Kategorie: Herz | Expeditionen

Ulm | Ostern 2025

#Ulm #Ostern #Badenwürttemberg #Feiertage #Erkundung #Besichtigung

Wir schwelgen im 7. Himmel, denn wir dürfen Ostern 2025 in Ulm erleben. Was für ein Geschenk. ♡

Unser erster Besuch ist das Kloster Wiblingen

Schloßstraße 38, 89079 Ulm

Kloster Wiblingen bildet mit seiner Kirche einen letzten Höhepunkt der barocken Kirchenbaukunst in Oberschwaben. Der Bibliothekssaal des großen Klosters vor den Toren der alten Reichsstadt Ulm gilt als eine der gelungensten Raumschöpfungen des Rokoko.

Das Kloster Wiblingen wurde 1093 gegründet und ist das 1714 erweitertes Barockes Benediktinerkloster mit Bibliothek im Rokokostil.

Monumentale Wirkung
Die Klosterkirche ist das Zentrum der gesamten Klosteranlage. Sie beherrscht durch ihre Größe und die Wucht der beiden Turmstümpfe den gesamten Hof. Die fast wehrhafte Front der Kirche lässt nichts von dem festlichen Innenraum erahnen, der sich öffnet, wenn man durch das Kirchenportal tritt. Der Bauplan sah eigentlich zwei mehrgeschossige Türme mit Hauben und einen hohen Giebel über der Eingangsfront vor.

Gewaltige und klare Raumsschöpfung

Im Inneren öffnet sich die Klosterkirche unerwartet weit. Die Abmessungen sind mit 72 Metern Länge und 27 Metern Breite überdimensional.

Momentan wird die Kirche bis voraussichtlich 2027 aber restauriert.

Etwas unheimlich, aber ja, das ist der Beichtstuhl. „Beichten, weil wir nicht wissen, wem wir uns anvertrauen sollen“… so ist die Beschreibung. Für meine Mama war das als Jugendliche wirklich sehr schlimm, so dass mich meine Eltern auch nicht haben taufen lassen, weil sie gesagt haben, dass ich das später selbst entscheiden soll, welcher Religion ich mich dazugehörig finden möchte. Ich bin bis heute dankbar dafür und frei christlich geblieben, auch wenn ich nicht ungläubig bin sondern meine Antworten in der Natur gefunden habe.

Inri

Die Klosterkirche St. Martin besitzt bis heute eine große Bedeutung als Wallfahrtskirche. Der Bau wirkt von außen monumental und streng durch die nie vollendete Fassade. Der helle Kirchenraum mit den grandiosen Deckenfresken steht am Übergang vom Spätbarock zum Frühklassizismus.

Beindruckend ist diese gewaltige Orgel.

Wir zünden in Liebe zwei Kerzen an.

Hier ist der Garten im hinteren Bereich des Klosters zu sehen. Danke, für diese Erfahrung an Karfreitag.

Am Karsamstag, den 19.04.2025 machen wir uns auf den Weg zum Ulmer Ostermarsch, die Demonstration für weltweiten Frieden. Bei Ostermärschen gehen bundesweit Menschen auf die Straßen, die sich für den Frieden einsetzen und gegen Aufrüstung protestieren.

Auftaktkundgebung 11 Uhr

Beginn: Ulm, vor der Wilhelmsburgkaserne, Stuttgarter Str. 199

Kundgebung: Marktplatz (Hinter dem Rathaus) 12:30 Uhr

Wann: 19.04.202511:00 Uhr

Der Weg geht steil bergauf, an wunderschönen blühenden Bäumen vorbei, um die Wilhelmsburg Ulm zu erreichen.

Wir werden von diesen Info-Tafeln begrüßt, die uns über den geschichtlichen Hintergrund der Burg informiert.

Die Bundesfestung Ulm mit der dazugehörigen Wilhelmsburg wurde zwischen 1842 und 1859 vom Deutschen Bund als polygonaler Festungsring zur militärischen Absicherung erbaut und ist heute Deutschlands größtes erhaltenes Festungsensemble.

An der Wilhelmsburg gibt es eine Gedenktafel für die ehemaligen polnischen Zwangsarbeiter, die bei Telefunken beschäftigt waren. Diese zweisprachige Tafel, die im September 1999 angebracht wurde, erinnert an eine lange „vergessene“ Opfergruppe. Die Wilhelmsburg selbst war nach dem Zweiten Weltkrieg eine Notunterkunft für ausgebombte Ulmer und Flüchtlinge. 

Der König-Wilhelm-Turm ist ein Aussichtsturm auf dem Ulmer Michelsberg, nahe der Wilhelmsburg. Er wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom Ulmer Verschönerungsverein erbaut. Der Turm ist 16 Meter hoch und bietet einen schönen Blick auf das Ulmer Münster und die Zweilandstadt.

Der Turm ist frei zugänglich und bietet einen schönen Blick auf Ulm. Die Anfahrt zum Turm ist mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Der Turm liegt auf dem Michelsberg, einem Hügel oberhalb der Stadt.

Hier oben nähe der Bundesfestung startet der Ulmer Ostermarsch, um friedlich für den Frieden zu demonstrieren.

Es sind viele Menschen, die für den Frieden einstehen. Ob jung oder alt, gemeinsam sind wir eine Stimme!
Während des ganzens Spazierganges wurden Friedenslieder von z.B. Kilez More und Reinhard Mey & Freunde gespielt. Dazwischen immer wieder tiefgreifende Slogans, die auf den kriegstreibenden Missstand hinweist.
Inhaltsmäßig immer bezogen auf Frieden schaffen ohne Waffen oder keine deutschen Steuergelder für Krieg und Mord.

Wir sind so begeistert von den Familien mit Kindern, welche dem Demozug angehören. Solche Familien braucht die Welt! Wir sind begeistert von Euch, dass ihr Eure Kinder an dieses Thema gemeinsam nach Lösungen sucht Und die selbstgebastelten Plakate von den jungen Teilnehmern sprechen hier Bände. Danke!

Die Rede vor dem ehemaligen NS-Militärgefängnis soll an die dort inhaftierten Deserteure erinnern, die zum Tode verurteilt und erschossen worden. Um dies nicht zu vergessen, wurden hier sechs Stolpersteine eingesetzt.
Ein Satz des Redners hat die Perversität der damaligen nicht menschlichen Wertschätzung zum Ausdruck gebracht:

„Soldaten können sterben, Dessarteure müssen sterben.“

„Kriegsmüde zu sein, tut so gut!“

„Niemand von Verstand, zieht Krieg dem Frieden vor!“

Das Plakat einer älteren Dame. Sehr ausdrucksstark!

Viele Informationen und der plakative Ausdruck der Menschen hier zeigt die Themen auf, welche sie beschäftigt.

Die friedliche Kundgebung auf dem Marktplatz nähe dem Hans-und-Sophie-Scholl-Platz.

Der Einladungsflyer der Friedenswerkstatt Ulm: Wer den Frieden will, bereite den Frieden vor.

In einer Zeit allgemeiner Hochrüstung und Eskalation fordern wir die Hinwendung zu nicht-militärischen Konfliktlösungen.

Daher fordern wir

1. Diplomatie statt Waffen. Für bedingungslose Verhandlungen.

2. Für aktiv-gewaltfreie Methoden der Konfliktlösung.

3. Für die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen, Deserteuren und Kriegsdienstverweigerern.

4. Gegen die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörpern in Europa.

5. Für die sofortige Abschaffung von Atomwaffen.

6. Für die Umstellung aller Rüstungsbetriebe auf zivile Produktion.

7. Für Investitionen in Daseinsvorsorge statt Rüstung, Militär und Krieg.

8. Für Friedensbildung, eine Zivilklausel an Hochschulen und eine Stärkung der Friedensforschung.

9. Gegen jegliche Bundeswehrwerbung.

10. Für eine neue Entspannungspolitik. Für Rüstungskontroll- und Abrüstungsverträge.

11. Für Völkerverstärkung, ein gemeinsames Haus Europa und der Welt, damit Militärbündnisse überflüssig werden.

Die Band „Feschtagsmusik“ stimmt alle Teilnehmer ein und macht ganz wundervolle Musik, mit tollen Texten.

Redner: Tobias Pflüger, IMI Tübingen und Dr. Eugen Drewermann.

„Der Krieg ist in seinem ganzen Wesen die Zerstörung und die Aufhebung aller menschlichen Gesetze. (…) Umso aberwitziger und monströser ist es, ihn in irgendeiner Weise zur Erreichung von vermeintlich humanen Zielen zu rechtfertigen oder zu instrumentalisieren. (…) Man kann nicht durch einen See von Blut hindurch die Friedenstaube rufen.“ -Eugen Drewermann-

Da ist er: Dr. Eugen Drewermann… wir freuen uns so sehr. Seine Rede macht mir unentwegt Gänsehaut. Danke dafür! So schön, dass wir Sie live erleben durften. ♡

Der Theologe Eugen Drewermann (84) warnt hier eindringlich vor Aufrüstung und einer angestrebten „Kriegstüchtigkeit„. Durch Gewalt und dem Schüren von Angst sei kein Frieden möglich. Er hat vor allem als Kirchenkritiker breite Beachtung gefunden. Kriege könnten vermieden werden, wenn vorher die Gründe für einen militärischen Konflikt gesehen würden. Als Beispiel nannte er den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, der laut Drewermann wesentlich auf die Erweiterung der NATO in Richtung Osten zurückzuführen sei.

Frieden ist für ihn ein ganz wichtiger Bestandteil seiner öffentlichen Aufklärung und das sollte für jeden zum Nachdenken anregen, ob man blind den Medien vertraut oder doch besser seinem Herzen und Verstand. Er hinterlegt seine Aussagen mit Abschnitten aus der Bibel, besonders aus der Bergpredigt. Sein Rede ist sehr beeindruckend und zeigt von geistiger Reife, die vielen Verantwortlichen fehlt. Aufrüstung und medial gesteuerte Angst sichern keinen Frieden, sie sorgen nur für Aggressionen und somit bewirkt diese Propaganda das Gegenteil von friedlicher Gemeinschaft. Seine heutige Rede dürfte daher vielen Obrigkeitshörigen und der Obrigkeit mal wieder nicht gefallen, da er die Wahrheit ausspricht.

Nach der FriedensKundgebung laufen wir Richtung Innenstadt und stärken und im historischen Brauhaus drei Kannen und essen dort vegane Schupfnudeln mit Gemüse. Das Bild ersparen wir Euch, weil wir so hungrig waren und vergessen hatten, Euch den Teller abzufotografieren. Gegen Ende der Mahlzeit war das dann wahrlich nicht mehr fotogen, wie ihr es Euch vorstellen könnt. ツ

Hotel Schiefes Haus

Schwörhausgasse 6, 89073 Ulm

Wie jedes Jahr, besuchen wir auch heute, das Schiefe Haus in Ulm. Immer wieder ein Erlebnis-.

Lebhaftes buntes Treiben an der Donau. Wie auch sonst bei diesem grandiosen Wetter mit knapp 20°C.

Wir überqueren die Donau…

…und lassen den Nachmittag auf der Insel in Neu-Ulm / Bayern am Schwal Denkmal ausklingen. Dort stehen mit Ketten gesicherte Stühle, die wir in Richtung Sonne aufstellen und die wärmenden Strahlen genießen. Den gesamten weiteren Nachmittag.

Am Abend dürfen wir den Tag, nach insgesamt 25.030 Schritten im Hotel-Pool ausklingen lassen. Eine Wohltat. Ich bin fix und kroggi. ツ

Fazit: Wir sind Minimum einmal pro Jahr in Ulm und es lohnt sich immer wieder. Vorallem wenn man wie wir an einer Friedensbewegung Teil haben kann. Gerne wieder. ♡

Herzschatz´liche Grüße

Niki + Jens ✿

0

Wanderung durch die Weinberge

#Frühlingsanfang # Weinberge #Wanderung #Weinerlebnisweg #Stationen

Es ist Frühlingsanfang, der 20.03.2025, und wir nehmen an einer Wanderung durch die Weinberge teil. Im Info-Blättchen, der Zwiebel, stoßen wir auf folgende einladende Anzeige:

„Am Donnerstag, 20. März führt Weingärtner Adolf Bayer eine gemütliche Wanderung durch die Esslinger Weinberge und erklärt Wissenswertes über den Weinbau. Treffpunkt um 15:00 Uhr an der Frauenkirche Esslingen. Schlusseinkehr mit kleiner Weinprobe im Weingut Bayer in Rüdern. Die Wanderung beträgt ca. 4,5 km bei 140 m Anstieg. Dauer ca. 1,5 Stunden. Rückfahrt mit dem 109er Bus möglich.“

Da möchten wir gerne daran teilnehmen und notieren uns den Termin in unserem Kalender.

Zur Beschreibung unserer Erlebnisse: Wir geben uns größte Mühe, alles im Detail wiederzugeben, was uns aufgrund der Vielzahl an Informationen im Laufe des Tages nicht leicht fällt. Des weiteren hoffen wir auch, dass es auch fachlich richtig von uns wiedergegeben wird.

Bei strahlendem Sonnenschein ist der Treffpunkt vor der Frauenkirche eine wahre Wonne. Ein kleines Grüppchen von Menschen tun sich hier zusammen und es werden sich im späteren Verlauf noch weitere Interessierte hinzugesellen. Wir starten pünktlich um 15:00 Uhr, obwohl einige der Teilnehmer, wie auch wir, vorab mit dem Ausfall der Linienbusse zu kämpfen hatten.

Gemeinsam beginnen wir mit dem Aufstieg durch die Weinberge.

Dank moderner Technik der Handys, gehen wir optisch zurück in die Vergangenheit. ツ

Überall auf dem Weinerlebnisweg gibt es Infotafeln.

Dieses Steingebilde hat für Ahnungslose erstmal keine Bedeutung, jedoch ergibt sich der Sinn und Zweck durch die Hinweise. Es handelt sich um eine Gruhbank, das ist schon sehr interessant. Die aufgestellten hohen Bänke dienten früher, zum Abstützen von Kopf- und Rückentraglasten, um „gruhen“ = ausruhen zu können.

Aufgrund diverser Umstände geben viele Wengerter ihre Parzellen auf, was dazu führt, dass diese verwildern. Da diese meist an bewirtschaften Flurstücken liegen, müssen die Wengerter hier besonders darauf achten, dass von diesen verwahrlosten Rebstöcken keine Krankheiten (z.B. Pilze) auf ihre Pflanzen übertragen werden. Leider bedeutet dies meist ein höheres Einbringen von Schutzmitteln.

Wie man unschwer erahnen kann, ist der Weinbau an diesen Terrassen-Steilhängen mit sehr viel Aufwand verbunden, da fast alles in Handarbeit erfolgen muss. Da der Nachwuchs ausbleibt, ist dies auch ein Grund, warum viele aufgeben. Im Alter ist diese körperlich anstrengende Arbeit nicht mehr zu bewältigen.

Damit diese aus dem 12. Jahrhundert stammenden traditionsreichen Anbaugebiete erhalten bleiben, wurde der Staffelsteiger-Verein Esslingen gegründet. Deren Ziel ist es, diese faszinierende und einmalige Kulturlandschaft zu erhalten und der Öffentlichkeit die Bedeutung der Terrassenweinberge näher bringen. Dies wird zum Glück auch finaziell gefördert.

Esslingen lebte früher vom Weinbau und der Wein wurde ins In- und Ausland geliefert. Er wurde in Esslinger Eimern abgefüllt, was einem Inhalt von 300 Litern Rebensaft entspricht. Es gab 3 Kelter in der Region in denen die Trauben ausgepresst wurden. Es ist so interessant, was wir auf dieser Wanderung alles erfahren.

