und zur Entwicklung neuer Sorten die besser mit dem Klimawandel zurechtkommen und die Biodiversität fördert.
Living Seeds Blumenmischung | Wildblumen
Sehr schöne Blumenmischung, gut geeignet zum Anbau für Schnittblumensträuße. Hat einen hohen Zierwert und die Blumen liefern Pollen für Bienen.
Kosmos
Kornblume
Malve
Echinacea
Living Seeds Blumenmischung | Essbare Blüten
Blumenmischung mit essbaren Blüten und langer Blühdauer. Die Blüten bringen Farbe in den Garten und in Ihre Sommersalate.
Kornblume
Kapuzinerkresse
Kosmos
Ringelblume
Nigella
Living Seeds Blumenmischung | Blühende Wildkräuter
Mischung aus mehrjährigen Blumen und Kräutern für dauerhafte Blüten- und Farbenpracht im Garten. Von Bienen geliebt und Verwendung als Küchen- und Heilkräuter.
Thymian
Ysop
Bohnenkraut
Sonnenhut (Echinacea)
Am 30.05.2024 beginnen wir also mit der Aussaat unserer Living Seeds Blumenmischungen.
Zur Vorbereitung teilen wir unsere Pflanzschale in drei Teile und legen dafür kleine Kieselsteine aus.
Jetzt lockern wir den Boden auf und verteilen die Samen möglichst gleichmäßig darauf. Dann werden sie mit etwas Erde bedeckt, angedrückt und vorsichtig mit Wasser befeuchtet. Die optimale Aussaattiefe kann der Samen-Verpackung entnommen werden.
Bereits schon nach ein paar Tagen zeigen sich die ersten Keimlinge.
Die Inspiration für die Aussaat der Living Seeds Bio Saatgut-Blumenmischungen schöpfen wir aus der Natur und dem damit aufkommenden Seelen-Frieden: Für den Erhalt der Erde, der Tiere und letztendlich für uns alle etwas aktiv zu machen.
Wir haben also unsere Blumenmischungengesät und unsere Pflanzen von der Saat bis zur Ernte, in unserem Fall bis zur Übergabe an die Insekten, begleitet.
Und da trifft es uns abermals wieder: Der innere Frieden, etwas zu geben. Der Natur zurückzugeben. Das bedeutet glücklich sein. Das ist Glück. ♡
Heute ist der 28.06.2024, fast ein Monat nach unserer Aussaat: Unsere Bienen-Blumen haben es bis zum Ende der Gewinnspielzeit hin bis zur Blütezeit nicht geschafft. Noch nicht! Sie benötigen ihre Zeit. Aber wir sind guter Dinge, dass sie sich weiterhin als Nahrungsquelle für die Insekten positiv entwickeln werden!
★
Fazit: Es ist ein nachhaltiges Saatgut-Gewinnspiel von Tegut, wie ich finde. Denn auch wenn viele Menschen erstmals nur dem Gewinn nachjagen, haben sie unterschwellig doch etwas für die Allgemeinheit getan und gleichzeitig LIVING SEEDS SEMENTES VIVAS unterstützt. Wenn nur bei einem kleinen Prozent, der mitmachenden Menschen, ein Umdenken stattgefunden hat, profitieren wir letztendlich alle davon. Der Multiplikator von Glück und Frieden ist also Bio-Saatgut nachhaltig pflanzen! Probiert es aus.
Keimlinge sind unsere Lieblinge. Sie enthalten viele Vitamine, Proteine und Mineral- und Ballaststoffe, als auch mehrfach ungesättigte Fettsäuren und gesunde Kohlenhydrate. Während der Keimung kommt es dann zu einer Vielzahl von Stoffwechselaktivitäten, wie beispielsweise die Bildung von wertvollen sekundären Pflanzenstoffen. Das möchten wir gerne für uns nutzen,
Trockene Samen können jahrelang halten, wenn sie kühl und trocken gelagert werden.
Keimen verändert im Prinzip alles: Es werden Vitamine und Aminosäuren vom Keimling neu hergestellt. Die biologische Wertigkeit der Aminosäuren nimmt zu und die Mineralstoffe werden besser verfügbar. Der Keimling bildet Omega-3-Fettsäuren und die Nährstoffe werden aufgeschlossen. Verdauungshemmende oder giftige Stoffe werden dabei abgebaut.
