DIY-Upcycling | Mobile aus Karton
#DIY #Upcycling #Mobile #Karton #Perlen #Basteln #Reste #Kinder
★
Unsere diesjährige Dekoration in unserem Outdoor-Bereich soll etwas ganz einfaches werden und vor allem mit vorhandenem Material herzustellen sein. Auch die Kinder sollen dabei berücksichtigt werden, die hier ordentlich mit schaffen möchten. Et voilà, wir zaubern ein DIY-Upcycling-Mobile aus Karton, bei dessen Herstellung wir alle Formen und Farben einsetzen dürfen.
Ob tanzende Gestalten, verwinkelte Formen, kreatives Design oder individuelle Machart. Alles ist erlaubt. Ganz wichtig dabei: Es soll Spaß und Freude bereiten und vor allem gemeinsame Zeit schenken. Legen wir los.
Was ist denn DIY?
Der Begriff DIY ist eine Abkürzung des englischen Ausdrucks „Do it yourself“ und beschreibt den Trend, Dinge wie Möbel, Lampen, Schmuck, Kleidung, Accessoires, etc. selbstständig anzufertigen.
Was ist Upcycling?
Upcycling ist die Wiederverwertung von alten Gegenständen zu neuen, wieder brauchbaren Produkten. Das Wort setzt sich aus dem englischen „up“ (nach oben) und „recycling“ (Wiederverwertung) zusammen. Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und umweltfreundlichem Konsumverhalten führt zu diesem Trend. Es schont Ressourcen, da es den Verbrauch von Rohstoffen reduziert.
Kosten: So kostet dich dieses DIY-Projekt, das auch leicht mit Kindern umzusetzen ist, ein Bruchteil von dem, als wenn Du es erwerben würdest, wenn Du natürlich einige Grundbastelsachen vorrätig hast.
Vorhaben: Aus Verpackungen/Kartonagen neue Dekorationen machen.
Zubehör
- Schere und Cutter-Messer (nur für die Erwachsenen)
- Kartonagen
- Nadel dick und dünn (für die Kinder stumpf)
- Leim oder PVA-Kleber (Weißleim)
- Acrylfarbe auf Pappe oder andere Farben wie Filzstifte etc.
- Pinsel
- Unterlage
Schmuckelemente
- Perlen
- Märchenwolle
- Klebeband mit Motiven
- Knöpfe
- Styroporkugeln
- Garn und Wolle
- Motive in Sternform oder dergleichen
Sonstiges (entweder oder…)
- Ast
- Korkenzieherweide
- Kreis aus Bast
- Drahtgestell
Anleitung
1. Schritt: Aus der Pappe die gewünschten Formen schneiden.
2. Schritt: Den Tisch mit einer Unterlage bestücken.
3. Schritt: Mit Acrylfarbe oder dergleichen die Pappstücke bemalen und trocknen lassen.
4.Schritt: Farbige Knöpfe, im besten Fall mit einem guten Kleber, zusammenkleben und trocknen lassen. Schaut darauf, dass die Löcher die gleiche Position haben, um einen Faden oder Schnur durchzuziehen.
5. Schritt: Beim Auffädeln beginnen wir mit dem oberen Teil, dass heißt, ihr lasst hier etwas Spielraum zwecks Aufhängung. Dann wird praktisch von oben nach unten aufgefädelt.
6. Schritt: Falls die Kinder mit einer stumpfen Nadel arbeiten, brauchen sie Hilfe bei den Knöpfen, weil die dickeren Nadeln hierbei nicht mehr durchkommen.
7. Schritt: Unter jedem Element machen wir einen Knoten. Auch eine schöne Übung für die Kinder. ツ
Tipp: Zwischen den Elementen genügend Abstand lassen, damit jedes einzelne Kunstwerk zur Geltung kommt.
8. Schritt: Ist alles angebracht, müssen unten nur noch die überstehenden Fäden am Ende abgeschnitten werden.
Hier wurde ein kleiner Pappkreis-Wunderbaum gezaubert.
Eine prallgefüllte Wunsch-Wundertüte.
Die Dekoration der einzelnen Elementen nehmen wir erst nach dem Auffädeln, wenn alles am richtigen Platz ist, vor.
Hierbei können nun folgende Verzierungen vorgenommen werden:
- Sterne verkleben
- Klebeband auftragen
- Märchenwolle daran befestigen
- Elemente noch mit Mustern versehen
- Pappelemente mit Löchern versehen und farbige Bänder/Schnüre daran verknoten
- Aufkleber hinzufügen
Wir bringen unsere Korkenzieherweide in unserem Outdoor-Bereich an und erfreuen uns jeden Tag über die selbstgemachte Dekoration.
★
Fazit: So eine schöne DIY-Upcycling-Bastelarbeit, in der auch die Kinder sehr viel Freude haben. Probiert es doch gerne einmal aus und berichtet uns darüber. Wir freuen uns darauf.
Herzschatz´liche Grüße
Eure Niki ✿