Die Steine für die Terrassen wurden vor langer Zeit in Handarbeit erschaffen, jedoch nagt an denen der Zahn der Zeit und es bedarf dringender Investitionen und tatkräftiger Unterstützung, dass diese nicht verfallen und einstürzen.

Von hier oben haben wir einen schönen Blick auf die Stadt, wo die unterschiedlichen Epochen sichtbar werden. Zum einen die wunderschöne Altstadt und dann die moderne Weststadt mit angrenzender Industrie.

An unserer ersten Verköstigungsstation dürfen wir einen Pinotin genießen. Aufgrund der Klimaänderung reagieren auch die Wengerter auf die geplatzten Rebsorten. Neben den traditionellen Sorten, kommen immer wieder neue hinzu, wie dieser trockenen sehr geschmackvollen Rotwein. Trotzdem werden altbekannte Weine, wie z.B. der Trollinger weiter angebaut, wenn auch in geringerem Umfang.

Weinberghäuser dienten zur Aufbewahrung von Handwerkszeug zur Bewirtschaftung des Weinberges.

Wir erfahren viel über die verschiedenen Techniken des Weinanbaus und der Gefahren, bzw. Pflege. Ein ungeliebter Gast der Winzer sind Rehe, die die Triebe abfressen, allerdings zeigt dies auch vom Guten Geschmack der Tiere ツ
Dann gibt es den Pilzbefall, welcher durch Besprühen mit Kupfer und Schwefel eingedämmt werden soll. Hierzu nutzt man am Anfang, wo noch nicht so viele Blätter vorhanden sind, mittlerweile Drohnen. Das geht mit GPS vollautomatisch. Je dichter das Blattwerk ist, können die Reben damit aber nicht mehr erreicht werden und es Bedarf der manuellen Ausbringung.

Dann gibt es noch diverse Schädlinge, welche mit Sexualpheromonen bekämpft werden. Hierzu werden kleine Plastikbehälter aufgehangen, mit dessen Inhaltsstoffen die männlichen Insekten verwirrt werden und damit die Vermehrung der Art erschwert wird, so dass die Anzahl der Schädlinge abnimmt.

Natürlich gehört auch der Wuchs der Wiese dazu, da diese kurz gehalten werden muss. Hier gibt es auch verschiedene Möglichkeiten. Unkrautvernichtungsmittel, Rasentrimmer oder abflämmen, da ist die Frage was schlimmer ist. Beim Rasentrimmer wird Mikroplastik in den Boden eingearbeitet, beim Unkrautmittel Chemie und beim Abflämmen kann die Rebe zerstört werden. Also ist alles nicht perfekt, aber der Wengerter muss halt was tun, um ausreichenden Ertrag zu erhalten.

Hier wird uns etwas über die Bindetechniken erzählt und wann man erkennt, dass der Austrieb kurz bevorsteht.
Wenn aus der Schnittfläche Wasser austritt, man nennt es „Bluten„, steht der Rebstock unter Saft.
Dann treiben die „Augen“ aus, welche zuerst noch mit einem Wollpropfen vor Kälte geschützt werden.
Daraus wachsen dann die Reben und je nach Anbindetechnik gibt es mehr Ertrag (bis zu 120 Kg pro Ar) oder bessere Qualität (60 – 80 kg). Daher sagt auch unser Wengerter:

„Lieber weniger ist manchmal mehr“ Adolf Bayer

Hier sehen wir dann, dass die Ruten waagegerecht (Flachbogen) angebunden werden und aus den Augen die Triebe dann nach oben wachsen. Daran gedeihen dann die Weintrauben. Dies sorgt für weniger Ertrag, aber für bessere Qualität. Die Äste dürfen nicht zu lang sein, denn die Kraft muss in die Reben gelangen.

Zu sehen ist hier die Rundbogen-Anbauweise, welche für einen höheren Ertrag sorgt, aber für mindere Qualität.

Mittlerweile wurde die waagerechte Variante entsprechend angepasst, indem das Anbinden weiter oben erfolgt: Flachbogen. Das ist unter anderem für die Weinlese einfacher, da man sich nicht mehr so bücken muss. ツ

Was wir bei fast allen Rebstöcken gesehen haben ist, dass diese Triebe mit kleinen Ästen an den Draht gebunden wurden. Eine ganz ökologische Variante.

Wir freuen uns auf den nächsten Halt und dürfen hier einen Sauvignon Blanc genießen.

Hier wird uns etwas zum Hagelschutz erklärt. Der Hagel kann ganze Ernten zerstören, was für Wengerter ein finanzielles Dilemma bedeutet.

Eine neue Technik sind solche Schutznetze, welche dann über die Rebstöcke ausgerollt werden. Diese schützen vor Hagelkörnern und bieten den Austrieben einen Halt. Allerdings ist dies eine ganz kostspielige Angelegenheit und aus Umweltschutzgründen, da aus Plastik, auch keine perfekte Alternative.

Die Winzerfamilie Bayer geht mit der Zeit und dem Klima und passt ihre Rebsorten entsprechend an. Es gibt einen Mix aus Tradition und neuen Weinen. Die Getränke- und Preisliste bietet für jeden Weinliebhaber eine passende Sorte an. Qualität und Handwerk hat seinen Preis, daher gibt es hier keinen „Billigwein“. Wenn man aber diesen ganzen Aufwand erkennt, der für einen guten Wein betrieben werden muss, dann sollte jeder Genießer bereit sein, die Arbeit zu belohnen. Und auch sich selbst, denn schon Shakespeare stellte in Othello fest:

„Wein erfreut nicht nur des Menschen Herz, Wein erhält uns gesund, verlängert das Leben.“ Shakespeare

Ankunft:

Weingut Bayer

Uhlbacher Str. 86

73733 Esslingen am Neckar

Homepage: weingut-bayer-esslingen.de

Der Empfang im Toskanagärtle.

„Herzlich Willkommen bei Ihrem Weingut Bayer
Eine Winzerfamilie, die Ihnen bei einem Viertele vermittelt, dass Sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Ein Weingut mit Atmosphäre und unverwechselbarem Charme. Beim Gesang der Amseln, dem schweifenden Blick in die Ferne und der Wärme der Sonne wird Ihr Aufenthalt zu einem einmaligen Erlebnis. Wenn Urlaub und Wohlfühlen mit einer Auszeichnung belohnt werden sollte, dann muss es Weingut Bayer sein!“

Ein „Besen“ der besonderer Art

„In diesem ehemaligen Wohnhaus (Wengerterhaus) haben Sie das Gefühl, endlich zu Hause angekommen zu sein. Lassen Sie den Trubel des Alltags bei einem Glas Wein hinter sich und erleben Sie das gesellige Zusammensein unter Fremden und Freunden. Unser mit Liebe zubereiteter Vesperteller lässt keine Wünsche offen.“ -Familie Bayer-

„Der Geist des Weines wird von jedem verschieden gelebt und erfahren.“

„Ein glückliches Leben ist eine Sammlung glücklicher Momente.“

Die letzte Unterrichtung erfahren wir im Weinkeller, wo der Wein seine Vollendung findet, bevor er bei entsprechender Reife abgefüllt und den Weinfreunden den Gaumen kitzeln darf. ツ

Zum Schluss kehren wir ins Toskanagärtle ein und dürfen auf Kosten des Hausen noch einen Weißburgunder verköstigen. Manche Mitwanderer stärken sich mit leckeren Speisen, wir genießen lieber noch einen Rebsaft und lassen diesen Nachmittag mit schönen Gesprächen ausklingen.

„Weil das Leben schön ist“

Fazit: Wir können wirklich jedem empfehlen, an dieser Wanderung teilzunehmen. Der Einblick in die Arbeit eines Wengerter zeigt den Aufwand der betrieben werden muss, um edle Tropen zu erzeugen.

Dieser Beitrag zeigt nur einen kleinen Einblick der ausführlichen Weinwanderung, zumal wir auch nicht alles schreiben können was wir erfahren haben, es waren einfach zu viele Informationen. Aber es soll Euch anregen die Arbeit und den betriebenen Aufwand der Wengerter anzuerkennen und den Preis qualitativer Weine zu respektieren. 

Wir hoffen und wünschen uns, dass dieser wunderbarer Beruf noch lange Bestand hat und sich der Nachwuchs dafür öffnet, denn ohne fachlich qualifizierte Wengerter wird dieses genussvolle Lebenselixier aussterben.

Danke an unseren Wengerter Adolf Bayer für dieses wunderbare Erlebnis.

Euer Jens und Niki ✿

0

Heidelberg | 7. Hochzeitstag

#Hochzeitstag #Heidelberg #schloss #Reise #Liebe #vegan #Leben #Partnerschaft

Wer die Kupferhochzeit feiern darf, ist bereits 7 Jahre verheiratet. Die Ehe ist dann stabil wie ein Metall – jedoch wie ein weiches Metall. Sie hat das verflixte 7. Ehejahr überdauert, aber in dieser Zeit vielleicht, wie Kupfer, einen leichten Belag (die Patina) angesetzt.

Auf sieben Jahre voller Liebe, Glück und unvergesslicher Momente schauen wir zurück!  Die Erlebnisse unserer kupfernen Hochzeitsreise verewigen wir hier.

Unseren 7. Hochzeitstag verbringen wir also heimatnah in Heidelberg. Die ehemalige kurpfälzische Residenzstadt wurde im Jahre 1196 erstmals urkundlich erwähnt. Doch die Stadtgeschichte reicht bis in die vorchristliche Zeit zurück, ab ca. 500 v. Chr. errichteten die Kelten befestigte Siedlungen am Heiligenberg. Aber schon viel, viel früher gab es hier schon die ersten „Ur-Menschen“. 1908 wurde ein Unterkiefer gefunden und der Fund erhielt die Bezeichnung „Homo heidelbergensis“. Das Alter wird auf ca. 600.000 Jahre eingestuft, +/- 40.000 Jahr. Allerdings waren die örtlichen Gegebenheiten damals noch etwas anders und der Homo heidelbergensis durfte die schöne Stadt noch nicht genießen. ツ
Heidelberg erfuhr einen gesellschaftlichen Aufstieg und hier wurde 1386 durch Ruprecht I. die Universität Heidelberg als älteste Universität in Deutschland gegründet. Im 14. Jahrhundert wurde Heidelberg zur Hauptstadt der Kurpfalz ernannt.
Den Beinamen „Stadt der Romantik“ wurde Heidelberg zugute, nachdem sich einige Autoren zwischen 1804 und 1809 hier aufhielten, die der Romantik zugeordnet wurden.

Auf Mitte des 13. Jahrhunderts wird das Schloss datiert. Zu dieser Zeit wurde auch die heutige Altstadt erbaut. Es gab in Heidelberg zwei Burgen, die obere und untere. Die untere wurde dann zum Schlossareal ausgebaut und prachtvoll erweitert. Über die genaue Datierung, die die Rechtfertigung der Bezeichnung als Schloss rechtfertigte, wurde lange diskutiert. Was aber zeitlich genau feststeht ist die Zerstörung des Schlosses und der Stadt durch die französischen Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg. Nach mehrmaligem Einnehmen und Verwüsten der Stadt und des Schlosses, haben sie im Jahr 1693 Heidelberg endgültig zerstört, das Schloss wurde zur Ruine. Es sollte zwar wiederaufgebaut werden, das Vorhaben wurde 1764 nach einem verheerenden Blitzschlag aber wieder eingestellt.

1775 besuchte Goethe erstmals Heidelberg mehrmals und hat auch das Schloss in seinen Werken verewigt. Er schwärmte über „das alte verfallene Schloss in seinen großen und ernsten Halbruinen“. An dieser Stelle soll auch seine Zeichnung „Der gesprengte Turm“ entstanden sein.

Mark Twain besuchte 1878 Heidelberg und auch in seinem Buch „Bummel durch Europa“ (A Tramp Abroad) erwähnt. Über die Schlossruine schrieb er:

„Um gut zu wirken, muss eine Ruine den richtigen Standort haben. Diese hier hätte nicht günstiger gelegen sein können. Sie steht auf einer die Umgebung beherrschenden Höhe, sie ist in grünen Wäldern verborgen, um sie herum gibt es keinen ebenen Grund, sondern im Gegenteil bewaldete Terrassen, man blickt durch glänzende Blätter in tiefe Klüfte und Abgründe hinab, wo Dämmer herrscht und die Sonne nicht eindringen kann. Die Natur versteht es, eine Ruine zu schmücken, um die beste Wirkung zu erzielen.“

Eine große Sehenswürdigkeit ist das „Große Fass“, ich würde eher sagen sehr große, vom Kurfürsten Carl Theodor, denn hier passten 220.000 Liter Wein hinein. Ausreichend für ein ausgiebiges Stadtfest ツ

Ein Blick aus einem der Aussíchtsposten auf den Neckar, der früher aufgrund seiner seiner starken Strömung, dem heftigen Gefälle, den Stromschnellen und seinen heftigen Biegungen, auch als „Wilder Geselle“ oder „Wilder Fluß“ tituliert wurde.

Glücklicherweise blieb die Stadt nach den früheren verehrenden Verwüstungen im 2. Weltkrieg nahezu unzerstört. Daher dürfen wir heute noch die schöne Altstadt bewundern. Genau wie die Studentinnen und Studenten in dieser geschichtsträchtigen Stadt ihr Wissen erlangen dürfen.

Hans Hirsch’s Kurpfalzbräu | Hauptstraße 190, 69117 Heidelberg

Wir stärken uns im Kurpfalsbräu nach dem gefährlichen Abstieg auf einem alten unebenen Pflastersteinweg. ツ

Vegane Maultaschen mit angeschwitzen Zwiebeln und ein lauwarmer schwäbischer Kartoffelsalat. Wirklich sehr lecker und sättigend, dazu einen heimischen Wein, bzw. ein saisoniales Festbier.

Antiquariat Hatry | Hauptstraße 119, 69117 Heidelberg

Auf dem Weg durch die Altstadt entdeckten wir dieses Antiquariat. Beim Betreten dieser Räumlichkeiten spürte man die Geschichten und roch das alte Papier. Irgendwie fühlten wir uns wie in Harry Potter. ツ

Ganz bedacht lesen wir die alten Zeilen!

MyCurrywurst | Rohrbacher Str. 2, 69115 Heidelberg

MyCurrywurst kennen wir aus Berlin und Stuttgart, und mein Gemüsekobold kann natürlich nicht daran vorbeigehen ohne einzukehren. Eine vegane Currywurst geht immer ツ

An unserem besonderen Tag, der kupferne Hochzeit, gönnen wir uns eine Schifffahrt auf dem Neckar. Wir haben die 4-Burgen-Fahrt gebucht und genießen die 3 Stunden auf dem Wasser.

Interessant ist das durchqueren mehrerer Schleusen, wo unser Schiff insgesamt ca. 7 Meter in die Höhe gehoben und auf den Rückfahrt wieder herabgelassen wird. Der „Matrose“ erklärt uns, dass die Schleusen dafür sorgen, damit es auf den Flüssen immer einen Mindestwasserstand für die Schiffe gibt.

Angekommen beim Wendepunkt „Neckarsteinach“, der einzigen Stadt mit 4 Burgen.

Natürlich genießen wir die Fahrt nicht nur optisch, sondern auch kulinarisch. Wir lassen es uns an Board gut gehen und erleben die Fahrt mit einem edlen Tropfen und leckerem Wasser.
Als Highlight und als Festigung unserer Ehe, werden zwei Ringe überreicht, in der Herzschatulle, mit der der Hochzeitsantrag vor etwas mehr al 7 Jahren erfolgte.

Nach der Schifffahrt schlenderten wir durch die Altstadt und entdeckte den „Naturparkmarkt“. Zu allererst fiel uns der Stand von PETA ins Auge und wir führten dort nette Gespräche mit Gleichgesinnten. Danke dafür und auch für den „Essenstipp“ in Ludwigsburg. ツ

Lustig wars am Stand vom Pilzsammler: Der Sprecher hat mit seiner lustigen Art die Zuhörer auf die Auswirkungen des Verzehrens ungeeigneter Pilze aufmerksam gemacht.

