Tomatenschutz | Gras-Lavendel-Kranz

#Tomatenpflanzen #Garten #Schnecken #Blätter #Lavendel #Gräser

Voller stolz sind wir, als wir unsere kleinen Tomatenpflanzen ins Freie setzen dürfen, weil der Frost nun ganz ausgeschlossen werden kann. Die Ernüchterung kommt am nächsten Morgen, als zwei der kleinen Pflänzleins mit Schneckenspuren übersäht das Zeitliche gesegnet haben.

So sieht das arme Endergebnis aus!

Nun die Überlegung: „Wie retten wir unsere aufgezogenen Tomaten, ohne Schneckenfallen aufzustellen, die zum Tode führen?“

Was gibt es also für natürliche Möglichkeiten gegen Nacktschnecken im Garten?

Erst möchte ich ein Gatter um die Pflanzen bauen. Doch das würden die hungrigen Tiere ohne Mühe überwinden.

Google verrät uns, dass es eine ganze Reihe von Pflanzen gibt, welche die Schnecken in der Regel meiden uns bestenfalls abwehren. Dazu zählen intensiv riechende Kräuter wie Rosmarin, Lavendel, Salbei und Thymian, giftige Schönheiten wie Eisen-, und Fingerhut, Wolfsmilch, Akelei, Kornblumen, Pfingstrosen sowie Gräser und Farne, als auch Kaffeesatz.

Wir schauen uns um, was wir bei uns für Möglichkeiten haben und finden wilde Gräser und Lavendel, die wir nun eifrig sammeln. Unser grobwachsender Fliederbaum muss auch dringend gestutzt werden und unsere Idee entsteht: Wir nehmen uns von ihm ein paar Zweige, denn wir möchten einen Lavendelkranz mit vielen Gräsern binden.

Von den Gräsern und dem Lavendel entnehmen wir immer kleine Zweige die wir, wie beim Adventskranz, zusammenlegen und festbinden. Wir haben dafür ein leichtes Packband genommen, weil uns der Draht in der Natur nicht überzeugt.

Nun das nächste Bündel Zweige, etwas versetzt über das Ende der bereits befestigten Zweige legen: Et voila, der Anti-Schnecken-Kranz entsteht.

Gesammelt bringen wir die Kranzgebinde in unseren Pflanzengarten.

Um jede Tomatenpflanze legen wir einen Lavendel-Kranz. Es gleicht fast schon einer Zeremonie. So schön. ツ

Auch unsere Gurken bekommen eine schöne Umrandung aus Lavendelzweigen. Rein zur Vorsicht.

Es waren unsere letzten Zweige und wir legen sie nur vorsichtig darum. Nicht für die Dauer geeignet, weil es bei unbeständigem Wetter wegwehen wird. Für den Moment jedoch passend.

Fazit: Es bleibt spannend und wir hoffen, dass unsere kleinen Tomatenpflanzen noch weiter wachsen dürfen. Vielleicht habt ihr die Erfahrung gemacht und wollt uns davon erzählen. Wir freuen uns darauf.

Eure Niki mit Jens

0