Weleda | Kunsthandwerkermarkt
#Weleda #SchwäbischGmünd #Natur #Menschen #Produkte #Heilpflanzen
★
Wir folgen der Einladung zum Besuch des Kunsthandwerkermarktes im Weleda Erlebniszentrum am 10. und 11.05.2025 und fahren nach Schwäbisch Gmünd. Mitten in einem Biotop am Rande der Schwäbischen Alb erwartet uns das Weleda Erlebniszentrum.
Weleda Erlebniszentrum
Am Pflanzengarten
73527 Schwäbisch Gmünd
E-Mail: fuehrungen@weleda.de
Homepage: erleben.weleda.de
Der Weleda Garten in Schwäbisch Gmünd ist ein 23 Hektar großer Heilpflanzengarten, der zu den größten biologisch-dynamisch bewirtschafteten Heilpflanzengärten in Europa zählt. Hier werden über 160 verschiedene Heilpflanzenarten angebaut, sowohl im Freiland als auch in Gewächshäusern. Der Garten dient als Quelle für Rohstoffe für Weleda’s Naturkosmetik und Arzneimittel und ist ein lebendiger Organismus, der Biodiversität fördert.
- Größe: 23 Hektar
- Pflanzenanzahl: Über 160 Arten
- Anbau: Biologisch-dynamisch
- Bedeutung: Rohstoffquelle für Weleda
- Ziele: Biodiversität, gesunde Böden
Vom Parkplatz aus, gelangen wir direkt in den Eingangsbereich des Weleda-Areals. Direkt nach den Toiletten, beginnt auch schon der Kunsthandwerkermarkt, mit seinen vielen Angebots-Ständen.
Unser Lieblingsthema gleich zu Beginn des Rundganges: Die Jungpflanzen. ♡
Da wir zuhause bereits mit Tomaten, Chili, Kürbis und Paprika ausgestattet sind, interessieren wir uns sehr für die Sorten Melone oder Physalis.
Hier blickt uns definitiv eine Eule an. Sehr schön angelegt.
Naturkosmetik-Produktwelt
Nun entdecken wir die Weleda Naturkosmetik-Produktwelt. Leider können wir Euch keine Bilder vom Shop präsentieren, weil viele Interessenten zu dieser Zeit im Laden sind und wir kein neutrales Bild ohne Personen, nur von den Produkten machen können. Aber ihr könnt Euch das Dufterlebnis und das Raumklima bestimmt vorstellen. Es lohnt sich hier einzutreten.
Die Eindrücke im hinteren Outdoor-Bereich.
Alles mit Liebe angelegt, auch der Teich mit dem wundervollen Holzzaun und dem Bast-Herz.
Fast schon wie ein Traumfänger, mit den verschiedenen Ebenen.
Passend zum Muttertag, sind diese Traumherzen einfach unfassbar passend.
Sedum telephinum | Purpur Fetthenne
Weil die Purpur-Fetthenne relativ spät im Jahr blüht, ist sie für die Schmetterlinge, die dann ihre Flugzeit haben, eine verlässliche Nektarquelle. Besucht wird sie beispielsweise vom Tagpfauenauge, dem kleinen Fuchs und vom C-Falter.
Das sind hübsche fröhliche Leutchen.,, und Tierchen ツ
Engelkarten zu verschenken. ♡
Cafe Oh Mother
Öffnungszeiten: 01. Mai – 31. Oktober 2025:
Mittwoch – Freitag 11 – 18 Uhr
Samstag / Sonntag 9 – 18 Uhr
„Hey! Schön, dass Du uns besuchen kommst. Im Oh Mother ist jeder willkommen, egal ob jung, alt, groß oder klein. Wir bereiten unsere Speisen und Kuchen selbst und jeden Tag frisch zu. Homemade – wie bei Mutti.“
Auf den Essens-Ausstellern gibt es als vegane Option Hummus mit Salat, gebratenem Blattspinat, Avocadocreme und Tomate für 5,80 €. Das ist ein schönes Essen für einen angemessenen Preis.
Heilpflanzengarten
Das ist der Eingang zum Heilpflanzengarten.
Weleda entwickelt Naturkosmetik und Arzneimittel seit über 100 Jahren aus den Rohstoffen der Natur. Die Pflanzen dafür wachsen in den eigenen biodynamischen Gärten und sie stammen aus fairen Lieferketten. Es ist ein Geben und Nehmen, denn der Natur wird nicht nur etwas entnommen, sie bekommt im Umkehrschluss gesunde, fruchtbare Böden und Artenvielfalt, die das Klima schützt, zurück. So können sich Gesundheit und Schönheit von Mensch und Natur entfalten. Eine Verpflichtung, die sich die Marke zur Geschichte gemacht hat und zukunftsweisend ist.