Ein paar Meter weiter haben wir dann die Tofu-manufaktur Haaf entdeckt. Neben leckerem selbsgemachten Tofu, gibt es auch Burger aus Okara, ein Nebenprodukt der Tofu-Herstellung, der Sojatrester. Diese haben wir mitgenommen und werden sie bald zu Hause verköstigen. Mal gespannt wie Okara schmeckt.

Es wird Zeit für eine genüssliche Entspannung und diese genießen wir am Rathausplatz bei herrlich warmen Sonnenschein. Diese Oktobersonne, war für uns alle eine Wohltat!

Leider bedeutet diese Jahreszeit allerdings auch das Ende von vielen Insekten. Auf der Armlehne unseres Stuhles erleben wir das Aufbäumen dieser Biene, mit der Gewissheit, dass ihr baldiges Ende nahesteht. Das ist der Lauf der Zeit, doch sie hat für ihren Bienenstamm alles getan und sich für die Königin geopfert.

Café Romantic | Hauptstraße 165, 69117 Heidelberg

Dieses Café haben wir schon am Vortag entdeckt und wollten unbedingt das kulinarische Angebot genießen. Zu fast jedem Gericht wird hier eine vegane Alternative angeboten, ohne Aufpreis. Nun hatten wir Glück, dass wir etwas bestellen konnten, denn es war viel los und die beiden Bedienungen waren nur zu zweit. Das war wirklich ganz arg freundlich.

Wir lassen uns uns vorab einen Espresso schmecken.

Dann bestellen wir ein Gericht, was wir bis dato in noch keinem Lokal entdeckt haben: Vegane Kässpätzle mit Bratwurst und einem gemischten Salat. Echt genial und absolut empfehlenswert. Natürlich ist es mit dem pflanzlichem Käseersatz so eine Sache und umso erfreulicher, dass die Küchenfee offen ist und testet. Wir wissen um die Problematik und sind einfach nur zufrieden, dass sowas überhaupt mal angeboten wird. Danke dafür!

Amara | Das Carre, Kurfürsten-Anlage 2, 69115 Heidelberg

Nach etlichen weiteren Schritten nehmen wir uns noch eine Kleinigkeit für die Abendmahlzeit in unserer Unterkunft mit. Das Amara hat erst kürzlich eröffnet, erfreut sich aber schon großer Beliebtheit, was uns ein Student bestätigte. Absolut freundliche und zuvorkommende Bedienungen mit einer leckeren veganen Speisevielfalt.

Wir entscheiden uns für einen „Döner Vegan“ und einem gemischten Salat, der bei uns niemals fehlen darf.
Verspeisen werden wir es zu etwas späterer Stunde in unserem Zimmer und sind vollends zufrieden.

Fazit: Heidelberg ist definitiv eine Reise wert. Was uns besonders erfreut ist das vielfältige vegane Angebot und die schöne Atmosphäre. Viele Restaurants, bzw. Imbisse, die oft eine pflanzliche Alternative anbieten. Wie oben erwänht im Café Romantic oder auch in Pizzerien mit großer Auswahl. Natürlich auch die üblichen FastFood Ketten und daneben traditionelle deutsche Wirtshäuser mit veganen Speisen. Bis dato ist Heidelberg für uns die heimliche vegane Hauptstadt, sorry Berlin… ツ Aber nicht nur kulinarisch haben wir uns wohl gefühlt, auch gesellschaftlich ist Heidelberg ein Highlight. Aufgrund der Studenten und Touristen ist hier Multikulti alltäglich, aber alles so positiv und komplett partizipiert. So soll es sein.
Somit bleibt unser 7. Hochzeitstag absolut posiv in Erinnerung dank Heidelberg.
Und wie heißt das Lied: „Ich hab‘ mein Herz in Heidelberg verloren“.
Unseres auf jeden Fall für die pflanzliche Vielfalt und das gesellschaftliche Miteinander.

0

Seebruck | Chiemsee

#Seebruck #Chiemsee #Wasser #Brise #Urlaub #Boote

Unseren Sommerurlaub verbringen wir dieses Jahr in Bayern, am wunderschönen Chiemsee.

Ankunftstag

Montags starten wir unsere Reise zum Chiemsee in das Städtchen Seebruck. Die Fahrt ist trotz Sommerferienbedingungen recht angenehm und wir erreichen nach 4 1/2 Stunden unser Reiseziel.

Das ist schon urig! ツ Empfangen werden wir in diesen wunderbaren Gemächern von unseren Gastgebern und müssen, weil es so vorgegeben ist, hier den Bürokratiekram erledigen. Aber das ist alles gar kein Problem, schließlich sind wir im Urlaub und haben Zeit ohne Ende. ツ

Unsere kleine Ferienwohnung richten wir uns gemütlich ein.

Der Knackpunkt zum Start ist der Schlüssel zum Bad, den wir hier symbolisch mit dem Schlafzimmerschlüssel darstellen. Das Haus wurde im 18. Jahrhunder errichtet und steht unter Denkmalschutz. Daher sind auch die Schlösser sehr rustikal und dementsprechend in einem gewissen Alter. Am Ankunftstag die Badtüre hinter sich zuzuziehen, heiß nicht immer Gutes. Man sollte immer erst den Zustand der Schlüssel prüfen ;-). In unserem Fall: Der Abbruch des Schlüssels und dadurch kein Einlass mehr. ¯\_(ツ)_/¯ Bis zum nächsten Tag ohne Toilette, aber hier ist das gar kein Problem: Wir bekommen den hauseigenen Schlüssel der Inhaber für die eigenen Gemächer und können uns dort ausleben. Ganz arg lieb!

Am Jachthafen und auch an anderen Stellen sind Skulpturen von Heinrich Kirchner aufgestellt. Der Künstler, der sich die Technik des Bronzegusses selbst beigebracht hat, lebte von 1984 bis zu seinem Tode in der Gemeinde Seon-Seebruck.

Blick auf den Jachthafen bei schönem Wetter und blauem Wasser.

Die Yachtschiffe im Hafen. Ein schönes Bild geben sie ab.

Beim naheliegenden Supermarkt decken wir uns mit Essens-Kleinigkeiten ein, um den ersten Speisegang in den eigenen Gemächern zu bewerkstelligen, aber auch für Vesperrationen für die vorliegenden Tage vorzusorgen. Es gibt heute Abend Linsennudeln mit einer von uns aufgepimpten Bolognesesauce, denn unser eigenes Gewürzsortiment haben wir auf Reisen immer dabei. Natürlich alles pflanzlich, vegan. ♡

Tag 1 | Badetag

Am Chiemseepark 9, 83358 Seeon-Seebruck

Öffnungszeiten: 09:00 – 20:00 Uhr

Dann der erste Gang zu unserem Badesee-Abschnitt: Ja was sollen wir sagen? Unbezahlbar! Die Alpen im Hintergrund, der See vor uns liegend und wir als kleine Punkte davor.

Den Badestrandtag verabschieden wir genüsslich und gehen glücklich in unsere Unterkunft zurück.

Minigolf Seebruck

Haushoferstraße 1, 83358 Seeon-Seebruck

Öffnungszeiten: ab 09:00 Uhr

Am Abend besuchen wir die Minigolfbahn innerorts und liefern uns ein anspruchsvolles Battle: Der Verlierer zahlt und der Gewinner darf sich etwas wünschen… so die Abmachung und meine Wunschvorstellung. ツ

Der Mann ist hochkonzentriert„too much“ für meine Verhältnisse. Aber gut, das versuche ich auch umzusetzen. ツ

Nach schlussendlich 18 Bahnen sehe ich mich, bereits vorab geahnt, haushoch geschlagen: Der liebe Herr Gemahl gewinntbezahlt und ich brauche mir auch nichts wünschen, weil ich ja alles zum Glücklichsein habe. Ein faires Spiel würde ich sagen. ツ

Von Hotels mit „all inklusive“ umgeben, bleibt uns als Selbstversorger in einem Gästehaus nichts anderes übrig, als um unser Wohl zu sorgen. Aber das machen wir doch gerne. Deshalb begeben wir uns auch heute auf den Weg zum naheliegenden Supermarkt und laufen dafür über die Brücke der ruhig fließenden Alz.

Der Einkaufswagen ist voll und wir haben uns durch die vorliegenden Produkte inspirieren lassen. Pizzateig, Paprika, Tomaten, Lauchzwiebeln, Salat, Salatvinaigrette, Schnittlauch, pflanzlicher Käse, pflanzliche Schinkenwürfel und veganes Kebab-Fleisch bilden die Grundlage.

Der Speiseplan wird umgesetzt und die vegane Pizza und der Salat stehen bereit. Fast wie Camping fühlt es sich so langsam an.

Unsere Unvernunft am Vortag, den ersten Sonnentag so lange zu genießen, bringt mit sich, dass wir beiden Menschleins einen gewaltigen Sonnenbrand am ganzen Körper tragen. Es gibt also vorerst keine Badeeinlage mehr am See.

Tag 2 | Fahrradtour

Deshalb steht am heutigen Tag die Umrundung vom Chiemsee an. Eine schöne Strecke, die wir auf der Webseite von Chiemsee-Chiemgau gefunden haben. Die entsprechenden Tourdaten kann man in verschiedenen Formaten herunterladen und wir haben die gpx Datei in unser Lieblinhsprogramm Komoot importiert. Nun lassen wir uns leiten und genießen die Strecke.

Anfangs fahren wir noch durch kühle Waldbereiche, was unseren sonnenempfindlichen Hautbereichen sehr entgegenkommt.

Einen kurzen und sehr informativen Zwischenhalt am Wegesrand entdecken wir hier:

Zwei steinerne Zeugen der Vergangenheit

Zum einen die Reproduktion eines Weihesteins oder auch Votivstein. Dies war im engeren Sinne ein Stein, in dem eine Weihinschrift an Gottheiten, Könige oder hochrangige Persönlichkeiten eingemeißelt wurde, hier folgende Inschrift:

„Zur Ehre des göttlichen Hauses des mächtigen und größten JUPITER ARUBANUS und des heiligen BEDAIUS hat VINDIUS VERSUS, konsularischer Benefizianer der II. italischen Legion, der treuen und zuverlässigen Severianischen [Legion], gemäß seinem Gelübde [den Stein] gesetzt in den Iden des Mai, als unser kaiserlicher Herr SEVERUS ALEXANDER AUGUSTUS und MARCELLUS zum zweiten Mal Konsul waren.“

Der Stifter war wohl VINDUS VERUS und ließ ihn am 15.05.226 n. Chr. aufstellen. Hochinteressant für römische Geschichtsinteressierte ツ

Dann noch ein römischer Meilenstein, der die Entfernung zur nächsten Stadt in römischen Meilen anzeigt, 1 römische Meile ist ca. 1,5 km. Gleichzeitig wurde der regierende römische Kaiser geehrt. In der Nähe verlief die römische Staatsstraße, die Salzburg mit Augsburg verband. Regiert hat damals Kaiser Konstantin (306 – 337 n.C.), der in der Inschrift erwähnt wurde:

„Für unseren Herrn FLAVIUS VALERIUS CONSTANTINUS, den Größten, allzeit Erhabenen, zum Heil des Reichs Geboren – XX (..) Meilen“

Und die Filialkirche Sankt Johann Baptist in Stöttham.
Auf dem ehemaligen Pestfriedhof wurde dann diese denkmalgeschützte Taufkirche errichtet. Diese blieb als eine der wenigen Kirchen in der Region weitgehend in ihrem spätgotischen Bestand erhalten.
Hier liegt auch die deutsche Schriftstellerin Isabella Nadolny begraben.

Wir fahren weiter Richtung der Gemeinde und dem Pfarrdorf Chieming, welches am Ostufer des Chiemsees an der Chieminger Bucht liegt und ein Ferien– und Erholungsort ist.

An einem Waldstück legen wir im Schatten eine kleine Pause ein.

Weiter geht es durch wunderbar farbenprächtige Landschaften. Der Kontrast von den gelben Sonnenblumen, den bläulichen Alpen und den grau-weißen Wolken fasziniert uns.

Eigentlich wollten wir schon vorher eine Rast einlegen, jedoch war uns der Touristenrummel zu hoch und somit steuerten wir nach ca. 47 Kilometern unseren Wunschort für Speisen und Getränke an: Die Tagesbar INSELBLICK in Gstadt. Voller Vorfreude auf eine pflanzliche Mahlzeit bestellten wir zuerst eine flüssige Erfrischung, um die Speisekarte zu erkunden. Aufgrund unserer Urlaubsvorbereitung wussten wir, dass es hier etwas Leckeres ohne Tierleid gibt. Aber es kam dann anders als geplant…!
Wir sitzen ungefähr 10 Minuten, als der Kellner beginnt die Sonnenschirme zu schließen. Als die umliegende Gäste nachhaken was los ist, sagt der Mann, dass in circa 30 Minuten mit Regenschauer und Gewitter zu rechnen ist. Da wir mit den Wetterverhältnissen in diesem Gebiet wenig bewandert sind, packen wir kurzerhand zusammen und düsen mit unseren Rädern los.

So sah nach einer kurzen Zeit der Himmel hinter uns aus. Das war gruselig… ツ Aber wir haben es noch vor dem anfallenden Regen nach Hause geschafft.

Tag 3 | Schifffahrt + Schloss Herrenchiemsee

Die Herreninsel, die größte der im See gelegenen Inseln, ist von Wanderwegen durchzogen. Auf der Insel steht das unvollendete Neue Schloss Herrenchiemsee, das von König Ludwig II. errichtet wurde und heute das König-Ludwig-II.-Museum beherbergt. In der Nähe befindet sich auch das Augustiner-Chorherrenstift. Auf der kleineren Fraueninsel liegt die im 8. Jahrhundert gegründete Benediktinerinnen-Abtei Frauenwörth mit ihrem gotischen Glockenturm. Wir freuen uns so sehr auf unseren Ausflug.

Freudig wartend stehen wir an der Anlegestelle unseres gleich einkehrenden Schiffes

…und dürfen bis dahin den wunderschönen Ausblick auf die Alpen genießen. Das ist Balsam für die Seele.

Da kommt unser TransFair-Schiff namens „Berta“. Namensgleich mit der Großtante meines lieben Mannes, genannt auch „Bertchen“. Da kann die Überfahrt ja nur ein voller Erfolg werden. ツ

Wir lassen uns den Wind  so richtig um die Nase wehen. Meine Gedanken schweifen hier ab: Es ist interessant, dass auch die Sonne für den hiesigen Wind verantwortlich ist, denn die Erde wird nicht gleichmäßig von der Sonne erhitzt, weil das von unterschiedlichen Luftschichten abhängig ist. Das ist vor allem hier auf dem Wasser zu spüren: Warme Luftschichten ziehen die kalte Luft an wodurch ein Luftstrom entsteht, den wir je nach Stärke als Sturm, Orkan oder lediglich Wind definieren. Bei Sonnenschein wärmt sich die Luft über dem Land also schneller auf als über dem See. Die wärmere Luft dehnt sich aus und steigt nach oben. Am Boden gibt es dadurch mehr Platz und die kalte Luft strömt in den freigewordenen Raum. Dadurch entsteht Wind und eine so richtige Seebrise, die wir gerade hier erleben. Dies nur so am Rande, weil man sich auch als „älterer“ Mensch über simple Sachen seine Gedanken macht. ツ

Auf der Insel Herrenchiemsee angekommen führt uns der Weg in Richtung Schloss direkt an der Einstiegsstelle der Kutscherei vorbei.

