Ulm | Ostern 2025
#Ulm #Ostern #Badenwürttemberg #Feiertage #Erkundung #Besichtigung
★
Wir schwelgen im 7. Himmel, denn wir dürfen Ostern 2025 in Ulm erleben. Was für ein Geschenk. ♡
Unser erster Besuch ist das Kloster Wiblingen
Schloßstraße 38, 89079 Ulm
Kloster Wiblingen bildet mit seiner Kirche einen letzten Höhepunkt der barocken Kirchenbaukunst in Oberschwaben. Der Bibliothekssaal des großen Klosters vor den Toren der alten Reichsstadt Ulm gilt als eine der gelungensten Raumschöpfungen des Rokoko.
Das Kloster Wiblingen wurde 1093 gegründet und ist das 1714 erweitertes Barockes Benediktinerkloster mit Bibliothek im Rokokostil.
Monumentale Wirkung
Die Klosterkirche ist das Zentrum der gesamten Klosteranlage. Sie beherrscht durch ihre Größe und die Wucht der beiden Turmstümpfe den gesamten Hof. Die fast wehrhafte Front der Kirche lässt nichts von dem festlichen Innenraum erahnen, der sich öffnet, wenn man durch das Kirchenportal tritt. Der Bauplan sah eigentlich zwei mehrgeschossige Türme mit Hauben und einen hohen Giebel über der Eingangsfront vor.
Gewaltige und klare Raumsschöpfung
Im Inneren öffnet sich die Klosterkirche unerwartet weit. Die Abmessungen sind mit 72 Metern Länge und 27 Metern Breite überdimensional.
Momentan wird die Kirche bis voraussichtlich 2027 aber restauriert.
Etwas unheimlich, aber ja, das ist der Beichtstuhl. „Beichten, weil wir nicht wissen, wem wir uns anvertrauen sollen“… so ist die Beschreibung. Für meine Mama war das als Jugendliche wirklich sehr schlimm, so dass mich meine Eltern auch nicht haben taufen lassen, weil sie gesagt haben, dass ich das später selbst entscheiden soll, welcher Religion ich mich dazugehörig finden möchte. Ich bin bis heute dankbar dafür und frei christlich geblieben, auch wenn ich nicht ungläubig bin sondern meine Antworten in der Natur gefunden habe.
Inri
Die Klosterkirche St. Martin besitzt bis heute eine große Bedeutung als Wallfahrtskirche. Der Bau wirkt von außen monumental und streng durch die nie vollendete Fassade. Der helle Kirchenraum mit den grandiosen Deckenfresken steht am Übergang vom Spätbarock zum Frühklassizismus.
Beindruckend ist diese gewaltige Orgel.
Wir zünden in Liebe zwei Kerzen an.
Hier ist der Garten im hinteren Bereich des Klosters zu sehen. Danke, für diese Erfahrung an Karfreitag.
★
Am Karsamstag, den 19.04.2025 machen wir uns auf den Weg zum Ulmer Ostermarsch, die Demonstration für weltweiten Frieden. Bei Ostermärschen gehen bundesweit Menschen auf die Straßen, die sich für den Frieden einsetzen und gegen Aufrüstung protestieren.
Auftaktkundgebung 11 Uhr
Beginn: Ulm, vor der Wilhelmsburgkaserne, Stuttgarter Str. 199
Kundgebung: Marktplatz (Hinter dem Rathaus) 12:30 Uhr
Wann: 19.04.2025, 11:00 Uhr
Der Weg geht steil bergauf, an wunderschönen blühenden Bäumen vorbei, um die Wilhelmsburg Ulm zu erreichen.
Wir werden von diesen Info-Tafeln begrüßt, die uns über den geschichtlichen Hintergrund der Burg informiert.
Die Bundesfestung Ulm mit der dazugehörigen Wilhelmsburg wurde zwischen 1842 und 1859 vom Deutschen Bund als polygonaler Festungsring zur militärischen Absicherung erbaut und ist heute Deutschlands größtes erhaltenes Festungsensemble.