Den Heilpflanzengarten können die Besucher während einer Führung kennen lernen.
Beschreibung
„Erkunde bei einem 60 – minütigen Rundgang durch unseren Heilpflanzengarten den Weg der Heilpflanzen zum Weleda Produkt. Vor oder nach der Gartenführung besteht an diesem Tag die Möglichkeit beim Kunsthandwerkermarkt das Markttreiben zu genießen.“
Informationen
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 6,- Euro pro Person
Kinder: von 6 – 14 Jahre 3,- Euro pro Kind
Führungstickets können vorab über die Website gekauft werden oder am Veranstaltungstag nach Verfügbarkeit im Weleda Shop.
–Eine Reservierung von Tickets ist nicht möglich.-
Teilnahme an der Führung nur mit Nachweis des Tickets auf Ihrem Mobilgerät oder als Ausdruck zu Beginn der Führung.
Superfood für die Haut | Weleda Skin Food
Sonnenblumenöl
„Sonnenblumenöl ist ein leichtes Pflanzenöl. Es eignet sich hervorragend als Massageöl und zur Pflege von normaler Haut und Mischhaut. Es hat gute hautpflegende Eigenschaften und ist ein hervorragender Träger für Wirkstoffe. Es enthält einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, wie Linol- und Ölsäure.“
„Weleda Skin Food ist eine natürliche Basispflege für die ganze Familie – besonders bei trockener, rauer und spröder Haut. Die wirksame Komposition mit Auszügen aus Stiefmütterchen, Kamillen– und Calendulablüten hat traditionell eine hautberuhigende Wirkung. Schon seit über 90 Jahren vertrauen unsere Kunden diesem Klassiker von Weleda – für glatte und zarte Haut. Weleda Skin Food wirkt harmonisierend auf die Hautstruktur und eignet sich auch für besonders trockene Haut, zum Beispiel an Füßen, Händen und Ellenbogen.
Nachhaltigkeit ist schon immer Teil der Weleda Identität. Sie steht für ein inklusives, faires und regeneratives Wirtschaftssystem. Die Zertifizierung als Benefit Corporation (B Corp) betont, dass sie die Welt mit ihrer Unternehmenskultur ein ganzes Stück besser machen.“
Calmedoron
Saat-Hafer (Avena sativa)
„Geerntet wird Hafer für die Arzneimittelherstellung als grünes blühendes Gras. In Tee-Abkochungen oder Pflanzenauszügen entfaltet er seine schlaffördernde Wirkung. In der Homöopathie wird die Essenz von Avena sativa bei Nervenschwäche oder Schlaflosigkeit nach erschöpfenden Krankheiten verwendet.
Kaffeestrauch (Coffea arabica)
Alle teile der Kaffeepflanze sind mit der Coffeinbildung durchdrungen. Fast laufend bilden sich neue Blüten, aus denen dann die rotvioletten, kirschenartigen Früchte reifen. Die anregende Wirkung der gerösteten Kaffeesamen kennt jeder – aber in starker homöopathischer Verdünnung kann „Coffea tosta“ auch beruhigend wirken.
Echter Baldrian (Valeriana officinalis)
Seine gerade nach oben ragenden Blütenstängel zeigen deutlich die Verbindung zwischen Erde und Sonne. Im Aufblühen kann man den baldriantypischen Duft wahrnehmen. Das ätherische Öl von Baldrian sowie andere in ihm enthaltende Stoffe finden in Form von Tee und Tinktur als Nervenmittel (beruhigend und schlaffördernd), aber auch als Arzneimitteln gegen Bauchkrämpfe Verwendung.
Hopfen (Humulus lupulus)
Der Gewöhnliche oder Wilde Hopfen bildet zahlreiche Triebe aus einem sich weit verbreitenden Wurzelwerk. Er enthält viele Bitterstoffe und aktiviert damit die Sekretion von Verdauungssäften. Nach der Samenreife gesammelten weiblichen Blütenstände (hopfenzapfen) werden in der Pflanzenheilkunde bei Nervosität und Schlafstörungen verwendet.