Historischer Kutschenbetrieb Herrenchiemsee | seit 1953

Wir haben hier einmal die Fahrverkehrsordnung für Zugpferde gelistet: Die Kutscher müssen eine Fahrprüfung und einen Sachkundenachweis haben. Die „Arbeitszeit“ der Pferde darf 9 Stunden pro Tag nicht überschreiten. Ruhezeiten sind vorgeschrieben und müssen eingehalten werden. Nach 4 Stunden ist eine halbstündige Pause vorgeschrieben.

Wir beiden haben vor etlichen Jahren den Führerschein Klasse 2 erworben und die obige Beschreibung passt hierzu. Aber doch nicht für ein Lebewesen, welches bei 35 °C einen mit Menschen besetzten Wagen ziehen muss!

Das obere der beiden Fotos war im übrigen ein Schnappschuss und für diesen optimal getroffen: Das kleine Mädchen auf der einen Seite, das Pferd auf der anderen, symbolisiert die Beziehung zwischen diesen beiden unschuldigen Wesen.

Die Erna-Graff-Stiftung für Tierschutz definiert dies folgendermaßen:

„…Das Kind empfindet das Tier als menschenähnlich (—> Anthropomorphismus). Es ist sich des Unterschiedes zum Tier noch nicht bewusst, ja diese Unterschiede sind noch kaum vorhanden, weil das Kind seine menschlichen Eigenschaften noch nicht oder erst ansatzweise entwickelt hat, während das Tier über solche Ansätze nicht hinauskommt. Für das Kind ist das Tier ein wichtiger Partner…“

Erwachsene sind sich ihrer Verantwortung einer gerechten Beziehung zwischen Kind und Tier und daher Mensch und Tier, oft gar nicht bewusst.

Auch hier lassen wir die Erna-Graff-Stiftung zu Wort kommen: 

„Wenn Kinder in einer Familie mit Tieren aufwachsen, ist alles vergleichsweise einfach. Schwieriger wird es, wenn Tiere auf das Drängen der Kinder angeschafft werden. Ein Haustier ist aber keine „Anschaffung”, es ist ein „adoptiertes weiteres Kind”

Tradition ist im übrigen auch nicht in Stein gemeißelt. Im Gegenteil: Tradition soll hinterfragt und im besten Fall dem heutigen Wissensspektrum angepasst werden. Das ist unumgänglich für ein friedliches Miteinander! In Berlin gibt es seit Jahren auch die Möglichkeit in motorisierten, tierleidfreien Kutschen zu fahren. Für alle, zwecks Umwelt-Aspekt aufschreiende Leser, gibt es dies auch im elektrischen Bereich. Mit einer solchen innovativen Attraktion könnte sich die Insel rühmen, Touristen anlocken und vor allem den Zeitgeist treffen!

Hier stehen wir nun im imposanten Schlosspark mit Blick auf das Mittelschiff des Schlosses. Es sollte dem Original „Versailles“ in nichts nachstehen, sondern sogar übertrumpfen. Da aber die Haushaltskasse von Ludwig dem II vollends geleert war, wurde sein drittes Schloss nie vollendet. Auf den ersten Blick von außen zu erkennen, da die Seitenflügel fehlen. Jedoch auch im Inneren ist nur 1/3 fertiggestellt, dies jedoch mit unglücklichem Glamour, wie man es von Ludwig gewöhnt ist. Allerdings glaubt man es bei den Anblicken kaum, dass im gesamten Komplex nur 5 Kg Gold verarbeitet wurden. Auch wenn fast alles wie pures Gold aussieht, hat er hier nur Blattgold verwenden lassen. Besonders ersichtlich in seinen Schlafgemächern.
Man erkennt hier im Schloss keine bayrischen Strukturen, denn er hat den französischen Sonnenkönig verehrt und somit sind auch nur französische Stile vorzufinden. Auf einem Portrait wurde Ludwig XIV nachgemalt, das Original hängt im Louvre, jedoch etwas manipuliert. Da es sein Hero war, wurde er verjüngt dargestellt.

Auch die Räumlichkeiten wurden nachempfunden, jedoch im Stile Ludwigs größer und pompöser. Die Spiegelgalerie mit einer Länge von 98 Metern übertrifft Versailles und die 33 Kronleuchter, die es in Paris nicht gibt, steigerten die Pracht bei nächtlichen Aufenthalten vom König. Die Kronleuchter wurden mit einem „Aufzug“ herabgelassen, damit die 40 Diener keine Leiter benötigten und die unzähligen Kerzen in ca. 40 Minuten anzünden konnten. Auch gab es ein „Tischlein deck dich“ im Speisesaal. Der Tisch wurde durch einen mechanischen Aufzug in die Speisekammer herabgelassen, der Boden verschlossen und der Tisch gedeckt. Da jedoch noch keine Küche vorhanden war und die Prozedur sehr lange gedauert hat, wurde sie nur einmal für eine Suppe genutzt. Auch die Beheizung des Schlosses war besonders. Es gab in jedem Zimmer oder Saal mindestens einen Kamin, der aber nur zu optischen Zwecken vorhanden war. Beheizt wurde das Schloss mit Öfen im Keller und die heiße Luft wurde durch ein Rohrsystem in die Räume verteilt. Jedoch auch nur sehr selten, besonders für die Maler, damit die Deckengemälde trocknen konnten. Dies nur einige Besonderheiten, die uns in Erinnerung geblieben sind. Ein Besuch lohnt sich, um sich ein Bild dieses unglaublich besonderen Königs machen zu können.

Fotografieren ist verboten, daher auch keine Aufnahmen aus dem Inneren des Schlosses.

Auch Brunnen dürfen nicht fehlen, hier der Latona-Brunnen.

Hier zwei Figuren des Fama-Brunnens, nebenan ist der Fortuna-Brunnen ebenfalls mit interessanten Figuren zu bestaunen.

Im Museum gibt es weitere Einblicke in das Lebenswerk des Königs. Auch viele Informationen zu seinen beiden anderen Schlössern und dem politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Handeln.

König Ludwig der II, eine Persönlichkeit den man als größenwahninnig einstufen kann aber auch ein faszinierender Charakter, der versucht, aus dem politischen Wahnsinn zu fliehen. Dafür wurde dieses Schloss errichtet, in dem niemals öffentliche Empfänge oder Veranstaltungen stattgefunden haben und stattfinden sollten. Es war sein Rückzugsort. Wir jedoch mögen ihn und sind fasziniert von seinem Leben.

Zu seinem Tod hat er schon zu Lebzeiten gesagt:

„Ein ewig Rätsel will ich bleiben, mir und anderen“

Dies hat er auch mit seinem auf ewig ungeklärtem Ableben erreicht!

An den 3-D Schaukästen und weiteren Ausstellungsstücken erkennt man seine Liebe zum Theater. Er war auch eine Mäze von Richard Wagner, das bedeutet, dass er ihn und seine Vorhaben finanziell gefördert hat.

Wir verabschieden uns von der beeindruckenden Königsinsel und nehmen wieder mal viele Eindrücke vom Leben des Königs und seiner Eigenarten mit.

Diese süße Maus… ähm Ente… wurde von einem Vater mit vier Kindern bis zur Einkehr von unserem Schiff mit Brezeln und Brötchen en masse gefüttert. Deshalb schaut sie auch so abwartend. Die kleinen Babys kamen später hinzu und haben sich an dem zwischenzeitlich aufgeweichten Backwerk zugange gemacht. Man kann sich vorstellen, was das für einen kleinen Tierkörper heißen kann. Jeder kann machen was er will. Fakto ist, dass das Füttern von Wasservögeln, mit nicht tiergerechter Nahrung, massiv schadet. Intensive Fütterung gefährdet auch die Gewässer. Übrig gebliebene Futterreste und der Kot der angelockten Vögel belasten die Wasserqualität sehr stark. Falls Menschen die Lebensqualität anderer Wesen nicht interessieren sollte, wäre doch dies ein Thema welches zum Überlegen anregen sollte. Ihr badet letztendlich später in Eurem selbst erzeugten Sumpf.

Tag 4 | Tagesbar Inselblick

Seeplatz 9, 83257 Gstadt am Chiemsee

Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag 09:00 – 19:00 Uhr

Hierzu das Tagesbar-Inselblick-Team:

„Willkommen in unserer Welt, mitten in Gstadt am Chiemsee, wo sich seit 1999 alles um Essen und herausragenden Kaffee dreht. Bei der Tagesbar INSELBLICK leben wir unsere Überzeugung: Jeder verdient es, sich mit leckeren, qualitativ hochwertigen Speisen und Getränken zu verwöhnen. Wir handverlesen jede Charge, um dir einzigartige Geschmackserlebnisse zu bieten, die die feinen Aromen und Nuancen jedes Produkts betonen. Hier genießt du jedes kulinarische Erlebnis bis zum letzten Tropfen, bis zum letzten Bissen.“

Wir sind im Urlaub nun richtig angekommen: Wir schlafen aus und beginnen den Tag ausgedehnt in unserer gemütlichen Ferienwohnung.

Am heutigen Tag machen wir also eine kleine Radtour zur Tagesbar Inselblick, die wir ja bereits am Tag des Gewittereinbruches besucht haben und kulinarisch deshalb nicht testen konnten.

Der Fahrradweg ist uns demnach nicht unbekannt und wir können die Umgebung bei strahlendem Sonnenschein genießen.

Wir finden direkt am Eingangsbereich einen kleinen gemütlichen Platz und decken uns erst einmal mit Getränken ein. Währenddessen begutachten wir die Speisekarte.

Einen Teller Pommes
frisch frittierte Pommes Frittes mit 3 verschiedenen Dips | scheinbar weder vegan noch vegetarisch (?)
Falafel Burger – vegan
Falafel Bratling I Tomate I Salat I Rotkraut I Tzaziki I Hummus I Pommes
Oriental Bagel
Mit Humus, gegrillten Gemüse, Rucola und Crema di Balsamico | V
Die Bezeichnungen zwecks vegetarisch und/oder vegan irritieren uns. Bei unserer Bestellung möchten wir nachhaken, jedoch ist unser vorab gewähltes Falaffel-Gericht leider nicht im verfügbar. Wir entscheiden uns für die vegane Pizza mit viel Gemüse und pflanzlichem Käse. Wir werden bei der Bestellung auch noch extra gefragt ob vegetarisch oder vegan.

Pizza Vegan
Tomatensugo I Grill Gemüse I Olivenöl I Rucola I Crema di Balsamico.

Die Pizza schaut nicht nur lecker aus, sie schmeckt auch sehr lecker. Der Boden kross und der Belag passt perfekt.

Ein wunderschöner Urlaub voller Eindrücke und neuer Erlebnisse geht zu Ende. Nun freuen wir uns auf unser Zuhause, welches von einer lieben Frau eines ortsansässigen Hausmeisterservices in unserer Abwesenheit gehegt und gepflegt wurde. Danke dafür! ✿

0

E-Bike-Tour | Route zum Café Raupe Immersatt

#Fahrrad #Tour #Stuttgart #Natur #Weinberge #Café #RaupeImmersatt #foodsharing

Unsere heutige Tour steht unter dem Motto “Route zum Café Raupe Immersatt” und eigentlich wissen wir, was uns erwartet, denn wir waren bereits die letzten Jahre hier vor Ort. Jedoch fahren wir die Route heute mit dem E-Bike und nicht mit den Öffis. Falls ihr anderweitig unterwegs seid: Die U-Bahn hält direkt vor dem Café Raupe Immersatt.

Name: Route zum Café Raupe Immersatt

Adresse: Johannesstraße 97, 70176 Stuttgart

Gegend: Baden Württemberg

Strecke:

Esslingen | Katharinenlinde | Götzenberg | Sommerrain | Bad Cannstatt | Schlossgarten | Raupe Immersatt | Markthalle | Schlossplatz | Oberer Schlossgarten | Unterer Schlossgarten | Berg | Untertürkheim | Obertürkheim | Mettingen | Dick | Heimweg

Kilometer: 41,7 km

Streckendauer: 2,49 h

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Steigung: Max. 13%

Bergauf: 470m

Bergab: 460m

Höchster Punkt: 503m

Tiefster Punkt: 256m

Routenplaner: Komoot

E-Bikes: Cube Reaction Hybrid PRO 625 | Cube Stereo Hybrid PRO 625

Verpflegung | Mitnahme: Nur Wasser

Wegepunkte:

1. Raupe Immersatt

2. Markthalle

3. Unterer Schlossgarten

4. Dick Esslingen

Besonderheiten: Lange Wege, wenig Steigung, gut zu fahren.

Route

Durch die Weinberge zur Raupe Immersatt

Beschreibung

Bei herrlichem Wetter treten wir unsere Route an. Die Katharinenlinde ist nur zu erahnen, denn der Turm ist durch das hohe Gras kaum zu sehen.

Hier ist von weitem Uhlbach zu erblicken und ganz hinten der Fernsehturm Stuttgart zu erahnen.

Die Farbe lila am Wegesrand.

Weinberge über Weinberge

So viele verschiedene Rebsorten tummeln sich hier.

1. Raupe Immersatt

Adresse

Johannesstraße 97, 70176 Stuttgart

Öffnungszeiten

Mittwoch – Freitag & Montag 10 – 23 Uhr
Samstag & Sonntag 10 – 19 Uhr
Dienstag Ruhetag

Wir sind am Ziel angekommen und haben Deutschlands erstes foodsharing-Café im Stuttgarter Westen erreicht. Hier wird ein Zeichen gesetzt für mehr Lebensmittelwertschätzung und einen achtsamen Umgang mit den Ressourcen betrieben. Wir sind nicht zum ersten Mal hier, dürfen bei dem schönen Wetter aber draußen sitzen, was uns sehr entgegen kommt.

Der FOODSHARING Fairteiler im Café. Es gibt auch noch einen Kühlschrank mit süßen Stückchen. Der war aber bereits fast leer, weshalb ich davon kein Foto gemacht habe. Außerdem gibt es auch Lebensmittel, die vor Ort frisch zubereitet werden. Das könnt ihr auf der Homepage der Raupe Immersatt gerne nachlesen. Klickt gerne hier!

Ein kleiner Zusammenschnitt der offenen Fragen:

Sind die Lebensmittel nur zum Verzehr im Café gedacht?