An der Wilhelmsburg gibt es eine Gedenktafel für die ehemaligen polnischen Zwangsarbeiter, die bei Telefunken beschäftigt waren. Diese zweisprachige Tafel, die im September 1999 angebracht wurde, erinnert an eine lange „vergessene“ Opfergruppe. Die Wilhelmsburg selbst war nach dem Zweiten Weltkrieg eine Notunterkunft für ausgebombte Ulmer und Flüchtlinge.
Der König-Wilhelm-Turm ist ein Aussichtsturm auf dem Ulmer Michelsberg, nahe der Wilhelmsburg. Er wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom Ulmer Verschönerungsverein erbaut. Der Turm ist 16 Meter hoch und bietet einen schönen Blick auf das Ulmer Münster und die Zweilandstadt.
Der Turm ist frei zugänglich und bietet einen schönen Blick auf Ulm. Die Anfahrt zum Turm ist mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Der Turm liegt auf dem Michelsberg, einem Hügel oberhalb der Stadt.
Hier oben nähe der Bundesfestung startet der Ulmer Ostermarsch, um friedlich für den Frieden zu demonstrieren.
Es sind viele Menschen, die für den Frieden einstehen. Ob jung oder alt, gemeinsam sind wir eine Stimme!
Während des ganzens Spazierganges wurden Friedenslieder von z.B. Kilez More und Reinhard Mey & Freunde gespielt. Dazwischen immer wieder tiefgreifende Slogans, die auf den kriegstreibenden Missstand hinweist.
Inhaltsmäßig immer bezogen auf Frieden schaffen ohne Waffen oder keine deutschen Steuergelder für Krieg und Mord.
Wir sind so begeistert von den Familien mit Kindern, welche dem Demozug angehören. Solche Familien braucht die Welt! Wir sind begeistert von Euch, dass ihr Eure Kinder an dieses Thema gemeinsam nach Lösungen sucht Und die selbstgebastelten Plakate von den jungen Teilnehmern sprechen hier Bände. Danke!
Die Rede vor dem ehemaligen NS-Militärgefängnis soll an die dort inhaftierten Deserteure erinnern, die zum Tode verurteilt und erschossen worden. Um dies nicht zu vergessen, wurden hier sechs Stolpersteine eingesetzt.
Ein Satz des Redners hat die Perversität der damaligen nicht menschlichen Wertschätzung zum Ausdruck gebracht:
„Soldaten können sterben, Dessarteure müssen sterben.“
„Kriegsmüde zu sein, tut so gut!“
„Niemand von Verstand, zieht Krieg dem Frieden vor!“
Das Plakat einer älteren Dame. Sehr ausdrucksstark!
Viele Informationen und der plakative Ausdruck der Menschen hier zeigt die Themen auf, welche sie beschäftigt.
Die friedliche Kundgebung auf dem Marktplatz nähe dem Hans-und-Sophie-Scholl-Platz.
Der Einladungsflyer der Friedenswerkstatt Ulm: Wer den Frieden will, bereite den Frieden vor.
In einer Zeit allgemeiner Hochrüstung und Eskalation fordern wir die Hinwendung zu nicht-militärischen Konfliktlösungen.
Daher fordern wir
1. Diplomatie statt Waffen. Für bedingungslose Verhandlungen.
2. Für aktiv-gewaltfreie Methoden der Konfliktlösung.
3. Für die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen, Deserteuren und Kriegsdienstverweigerern.
4. Gegen die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörpern in Europa.
5. Für die sofortige Abschaffung von Atomwaffen.
6. Für die Umstellung aller Rüstungsbetriebe auf zivile Produktion.
7. Für Investitionen in Daseinsvorsorge statt Rüstung, Militär und Krieg.
8. Für Friedensbildung, eine Zivilklausel an Hochschulen und eine Stärkung der Friedensforschung.
9. Gegen jegliche Bundeswehrwerbung.
10. Für eine neue Entspannungspolitik. Für Rüstungskontroll- und Abrüstungsverträge.
11. Für Völkerverstärkung, ein gemeinsames Haus Europa und der Welt, damit Militärbündnisse überflüssig werden.
Die Band „Feschtagsmusik“ stimmt alle Teilnehmer ein und macht ganz wundervolle Musik, mit tollen Texten.
Redner: Tobias Pflüger, IMI Tübingen und Dr. Eugen Drewermann.
„Der Krieg ist in seinem ganzen Wesen die Zerstörung und die Aufhebung aller menschlichen Gesetze. (…) Umso aberwitziger und monströser ist es, ihn in irgendeiner Weise zur Erreichung von vermeintlich humanen Zielen zu rechtfertigen oder zu instrumentalisieren. (…) Man kann nicht durch einen See von Blut hindurch die Friedenstaube rufen.“ -Eugen Drewermann-
Da ist er: Dr. Eugen Drewermann… wir freuen uns so sehr. Seine Rede macht mir unentwegt Gänsehaut. Danke dafür! So schön, dass wir Sie live erleben durften. ♡
Der Theologe Eugen Drewermann (84) warnt hier eindringlich vor Aufrüstung und einer angestrebten „Kriegstüchtigkeit„. Durch Gewalt und dem Schüren von Angst sei kein Frieden möglich. Er hat vor allem als Kirchenkritiker breite Beachtung gefunden. Kriege könnten vermieden werden, wenn vorher die Gründe für einen militärischen Konflikt gesehen würden. Als Beispiel nannte er den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, der laut Drewermann wesentlich auf die Erweiterung der NATO in Richtung Osten zurückzuführen sei.
Frieden ist für ihn ein ganz wichtiger Bestandteil seiner öffentlichen Aufklärung und das sollte für jeden zum Nachdenken anregen, ob man blind den Medien vertraut oder doch besser seinem Herzen und Verstand. Er hinterlegt seine Aussagen mit Abschnitten aus der Bibel, besonders aus der Bergpredigt. Sein Rede ist sehr beeindruckend und zeigt von geistiger Reife, die vielen Verantwortlichen fehlt. Aufrüstung und medial gesteuerte Angst sichern keinen Frieden, sie sorgen nur für Aggressionen und somit bewirkt diese Propaganda das Gegenteil von friedlicher Gemeinschaft. Seine heutige Rede dürfte daher vielen Obrigkeitshörigen und der Obrigkeit mal wieder nicht gefallen, da er die Wahrheit ausspricht.
★
Nach der Friedens–Kundgebung laufen wir Richtung Innenstadt und stärken und im historischen Brauhaus drei Kannen und essen dort vegane Schupfnudeln mit Gemüse. Das Bild ersparen wir Euch, weil wir so hungrig waren und vergessen hatten, Euch den Teller abzufotografieren. Gegen Ende der Mahlzeit war das dann wahrlich nicht mehr fotogen, wie ihr es Euch vorstellen könnt. ツ
Hotel Schiefes Haus
Schwörhausgasse 6, 89073 Ulm
Wie jedes Jahr, besuchen wir auch heute, das Schiefe Haus in Ulm. Immer wieder ein Erlebnis-.
Lebhaftes buntes Treiben an der Donau. Wie auch sonst bei diesem grandiosen Wetter mit knapp 20°C.
Wir überqueren die Donau…
…und lassen den Nachmittag auf der Insel in Neu-Ulm / Bayern am Schwal Denkmal ausklingen. Dort stehen mit Ketten gesicherte Stühle, die wir in Richtung Sonne aufstellen und die wärmenden Strahlen genießen. Den gesamten weiteren Nachmittag.
Am Abend dürfen wir den Tag, nach insgesamt 25.030 Schritten im Hotel-Pool ausklingen lassen. Eine Wohltat. Ich bin fix und kroggi. ツ
★
Fazit: Wir sind Minimum einmal pro Jahr in Ulm und es lohnt sich immer wieder. Vorallem wenn man wie wir an einer Friedensbewegung Teil haben kann. Gerne wieder. ♡
Herzschatz´liche Grüße
Niki + Jens ✿