Passionsblume (Passiflora incarnata)
Christliche Missionare sahen in der komplexen Struktur der Passionsblume (Passiflora) Symbole der Passion Jesu Christi. Sie interpretierten verschiedene Teile der Blüte als Insignien des Leidensweges, wie die Dornenkrone, die Kreuznägel und die Wunden Christi. Dieser Interpretationsansatz begründete den Namen „Passionsblume“. „
Hepatodoron
Waldbeere (Fragaria vesca)
„Die Waldbeere wird in vielen Kulturen traditionell als aufbauendes, belebendes, blutreinigendes und blutförderndes Mittel geschätzt. In Weleda-Arzneimitteln werden allerdings nicht nur die aromatischen Früchte, sondern auch die Blätter verwendet. Die Erdbeerblätter sollen in Kombination mit der Weinrebe den Leberstoffwechsel ins Gleichgewicht bringen.
Weinrebe (Vitis vinifera)
Die Weinrebe steht ganz im Gegensatz zur Walderdbeere. Während diese am feuchten, kühlen Boden kriecht. rankt jene nach oben, dem Sonnenlicht und der Sonnenwärme entgegen. Die Weinblätter bilden mit Hilfe des Sonnenlichtes Zucker und andere Stoffe, die zum Reifen der süßen, saftigen Weintrauben führen. Vitis vinifera hat damit eine enge Beziehung zum dynamischen Stoffwechselpol der Leber, wo Glykogen „menschliche Stärke“ gebildet und bei Bedarf Energie freigesetzt wird, die dem Körper, als innere und äußere Wärme, Bewegungsenergie sowie inneres Licht (Bewusstsein) zur Verfügung steht.
Ein Arzneimittel aus getrockneten Blättern von Fragaria und Vitis unterstützt die funktionelle Selbstregulation der Leber.“
Dermatodoron
Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
„Pfennigkraut bevorzugt feuchte Standorte und bildet dichte, gelb blühende Teppiche, die den Boden wie eine Haut überziehen. Die kriechende, reich bewurzelte Pflanze weist einen starken Bezug zu den Vorgängen von Stoffaufnahme und Substanzaufbau auf.
Lysimachia ist ein altes Wundheilungs- und Blutstillungsmittel, das schon in der Antike wegen seiner adstringierenden und die Defektheilung fördernde Wirkung eingesetzt wurde. Der griechisch/lateinische Name geht auf Lysimachos zurück, den Feldherren Alexander des Großen, der das Wundmittel entdeckt haben soll.
Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara)
Der bittersüße Nachtschatten klettert an Rankhilfen empor. In traubenartigen Blütenständen hängen seine violetten Blüten, aus denen später kleine rote Beeren hervorgehen. Alle Pflanzenteile enthalten unterschiedliche Mengen an giftigen Alkaloiden.
In der Asche von Bittersüß wurde viel Kieselsäure gefunden, ein Zeichen, dass die Pflanze mit dem Kiesel gut umgehen kann. Generell unterstützt Kieselsäure die Bildung von Struktur- und Faserproteinen wie Kollagen und Elastin, beides wichtige Bestandteile der Haut.
Arzneimittel, welche aus dem Pfennigkraut und den Blüten des Bittersüßen Nachtschattens hergestellt werden, unterstützen die Regeneration der Haut bei Ekzemen.“
Für uns Besucher ist alles ganz wunderbar auf kleinen Schildern beschrieben, so dass wir einen kleinen Einblick zu den Inhaltsstoffen der Weleda-Produkte erhalten.
Ein Willkommensschild lädt uns ein, in dieser gemütliche Sitzgarnitur unter dem Rankbogen zu verweilen. Da nehmen wir gerne Platz.
Das Geflecht aus der Natur, ist im Zusammenspiel mit der Sonne, ein regelrechtes Kunstwerk.
Auch die Gänseblümchen fühlen sich unter einem Geflecht aus Naturalien sehr wohl.
Die Lieblingsblume meines lieben Ehemannes: Die Iris. ♡
„Weleda Arzneimittel sollen den Körper dabei unterstützen, sich selbst zu helfen. Mit Wirkstoffen aus Pflanzen, Mineralien oder Metallen, die teilweise in ganz besonderen Verfahren zu Arzneimitteln verarbeitet werden.
Anthroposophische Medizin ist eine integrative Medizin, bei der die Bedürfnisse des Patienten im Mittelpunkt stehen. Sie bezieht sich zum einen auf die konventionelle naturwissenschaftliche Medizin mit ihren Methoden und Ergebnissen, zum anderen auf die geisteswissenschaftlichen Erkenntnisse der Anthroposophie. Beides gehört zusammen. Denn der Mensch besteht ja nicht nur aus einem Körper, sondern er hat auch eine Seele und eine individuelle Persönlichkeit. Heilung bedeutet also nicht nur die Bekämpfung von Symptomen, sondern auch die Unterstützung des individuellen, ganzheitlichen Weges, gesund zu werden. Dabei sollen die Arzneimittel die Fähigkeit des eigenen Organismus stärken, sich selbst zu heilen.