„Wir erhalten viele Lebensmittel, die direkt im Café verzehrt werden können (z.B. süße Stückchen, Kuchen, Obst, auch bereits fertig gekochte Gerichte wie Suppen). Darüber hinaus gibt es auch ganz viele Lebensmittel im Fairteiler, die erst zubereitet werden müssten und daher zur Mitnahme gedacht sind (z.B. Gemüse, Salate, Trockenware wie Reis oder Nudeln). Es gibt aber genauso die Möglichkeit, dass du dir für die Brote aus dem Fairteiler z.B. Aufstriche mitbringst und dann dein eigenes kleines Mahl anmachst.“

Das Sortiment:

„Neben dem Fairteiler bieten wir an der Bar besondere und hochwertige Getränke an, die wir mit Liebe und Sorgfalt ausgewählt haben. Dabei legen wir Wert auf bestimmte Dinge, die wir hier im Einzelnen erläutern. Regelmäßig gibt’s außerdem saisonal passende Aktionsgetränke – unser Team berät dich hier gern!“

Ökologisch:

„Viele der Produkte in unserem Sortiment stammen aus dem Bio-Handel. Die Getränke zeichnen sich durch eine umweltschonende Produktion aus und bedienen sich aus Zutaten der ökologischen Landwirtschaft. Dort wird zum Beispiel auf Kunstdünger und Pestizide verzichtet – das ist besser für unser Klima und trägt zur Erhaltung der Artendiversität in der Natur bei. Richtig lecker, ohne unnötigen Schnickschnack wie Zusatzstoffe und größtenteils auch vegan.“

Regional:

„Wir achten bewusst darauf, dass unsere Getränke und deren Zutaten keine langen Transportwege hinter sich bringen mussten. Denn der immense Ausstoß von Treibhausgasen lässt das Klima immer wärmer werden. Da möchten wir nicht noch unnötig selbst zu beitragen und setzen daher auf Regionalität. So stammen die meisten unserer Produkte aus Südeutschland, ein Großteil sogar aus der näheren Umgebung um Stuttgart. Für unsere Fruchtsaftschorlen wird zum Beispiel ausschließlich Obst aus Deutschland verwendet, in unserer Mate ist Rübenzucker aus Baden-Württemberg enthalten und kein Wein in unserem Sortiment ist weiter als 50km gereist.“

Sozial & korrekt:

„Zudem liegt uns eine nachhaltige Wirtschaftsstruktur am Herzen. Wir möchten gerade in der Getränkebranche, die extrem durch den Mengenabsatz aufgebauscht ist, Akteure unterstützen, die sich bewusst einer anderen Art zu wirtschaften verschrieben haben. So findet ihr bei uns Produkte von wirtschaftlich unabhängigen Marken jenseits der großen Lebensmittelindustrie. Besonders angetan sind wir von zwei ganz wunderbaren Sozialunternehmen, die korrekte Biere und Limos produzieren und dabei ökologische, ökonomische und soziale Aspekte entlang der gesamten Wertschöpfungkette möglichst nachhaltig für die Gesellschaft gestalten. Cheers!“

Fair:

„Beim Kaffee ist es leider schwierig, Regionalität zu wahren, denn er wächst ausschließlich in Ländern des globalen Südens rund um den Äquator. Zudem kommt ein anderes Dilemma hinzu: Exportiert werden aus diesen Ländern oft nur die rohen Bohnen. Die Weiterverarbeitung erfolgt aber dann direkt bei Röstereien z.B. hier in Deutschland. Davon profitieren die Beschäftigten in den Anbauländern selten und der Großteil des Gewinns der Vermarktung bleibt bei den Röstereien. Wir kennen aber schon echt coole Konzepte, bei denen die gesamte Wertschöpfungskette vor Ort stattfindet und dadurch die dortigen Lebensbedingungen enorm gestärkt werden. Das unterstützen wir gerne :-)“

Die Einrichtung im Innern des Café Immersatt ist sehr liebevoll und gemütlich gestaltet. Wir konnten nicht alles bildlich festhalten, weil bereits einige Gäste eingekehrt sind. Eine tolle Chance für Euch selbst hierher zu kommen, um das weitere Flair kennenzulernen. ツ

Es gibt keine Preise für Speisen und Getränke, da jeder das geben darf, was er hat. Bezahlt werden kann nur mit Bargeld. Wir haben unsere drei Getränke hochgerechnet in Preise aus der Gastronomie. Jemand anderes hat dann die Möglichkeit weniger zu bezahlen und so hält sich die Waage. Grob erklärt… 

Lassen wir es hier die Fach-Menschen erläutern:

Du bezahlst bei uns, was es Dir wert ist:

„Bei uns gibt es keine festen Preise. Mit diesem offenen Preismodell halten wir die Flagge der Solidarität hoch, denn wir möchten, dass alle Menschen an unserem Café teilhaben können. Gäste, die mehr zahlen können, ermöglichen anderen Gästen somit die Teilhabe und wir tragen sämtliche Ausgaben als Gemeinschaft. Wir regen an, sich dem eigenen Konsum bewusst zu werden und darüber nachzudenken: Was ist mir dieses Getränk eigentlich Wert und warum? Du finanzierst mit deinem Beitrag nicht nur das so eben gekaufte Getränk, sondern trägst zum Erhalt von Raupe Immersatt bei und unterstützt uns bei der Zahlung all unserer Kosten wie Löhne, Miete und Betriebskosten.“

Wir sitzen also an einem kleinen Tisch, seitlich vom Haupteingang. Auch gegenüber der Straße, über den Schienen, sitzen Paare, Freunde und Grüppchen, die sich rege unterhalten oder einfach nur die Sonne genießen. Neben uns haben Studenten Platz genommen und ein älterer Herr, der uns erzählt, dass er ursprünglich aus dem Irak kommt. Das Gespräch dreht sich um seine Kinder und die Religionszugehörigkeit. Eine wirklich bereichernde Kommunikation. Aber auch Kinder sind hier vor Ort nicht wenige vertreten und erfreuen sich an dem Getummel.

Das Publikum ist also querbeet vertreten, was den Zauber an diesem Ort ausmacht. Wir bezahlen dann unsere Getränke und machen uns auf den Weg, zum nächsten Wegepunkt.

2. Markthalle

Der Schlenker über die Markthalle ist dem Gewürzstand geschuldet, bei dem wir uns gerne eindecken wollen.

In der Markthalle Stuttgart haben wir uns also mit unseren Lieblingsgewürzen eingedeckt wie beispielsweise Curry, Pfeffer und Chili-Flocken. Durch sämtliche Veranstaltungen wie Demonstrationen und dem Kinderfestival hätten wir uns den Weg lieber gespart, denn ein Durchkommen mit Fahrrad war schwer möglich. Umso stolzer sind wir auf unseren Einkauf, aber auch froh, weiterfahren zu können.

3. Unterer Schlossgarten

Wenn wir richtig recherchiert haben dürfte das der kleine Brunnen im unteren Schlossgarten sein.

Das Ende vom Schlossgarten leitet sozusagen die Heimreise ein.

4. „Das Dick“ Esslingen

Zum Abschluss unserer Tour kehren wir ins Metropolitan ein. Diese und einige andere Lokalitäten, sowie verschiedene Freizeiteinrichtungen, sind im denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahr 1889, das Einkaufs- und Erlebniscenter „Das DICK“ angesiedelt. Dieses Gelände hat der Unternehmer Paul Friedrich Dick mutiger- und richtigerweise gekauft und ein Firmengebäude errichtet, das im Laufe der Jahre weiterwuchs. Hier wurden Koch- und Fleischerwerkzeuge, wie Wetzstähle und Messer, sowie Feilen und Spezialwerkzeugen hergestellt und vertrieben. Diese entstehen seit 1997 im neu bezogenen Firmengelände in Deizisau und werden auch dort vertrieben. Für uns pflanzenbasierte Menschen hört sich das jetzt etwas gruselig an, aber auch unsere Karotten wollen in feine Scheiben geschnitten werden, wozu es eben dieses Handwerk braucht.

Dem Urenkel von Paul Dick, Wilhelm Leuze, war es letztendlich eine Herzensangelegenheit, dass dieses Firmengelände nicht leer steht und verfällt, sondern ein Teil von Esslingen bleibt. Dies wurde mit dem Einkaufs- und Erlebniscenter verwirklicht und hier vereint sich Vergangenheit und Moderne.

Ein Verweilen in diesem Areal ist ein Erlebnis, egal ob aus kulinarischen, sportlichen oder kulturellen Gründen.

Fazit: Die Route zum Café Raupe immersatt ist gut zu fahren, auch von Neueinsteigern. Die Strecke ist relativ eben, weshalb wir nicht aus der Puste kommen und uns an der schönen Gegend erfreuen können. Die Wegepunkte sind überschaubar: Nicht zu viel und nicht zu wenig. Diese Route mit besagtem Ziel ist von uns sehr zu empfehlen. Probiert es aus!

All Heil und gute Fahrt Euch!

Jens und Niki ★

1

Oberschleißheim | Schlossanlage Schleißheim

#Oberschleißheim #Auszeit #Weekend #Erlebnis #Kultur #Bildung #Liebe

Wir möchten Euch an unserer fröhlichen und zugleich nachdenklichen Wochenendreise teilhaben lassen, die wir natürlich pflanzlich und vegan wie eh und je und für immer bestreiten werden. Deshalb gibt es für Euch bestimmt ein paar „Überlebenstipps“ zwecks Kulinarik ツ, aber auch kulturell werden wir einiges erleben. Wohin führt uns denn unsere Reise?

Wir besuchen Oberschleißheim, nähe München, ein Ortsteil namens Lustheim.

Ursprünglich war zuerst der Besuch der Allianz-Arena eingeplant um an der Trauerfeier für unseren Kaiser Franz teilzunehmen. Das hat leider zeitlich nicht gepasst und wir haben diese während der Anreise etwas verfolgt. Ergreifende Momente, die wir bei unserem Aufenthalt erleben werden.

Für unsere Übernachtungen haben wir folgendes Hotel ausgewählt:

Hotel am Schloßpark „Zum Kurfürst” GmbH
Kapellenweg 5
85764 Oberschleißheim
https://www.kurfuerst-hotel.de

Das ruhig gelegene Hotel in Oberschleißheim-Lustheim, direkt an der Schlossanlage Schleißheim, zwischen München-Stadt und Flughafen München. Ein schönes Ambiente mit Tiefgarage und Frühstück im Preis inbegriffen, wir fühlen uns wie Kurfürsten auf Reisen. Ankommen und wohlfühlen, wer möchte, mit Schwimmbad, Sauna und Fitness.

Majestätische Begrüßung von der Tiefgarage

…der Stil deutet auf den „Kurfürst“ und die Nähe zum Schloss hin.

Nach dem Einchecken und dem Bezug des Zimmers, möchten wir den Abend gemütlich ausklingen lassen. Wir betreten den Speiseraum des hoteleigenen Restaurants und erleben Harmonie pur.

Wir bestellen im Maximilian´s den veganen Mango-Chilli Salat und das vegane Thai Curry. Wir können Euch nur beschreiben, wie uns dieses Essen abgeholt hat. Es war bezaubernd angerichtet und für den Preis absolut gerechtfertigt. Mehr sogar als das! Durch das gedämmte Licht im Speisesaal, sind die Bilder vom Essen für uns leider nicht so geworden, wie es dem Essen gerechtfertigt wäre. Deshalb hier nur die Karte und die Motivation es selbst auszuprobieren! Es lohnt sich definitiv.

Auf der ansprechenden Speisekarte gibt es für uns leckere pflanzliche Angebote. Für die Madame wie oben beschrieben, den wunderbar angerichteten „Veganen Mango-Chilli-Salat„, der für die Menge und Auswahl eigentlich fast schon zu günstig angeboten wird.

Der Herr verköstigt das pflanzliche Thai Curry, welches beim ersten Blick auf den Teller sehr minimal erscheint. Bei genauerer Betrachtung fällt uns jedoch auf, dass der Teller verborgene Tiefen hat und die Menge mehr als ausreichend ist.

Das Fazit davon: Leckeres Essen, die Angestellten sind alle sehr freundlich und zuvorkommend die Zimmer sind sehr sauber und haben Charme.

Das hier darf doch nicht fehlen! ツ  Es deutet auf die Nähe zum Wohnzimmer des FC Bayern Münchens hin.

Das Frühstücksbuffet ist sehr sehr gut und beinhaltet alles was das Herz begehrt. Trotzdem ist für uns vieles wegen den noch üblichen tierischen Produkten uninteressant. Deshalb sorgen wir vor und bringen uns unsere pflanzliche Ration mit, Aufschnitt von Fleischkäse mit Zwiebeln und Paprika-Mortadella. Die Brötchen mit unserem Belag peppen wir dann noch mit Gurkenscheiben und Tomaten auf. Dazu einen wirkliche leckeren Kaffee. Hier fühlt man sich wohl, was auch an den ausnahmslos sehr freundlichen und aufmerksamen Mitarbeitern liegt.

Wir starten den Samstag mit einem Besuch in der KZ-Gedächtnisstätte in Dachau. Ein nicht alltäglicher Museums– oder Gedenkstättenbesuch. Hier wird die grauenhafteste deutsche Epoche lebendig und ins Bewusstsein gerufen und sollte immer als Mahnmal dienen, jedes Lebewesen zu achten und nicht zu quälen und auszulöschen!

KZ-Gedenkstätte Dachau
Alte Römerstraße 75
85221 Dachau

An der Pforte:
„Dachau – die Bedeutung dieses Namen ist aus der deutschen Geschichte nicht auszulöschen. Er steht für alle Konzentrationslager, die Nationalsozialisten in ihrem Herrschaftsbereich errichtet haben.“
Eugen Kogon

Der Eingangsbereich

Das Tor zum Konzentrationslager steht nicht nur für eines der größten Verbrechen in der Menschheitsgeschichte, es zeigt auch die zynische Weltsicht. “Arbeit macht frei” steht dort in schweren Eisenlettern, eingefasst in einen schmiedeisernen Bogen. Die Original-Türe wurde entwendet und erst nach einiger Zeit aufgrund anonymer Hinweise wieder an diesen Ort zurückgebracht. Der Zutritt erfolgt daher durch eine Nachbildung.

Das ehemalige Lagergefängnis | Former Camp Prison „Bunker“

Ein scheinbar unendlicher Gang mit einer Zelle an der anderen. Verschiedene Größen und unterschiedliche Ausstattung. Je nach Status und Vergehen der Verurteilten, etwas großzügiger mehrzellig oder minimalistisch als reine Stehzelle. Alleine hier erkennt man die Perversität der damaligen Obrigkeit und deren Machtgelüste.

Hinter diesem Gitter ging es nicht weiter, eventuell wegen Baufälligkeit. 1941 richtete die SS hinter der Gittertüre und in einer an den Bunker angebauten Baracke ein Straflager für SS-Angehörige ein. Diese hatten natürlich eine etwas humanere Strafbehandlung. Was auch immer das heißen mag.

Übersicht: Das nationalsozialistische Lagersystem während des Krieges. Kaum zu Glauben, wo überall im „Deutschen Reich“ die Hauptlagerstätten mit deren unterschiedlichen Außenstellen der Perversität errichtet wurden.

Wie zwei Lichtgestalten von Herzen zu den Gedenkstetten laufend. Zu allen!!

Allein die Bezeichnung lässt uns erschaudern! Krematoriomsbereich im KZ = Massenentsorgung!

Ein Mahnmal mit dem Text: „Denket daran wie wir hier starben.“ Allerdings können wir es uns nicht vorstellen, denn diese Qual und Verstümmelung ist für unsere empathische Seele nicht begreifbar. Brutalste Gewaltanwendung, Hunger, Seuchen und vieles mehr, sorgten für massenweise Tote, die hier „entsorgt“ werden. Menschenversuche im Auftrag der Medizin, mit militärischen Absicht oder einfach nur mit Spaß am Quälen und Töten!
Da es immer mehr „Häftlinge“ wurden, gab es Krankeiten und Ungeziefer, diese mussten durch „Duschen“ im „Brausebad“ entlaust werden. Danach gab es keine Überlebenden, weder Läuse noch Menschen. Wir sehen einer dieser „Brauseköpfe“, wo aber Giftgas und kein Wasser durchströmte. Hinterher wurden die Toten in Leichenklammern gestapelt, bis sie wie am Fließband verbrannt wurden. Es ist so, als ob wir den Schornstein rauchen sehen. Ganz arg bedrückend!

Es ist unvorstellbar und unser Verstand spielt verrückt beim Anblick der Vernichtungsstation!

Ein weiteres Mahnmal: „Den Toten zur Ehr, den Lebenden zur Mahnung

Der Fluss Würm, als natürliche Grenze zwischen Häftlingslager und SS-Lager zur damaligen Zeit.
Die unschuldige Natur direkt an die durch Menschen gemachten Vernichtungsanstalt.

Nach diesem aufrührenden Vormittag begeben wir uns am sonnigen Nachmittag in die Schlossanlage Schleißheim.
Hier erleben wir das krasse Gegenteil: Eleganz und Freude.

Aus dem Hotel ein paar Schritte weiter in den Schlosspark.

Das Schloss Lustheim, das Jagd- und Gartenschlösschen in Oberschleißheim bei München, ist ein architektonisches Meisterwerk des deutschen Barocks. Es wurde 1684 bis 1688 im Auftrag von Kurfürst Max Emanuel erbaut und ist ein Beispiel für die italienische Casino-Bauweise.

