Müllsammeln mit Kindern
#Natur #Müll #achtlos #wegwerfen #Spielplatz #Kinder
★
Nicht nur in Großstädten, auch in der Natur liegt achtlos weggeworfener Müll, der dort nicht hingehört. Gerade Plastik stellt ein großes Problem für die Umwelt, als auch für die Tiere dar.
Unseren heutigen Tag verbringen wir auf dem Spielplatz der Grundschule und die Kinder machen mich nach kurzer Zeit auf ein Tempotaschentuch aufmerksam, was in den Holzschnetzeln am Boden liegengelassen wurde.
Wir inspizieren dieses Tuch mit den Augen uns stellen fest, dass es wohl schon benutzt wurde. Da wir keine Handschuhe und auch keine Zange dabei haben, überlegen sich die Kinder, wie wir den Müll einsammeln werden. Sie verwenden dazu ein Holzstück und angeln das weggeworfene Taschentuch in unsere Mülltüte.
Was finden wir außerdem vor?
- Strohhalm
- Chipsfolie
- Muffinförmchen
- Taschentücher
- Pappe
- Eierschachtel
- Bindekabel
- Zigarettenstummel
Da das Müllsammeln aus eigener Initiative der Kinder stattgefunden hat, und wir keine Handschuhe dabei hatten, haben wir beim Einsammeln darauf geachtet, dass kein spitzer Gegenstand uns verletzen kann.
Auch einen Salatkopf aus Plüsch treffen wir vor. Seine Besitzer finden sich aber kurze Zeit später bei uns ein und bedanken sich, dass wir ihn in Sicherheit gebracht haben. ツ
Müll vermeiden
Wenn wir Abfälle vermeiden, schonen wir Rohstoffe, sparen Energie und Treibhausgase. Abfallberge gar nicht erst entstehen zu lassen, ist daher ganz im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes.
Müll sammeln ist wichtig
Tiere verheddern sich im weggeworfenem Müll oder halten es auch für Nahrung, oft mit tödlichen Folgen. Deshalb darf der Müll nicht in unsere Ökosysteme gelangen. Deshalb möchten wir aktiv dafür etwas tun.
Was ist Sondermüll?
Sondermüll muss anders entsorgt und aufbereitet werden als normaler Müll, denn er enthält Stoffe, die beispielsweise giftig sind oder sogar in Brand geraten können. Spraydosen können sogar explodieren, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. Hier ist Vorsicht geboten!
Müll ist wertvoll
Viele Utensilien, die wir wegwerfen, weil sie nicht mehr funktionieren, verbraucht oder verdorben sind, stecken wertvolle Rohstoffe. Beim Recycling werden die Rohstoffe aus dem Müll getrennt und für die Herstellung neuer Dinge wiederverwertet. Eine Alu-Dose wird beispielsweise nicht neu befüllt, sondern das Aluminium wird eingeschmolzen und daraus ein neuer Gegenstand hergestellt.
Müllsammel-Aktion
- Frage Freunde, ob sie mitmachen wollen.
- Überlegt euch einen Ort oder Platz an dem ihr Müll sammeln wollt.
- Klärt ab, wo ihr den Müll fachgerecht entsorgen könnt. Im Rathaus oder der Gemeinde gibt es für Müllsammelaktionen manches Mal kostenlose Mülltuten. Dort können Euch die Mitarbeiter auch bei der Frage zur Entsorgung behilflich sein.
- Macht während der Aktion gerne Fotos von dem gesammelten Müll. Diese könnt ihr dann der Stadt oder der Gemeinde zeigen.
- Schreibt einen Bericht über eure Aktion und stellt sie in die Schülerzeitung, damit alle davon erfahren.
- Überlegt Euch einen festen Termin beispielsweise 1 x im Monat.
Tipps fürs Müllsammeln
- Zieht euch feste Handschuhe | Plastikhandschuhe an.
- Mehrere Müllgreifer | Zangen mitnehmen.
- Müll, der zu groß ist, meldet ihr bei der örtlichen Stadtreinigung.
Wichtig
Passt beim Aufsammeln gegenseitig auf Euch auf, denn es liegen auch immer wieder Gegenstände herum, die nichts für kleine Kinder sind. Holt Euch dann bitte die Hilfe von den Erwachsenen.
Vorbeugen
- Bereits beim Einkaufen Müll sparen: Beispielsweise auf Einwegverpackungen bei Getränken verzichten und möglichst Lebensmittel unverpackt einkaufen.
- Lebensmittel durch geplantes Einkaufen, Resteverwertung oder Foodsharing vor der Tonne retten.
- Keine Einmaltüten, sondern mit einem Beutel, einem Rucksack oder einem Korb zum Einkaufen gehen.
- Leihen und Tauschen, statt alles neu kaufen.
- Reparieren statt Wegwerfen.
- Unterwegs: Brotdosen und wiederbefüllbare Flaschen und Becher nutzen.
- Einzelhändler in der Nachbarschaft besuchen und weniger im Online-Handel bestellen.
- Second Hand: Kleidung oder Elektrogeräte gebraucht kaufen.
Fester Termin
Am World Cleanup Day kann sich jeder zahlreichen Cleanups anschließen. Es ist praktisch der Weltaufräumtag, bei dem die Umwelt von Müll befreit werden soll. Er findet jeweils am 20. September statt und ist seit 2024 ein offizieller Aktionstag der Vereinten Nationen (UN). Cleanup-Aktionen, sind also Termine, bei denen Freiwillige gemeinsam Müll sammeln und damit der Umwelt und den Tieren etwas Gutes tun.
★
Fazit: Damit sich auch in Zukunft alle, Mensch und Tier, in der Natur wohlfühlen können, sind solche Müllaufräum-Aktionen sehr effektiv.
Herzschatz´liche Grüße
Eure Niki ✿