Wir entscheiden uns beim Kauf von unserem keimbaren Hülsenfrüchten und Pseudo-Zerealien für die Marke Pura Vita und erwerben sie im gleichnamigen Onlineshop.
„Wir wollen jeden Menschen dort abholen, wo er sich Unterstützung wünscht – daher hat die Philosophie von PuraVita eine doppelte Ausrichtung: Auf der einen Seite ein reichhaltiges Sortiment hochwertiger Nahrungsmittel anzubieten, das ermöglicht, sich vollständig gesundheitsbewusst zu ernähren – und auf der anderen Seite ein Sortiment von Nahrungsergänzungen („Nutraceuticals“) anzubieten, die einer heute üblichen Standard-Ernährung zur Seite stellen, was ihr fehlt oder bei erhöhtem Bedarf unter besonderen Umständen ergänzen. Dank jahrzehntelanger Erfahrung kennen wir die wirklich hochwertigen Naturprodukte und die besten, reinen Rezepturen.“
Lieblingszitat:
„Bewusst gesund leben – hier und jetzt“
Wir kaufen bei Pura Vita also keimbare Bio-Samen. Durch die Auswahl rohköstlicher Bio-Rohstoffe entstehen hochwertige und sehr leckere Keimling-Ergebnisse. Deshalb achten wir bereits beim Kauf auf die schonende Vorbehandlung, damit der Keimprozess möglich ist.
Wir weichen das Getreide ein und durch diesen Prozess werden allein durch Wärme, Licht und Sauerstoff die vorhandene Lebenskraft im Korn, die Mikronährstoffe, Mineralstoffe und Vitamine aktiviert, um Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett umzuwandeln und für unseren Körperverfügbar zu machen.
Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte wie Bohnen, Kichererbsen, Erbsen und Linsen versorgen uns mit außergewöhnlich viel Magnesium, Eisen, Zink, Selen, Folsäure und den B-Vitaminen, also mit Nährstoffen. Auch der hohe Proteingehalt der Hülsenfrüchte ist zu erwähnen.
1. Kichererbsen
Produkt: Kichererbsen Bio, Rohkostqualität
Menge: 500 g
Preis: 4,90 €
Zutaten:
Kichererbsen Bio
Allergiehinweis: Kann Spuren von Getreide enthalten.
Aufbewahrungshinweise: Trocken, vor Nässe schützen
Herkunftsort | Ursprungsland: aus Österreich
Nährwerte pro 100 g:
Brennwert
1427 kJ / 339 kcal
Fett
5,9 g
– davon gesättigte Fettsäuren
1,1 g
Kohlenhydrate
44 g
– davon Zucker
2,4 g
Eiweiß
19 g
Salz
0,05 g
Ballaststoffe
16 g
( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )
Beschreibung: Bio Kichererbsen eignen sich sowohl zum Keimen, als auch für Humus, Salate, Falafel, Aufläufe und Suppen. Sie haben einen mild-aromatischen Geschmack und einen hohen Ballaststoffgehalt.
Zubereitung: Die Kichererbsen am besten über Nacht einweichen. Danach das Wasser abtropfen lassen und für ca. 40 Minuten in Wasser kochen. Beim Kochen werden die Kichererbsen sämig weich.
Keimen: Geben Sie Kichererbsen in ein Keimglas und weichen Sie sie ca.12 Stunden in reichlich Wasser ein. Wasser sollte gewechselt werden. Dann spülen Sie die Kichererbsen gründlich mit frischem Wasser. Die angehenden Keimlinge sollten am ersten Tag an einem dunklen Ort stehen. Zudem sollten sie 2-3 Mal am Tag gespült werden. Nach 2-3 Tagen ernten. Nicht länger als 4 Tage keimen lassen, da sie einen bitteren Geschmack bekommen.
Produkteigenschaften: Bio, Rohkost, Vegan
Besonderheit: Premium Rohkostqualität
Wichtig zu wissen: Als unverarbeitete Rohkost sind Hülsenfrüchte jedoch wenig genießbar.
2. Berglinsen
Berglinsen sind Hülsenfrüchte, die besonders gut keimen.
Produkt: Berglinsen Bio, Rohkostqualität
Menge: 500 g
Preis: 4,90 €
Zutaten:
Berglinsen Bio
Allergiehinweis: Kann Spuren von Getreide enthalten.
Herkunftsort | Ursprungsland: aus Österreich
Nährwerte pro 100 g:
Brennwert
1287 kJ / 305 kcal
Fett
1,6 g
– davon gesättigte Fettsäuren
0,2 g
Kohlenhydrate
41 g
– davon Zucker
1,1 g
Eiweiß
23 g
Salz
0,03 g
Ballaststoffe
17 g
( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )
Beschreibung: Bio Berglinsen eignen sich sowohl zum Keimen, als auch für Salate, Aufläufe und Bratlinge. Sie haben einen mild-nussigen Geschmack und sind auch nach dem Kochen kernig.
Zubereitung: Linsen vor dem Kochen gut waschen und ca. 30 Minuten in der doppelten Menge Wasser kochen. Am Ende der Garzeit salzen.
Keimen: Geben Sie Linsen in ein Keimglas und weichen Sie sie acht Stunden in reichlich Wasser ein. Dann spülen Sie die Linsen gründlich mit frischem Wasser. Stellen Sie das Keimglas jetzt mit dem Sieb nach unten über die Abtropfschale und spülen Sie die Keimlinge zwei bis drei Mal täglich mit klarem Wasser.
Produkteigenschaften: Bio, Rohkost, Vegan
Besonderheit: Premium Rohkostqualität
Frische Berglinsen-Keimlinge schmecken mild und leicht nussig. Sie versorgen uns mit zahlreichen Mineralien, Vitaminen, Enzymen und sekundären Pflanzenstoffen. Während der Keimung bilden die Linsen wertvolles Chlorophyll und die Nährstoffe verdoppeln sich regelrecht.
Tipp: Bei gekeimten Kichererbsen und Sojabohnen sollte zusätzlich blanchiert werden. Ebenso bei Erbsen, Linsen, Mungobohnen und Adzukibohnen. Das fördert die Verträglichkeit, aber sie sind dann natürlich nicht mehr als rohköstlich zu betrachten.
Getreide
Getreidearten wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer sowie Reis, Mais und Hirse lassen sich gut keimen. Bei der Keimung steigt die Eiweißwertigkeit. Angekeimtes Getreide ist ein sehr guter Lieferant von ganz vielen Vitaminen, inklusive Vitamin C. Wir werden es beim nächsten Keim-Prozess ausprobieren.
Pseudo-Zerealien
Geschmacklich ähnlich wie Getreidearten sind die sogenannten Pseudocerealien:Buchweizen, Amaranth und Quinoa. Sie sind sehr stärkereich und verfügen über einen hohen Mineralstoff– und Eiweißgehalt.
3. Buchweizen
Produkt: Buchweizen Bio, Rohkostqualität
Menge: 1000 g
Preis: 7,30 €
Zutaten:
Buchweizen Bio
Allergiehinweis: Kann Spuren von Getreide enthalten.
Herkunftsort | Ursprungsland: aus Österreich
Nährwerte pro 100 g:
Brennwert
1469 kJ / 351 kcal
Fett
1,7 g
– davon gesättigte Fettsäuren
0,4 g
Kohlenhydrate
71 g
– davon Zucker
0,4 g
Eiweiß
9,8 g
Salz
0,01 g
Ballaststoffe
4 g
( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )
Keimen: Über Nacht einweichen, im Keimapparat oder im Sprossenglas 2x täglich gründlich spülen. Bereits nach 2 Tagen sind die Sprossen bei entsprechender Temperatur (über 22°C) essfertig.
Produkteigenschaften: Bio, Rohkost, Vegan
Besonderheit: Premium Rohkostqualität
Durch das Einweichen und Keimen vom Buchweizen entstehen mild-nussig schmeckende Ergebnisse. Einfach sehr köstlich. Mittlerweile ist der gekeimter Buchweizen bei uns immer vorrätig und wird in unser Müsli gegeben. Ein morgendliches Ritual.
4. Erdmandeln
Erdmandeln, auch Tigernuss oder Chufa genannt, sind weder Nüsse noch Mandeln. Erdmandeln gehören zur botanischen Familie der Sauergrasgewächse und kommen ursprünglich aus Afrika.
Produkt: Ganze Erdmandeln Bio, Rohkostqualität
Menge: 500 g
Preis: 6,90 €
Zutaten:
Erdmandeln*
*aus kontrolliert biologischem Anbau
Allergiehinweis: Kann Spuren von Getreide enthalten.
Herkunftsort | Ursprungsland: Burkina Faso
Hergestellt in: Deutschland
Nährwerte pro 100 g:
Brennwert
1814 kJ / 435 kcal
Fett
19 g
– davon gesättigte Fettsäuren
3,9 g
Kohlenhydrate
49 g
– davon Zucker
21 g
Eiweiß
5,2 g
Salz
0,1 g
Ballaststoffe
23 g
( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )
Beschreibung: Für die gute Verdauung mit Ballaststoffen. Aufgrund des hohen Sättigungswertes, eignet sich die Erdmandel auch bei kalorienreduzierter Ernährung.
Produktinformation: Die unteriridisch wachsenden Knöllchen des Erdmandelgrases (Cyperus Sculentus) sind haselnussgroß und schmecken ähnlich wie Mandelkerne, jedoch süßer. Die ballaststoffreiche Erdmandel mit über 30 % Ballaststoffen, welche die Darmtätigkeit unterstützen, enthält sie auch wertvolle ungesättigte Fettsäuren (21,5 %), Eiweiß (8,7 %), Magnesium und Vitamin E.
Besonderheit: fair gehandelt und sozialzertifiziert!
Immer wieder wässern wir unsere Erdmandeln, um den Keimprozess in Gang zu bringen.
5. Keimlinge im Glas ziehen
Keimlinge ziehen ist also nicht schwer. Wir benötigen hierfür lediglich ein passendes Anzuchtgerät, Bio-Samen sowie etwas Geduld. Der einfachste Weg ist die Sprossenzucht im Glas. Dafür nehmen wir zunächst ein sauberes Einmachglas mit einer luftdurchlässigen Abdeckung.
Wir schneiden uns hierfür einen unserer Gemüsebeutel klein, weil dieser durch die dauerhafte Anwendung schon Gebrauchsspuren aufweist.
Vorgang:
Die Gläser vor der Benutzung gründlich mit heißem Wasser ausspülen.
Auch die Samen gründlich spülen.
Die Keimlinge mit der zwei- bis dreifachen Menge Wasser im Einmachglas vorquellen lassen. Nicht jeder Keimling benötigt hier dieselbe Zeit, bitte informieren!
Sortiere am nächsten Morgen die nicht gequollenen, leeren Samenschalen aus. Das restliche Keimgut sehr gründlich abwaschen.
Die Gläser mit der luftdurchlässigen Abdeckung und einem Gummiring verschließen.
Dann das Glas mit der abgedeckten Öffnung schräg nach unten stellen, damit das Restwasser ablaufen und Luft einströmen kann.
Nun wird täglich gespült und belüftet. Die Temperaturen und das feuchte Klima beim Keimen begünstigen das Wachstum von Bakterien und Schimmelpilzen. Um dies zu vermeiden, müssen die Keimlinge 2–3-mal täglich gespült und ausreichend belüftet werden.
Sobald die Keimlinge zu sehen sind, stellen wir die Gläser an einen hellen Ort.
Nach etwa drei bis fünf Tagen sind die Keimlinge bei uns fertig. Die fertigen Sprossen ein letztes Mal spülen und weiterverarbeiten.
Entweder können die Powersprossen roh als Salat oder als Zugabe bei Gemüse verzehrt oder wie bei uns rohköstlich getrocknet werden, um den Keimprozess zu unterbrechen. Dann sind sie lagerbar oder können für weitere Herstellungsprozesse zerkleinert werden.
★
P.S.: Die Erdmandeln, welche ihr auf den Bildern seht sind doch hartnäckiger als gedacht und benötigen ihre Zeit. Deshalb gibt es zum jetzigen Zeitpunkt auch keine Bilder oder Erfahrungswerte. Nachtrag folgt. ツ
–> Nachtrag: Nach 2 Wochen waren die Erdmandeln sowohl gekeimt, als auch getrocknet und wir haben sie zu Mehl verarbeitet und daraus einen ganz leckeren Kirsch-Kuchen gezaubert.
Fazit: Keimlinge ziehen, ein überzeugendes Lieblingsprojekt. Wir können einfach nicht mehr davon lassen. ツVon der Qualität der bestellten Ware, als auch von der Firmen-Philosophie sind wir außerdem wirklich überzeugt.
Seit unserem letzten Beitrag „Ordnungssystem Gartensamen“ in der Kategorie „Unsere Natur“ ist einige Zeit vergangen und mittlerweile hat sich im Wachstum und der Größe unserer Pflänzleins so einiges getan. An der Entwicklung möchten wir Euch gerne teilhaben lassen, weil ich der Meinung bin, dass dies ein hoher Motivationsfaktor sein kann, um sich selbst einmal darin auszuprobieren.
Karotte, Lauchzwiebeln und Vorfreude auf Zucchini
Da wir weit von der Selbstversorgung entfernt sind, darf ich mich in soweit aus dem Fenster lehnen und sagen, dass es für den Selbstanbau von Gemüse keinen großen Garten braucht. Ich gebe Euch dahingehend nachher ein paar Beispiele dazu. Natürlich haben wir den Vorteil ein kleines Gemüsebeet erschaffen zu haben. Aber auch dieses ist platzmäßig begrenzt, weshalb der Anbau recht übersichtlich ist. Das hindert uns aber nicht daran, biologisch dynamisches Gemüseohne Einsatz von Düngemitteln anzubauen.
„Der Weg ist das Ziel“
(K)eine Nummer zu groß
Im Prinzip ist es ein Geduldsspiel vom Einsetzen des Samenkorns über die erste grüne Spitze bis hin zum vollendeten Gemüse. Vorab wissen wir nie, was aus der kleinen Pflanze werden wird. Bei unserem Kohlrabi strotzen wir nur so vor stolz. Er übertrifft all unseren Vorstellungen und wir sind gespannt, wann wir ihn ernten können, denn die Knollen sind im Verhältnis zu der Blattgröße noch relativ klein.
Lauchzwiebeln über Lauchzwiebeln… wir fügen sie so ziemlich fast jeder Mahlzeit bei. Es ist auf der einen Seite der zwiebelige Geschmack, auf der anderen Seite das frische saftige Grün.
Die Lauchzwiebeln sind pflegeleicht, sie wachsen sozusagen alleine vor sich hin und brauchen außer Wasser und guter Erde nicht sehr viel Betreuung.
Unsere aller erste Lauchzwiebel aus dem Eigenanbau!
Hier wachsen die Möhren. Der Blick von oben verheißt erstmal nur Gutes, jedoch ist nie wirklich zu erkennen, was sich unter derErde abspielt. ツ
Ich sage es mal so: Es ist noch Luft nach oben…. ツ Aber der Weg ist das Ziel und es sind unsere aller, aller ersten Karotten im Selbstanbau! ♡
Aus unserer ersten Karotten- und Lauchzwiebelernte zaubern wir in der Küche etwas ganz besonderes. Dankbarkeit für Arbeit und Wachstum stehen im Vordergrund. ✿ ♡
Auch die Radieschen werden bereits geerntet und haben ein wunderbares Aroma. Gar nicht so scharf wie vermutet.
Die erste Blüte! Was ich nicht wusste: Zucchini bilden männliche und weibliche Blüten aus. Während die männlichen nur für die Bestäubung zuständig sind entstehen aus den weiblichen Blüten am Ende Früchte. Nun heißt es, sich zu belesen. Das ist ja eine Wissenschaft für sich! ツ Aber ich informiere Euch gerne, wenn sich hier mein Wissensspektrum erweitert hat.
„Wir ernten was wir säen.“
Urbaner Gartenbau | Urban Gardening
Ideenhilfe für den Anbau ohne Garten:
Tomaten in großen Töpfen
Radieschen auf der Fensterbank
Zwiebeln und Lauchgewächse am Fenster
Gurken und Zucchini in Kübeln
Bohnen und Erbsen am Fenster
Ingwer im Zopf
Kohlrabi im Topf
Aloe Vera im Blumentopf
Microgreens in Pflanzschalen
★
Kein Gemüse zum Verzehr, aber ein wunderbarer Anblick: unsere Dhalie auch Georgine genannt. Eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler. Es ist eine Zierpflanze.
★
Fazit: Wir sind gespannt, ob der eine oder andere da draußen den Versuch startet und den Anbau vom eigenen Gemüse umsetzt. Ganz viel Freude daran.
Unsere ersten Samen sind bereits zu wahrlichen Individuen herangewachsen. Da kann es sich um diese Jahreszeit ja wohl nur um Chilis und Paprikas handeln. Und diese Sorten in allen Variationen.
Wenn man bedenkt, dass diese Miniatursamen einmal zu einem schweren und stabilen Sellerie heranwachsen, kann man nur staunen, zu was die Natur in der Lage ist.
Im Vorfeld haben wir mit der Pinzette jeder einzelner Pflanze und Gemüsesorte ihren Platz zugewiesen. Das hat einfach super geklappt.
In einer Blumenmischung entdecken wir diesen besonderen Samen: Wie ein kleines Bartpinselchen. Ich muss so lachen. ツ
Doch was passiert eigentlich mit den übrig gebliebenen Samen, denen wir dieses Jahr, aus Platzmangel, nicht zum Wachstum verhelfen können? Wie lagert ihr Eure Samentütchen?
Bei uns rieselt regelmäßig etwas aus der Verpackung heraus und sorgt für ein ordentliches Durcheinander. Zu Gebrauchen sind die Samen dann nicht mehr, weil wir sie nicht zuweisen können. Wir suchen also nach einer Lösung, um dauerhaft Ordnung ins Chaos zu bringen.
Karteikartenbox
Für die Aufbewahrung unserer Samentütchen, bastel ich eine Art Karteikartenbox, damit ich den Überblick nicht verliere. Ich teile sie in die 12 Monate ein. So habe ich stets im Überblick, was ich wann säen kann. Es handelt sich hierbei aber um die leeren Tütchen.
Etwas chaotisch hier bei uns, aber ein Ende ist in Sicht: Jetzt geht es nämlich ans eingemachte, weil wir unsere Samen aus den Samentütchen in kleine Gläser umfüllen. Dafür haben wir uns einen kleinen Trichter aus stabilem Packpapier gebastelt, mit welchem wir zielgerecht arbeiten können.
Ein Miniaturausschnitt aus unserer Pflanzensamenvielfalt.
Unser Pflanzensamen-Sammelsurium. Fast schon ein Zungenbrecher. ツ
Sortiert in Gläsern behalten wir ab jetzt den Überblick.
Zum Schluss werden unsere Gläschen noch mit Farbtupfern versehen, damit wir die Orientierung nicht verlieren. Hierfür gibt es im Schreib- und Bastelladen kleine Aufkleber in verschiedenen Farbnuancen.
Bei uns hat sich folgende Aufteilungen etabliert:
rot = Tomaten
pink = Gemüsepaprika
rosa = Blumen
lila = allerlei Gemüse
orange = Kürbis
dunkelgrün = Zucchini und Gurke
hellgrün = Gartenkräuter
schwarz = Kohlsorten
blau = Salate
gold = Heilkräuter
Der Kreativität ist hier keine Grenze gesetzt. Es kommt auch oft auf das Gefühl darauf an und den eigenen Bezug zu den Pflanzen. Horcht einfach in Euch hinein und die Zuordnung der Farben läuft wie am Schnürchen.
★
Am Ende sind wir sehr gespannt, ob Euch unser Ordnungssystem weiterhilft und sind noch mehr daran interessiert, wie ihr selber das bei Euch zuhause handhabt. Vielleicht gibt es ja schon ausgeklügelte Systeme, die ihr uns mitteilen wollt. Wir freuen uns darauf.