Das Schloss ist auf einer kreisrunden Insel im Hofgarten gelegen und bildet den Abschluss der barocken Gartenanlage. Der Grundriss erinnert an ein stilisiertes H, an den zentralen Hauptbau schließen sich zwei flügelartige Risalite an. Die Fassade ist mit Pilastern, Gesimsen und Putzspiegeln geschmückt
Schloss Lustheim ist heute ein Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums und beherbergt eine bedeutende Sammlung von Meissener Porzellan.

Neben dem Schloss Lustheim gibt es in der Schlossanlage Schleißheim noch das Neue Schloss und das Alte Schloss. Die Schlossanlage ist ein beliebtes Ausflugsziel und gehört zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Bayern.

Das Schloss Lustheim.

Der Wasserweg zwischen den Schlössern war aufgrund der anhaltenden Kälte zugefroren.
Wir staunen über die ausgelassenen Menschen auf dem Eis und sind sehr nachdenklich bezüglich der Festigkeit.

Aber unsere Neugier und dem Vertrauen auf die ganzen Menschen wagen wir es auch und haben unseren Mut bewiesen. Das erste Mal auf zugefrorenem Wasser seit Ewigkeiten.

Das neue Schloss Schleißheim am anderen Ende der „Eisbahn“ ist sehr imposant. Man kann es kaum glauben, was früher so gebaut wurde. Eine unsagbare Größe mit filigranen Künstlereien, einfach „Märchenhaft!“

Am Abend sind wir im Pizza Hut, denn nun haben wir Hunger und möchten den Veganuary genießen.
Wir waren noch nie in dieser „Pizza-Kette“ und lassen uns überraschen. Dieser befindet sich den der Mittenheimer Str. 56 in 85764 Oberschleißheim, direkt am Einkaufszentrum.

Das schönes Ambiente erinnert an den amerikanischen Style und es läuft wundervolle Musik. Das Personal ist sehr nett und zuvorkommend.

Wir haben die Pizza Tuscany Spicy vegan bestellt. Der vegane Käse ist unfassbar cremig gewesen. Nach der Zutatenliste von Violife. Der Boden sehr fluffig und die Pizza sehr lecker. Allerdings nicht gerade günstig: 16,90 € für die Größe M ist schon sehr happig. Also eine leckere Erfahrung, aber für den Preis als Wiederholungstat eher zu überlegen.

Fazit:

Ein sehr besonderer und emotionales Wochenende.
Die Gedächtnisfeier für den Kaiser in seinem Wohnzimmer, der Allianz-Arena.
Eine wunderschöne traditionelle Hotelanlage mit leckeren Speisen und freundlichem Personal.
Nachdenklichkeit im KZ und Schönheit im Schlosspark, unterschiedlicher geht es nicht.
Es war für uns ein besonderes Wochenende und wir haben es genossen, all diese Momente und Erfahrungen erleben zu dürfen.
Wir erleben Glück, Freude, Liebe und möchten dies mit allen Lebewesen teilen.

Euer Jens mit Niki ★

0

Stuttgart | 6. Hochzeitstag

#Hochzeitstag #Stuttgart #Fernsehturm #Reise #Erfahrung #Liebe #Leben #Partnerschaft

Der 6. Hochzeitstag ist die so genannte Zinnerne Hochzeit, oder auch Zuckerhochzeit. In dieser Zeit haben wir schon einiges zusammen gemeistert und erlebt.

Zinn ist ein sehr weiches Metall. Genau wie die Ehe nach sechs Jahren kann es noch einfach geformt werden. Das Metall kann aber auch seinen Glanz verlieren, wenn es nicht regelmäßig aufpoliert wird. Poliert man es, erstrahlt es wieder im silber-weißen Glanz.

Doch auch die Bedeutung der Zuckerhochzeit liegt nahe. Am 6. Hochzeitstag startet für das Ehepaar das „verflixte siebte Jahr“. Die Zuckerhochzeit soll als Start in dieses Jahr noch einmal die süßen Zeiten betonen und einen Ausblick auf zukünftige süße Tage bieten. Was für ein Zufall, dass wir in Stuttgart heute an Minimum 3 Candy-Shops vorbeigelaufen sind. ★

Beim Backen hilft der Zucker außerdem nicht nur dem Geschmack, sondern er gibt dem Teig auch Struktur und beschleunigt die Gärung. Zucker liefert unserem Körper zudem wertvolle Energie. Es ist also auch ein Symbol dafür, dass die Ehe zum 6. Hochzeitstag eine gefestigtere Struktur hat, aber noch etwas gären, also reifen muss. Gleichzeitig schenkt die Zuckerhochzeit der Partnerschaft Energie für den nächsten Sprint durch das siebte Jahr.

Auch wenn dieser Tag kein rundes Ehejubiläum ist, ist es für uns nicht weniger wertvoll, im Gegenteil: Diesen Tag werden wir in trauter Zweisamkeit genießen und gemeinsam auf die vergangenen Jahre zurückzublicken. Und das, möchten wir in luftiger Höhe heute tun.

Wir fahren also zum Fernsehturm Stuttgart.

Der Stuttgarter Fernsehturm ist ein 216,6 Meter hoher Fernseh- und Aussichtsturm auf dem Gipfel des Hohen Bopsers in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Fernsehturm Stuttgart

Jahnstraße 120, 70597 Stuttgart

Aus der U-Bahn erblicken wir schon aus der Ferne den Zipfel des hohen Fernsehturms.

Hier steigen wir aus.

Der kurze Fußweg zum Fernsehturm führt durch ein kurzes Waldstück.

Jetzt stehen wir schon fast davor.

Nach dem Kauf unserer Karten erblicken wir nun, was uns gleich erwarten wird.

Der erste der Welt

Eröffnung 5. Februar 1956

Konstruktion Prof. Fritz Leonhardt

Bauleitung Prof. Erwin Heinle

Höhenlage des Turms 483 m über dem Meeresspiegel

Höhe mit Sendemast 217 m

Höhe der großen Plattform 150 m

Gesamtgewicht 3.000 t

Fahrzeit der Aufzüge ca. 36 s

Fahrgeschwindigkeit 5 m / sec

Und da ist er: Der weite Ausblick auf unser Ländle.

Wir Menschen sind alle nur kleine, Miniatur-Punkte auf diesem Erdball. So komme ich mir zumindest hier oben vor. Wir dürfen uns nicht so wichtig nehmen, dass ist die Message hier oben. Und so leben wir auch unser Leben: Im Einklang mit Natur und Tier.

Noch geht es hier im Inneren. Trotz der brisanten Höhe. Es ist am heutigen Tag gewaltig Wind und wir müssen auf der äußeren Plattform gut acht geben, dass es uns nicht weg weht.

Im Panorama-Café stoßen wir mit einem Sekt auf diesen unseren Tag und auch die gemeinsame Zeit an. Das Restaurant ist sehr gut besucht und die Gäste lassen sich groß auftischen. Es gibt zu dieser Tageszeit meist noch Frühstück oder Brunch im Angebot.

Hier wird uns nochmals kurz bewusst, wie weit oben wir eigentlich sind. ツ

Das Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst 2009.

Unter einem herbstlichen Blätterregen verabschieden wir uns vom Stuttgarter Fernsehturm. Ein tolles Erlebnis, was ihr unbedingt einmal erleben solltet.

Der Leonhardsplatz ist ein Teil der früheren Leonhardsvorstadt.

Hier entdecken wir die Leonhardskirche

…den Nachtwächterbrunnen

…und das Gustav-Siegle-Haus.

Als Stiftung der Industriellenfamilie Siegle von Theodor Fischer 1907 – 1912 zur Förderung der Volksbildung errichtet. Einer der Gründungsbauten der Stuttgarter Architekturschule. Heute Sitz der Stuttgarter Philharmoniker.

Wer sich lieber an der Bedeutung unserer Zuckerhochzeit orientieren will, kann seiner besseren Hälfte auch ein süßes Geschenk machen. Die Stuttgarter Candybars, mit allerlei Lieblingssüßigkeiten sind gefüllt, doch unser Weg ist ein anderer.

Wir machen es wie immer anders und gehen in eine Currywurstbude.

Uns führt nämlich der Appetit zu MyCurrywurst

Schulstraße 6, 70173 Stuttgart

Das Schild ist schon Mal einladend, wenn wir den unteren Bereich lesen.

Unsere Currywurst kann auch vegan. Ein echt fleischloser Genuss, direkt vom Gourmetspezialisten für vegane Leckereien. Bio und sojabasiert.“

Das hört sich prima an und wir bestellen direkt die pflanzenbasierte Currywurst.

Wir bekommen einen „Timer„, den wir mit zu unserem Sitzplatz nehmen und dort auf den Piepton und die Fertigstellung unseres Fast-Food-Essens warten. Das Lokal hat so einen schönen retro-Touch, hier lässt es sich gut aushalten.

Die Currywurst wird mit einem Stück knusprigen Brot serviert.

Vom Aussehen, erinnert sie uns an das Berliner-Currywurst-Exemplar von Curry 36. Aber wir möchten keine falschen Vergleiche anstellen. Der Geschmack ist absolut überzeugend. Der Duft vom Curry ist deutlich zu riechen.

„Triff einfach selbst deinen Geschmack. Entscheide dich für eine unserer Wurstsorten, wähle dein Flavour aus, finde deinen Schärfegrad und runde optional den Genuss mit unseren frischen Beilagen ab. Weil die perfekte Currywurst genau so ist, wie du sie liebst.“

Der Schärfegrad reicht hier von:

  • Ich bin scharf genug! 0 SHU
  • Warmduscher 5.000 SHU
  • Beginner 10.000 SHU
  • für ganz Mutige 40.000 SHU
  • für echte Kerle 80.000 SHU
  • für die, die’s wissen wollen! 222.000 SHU
  • Teufelswerk 777.000 SHU
  • Einmal Hölle und zurück

Wir haben den Schärfegrad 2 „Beginner“ gewählt, was für uns absolut ausreichend war. ツ

Wenn wir nur wüssten, welchen Gourmetspezialisten die Kette meint… ツ Wir kennen doch fast alle. Aber egal. Hauptsache wir wissen, wo man eine perfekt vegane Currywurst to go bekommt. Wir waren hier definitiv nicht zum letzten Mal. Ganz arg toll!

Wir kommen am Landesmuseum Stuttgart an…

…und besuchen nach unserer Stärkung die StauffenbergErinnerungsstätte. 

Bilder dürfen wir Euch leider keine zeigen, aber unsere Eindrücke widergeben:

Schon oft sind wir an diesem Museum vorbei gelaufen, doch nun wollten wir uns „geschichtlichweiterbilden. Wir kennen Claus Schenk Graf von Stauffenberg als denjenigen, der für das Attentat an Adolf Hitler bekannt ist, jedoch nicht, wer er wirklich war. Hier haben wir einiges erfahren, worüber wir auch nicht in der Schule aufgeklärt wurden. Das ganze Szenario um diesen Herren ist doch kontrovers.

Er hat mit großer Wahrscheinlichkeit dieses Attentat geplant, um den Krieg zu beenden, da er mit dem verbrecherischen Charakteren des NS-Regimes und der militärisch-strategischen Verfehlungen nicht mehr konform war. Jedoch auch, um eine bindungslose Kapitulation, die bei einem Sieg der Alliierten unumgänglich war, zu verhindern. Graf von Stauffenberg hatte eine rasch voranschreitende militärische Karriere und den politischen Kurs Hitlers und die militärischen Ziele unterstützt. Er hatte Einsätze in verschiedenen Frontabschnitten im 2. Weltkrieg und war somit auch verantwortlich für Tod und Elend. Also kann man ihn nicht gerade als Widerstandskämpfer bezeichnen. Wenn man die ganze Situation näher betrachtet, hatte er schon Ziele für das Deutsche Reich nach Hitler. Aber welche, das kann man nicht mehr nachverfolgen, da es wohl hierzu keine Dokumente mehr gibt. Das haben wir zumindest aus der Ausstellung so mitgenommen. Da dürft ihr uns gerne korrigieren, wenn ihr mehr wisst.

Unser Fazit aus diesem Besuch ist, dass es ihm anzurechnen ist, dass er versucht hat, diesen Tyrannen zu beseitigen, aber ein Heiliger ist er daher trotzdem nicht. Er war ein stolzer Soldat der alten Garde und ebenso bestrebt nach Macht und Erfolg, eine Kapitulation war keine Option! Er hat den Tod dafür in Kauf genommen.

Empfehlen können wir auch die Reportage über die Wolfsschanze, hier erfährt man die Sichtweise von Besuchern und besonders von polnischen und deutschen Jugendlichen, welche dieses Mahnmal besucht haben.

Nach diesem beeindruckendem Zwischenstopp kehren wir in der Pommesmanufaktur Stuttgart ein, um uns abermals zu stärken.

Frittenwerk Stuttgart

Pommesmanufaktur

Bolzstraße 10, 70173 Stuttgart

Einladend sieht es von außen aus…

…und auch das Innenleben überzeugt mit gutem Einrichtungs-Geschmack.

„Im Frittenwerk treffen Imbissklassiker auf abwechslungsreiche Streetfood-Kreationen aus aller Welt. Wer noch nie unsere kanadische Hausspezialität „Poutine“ gegessen hat, darf sofort sein Datingprofil löschen – du wirst dich verlieben! Mit einer großen Schale Fritten in der einen und einem kalten Getränk in der anderen Hand kannst du es dir auf unserer großen Sonnenterrasse so richtig bequem machen und den heiligen Bund mit dem Frittengott eingehen. Willkommen im Frittenwerk und guten Appetit!“

So besagt es der  Betreiber und wir freuen uns auf die Auswahl. Im gesamten Lokal verteilt und auch an den Außenscheiben, gibt es Werbung für vegane Alternativen. Plätze im Außenbereich sind vorhanden, die aber zu unserem Eintreffen mehr als belegt sind. Zu schön ist das heutige Wetter.

Die Bestellung findet an einem Computer-Terminal statt, wie wir es bereits von anderen Ketten kennen.

Wir bestellen die Currywurst Spezial auf Süßkartoffelfritten für 9,70 € und können sagen, dass es eine stattliche Portion ist. Alle extra-Zutaten, sind einzeln noch auszuwählen, um das Gericht aufzupimpen.

10 verschiedene vegane Dips gibt es, und mehrere Pimp your Fries Optionen, wie zum Beispiel Falafel, Käse- und Gemüsesorten.

Im Vergleich zur vorherigen Currywurst… ach, probiert es selbst. Geschmäcker sind verschieden und jeder findet seine pflanzliches Highlight. Wir sind ja heute als Privatpersonen unterwegs und nicht als Testesser. Probiert es einfach selbst aus.

Unsere letzte Einkehr, zum Abschluss unseres Hochzeitstages, findet bei unserem altbekannten und bewährten Rothaus im Gerber statt.

Tübinger Str. 26, 70178 Stuttgart

Schaut einmal den Aufsteller an: 

  • Kürbiscremesuppe mit Kürbiskernen, Kürbiskernöl, Kräutern und Hausbrot, vegan
  • Veganer Burger auf Quinoa und Leinsamen, Tomaten, Gurken, Cocktailsauce und Süßkartoffelpommes
  • Falafel-Salat auf knackigem Salatbouguet mit bunter Beete, Humus und Sonnenblumenkerne, die Hähnchenstreifen können bestimmt dabei abbestellt werden.

Wirklich toll, aber wir sind einfach gesättigt.

Dafür stoßen wir mit einem trockenen Rosé an und lassen den Tag Revue passieren.

Am Tagesende, in unserem wunderschönen Zuhause, gratuliert uns noch ein Marienkäfer, dem wir dafür über alles danken.