Die anthroposophische Medizin ist ein Teil der Komplementärmedizin. Sie beruht auf der Lehre der Anthroposophie von Dr. Rudolf Steiner.“
Begehbare Sonnenuhr
Ein wunderschöner Platz zum Verweilen. ♡
Der Kreisel im Himmelsgarten
Eine kombinierte horizontal-vertikal-Sonnenuhr
„Hier haben wir den Schattenwerfer leicht geneigt. Exakt um 48,79°. Das ist unser Blickwinkel auf den Polarstern.
Wenn du nachts den Himmel Richtung des Stabes anpeilst, findest du dort den Nordstern. So kreiselt die Sonne im Tageslauf um diesen Stab herum
Wir sehen ein gebogenes Ziffernblatt, auf dem wir strahlenförmige Stundenlinien eingezeichnet haben. Die Teilung eines Sonnentages.
Die Mittelachse zeigt uns den Mittag, den Sonnenhöchststand, die wahre Ortszeit – wie an jedem Ort auf dem 49. Längengrad. Entlang der Mittellinie finden wir die Sonnenwenden und die Tag- und Nachtgleichen. wenn der Stab den kürzesten Schatten wirft, haben wir den höchsten Sonnenstand und umgekehrt, der längste Schatten zeigt uns den Tiefstand der Sonne im Winter.
Nur zweimal im Jahr – zum Zeitpunkt der Tag- und Nachtgleichen verläuft der Schatten exakt horizontal. Nur an diesen beiden Tagen (Frühling und Herbst) geht die Sonne exakt im Osten auf und im Westen unter.“
Die kanonische Sonnenuhr
„Canon kommt aus dem Lateinisch und bedeutet Regel oder Vorschrift.
Diese Uhr zeigt uns keine Stunden an, sondern bestimmte Zeitpunkte im Tageslauf, etwa für die klösterlichen Gebetsstunden: Mette oder Prim bei Sonennaufgang, Terz nach Ablauf des halben vormittags, Sext zur Mittagsstunde, Non in der Mitte des Nachmittags, Vesper bei Sonnenuntergang.
Dazu wurden z.B. Linien für jeweils ein Viertel des -lichten Tages- für Terz, Sext und Non angeordnet.
Der Schatten bei dieser Sonnenuhr mit einem waagerechten Stab bildet im Jahreslauf sehr unterschiedliche Winkel und ist vom Jahreslauf der Sonne (Sonnendeklination) abhängig. So sind die hier angezeigten Stunden von unterschiedlicher Dauer und werden als Temporalstunden bezeichnet.
- Prim: Morgenstunde
- Terz: Dritte Stunde
- Sext: Sechste Stunde
- Non: Neunte Stunde
- Vesper: Abendstunde
Im Sommer dauern die Tagesstunden länger als die Nachtstunden. Im Winterhalbjahr ist es umgekehrt, lediglich zum Zeitpunkt der Tagundnachtgleiche entspricht die Dauer der temporalen Stunden dem Zeitraum einer Stunde des heutigen 24-Stunden-Tages. Eine gültige Zeitablesung ist daher nicht möglich. Darum geht es auch nicht. Streng genommen, trifft hier die Bezeichnung „Sonnenuhr“ nicht zu. Wir beobachten und orientieren uns an Schattenlinien.“
Die Sonnenuhr
„Damit der je nach Jahreszeit unterschiedlich hohe Stand der Sonne berücksichtigt werden kann, hat die Sonnenuhr in der Mitte eine genau nach Norden und Süden ausgerichtete Gerade mit Datumsangaben, die Analemma.
- Stellen Sie sich auf den aktuellen Monat der Kalenderplatte in der Mitte der Sonnenuhr (mit Fersen auf die Monatslinie oder schätzen Sie die möglichst genaue Standposition für das Datum).
- Am Stein, auf den Ihr Schatten fällt, lässt sich nun die Zeit ablesen. Sie können dabei Ihren Schatten durch Heben des Armes verlängern.
- Zählen Sie die jeweils auf dem Boden angegebenen Minuten dazu oder ziehen Sie diese ab.
- Dann erhalten Sie die MEZ.
- Während der Sommerzeit rechnen Sie noch eine Stunde dazu.
- Vergleichen Sie das Ergebnis mit der Blumenuhr.“
Wir testen die Sonnenuhr unter genauer Anleitung mit ganzem Körpereinsatz. Dadurch können wir die aktuelle Ortszeit an unserem Standort feststellen. Einzig die Umstellung Sommer- und Winterzeit muss dabei, wie oben beschrieben, berücksichtigt werden. Es funktioniert! ツ
Im Hintergrund des Sonnenuhr-Arrangements ist ein winziger Teil der Kunsthandwerkerstände zu erkennen. Der Großteil der Veranstaltung verteilt sich über das gesamte Gelände.
Ein gemütliches Tiny House mit Sitzgelegenheit aus Holz.
Überall gibt es gemütliche Sitzmöglichkeiten in einer traumhaften Naturumgebung.
Quellpunkt und Wasserlauf
„Im Quellgarten wird der natürliche Lauf eines Baches nachgeahmt. Dadurch können dir folgenden Heilpflanzenarten, die das wässrige Milieu benötigen, gezeigt werden.
Beinwell
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel
- Indikation: stumpfe Verletzungen, entzündliche Gelenkerkrankungen
Echtes Mädesüß
- Verwendete Pflanzenteile: Blüte, Kraut
- Indikation: Erkältungskrankheiten
Wasserdost
- Verwendete Pflanzenteile: Kraut
- Indikation: grippale Infekte mit Knochenschmerzen
Weide
- Verwendete Pflanzenteile: Rinde
- Indikation: Schmerzen, Erkältungskrankheiten“
Zum jetzigen Zeitpunkt, ist noch kein Wasser vorhanden, weshalb wir uns alles nur theoretisch vorstellen können.
Nistplatz für Erdnistende Wildbienen
„Über 550 verschiedene Wildbienenarten kommen in Deutschland vor, davon nisten 75% im Boden. Dafür benötigen diese Bienen offene sonnige Flächen mit magerem Boden. Viele davon bevorzugen sandige Substrate.
Die meisten dieser Wildbienen nisten einzeln (solitär). Nur bei wenigen Arten können mehrere Weibchen am Bau des Nestes und an der Eiablage beteiligt sein.“
„Das Weibchen gräbt einen Gang in den Boden hinein, dessen Tiefe von wenigen Zentimetern bis einem halben Meter beträgt und der verzweigt sein kann. Am Ende des Ganges wird eine Brutzelle angelegt: Das Bienenweibchen trägt einen Pollenvorrat ein, auf den sie ein Ei legt, danach wird die Brutzelle verschlossen. Meist werden in einer Brutröhre nacheinander mehrere solcher Brutkammern angelegt. Nachdem die Larve aus dem Ei geschlüpft ist und den Pollenvorrat verzehrt hat, verpuppt sie sich und im nächsten Jahr verlassen die jungen Wildbienen das Nest. Nach der Paarung graben die jungen Weibchen neue Brutröhren im Boden, oft in der Nähe der alten.“
Schön, dass diese Infotafel einen Aufschluss gibt, über den Vorgang im Nistplatz!
Kalifornischer Mohn
Goldmohn lockt Falter, Bienen und Hummeln an und wird ca. 30 cm hoch. Die purpur-orangene Farbe beeindruckt mich arg.
Weiße Lichtnelke
Die Weiße Lichtnelke öffnet ihre duftenden Blüten erst in der Dämmerung. So lockt sie langrüsseligen Nachtfalter an. Daher wird die Pflanze auch für Fledermaus-Beete empfohlen. Ziel ist, die Fledermäuse durch ein erhöhtes Angebot von Nachtfaltern zu fördern.
Wilde Karde
Eine Bienenweide ist die Wilde Karde. Hier sammeln verschiedene Hummeln und Schmetterlinge, aber auch zahlreiche andere Insekten ihren Nektar.
Ein wichtiger Wegweiser, in dem großen Weleda-Areal. So können wir uns zurecht finden und den Überblick behalten. ツ
Destillationsglas für ätherische Öle… das ist aber eine reine Vermutung. Wir wissen es nicht, weil wir kein beistehendes Schild entdecken.
Riesenlauch
Der Riesenlauch ist eine krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 80 bis 150 cm. Die Pflanzenteile verströmen einen leichten Zwiebelgeruch. Nektarsuchende Insekten wie Bienen und Hummeln werden diesen Zierlauch gerne ansteuern, da er eine wertvolle Futterpflanze darstellt, wie hier auf dem Bild zu erkennen ist.
★
Fazit: Ein ganz bezaubernder Tag im Weleda-Areal neigt sich dem Ende zu und wir haben noch so vieles nicht entdecken dürfen. So ein großes Angebot hat uns an diesem Tag erwartet, dass wir einige Stationen auf einen zweiten Besuch verlegen müssen. Danke für diesen wundervollen ersten Besuch bei Euch.
Herzschatz´liche Grüße
Eure Niki + Jens ✿