„Schön ist eigentlich alles, was man mit Liebe betrachtet.“

-Christian Morgenstern-

Fazit: Stuttgart ist wunderschön, wir kennen es ja, und es lohnt sich hier Erkundungen vorzunehmen. Wir haben vieles nicht besichtigen können, weil die Zeit einfach begrenzt war. Jedoch hat es sich für uns allemal erfüllt, was wir an unserem Hochzeitstag erleben wollten. Ein wunderschöner 6. Zinn-Zucker-Tag geht vorüber und wir werden ihn immer im Herzen spüren. Danke, mein lieber Ehemann, dass ich Deine Frau sein darf. 

Eure Niki mit Jens ★

0

E-Bike-Tour | Route zum Blühenden Barock Ludwigsburg

#Fahrrad #Tour #Ludwigsburg #Garten ##Schloss #Natur #Umgebung #Blüba

Unsere heutige Tour steht unter dem Motto „Route zum Blüba Ludwigsburg“ und eigentlich wissen wir, was uns erwarten wird, denn wir waren bereits die letzten Jahre hier vor Ort. Jedoch ist unsere Route mit dem Fahrrad einzigartig und wir fahren sie heute zum ersten Mal.

Name: Route zum Blüba Ludwigsburg

Adresse: Schorndorfer Straße (Haupteingang, 71640 Ludwigsburg)

Gegend: Baden Württemberg

Strecke:

Esslingen | Katharinenlinde | Götzenberg | Esslinger Tor | Fellbach | Sommerrain | Neugereut | Aldingen | Pattonville | Grünbühl | Sonnenberg | Ludwigsburg | Kornwestheim | Mühlhausen | Max-Eyth-See | Münster | Bad Cannstatt | Wangen | Hedelfingen | Weil

Kilometer: 60,9 km

Streckendauer: 3,37 h

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Steigung: Max. 15%

Routenplaner: Komoot

E-Bikes: Cube Reaction Hybrid PRO 625 | Cube Stereo Hybrid PRO 625

Verpflegung | Mitnahme: Nur Wasser

Wegepunkte:

1. Blühendes Barock

2. Max-Eyth-See

Besonderheiten: Lange Wege, wenig Steigung, gut zu fahren.

Route

Auf langer Ebene zum Blüba

Beschreibung

Inmitten der Weinberge Richtung Ludwigsburg, durch den Wald und auch die Felder, ein angenehmes Fahren.

Bei Aldingen fahren wir über die Brücke auf die andere Seite des Neckars.

Der Biergarten „Zum Badgarten“ Mühlstraße 36, 71640 Ludwigsburg, hatte leider noch geschlossen. Hier wären wir vegan gut versorgt gewesen. Zumindest hat uns das die Speisekarte verraten. Hier bekommt ihr die Kartoffel-Gemüse-Pfanne (Vegan), die Schupfnudeln aus der Süßkartoffel (Vegan) oder einen Falafelteller (Vegan). Das hört sich doch spitze an.

1. Blühendes Barock

Schorndorfer Straße (Haupteingang, 71640 Ludwigsburg

Wir halten unsere Eintrittskarten in den Händen und freuen uns auf die Ausstellung. Die Fahrräder konnten wir zuvor, an den passenden Haltern vor dem Gelände anbringen.

Dieses Bild erinnert mich an Italien: So ein romantisches Flair.

Gebrannte Kürbiskerne scheinen hier der Hit zu sein, denn wir finden sie zu Hauf über dem Ausstellungsgelände verteilt.

Der Lageplan: Parallel erhalten wir noch einen Handzettel. Das tut gut, denn das Areal ist wirklich sehr groß, um sich alles merken zu können.

Die ersten Kürbisse erblicken wir. Diese können wir auch kaufen.

Eine geschmückte Kürbis-Palme.

Dieser Otto erschließt sich mir noch nicht. Ihn erblicken wir an weiteren Stellen der Ausstellung. Für die Kinder immer ein Highlight.

Ein wunderschönes Schloss. Unterhalb davon beginnt die Ausstellung.

Neben den vielen Verkaufskisten der Kürbisse, gibt es auch eine Kochshow, bei der sämtliche Kürbissorten Platz in der Küche finden. Die Frauen machen das hervorragend und es gibt einige Tipps für die Küche.

An dem Kochstand gibt es unter Anderem Produkte von der Juckerfarm: Hofeigene Teigwaren, feine Konfitüren, Backwaren, Sirups oder geröstete Kürbiskerne, in allen Geschmacksvariationen.

Gegen den Kauf dieses Brotes aus Dinkelmehl und Kürbiskernen habe ich mich leider entschieden. Zuhause angekommen, hätte ich es gerne gebacken. Dann halt im nächsten Jahr!

Jubel und Trubel schon überall. Die Ausstellung ist gut besucht.

Das ist glaube ich das einzige Plätzchen auf dem Ausstellungsgelände ohne Touristen und Besucher. Fast schon mysteriös. ツ

Uns erwarten heute vom Jäcklingshof Figuren zum Thema Feuer!

Feuerwehrmann Sam

Der Feuerwehrmann Sam Jones ist der Held der gleichnamigen Serie, die in den 80er Jahren auf BBC erstmals ausgestrahlt wurde und seit 2005 in Form einer animierten Serie ein Revival erlebt.

Als Held des fiktiven Dorfes Pontypandy hilft er in allerlei Notfällen. Die Message: Bitte wähle den Notruf (bzw. Sam) und versuche nicht, das Feuer selbst zu löschen.

-von Künstler Pit Ruge-

Eine wunderschön angerichtete Blumen- und Pflanzenanlage.

Hier erleben wir den „Ausbruch“ des großen Vulkanes in Form von sehr viel Rauch und ohrenbetörendem Lärm. ツ

Emma die Lokomotive

Die Lokomotive ist in Michael Endes Geschichte von Jim Knopf die beste Freundin von Lukas, dem Lokomotivführer. Dieser kurvt mit seiner Emma über die kleine Insel Lummerland und bricht schlussendlich mit ihr und seinem kleinen Freund Jim Knopf auf, um die Prinzessin Li-Si aus der Drachenstadt Kummerland zu befreien. Unterwegs wird Emma zur seetauglichen „Meereslokomotive“ und sogar zu einem täuschend echten Drachen umfunktioniert.

-von Künstler Pit Ruge-

Aus Pokemon, wir vermuten Glumanda. Vielleicht wisst ihr es besser. ツ

Meeresschildkröte

Wahrscheinlich haben sich Meeresschildkröten vor mehr als 100 Millionen Jahren aus Landschildkröten entwickelt. Ihr Körper ist stromlinienförmig und flach, er kann bis zu 140 Zentimeter lang werden. Die Beine gleichen flössenähnlichen Paddeln. Damit können die Meeresschildkröten bis zu 25 Kilometer pro Stunde schwimmen und große Entfernungen überbrücken.

-von Künstlerin Michela Ciappini-

Das hier ist unsere Lieblingsstelle in der ganzen Ausstellung: Sämtlich verschiedene Kürbissorten aus aller Welt an einer großen Wand!

Honeynut | Speisekürbis USA

Pattison Warted | Zierkürbis Frankreich

Golden Hubbard | Speisekürbis USA

NK S80 F1 | Speisekürbis Niederlande

Ventoux (GV 28221) F1 | Speisekürbis Frankreich

Gladiator F1 PMT | Schnitzkürbis USA

Reliance F1 | Speisekürbis Südafrika

Ponca | Speisekürbis USA

Porcelain Princess F1 | Speisekürbis England

Dark Knight F1 | Schnitzkürbis USA

Menina | Speisekürbis Brasilien

Gelber Zentner | Speisekürbis Deutschland

Dann betreten wir den Hofladen. Hier werdet ihr bestimmt fündig:

Tolle Kürbiskernöle

Kürbischips

Kürbisnudeln in allerlei Variationen…

verschiedene Gewürzmischungen

..und Kürbisliköre und Kürbis-Secco. Da könnten wir uns fast für einen Themenabend mit Freunden eindecken zum Thema Kürbis.

Wir verabschieden uns nach ganz vielen neuen Eindrücken und machen uns auf den Weg nach Hause.

Nach kurzer Einkehr im Rewe Ludwigsburg und den Kauf von einer Kleinigkeit zum Essen machen wir es uns noch im Park Bärenwiese vor Ort gemütlich. Ab und an nieselt es, aber es hält sich in Grenzen und wir können den Aufenthalt genießen.

Zwei für uns neue Produkte werden wir verköstigen. Nicht viel, aber für uns ausreichend, um danach den Heimweg zu meistern.

1.Wraps Pesto Chicken-Style mit veganen Würfeln nach Hähnchen-Art

2.Wraps Bacon & Egg-Style mit veganem Bacon und veganem Eiersalat

In der Vergangenheit, haben wir manches Mal ein ähnliches Produkt bei Autohöfen oder dergleichen erworben und mussten um die Trockenheit feststellen. Hier, bei diesen beiden Produkten, ist die gut gewürzte Füllung teilweise bis zum unteren Ende der Wraps gefüllt, weshalb wir eine Besserung der Rezeptur und Umsetzung feststellen können. Als kleiner Happen geht das durchaus.

Wir genießen das Rascheln der Baumwipfel um uns herum

…und die Weitläufigkeit des Parkes.

Der Heimweg führt uns über lange Feldwege.

Hier rettet mein bezaubernder Ehemann eine Biene vom Boden. Wie er das vom Fahrrad aus ersehen konnte ist mir rätselhaft, aber er ist ja sowieso bei allem was er macht mein Held. Danke dafür!

Wir durchkreuzen einen wunderschönen Wald, dessen Strecke unser Herz aufblühen lässt.

Wir überqueren zum zweiten Mal den Neckar: Dieses Mal in Mühlhausen.

2. Max-Eyth-See

Am Max‐Eyth‐See, 70378 Stuttgart

Hier ist er: Der Max-Eyth-See. Wir lieben ihn im Herbst, jetzt zu dieser Jahreszeit fast noch mehr als im Sommer, weil nur eine Handvoll Besucher hier her kommen und alles so gediegen und ruhig ist.

Wir lassen uns in einer kleinen Bucht nieder und beobachten die Segelschiffe, die wohl heute einer Übungsstunde unterliegen, da nicht alles immer reibungslos verläuft.

Auf diese Alltags-Auszeit wird angestoßen. Das ist unbezahlbar und für mich heute das absolute Highlight, noch vor dem Besuch des Blüba.

Wir machen uns auf die letzte Etappe los.

Hier müssen wir noch kurz pausieren, weil uns eine Motor-Schiff-Sippe entgegenkommt und wir das unbedingt mit Winken und Zurufen bestaunen möchten.

Fazit: Die Route zum blühenden Barock ist gut zu fahren, auch von Neueinsteigern. Die Strecke ist relativ eben, weshalb wir nicht aus der Puste kommen und uns an der schönen Gegend erfreuen können. Die Strecke führt auch durch Waldgebiete, was den Erholungseffekt deutlich erhöht. Das Waldfeeling ist einfach einzigartig. Die Wegepunkte sind gut gewählt: Nicht zu viel und nicht zu wenig. Diese Route ist von uns sehr zu empfehlen. Probiert es aus!

All Heil und gute Fahrt Euch!

Jens und Niki ★

1

E-Bike-Tour | Route zum Bärenschlössle

#Fahrrad #Tour #Sinne #Garten ##Kino #Natur #Umgebung #Wald

Unsere heutige Tour steht unter dem Motto „Route zum Bärenschlössle“ und wir sind gespannt, was uns erwarten wird.

Name: Route zum Bärenschlössle

Gegend: Baden Württemberg

Strecke:

Esslingen | Obertürkheim | Hedelfingen | Sillenbuch | Degerloch | Sonnenberg | Kaltental | Büsnau | Vaihingen | Möhringen | Unteraichen | Echterdingen | Bernhausen | Scharnhausen | Ruit | Pliensauvorstadt

Kilometer: 62,3 km

Streckendauer: 4 h

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Steigung: Max. 16%

Routenplaner: Komoot

E-Bikes: Cube Reaction Hybrid PRO 625 | Cube Stereo Hybrid PRO 625

Verpflegung | Mitnahme: Nur Wasser

Wegepunkte:

  1. Schloss Solitude
  2. Bärenschlössle
  3. Café de Sol

Besonderheiten:

Die mittlere Route hält ihren Namen: Der kurze, doch heftige Anstieg zu Beginn war heftig, hat sich aber im Laufe der restlichen Strecke wieder aufgehoben, indem die Route tatsächlich radfreundlich war, ohne extreme Steigungen. Wirklich ganz toll!

Route:

Durch Wald und Flur zum Bärenschlössle

Beschreibung

Wir genießen kurz nach unserer Abfahrt noch die Weinberge um unser Zuhause.

Ganz vorsichtig fahren wir hier, weil die Eidechsen die Sonne suchen und ihre Steinverstecke ganz flink verlassen. Wir möchten sie partout nicht anfahren.

Von weitem schon sehen wir den Stuttgarter Fernsehturm.

1. Schloss Solitude

Solitude 1, 70197 Stuttgart

„Solitude“ heißt zu Deutsch Einsamkeit.

Das Schloss Solitude befindet sich am Rande von Stuttgart mit prachtvollem Blick ins Umland. Das Schmuckstück wurde von Herzog Carl Eugen in Auftrag gegeben und zwischen 1763 und 1769 als Jagd‐ und Lustschloss erbaut. Entstanden ist damals eine komplexe Anlage mit weitläufigen Gärten, mit Festsaal, Reithaus und Militärakademie. Auf dem Schlossareal befand sich von 1770 bis 1775 auch die Hohe Karlsschule. Friedrich Schiller war wohl der berühmteste Schüler dieser Eliteschule.

Das Schloss Solitude zählt zu den wenigen Schlössern in Deutschland, die nahezu unverändert die Jahrhunderte überdauert haben. Es ist damit ein einmaliges Zeugnis beim Übergang vom späten Rokoko zum frühen Klassizismus. Äußerlich kokettiert das Schloss ganz im Stil des Rokokos – durch Asymmetrie und ausufernde Verzierungen. Im Inneren jedoch wird schon die beginnende Epoche des Klassizismus sichtbar – mit seinen klaren Linien und einfachen Formen.

Hinter den südöstlichen Nebengebäuden gibt es Fahrradständer. Im Erdgeschoss befinden sich Schließfächer. Alle der Monumente sind außerdem mit Repara­turkits und Überziehern für Klickpedalschuhe ausge­stattet. Das ist für Fahrradfahrer nicht ganz unwichtig.

Verborgene Schätze

Das Schloss Solitude bietet im Verborgenen wahre Schätze. Besonders reizvoll ist die Aussichtsplattform der Kuppel, die gelegentlich besichtigt werden kann. Schon allein der Aufstieg durch die engen Gänge ist ein ungewöhnliches Erlebnis. Es gibt hier Führungen, die ihr buchen könnt. Weitere Informationen auf der Homepage des Schloss Solitude.

Die Freitreppen führen empor zum Altan: Die balkonartige Plattform im Hauptgeschoss bietet einen eindrucksvollen Ausblick auf das Schlossareal.

Die Aussicht vor dem Schloss auf das Umfeld ist weitläufig und wunderschön.

Wir machen uns auf den Weg, um den nächsten Wegepunkt zu erreichen.

Hier verweilen wir kurz: Das Forsthaus Wildmeisterei liegt am Bärensträßle im Rotwildpark Stuttgart.

Das große Forsthaus Wildmeisterei wurde im Zuge der Errichtung des Rot- und Schwarzwildgeheges gebaut.
Hier zog sich gerne der Württembergische König zurück. In Beschlag genommen wurde es aber von den Fürsten und Waldarbeitern. Die Holzschnitz-Skulpturen davor haben uns fasziniert.

2. Bärenschlössle

Mahdentalstraße 14, 70569 Stuttgart

Die Geschichte – „Das Bärenschlössle“

1768 als Lustschloss von Herzog Carl Eugen von Württemberg als zweigeschossiger Pavillon, ganz aus Stein im altrömischen Stil errichtet, dient das Bärenschlössle heute als beliebtes Ausflugsziel / Restaurant den Stuttgartern und vielen Gästen aus Nah und Fern. Der Pächter Jürgen Unmüßig mit Familie und über 60 Mitarbeitern sorgen dafür, dass jeder Besucher zufriedengestellt wird, bei freundlichem und schnellem Service. Schon seine Mutter, die die Bewirtung des Bärenschlössle im Jahr 1964 begann, bewirtete Spaziergänger, die bei ihr einkehrten, mit Kaffee, Kuchen, „einfachem Vepser“ und einem „Viertele“ schwäbischem Wein. Die Liebe zum Bärenschlössle kam für Jürgen Unmüßig also nicht von ungefähr; schon als junger Bub durchstreifte er den Rotwildpark und wohnte damals in der nahegelegenen Wildmeisterei, in der sein Großvater, Otto Günther, lange Jahre als Revierförster diente und den umliegenden Wald hegte und pflegte.

Die eher wechselhafte Geschichte des Bärenschlössle war gezeichnet von Aufbau und Zerstörung. Nach dem Tod Carl Eugens verfielen die im See damals von einer Italienreise mitgebrachten Gondeln und das Bärenschlössle selbst war mehr als heruntergekommen. Vom damaligen Glanz eines Lustschlosses, angelehnt und inspiriert vom italienischen Stil dieser Zeit, war nichts mehr zu spüren.“

Uns gefällt die weitläufige Bewirtung, beziehungsweise die Möglichkeit, sich im nahen Umfeld gemütlich niederzulassen. Wir erblicken Kinder und alte Menschen, Eltern, Menschen in Rollstühlen, Hunde, Biker, andere Radfahrer und dergleichen. Dieses Potpourri ist für uns wundervoll!

„Am Bärenschlösschen willst Du im Grünen selig träumen, bei majestätisch hohen Bäumen,
im Waldespark Dich niederlassen, so recht Natur am Ärmel fassen?
Wo dort am See die Bären stehn, ans Bärenschlößchen magst Du gehn.“
– Heinrich Butter –

Als wir unterhalb der Bärenschlösschens ankommen, entdecken wir den Bärensee. Eine sehr schöne angelegte Seen Landschaft, die früher der Wasserversorgung diente. Alte Baumbestände zieren im übrigen das Ufer. Als Naturschutzgebiet ausgewiesen, erfreuen wir uns an der Erholungslandschaft. Das wache Auge kann im Wasser und am Ufer viel entdecken.

Wir verabschieden uns von dieser wundervollen Seen-Landschaft und machen uns auf den Weg zu unserem letzten Wegepunkt.

3. Cafe de Sol

Echterdinger Str. 104, 70794 Filderstadt

Das Lokal ist sehr ansprechend eingerichtet.

Da wir doch noch relativ frühzeitig das Lokal besuchen, steht das Brunchbufett mit allerlei Angeboten noch zu Verfügung. Vegan wahrscheinlich nicht. Aber wir haben auch nicht nachgehakt.

Die Beleuchtung ist gut gewählt. Wir fühlen uns hier richtig wohl.

Wir dürfen uns, trotz des gut besuchten Lokals, einen Platz an einem der zweier Tische heraussuchen und werden dort glücklich fündig. Nach der Getränkebestellung geht es an die Speisenauswahl.

Wir wählen die Pinsa GRILLED VEGGIE, mit Tomatensauce, Blattspinat, Grillgemüse, roten Zwiebeln, schwarzen Oliven, Rucola, Oregano, Basilikumöl und grobem Pfeffer.

Und Alternativ, statt Fetawürfeln und Gouda, den veganen Käseschmelz.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen und kommt mit einer überdurchschnittlich großen Garten-,… sorry Pinsa-Schere an den Tisch. ツ

So wirklich gut klappt das nicht mit der Schere und wir ergreifen Gabel und Messer. Das tut dem Geschmack aber nichts weg und wir können das Gericht wahrlich genießen.

Uns freut die nette Verabschiedung des Cafe de Sol Filderstadt auf der Tafel am Ausgang. Schön war es bei Euch!

Wir machen uns auf die letzte Etappe unserer Tour: Die Heimreise.

Da ist unser Heimatstädtle schon zum Greifen nahe. Wir freuen uns darauf. Die Kilometer bemerken wir nun langsam. ツ

Fazit: Die Route Bärenschlössle ist durchaus machbar, auch von Neueinsteigern. Lediglich der Anstieg am Anfang der Strecke ist happig. Ansonsten wirklich zu meistern. Einzig die Kilometerzahl könnte eine Herausforderung sein. Probiert es aus!

All Heil und gute Fahrt Euch!

Jens und Niki ★

0

E-Bike-Tour | Route der Sinne

#Fahrrad #Tour #Sinne #Garten ##Kino #Natur #Umgebung #Wald

Unsere heutige Tour nennen wir Route der Sinne, weil sie uns durch den Wald und die Weinberge führt, viel Natur verspricht und wir mit dem Naturkino und Kräutergarten etwas ganz Besonderes für die Sinne erleben werden.

Name: Tour der Sinne

Gegend: Baden Württemberg

Strecke:

Esslingen | Aichschieß | Baach | Schnaid | Beutelsbach | Endersbach | Rommelshausen | Rotenberg | Rüdern

Kilometer: 41,1 km

Streckendauer: 2: 56 h

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Steigung: Max. 20%

Routenplaner: Komoot

E-Bikes: Cube Reaction Hybrid PRO 625 | Cube Stereo Hybrid PRO 625

Verpflegung | Mitnahme: Nur Wasser

Wegepunkte: 

  1. Remstalkino
  2. Ruine Kappelberg
  3. Garten der Sinne
  4. Rotenberger Weingärtle
  5. Waldschänke sieben Linden

Besonderheiten:

Trotz „mittlerer“ Route, beinhaltet die Strecke starke Anstiege, das solltet ihr vorher unbedingt wissen. Die Beine haben wir trotz der relativ geringen Kilometer-Zahl deutlich gespürt.

Route:

Durch Wald und Weinberge

Beschreibung

Unser erster Stopp nach dem haushochhohen Aufstieg (zumindest für uns) ist der Friedhof Aichschieß.

Ein paar der leeren Fruchtbecher der Bucheckern sammeln wir und nehmen sie mit nach Hause. Damit lassen sich hübsche Sachen für die Herbstzeit basteln. Mein Mann nascht derzeit ein paar der nussartigen Früchte. Sie sind reich an Mineralstoffen, Zink und Eisen und gelten als energiereiches Nahrungsmittel für den Menschen. Aber nicht zu viel, weil die Bucheckern auch bei Vögeln und Eichhörnchen auf dem Speiseplan stehen und wir ihnen nichts wegnehmen wollen.

–> Vorsicht ist geboten, weil ein Gift darin enthalten ist. Nicht übertreiben also und sich vorher erkundigen.

Weiter geht es zwischen Grasfelder hindurch zu unserem ersten Wegepunkt.

Auch ein Grillplatz ist auf dieser Strecke zu finden.

Nun wird es etwas tricky: Zweimal sind wir an diesem Wegeabschnitt vorbeigefahren, bis wir ihn überhaupt gefunden haben. Der Weg hat es tatsächlich in sich und wir wären gut daran gewesen geradeaus weiterzufahren, auf der einigermaßen geteerten Strecke. Die beiden Wege kreuzen sich nämlich am Ende der Fahrbahn.

Das hier war noch harmlos. Die matschigen Stellen kommen später.

Geröll, Äste, Matsch und spitze Steine beschreiben den Weg.

Am Ende werden wir belohnt und landen auf dem gut fahrbaren Weg. Der hintere Weg wäre beim nächsten Mal die bessere Option für uns.

Das Backhaus in Baach.

Wie schön, dass die Kühe (Texas Long Horn (?)) ihre Hörner tragen dürfen. Wenigstens etwas. Deren Nachwuchs liegt übrigens direkt daneben.

Der Blick über die Weinberge ist einzigartig!

Ebenfalls ein Backhaus, in Schnait dieses Mal.

Und weiter geht es im Sauseschritt….ähm, Fahrt, rauf zum Kino.

Kurz vorm Eingang zum Kino. Zwei Stationen sind es noch bis zum Kino am Wegesende.

Ein Liederbuch, Blumen und Werbeflyer sind zu sehen.

„wir sind in ein Land gekommen, in dem Milch und Honig fließen, und dies sind seine Früchte.“

  1. Remstalkino, Schönbühlstraße, 71384 Weinstadt

Und dann stehen wir sozusagen im Foyer des Open-Kino´s in ultimativer Höhe. Der Blick ist traumhaft und wir möchten auch gar nicht viel mehr hineininterpretieren, weil ihr einfach selber hierher kommen müsst. Zu schön ist es.

Das Remstalkino bei Weinstadt

Das sogenannte Remstalkino beim Punkt Drei Riesen ist ein gestalteter Aussichtspunkt im Remstal auf einem Ausläufer des Schönbühl oberhalb von Weinstadt-Beutelsbach. Der Aussichtspunkt Drei Riesen wurde in den Siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts im Rahmen der Rebflurbereinigung angelegt. Beim Aussichtspunkt wurden im Jahr 2018 26 Sessel aus Edelstahl und Kastanienholz befestigt. Das Ganze sieht aus wie die Zuschauerreihen eines Kinos und nennt sich deshalb Remstalkino. Die Kinoleinwand wird von der Natur und der Sicht auf das Remstal rund um Weinstadt gebildet.

So schön!

„Lobet den Herrn, meine Seele und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat.“

Paul Gerhardt, Pfarrer und Lieddichter.

Summstein 2017:

Summe ein Lied in diesen Stein kannst es hören ganz allein.“

Die Route führt uns nun weiter zum nächsten Wegepunkt.

Weinkreuz:

„Jesus spricht: ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht.“

2. Burgruine Kappelberg, Schönbühlstraße 51, 71384 Weinstadt

Die Burgruine, bzw. das, was von ihr übrig geblieben ist.

Wo heute nur mehr Mauerreste zu sehen sind, thronte einst die Stammburg der Württemberger, bevor diese Ende des 11. Jahrhunderts eine neu errichtete Burg auf dem namens- gebenden Wirtemberg bei Stuttgart bezogen. Die Anlage wurde vermutlich um das Jahr 1000 errichtet und zählt heute zu den bedeutendsten historischen Stätten des Landes. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Ruine der Burganlage wieder entdeckt und freigelegt.

AUFSTAND DES ARMEN KONRAD 1514

„ALS MAN ZAHLT 1500 JAHR UND 14 HERNACH,
HÖRT WAS ZU DISER ZIT BESCHACH:

DO HUB AN EIN GROSSER LÄRM
UND FING AN EIN GROSSES SCHWÖRN
DIE BAUERN SCHWURN EIN HARTEN EID,
WÄR ES NOCH IHREM HERRN LEID,
SIE WOLLTEN DIESE SACH NIT TAN
UND DIES GEWICHT NIT NEHMEN AN:

AM ERSTEN FING AN BYTELSPACH,
DAS ANDER HEPPACH UND GRUNBACH,
DIE DRY DÖRFER ZUSAMMENGEZOGEN.
5 TAG BLIEBEN SIE UF KAPPELBERG
ZU TRUTZ DEM FÜRSTEN VON WÜRTTEMBERG.“

Am Fuße der Burg entdecken wir dieses Statuenbild mit Informationstafel.

Gott setzte den Menschen in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte.“

Weiter geht die Tour zum nächsten Wegepunkt.

3. Garten der Sinne, zum Kräutergarten, 71384 Weinstadt

Bunt wedelnde Fähnchen begrüßen uns.

Der Sanitas Kräutergarten e.V. und der Garten der Sinne wurden von 1998 bis 2002 von Eva Strehl geplant, entworfen und mit ehrenamtlichen Helfern erstellt.

Der Sanitas Kräutergarten wird von vielen Besuchern im Frühjahr, Sommer und Herbst besucht.

Die Führungen von Apotheker Dr. Spiess sind sehr gefragt bei Apothekern, Auszubildenden, Vereinen, Schulklassen, Ärzten und Heilpraktikern.

„Am Hang wachsen Trauben, im Tal gibt´s den Wein, wir singen von Herzen, denn Frohsinn soll sein.“

Am Eingang zum Kräutergarten erwartet uns eine Übersicht, der gepflanzten Kräuter, bzw. die Beschwerden, nach denen die Pflanzen gefunden werden können. 14 Indikationsbeete werden von Beet-Paten gepflegt und betreut. Rund 260 Heil- und Kräuterpflanzen wachsen hier. Das gefällt uns wirklich gut.

Aufteilung

  • 1.   Erkältung, Fieber, Kopfschmerzen
  • 2.   Husten, Hals
  • 3.   Magen, Darm
  • 4.   Abführmittel
  • 5.   Herz, Kreislauf, Durchblutung
  • 6.   Beruhigung, Stoffwechsel, Hormone
  • 7a. Gewürze
  • 7b. Chinesische Pflanzen
  • 8.   Nieren, Blase, Entwässernd
  • 9.   Rheuma, Gelenkerkrankung
  • 10. Getreidearten, stärkeliefernde Pflanzen
  • 11. Hautleiden
  • 12. Galle, Leber
  • 13. Färberpflanzen
  • 14. Frauenleiden

Aloe Ferox: wird medizinisch genutzt. Äußerlich angewendet spendet sie Feuchtigkeit und kühlt. Innerlich angewendet wirken sie abführend.

Das Öl der Rizinus-Pflanze ist ein anerkanntes Heilmittel und wirkt als mildes Abführmittel. Die Farbe der Heilpflanze überzeugt uns schon Mal zu 100%.

Wir verabschieden uns und fahren zum vorletzten Wegepunkt. Hier geht es wieder etwas die Weinberge nach oben.

4. Rotenberger Weingärtle, Württembergstraße 317, 70327 Stuttgart

Wir bekommen, ohne vorab reserviert zu haben, einen Platz an der Sonne, mit spektakulärem Blick. Ansonsten ist das Lokal gut bis sehr gut gefüllt.

„Hallo & Grüß Gott

Die schwäbische Toskana ruft!

Unser Motto „WIR. VON HIER.“ steht für Regionalität, Begeisterung für unsere heimischen Produkte, Herzlichkeit und erfrischend schwäbische Gastfreundschaft.“

So werden wir durch die Speisekarte begrüßt.

Wir trinken einen Wein von den vor uns liegenden Reben. Vegan würden wir jedoch mit einem Gericht auch gut versorgt sein laut Speisekarte. Nur sind wir durch die Fahrrad-Tour ganz schön kaputt und es ist heute auch glühend heiß. Deshalb können wir das nicht für Euch testen. Aber die Option wäre gegeben.

Die letzte Etappe führt uns oberhalb von Uhlbach zur Weinschänke am Waldrand.

5. Waldschänke sieben Linden, Finsterklinge Gewann 1/1A, 70327 Stuttgart

Ein sehr schönes Ambiente, schlicht und einfach und vor allem mitten in der Natur.

 

Dieses Bild ist eine Seltenheit auf unserem Blog. Und ja, das sind wir. Es sieht aus wie eine Fahrradhelm-Werbung. Und im Prinzip stimmt das auch. Parallel zu unserer Tour macht Sohn 1 von 4 eine E-Bike Tour am Bodensee und möchte keinen Helm aufziehen. Da kommt von uns hier die Motivation, dass es ohne einfach nicht geht!! Alle Helmhersteller dürfen sich gerne bei uns melden….Späßle. ツ Achso….gebracht hat unsere Trage-den-Helm-Aktion leider nichts. ツ

Fazit: Eine schöne, machbare Tour mit wunderschönen Aussichtspunkten und Sinneserlebnissen.

All Heil und gute Fahrt Euch!

Jens und Niki

0
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner