Kategorie: Leckerschmecker

Tofuwurst Rosso

#Tofuwurst #Tofu #Seitan #Rosso #selbstgemacht #pflanzlich #vegan

Unser Produkttest mit den selbst hergestellten Tofu-Würsten aus dem Black Forest Tofu hat bei Euch Wellen geschlagen, weil ihr die Rezeptur dafür gerne wissen wollt. Deshalb haben wir Euch nun eine Rezeptur bereitgestellt, welche im Prinzip der vorangegangenen gleicht, jedoch in eine andere Geschmacksrichtung geht. Wir haben einen bereits vormarinierten, relativ günstigen Tofu aus der dm gewählt und unseren Titel nach den Inhaltsstoffen „Rosso“ benannt was aus dem italienischen kommt und eine rote Farbe habend bedeutet.

Titel: Tofuwurst Rosso

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Zubereitung: Selbstproduzierend

Beschreibung: Selbst hergestellte Tofuwurst aus mariniertem Tofu

Zubereitungszeit: 40 Minuten

Speiseart: Würstchen

Gang: Hauptgang, Zwischengang oder Happen

Schwierigkeit: Anfänger

Portionen: Für 2 – 3 Personen

Menge: 7 Würstchen

Zutaten:

  • Tofu Rosso 200 g
  • 1 TL Cayenne Pfeffer
  • 3 – 5 EL Seitanpulver
  • 1 TL Paprika geräuchert
  • Pfeffer
  • Chili Flocken ohne Kerne
  • 1 TL Knoblauch Pulver

Zuspeise:

  • Altbackenes Brötchen
  • Paniermehl
  • Petersilie
  • Pflanzenmilch
  • Brokkoli
  • Grüner Salat
  • Buntes Gemüse

Menü:

Tofuwurst Rosso mit Miniknödeln, Brokkoli und buntem Salat

Zubereitung

Vorab erhitzen wir einen großen Topf mit Wasser.

Hier unser verwendetes Produkt. Da wir keinen Produkttest machen, möchten wir darauf hinweisen, dass diese Sorte auch bei weiteren Herstellern erhältlich ist, wie beispielsweise von Koro oder Taifun etc.

Wir öffnen die Verpackung und geben den Tofu auf ein Schneidebrett. Zuerst schneiden wir ihn in lange Streifen.

Dann zerdrücken wir ihn mit einer stabilen Gabel.

Geräucherter Paprika, Pfeffer, Chili Flocken ohne Kerne und das Knoblauch Pulver stehen abgemessen bereit.

Die Gewürze geben wir mit dem zerdrückten Tofu in unseren Mixer und pürieren alles mit etwas Wasser kräftig durch. Gebt erst wenig Wasser hinzu, wenn die Konsistenz noch nicht passt. Hinzufügen geht immer!

Die Masse dann in eine Rührschüssel geben…

…und dann das Seitanpulver hinzugeben.

Ganz arg gut mit den Händen verkneten, dabei spürt ihr die Konsistenz und ob die Geschmeidigkeit passt. Sonst gebt ihr noch etwas Feuchtigkeit hinzu. Gemüsebrühe geht übrigens auch.

So in etwa sollte der Teig aussehen. Der Teig wird in 7 Portionen aufgeteilt und pro Portion zu Würsten geformt. Das braucht anfangs etwas Übung, weil durch die Beigabe von Seitan eine gewissen Zähheit auftreten kann. Kommt natürlich darauf an, wieviel Seitanpulver ihr verwendet habt. Formt jede Wurst bitte einzeln und gebt sie sogleich in zugeschnittenes Backpapier. Wir vierteln dabei ein zugeschnittenes Blatt. Das kommt von der Größe hin! Danach in vorhandene Baumwolltücher oder dergleichen geben und mit Bindeband an den Enden gut zuschnüren, damit sich die Würste beim Garprozess nicht öffnen können oder etwas von der Teigmasse ausfließen kann. Dann in dem vorbereiteten Kochwasser etwa 20 Minuten garen, nicht kochen. Es darf nicht blubbern!

Nach dem Abgießen des Kochwassers und dem Abtropfen, entfernen wir die Baumwolltücher und das Backpapier.

Hier liegen unsere, auf einfache Art zubereiteten, Würstchen.

Dazu gibt es bei uns selbstgemachte Knödel. Die Teigmischung formen wir zu kleinen Knödeln und lassen sie in gesalzenem Kochwasser fertig garen.

Den Brokkoli köcheln wir in Gemüsebrühe bissfest gar.

Angerichtet werden unsere Tofuwürste Rosso mit den Miniknödeln, dem Brokkoli und dem buntem Salat.

Aufgespießt auf der Gabel, ist es auf diesem Bild unsagbar schwer zu erkennen. Wir können Euch nur sagen, dass die Konsistenz hierfür super gut geeignet ist.

Fazit: Für uns ist dieses Experiment absolut positiv, weil wir Euch eine Idee präsentieren können, die wir bis dato so noch nirgends gesehen haben. Der marinierte Tofu eignet sich für diese Wurstvariante mit seiner  Rezeptur ganz hervorragen. Zu Grünkohl, Pürre oder Gemüsesalaten einfach optimal. Diese Tofu-Wurst-Variante stellt eine andere Möglichkeit dar, schon fertig gewürzte Tofuvarianten einfach anders zu genießen. Vielleicht inspiriert Euch das da draußen und ihr gesellt Euch unserer Kreativküche hinzu.

Und denkt dran, unsere Küchenregel heißt: Kreativität durch ausprobieren. ツ

Eure Niki ✿

0

Zürcher Geschnetzeltes

#Zürich #Geschnetzeltes #Weisswein #Rahmsoße #pflanzlich #vegan

Zürcher Geschnetzeltes ist ein Gericht aus Fleisch in Rahmsauce. Während Rezepte für Geschnetzeltes bereits im 19. Jahrhundert im Alpenraum verbreitet waren, wurde das Zürcher Geschnetzelte erstmals 1947 in einem Kochbuch erwähnt. Hier wird es als Gericht aus Kalbfleisch, Weisswein, Rahm und Fleischsauce beschrieben. Heute sind Varianten mit Champignons verbreitet. Es gilt als typisches Gericht der Zürcher Regionalküche. Wir stellen uns der heutigen Aufgabe, dieses Gericht zu veganisieren. So ganz ohne Tierleid.

Titel: Zürcher Geschnetzeltes

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Zubereitungszeit: 50 Minuten

Speiseart: Pfannengericht

Gang: Hauptgang

Portionen: Für 3-4  Personen

Zutaten Seitan

  • 190 g Seitan

Zutaten Soße

  • 500 g frische Champignons
  • 2 Zwiebeln
  • Öl für die Pfanne
  • 125 ml Weißwein
  • 200 g Sojacuisine, oder dergleichen
  • 150 ml Brühe
  • 200 g vegane Sahne
  • ½ TL abgeriebene Zitronenschale
  • 1 EL Petersilie, gehackt
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Beilage

  • Bohnen
  • Rösti

Menü:

Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti und knackig glänzenden Bohnen

Zubereitung Seitan

Seitan ist ein Lebensmittel aus Weizeneiweiß (Gluten) mit fleischähnlicher Konsistenz. Es ist außerdem Teil der traditionellen japanischen Tempura-Küche. Für die Herstellung wird zunächst Weizenmehl mit Wasser zu einem Teig verknetet und nach einer Ruhezeit wiederholt durch Kneten unter Wasser ausgewaschen, wodurch dem Teig ein Großteil der Stärke entzogen wird und eine zähe, glutenreiche Masse zurückbleibt. Die fleischartige Konsistenz und den Geschmack bekommt Seitan durch Kochen oder Dampfgaren der Rohmasse in einer Marinade, die traditionell aus Sojasauce, Algen und Gewürzen besteht.

Falls ihr Probleme mit Gluten haben solltet, bedenkt die Zubereitung von Seitan, bzw. beschäftigen euch damit.

Wir bereiten das Seitanpulver nach Anleitung vor und formen uns daraus eine längliche Rolle.

Daraus können dann schnitzelgroße Stücke abgeschnitten werden, um diese in heißer Gemüsebrühe zu garen. Die Garzeit richtet sich nach dem Seitanprodukt, weil es hier Unterschiede zu verzeichnen gibt.

Nach der Fertigstellung, drücken wir die Seitanstücke in einem Sieb aus und schneiden sie in Streifen. So wie wir uns das Geschnetzelte am Ende vorstellen.

Nun braten wir die Stücke in einer beschichteten Pfanne mit etwas Öl kross an. Nach dem Anbräunen  herausnehmen und beiseite stellen.

Zubereitung Soße

Für die Zubereitung der Soße schneiden wir die Champignons in feine Streifen. Auch die Zwiebeln klein schneiden und in der Pfanne mit etwas Öl anbraten, bis sie goldgelb sind. Dann die Champignons hinzugeben und unter Wenden einige Minuten braten.

Mit Weißwein ablöschen und die Hitze reduzieren. Zugedeckt 5 Minuten köcheln lassen.

Während dieser Zeit die vegane Sahne steif schlagen.

Die Sahne zum Geschnetzelten geben und vorsichtig einrühren.

Mit Petersilie bestreuen.

Parallel kochen wir die Bohnen für unsere Beilage.

Zubereitung Rösti

Für die Rösti schälen wir die Kartoffeln und machen uns daraus lange Nudeln, indem wir die Kartoffeln durch unseren Spiralschneider drehen.

Mit dem Pfeffer und etwas Gemüsebrühe würzen und etwas Mehl hinzugeben.

Die Masse zu Plätzchen formen und in einer beschichteten Pfanne in Öl ausbacken.

Die Bohnen sind fertig und bekommen noch ein kleines MargarineTopping für den Glanz. Das muss aber nicht zwingend sein.

Wir richten das Zürcher Geschnetzeltes mit den Bohnen, den Rösti und etwas Deko-Tomaten auf dem Teller an.

Wir genießen es, weil es einfach bombastisch schmeckt.

Fazit: Wir wussten, dass wir das Originalrezept rein pflanzlich zubereiten können. Aber das es so unfassbar gut wird, hätten wir uns niemals vorstellen können. Das wird wirklich jedem Familienmitglied oder Freunden schmecken. Probiert es unbedingt aus.

0

Schwarzwurzel-Kürbis-Ragout

#Schwarzwurzeln #Kürbis #Herbst #Ragout #pflanzlich #vegan #Gewürze #wärmend

Ein Essen für die Seele: Schwarzwurzel-Kürbis-Ragout. Der Ursprung der vollständig winterharten Schwarzwurzel-Pflanze wird in Südeuropa oder Nordafrika vermutet. Nach und nach verbreitete sich der Tiefwurzler auch in Mitteleuropa. Die wilden Vorfahren unserer Schwarzwurzeln taucht um 1550 in einem Kräuterbuch aus Siena auf, dort wird die Wurzel als „lieblich“ und „süß“ beschrieben.

Schwarzwurzeln lassen sich vor dem Kochen schälen. Zieht Euch dabei bitte Gummihandschuhe an, denn beim Schälen und Schneiden sondern die Wurzeln einen milchigen Saft ab, der die Hände und die Kleidung verfärbt.

Titel: Schwarzwurzel-Kürbis-Ragout

Rezept von: mir

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Portionen: Für 2 Personen

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Zutaten

  • 750 g Hokkaido-Kürbis
  • 4 Stangen Schwarzwurzeln
  • 20 g Ingwer (frisch)
  • 1/2 Knolle Kurkuma (frisch)
  • 2 TL Garam Masala
  • 1 TL Curry
  • 3 EL Paprikapulver
  • 150 g Zwiebeln
  • Etwas Öl
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml vegane Sahnequisine
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Tl Zitronensaft

Optional

  • 3 kleine Paprikas

Zuspeise

  • 1 Gurke
  • pflanzlicher Frischkäse
  • Dill
  • 3 kleine Paprikas
  • Gemüsebrühe
  • Garam Masala
  • Curry- und Paprikapulver

Menü:

Schwarzwurzel-Kürbis-Ragout mit frischem Zitronen-Dill-Gurkensalat

Zubereitung

Vorab bereiten wir unseren Zitronen-Dill-Gurkensalat vor, damit dieser schön durchziehen kann.

Hier ist unser Warenkorb zu sehen. Bestückt mit Kürbis, Schwarzwurzeln, kleinen Mini-Paprikas, Zwiebeln, Ingwer und frischem Kurkuma.

Wir schälen die Schwarzwurzeln und geben sie in Essigwasser, damit sie nicht braun werden. (Vergesst die Handschuhe bitte nicht!)

Den Kürbis vierteln und entkernen. Das Fruchtfleisch schneiden wir in ca. 1 cm große Würfel oder Rauten.

Den Ingwer und den frischen Kurkuma fein reiben,  die Zwiebeln ebenfalls fein hacken und alles gemeinsam in etwas Öl in der Pfanne glasig braten.

Die Kürbiswürfel und die Schwarzwurzelstücke für 2-3 Min. mitdünsten. Mit der Gemüsebrühe auffüllen und zugedeckt 5 -8 Min. garen. Ohne Deckel weitergaren lassen, bis die Flüssigkeit um die Hälfte eingekocht ist.

Die Gewürze wie Garam Masala, Curry und Paprikapulver mit den kleinen Paprikas hinzugeben und alles leicht weiterköcheln lassen.

Dann die vegane Sahne zugeben und leicht cremig einkochen.

Angerichtet ein sehr schöner Teller. Gebt noch den frischen Zitronen-Dill-Gurkensalat dazu.

Auch aufgespießt ein Leckerbissen.

Fazit: Uns kamen die 300 ml Gemüsebrühe fast zu viel vor, doch das reduziert, trotz zusätzlicher Sahnezugabe, sehr ein. Auf unseren Bildern seht ihr die Schwarzwurzeln in groben Stücken. Falls ihr sie wie wir zeitgleich mit dem Kürbis in die Pfanne gebt, schneidet bitte kleinere Stücke, da die Konsistenz sonst zu bissfest ist. Ein tolles Gericht.

0

Königsberger Klopse | Oma Martha

#Königsberg #Klopse #Oma #Rezept #pflanzlich #vegan #Oma #Martha

Wie ihr bei unseren letzten Rezeptauswahl eventuell erkennen könnt, tendieren wir gerade zu den älteren, von unseren Omas und Opas gekochten Gerichten. Deshalb veganisieren wir heute die Königsberger Klopse von Oma Martha. Wir freuen uns so sehr!

Titel: Königsberger Klopse

Rezept von: Oma Martha

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Portionen: Für 2 Personen

Menge: 22 Stück

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Zutaten Königsberger Klopse

  • 500 g veganes Hack
  • 1 veganer Ei-Ersatz
  • 50 g Dinkel-Knödelbrot
  • 2 Zwiebeln
  • 1 1/2 EL Öl
  • Salz | Pfeffer

Zutaten Soße

  • 100 g vegane Margarine
  • 100 g Mehl
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 500 ml Erbsenmilch (oder dergleichen)
  • 1 kleines Glas Kapern
  • 1/2 Tasse Apfelessig
  • Zucker (Xylit) nach Geschmack
  • Zitronensaft | Abrieb

Menü:

Königsberger Klopse mit Salzkartoffeln

Zubereitung

Hier unser Warenkorb, noch grob bestückt.

Die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. Die Brötchen weichen wir im oberen Bild in etwas lauwarmem Wasser ein und drücken es gut aus. Beides mit dem Eiersatz, Salz, Pfeffer und dem Öl zum Hack geben und gut vermengen.

Das pflanzliche Hackfleisch gut vermengen.

Die Brötchen-Masse bitte gut ausdrücken!

Dann die genannten Zutaten gut mit den Händen gut vermengen!

Parallel kochen wir kleine Kartoffeln.

Mit einem Esslöffel stechen wir die Masse der Hackmischung ab und drehen daraus Klopse. Das geht besser mit nassen Händen. Die Klopse auf einem Teller beiseitelegen.

Für die Mehlschwitze die Margarine in einer großen Pfanne schmelzen lassen. Das Mehl langsam dazugeben und unter ständigem Rühren leicht bräunen lassen. Bitte nicht zu viel! Nun die Brühe unter ständigem Rühren langsam nach und nach dazugeben, damit es keine Klumpen gibt. Danach die Milch unter ständigem Rühren hinzufügen. Es soll eine dicke Soße dabei entstehen.

Lasst Euch nicht beirren, wenn es klumpig aussieht, das wird durch ständiges Rühren bestimmt gut werden.

Die Soße mit dem Essig, dem Zucker und etwas Zitronensaft würzen, sie soll süßsauer schmecken. Bei Bedarf noch etwas salzen und pfeffern. Zum Schluss die Kapern mit eigener Flüssigkeit zur Soße geben. Wenn alles schwach köchelt, die Klopse in die Soße legen und bei geschlossenem Topf auf kleinster Stufe ca. 40 Minuten leicht kochen lassen, bis die Könisberger Klopse gut durch sind.

Angerichtet mit den Kartoffeln und der super tollen Soße ein wirklich schönes Erscheinungsbild. Das macht Lust auf mehr.

Oma Martha würde sich bei diesem Anblick freuen! ♡

Angeschnitten seht ihr das saftige Innenteil der Königsberger Klopse. Ein Traum.

So richtet es der werte Herr Gemahl an!

Fazit: Dieses doch in unseren Augen ultra alte Gericht sticht in der veganen Variante extremst hervor. Es gibt KEINEN Punkt der dieses Gericht geschmacklich in der tierleidfreien Variante verschmälert. Daumen nach oben für uns, für unser eigens veganisiertes Gericht. Probiert dies unbedingt aus und berichtet uns davon!

0

Brennnessel-Spinat mit Blubb

#Spinat #Brennnessel #Blubb #Kindheit #Kartoffel #Rührei #pflanzlich #vegan

Unserer reichlichen Brennnessel-Ernte geht es heute ans Eingemachte: Wir zaubern daraus einen Spinat mit Blubb und reichen dazu ganz klassisch Kartoffeln und pflanzliches Rührei.

Titel: Brennnessel-Spinat mit Blubb

Rezept von: mir

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Portionen: Für 2 Personen

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Menge: 2 Personen

Zutaten

  • 1 großer Topf Brennnessel
  • 2 Zucchini
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 30 g Ingwer
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 250 g Haferquisine (1 Packung)

Menü:

Rahm-Spinat mit Salzkartoffeln und Rührei

Zubereitung

Die Zwiebeln, den Knoblauch und den Ingwer klein schneiden. Ohne Öl braten wir sie an. Gerne könnt ihr auch Öl hinzugeben.

Auch die beiden Zucchini klein schneiden. Die Masse auf die vorgedünstetn Zwiebeln geben und mit der Gemüsebrühe aufgießen.

Grob die restlichen Stängel von den Brennnesselblättern befreien und die Masse ebenfalls in den Gemüsesud geben.

Ein paar vergessenen Stängel kommen zu Tage. Nun können sie leicht entfernt werden.

Dann wird der Spinat mit dem Stabmixer zerkleinert und durch ein Sieb passiert um die letzten ungebetenen Stängelreste zu beseitigen..

Parallel köcheln die Kartoffeln vor sich hin.

Auch das pflanzliche Rührei gart in der Pfanne circa 20 Minuten.

Unseren Brennnessel-Spinat versehen wir noch mit dem letzten Klecks Hafersahne-Blubb, bis es ans auftischen geht.

Mit den Kartöffelchen und dem Rührei macht der Brennnessel-Spinat eine gute Figur auf dem Teller.

Fazit: Die Kombination mit den zwei Zucchini ist zwingend notwendig, weil sonst die Brennnesseln im Geschmack zu dominant werden. In Kombination mit der Gemüsebrühe und der Hafersahne aber ein wahnsinnig leckerer Geschmack, der nicht vergleichbar ist mit dem „echten“ Blubb-Spinat, aber eine Alternative darstellt, gerade um von den darin enthaltenen Mineralien zu profitieren. Probiert es aus.

0

Brokkoli-Lauch-Curry

#Curry #Herbst #Brokkoli #Lauch #Gemüse #pflanzlich #vegan #Zwiebeln #hot

Uns gelüstet nach Brokkoli und Curry. Eigentlich immer. Aber heute kochen wir es für Euch uns uns.

Titel: Brokkoli-Lauch-Curry

Menge: 2 Portionen

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Zutaten Curry

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 20 g frischer Ingwer
  • 1 Stange Lauch (klein)
  • 150 g Brokkoli (1 kleiner)
  • 1 El Rapsöl
  • 1 El Currypulver
  • 1 El Tomatenmark
  • 250 ml Gemüsefond
  • 250 g Alpro Cooking light
  • Pfeffer, optional Salz
  • 1 El Zitronensaft

Zutaten Verzierung

  • 2 Stiele Petersilie (glatt)
  • 50 g Kürbiskerne

Zutaten Beilage

  • 100 g Basmati-, Naturreis

Menü:

Brokkoli-Lauch-Curry mit gerösteten Kürbiskernen

Zubereitung

Vorab die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Öl anbraten.

Der Brokkoli hat schon gelbe Stellen, weshalb es Zeit für unser Gericht wird.

Die Zwiebel in Spalten schneiden. Den Knoblauch fein würfeln. Den Ingwer schälen und fein reiben. Den Lauch putzen, längs einritzen, gründlich waschen und das Weiße und Hellgrüne in 2 cm dicke Ringe schneiden. Den Brokkoli putzen und in Röschen teilen. Den Strunk schälen, längs halbieren und in Stücke schneiden.

Das Rapsöl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch, Lauch und Ingwer darin goldbraun anbraten. Currypulver und Tomatenmark zugeben und unter Rühren 1 Minute mitrösten. Alpro Cooking zugießen und aufkochen.

Das Gemüse in den Topf geben und zugedeckt 5 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Den Basmati-, Naturreis nach Packungsanweisung wiegen und garen.

Die Petersilienblätter von den Stielen zupfen und grob hacken. Die Kürbiskerne grob erhitzen. Beides über das Curry streuen und mit dem Reis servieren.

Angerichtet wirklich wunderschön.

Auf dem Löffel zusammengefasst ein durchaus perfekter Bissen!

Fazit: Ich bin komplett begeistert von diesem Gericht. Also wenn es Euch nach scharf, lecker und harmonisch i(s)st, dann kocht dieses Rezept bitte nach. Ihr werdet von den Socken sein.

0

Kürbis-Kichererbsen-Curry

#Kürbis #Kichererbsen #Curry #ätherischeÖle #pflanzlich #vegan

Die Idee zu diesem Gericht ist unserem Kauf von unzählig leckeren Gewürzen in der Markthalle Stuttgart geschuldet. Außerdem entscheiden wir uns für den Kürbis und Kichererbsen in Kombination. Das Kürbisfruchtfleisch steckt voller Betacarotin, welches unsere Zellen vor freien Radikalen schützt. Wenn das keine Motivation darstellt, das Gericht zu kochen.

Titel: Kürbis-Kichererbsen-Curry

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Zubereitungszeit: 45 Minuten

Speiseart: Pfannengericht

Gang: Hauptgang

Portionen: Für 2 Personen

Zutaten:

  • 1 Kürbis
  • 5 Karotten
  • 2 Tomaten
  • 1/2 Stange Porree
  • 1 Glas Kichererbsen
  • 1 Zwiebel
  • 30 g Ingwer
  • Jeweils 1/4 rote, grüne und gelbe Chili
  • 1 TL Tandori Masala Gewürz
  • 1 TL Masala Gewürz
  • 1 TL Curry
  • 1 TL Bockshornklee
  • 400 g Gemüsebrühe
  • 100 g Haferquisine
  • 2 TL Tomatenmark

Menü:

Kürbis-Kichererbsen-Curry mit Beilagengemüse

Zubereitung

Unser gesunder Warenkorb voller farbenfroher Pflanzenpower. Der Lauch fehlt auf dem Bild.

Die Kichererbsen in ein Sieb gießen und abspülen. Den Porree in Streifen schneiden.

Die Karotten schälen und in Scheiben schneiden.

Auch den Kürbis in mundgerechte Stücke schneiden.

Die Zwiebel ebenfalls schälen und möglichst klein schneiden.

Den Ingwer schälen wir und reiben ihn zu einem Mus. Auch die Chilis fein schneiden.

Zwiebeln, Ingwer, Chilis und Porree in einer beschichteten Pfanne anbraten. Die Gewürze hinzugeben und weiter braten, bis sich Röstaromen ergeben, jedoch nichts anbrennt.

Unser Tandoori-Masala Gewürz besteht aus:

  • Koriander
  • Cumin
  • Ingwer
  • Knoblauch
  • Chillies
  • Eiersalz

Unser Masala-Gewürz besteht aus:

  • Zwiebel
  • Meersalz
  • Paprika
  • Curcuma
  • Knoblauch
  • Senfmehl
  • Chili
  • Cumin
  • Ingwer
  • Koriander
  • Bockshornklee
  • Pfeffer
  • Fenchel

Dann Tomate, Kürbis und Karotte hinzufügen und etwas mitbraten. Dabei bitte mehrmals wenden.

Alles kross anbraten, bis sich die Röstaromen bilden.

Die Kichererbsen oben drauf geben und mit Gemüsebrühe auffüllen.

Zu guter Letzt die Haferquisine darüber geben, heiß werden lassen und abschmecken.

Auf den Tellern anrichten und genießen.

Aufgegabelt macht das richtig Lust auf mehr.

Fazit: Die Würzung ist der Oberhammer und wir lieben die Kombination aus Gewürzen und scharfem Gemüse. Es wärmt innerlich und macht uns glücklich und zufrieden. Probiert es gerne aus.

0

Gefüllter Brennnessel-Fenchel

#fettfrei #Gemüse #Fenchelgemüse #Hauptgericht #Gemüse #einfach

Unsere Brennnesselpracht im Garten ruft nach Stutzung, weshalb wir uns hier ein paar Stängel abschneiden, um sie in unserer Herzschatz-Küche zu verarbeiten.

Titel: Gefüllter Brennnessel-Fenchel

Rezept von: mir

Besonderheit: fettfrei, pflanzlich, vegan

Portionen: Für 2 Personen

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Menge: 2 Personen

Zutaten

  • 1 Handvoll Brennnessel
  • 1 Fenchel
  • Etwas Babyspinat
  • 1 Zwiebel
  • 30 g Ingwer
  • 2 Stangen Frühlingszwiebeln
  • Zitronenabrieb

Optional

  • Hafersahne

Menü:

Brennnessel-Sahne-Gemüse im Fenchel

Zubereitung

Wir beginnen mit dem heutigen Gemüse: Fenchel, Zwiebel, Ingwer und Frühlingszwiebeln.

Bis auf die Zucchini haben wir hier alles verwendet. Die Zucchini ist irgendwie untergegangen.

Den Fenchel teilen wir in die einzelnen Stränge. Die Frühlingszwiebeln, die Zwiebel und den Ingwer schneiden wir in hauchdünne Scheiben.

Die Brennnesselblätter trennen wir vom Stängel. Hier bei uns mit der Schere, mit dem Messer aber auch durchaus denkbar. Falls gewollt etwas kleinschneiden.

Derweil gart der Fenchel in einem Gemüsesud so vor sich hin. Er soll weich und trotzdem bissfest später sein.

Die Zwiebel, Frühlingszwiebel und den Ingwer ohne Öl in einer beschichteten Pfanne anbraten. Falls ihr diese nicht zu Verfügung habt, lieber etwas Öl der Pfanne beigeben.

Der Fenchel ist fertig und wartet auf die Befüllung.

Dem fertigen Gemüse geben wir noch einen Klecks Hafersahne bei.

Nun kann angerichtet werden. Hierfür den weichen Fenchel mit dem Brennnessel-Sahne-Gemüse befüllen.

Als Beilage haben wir noch Naturreis vom Vortag übrig, welchen wir dazu reichen.

Eine Geschmacksexplosion.

Aufgespießt seht ihr die Saftigkeit des Gemüses und auch der Fenchel lässt sich sehr gut schneiden. Vergesst nicht den Zitronenabrieb zum Schluss.

Fazit: Ein einfaches und günstiges Essen. Fast fettfrei, wenn ihr den Schlucker Hafersahne weglasst. Ansonsten hat es hier auch den „Normalessern“ geschmeckt, was etwas heißen soll. Probiert es doch einmal aus. Für die Füllung könnt ihr jegliche Gemüsereste verwenden, die ihr zu Verfügung habt.

0

Omi Margot´s Fleischküchle

#Fleischküchle #Omi #Margot #pflanzlich #vegan #wieecht #Erinnerung #Kindheit

Heute tauchen wir in unsere Kindheit bei Omi Margot zurück. Diese wusste davon, die perfekten Fleischküchle auf den Tisch zu bringen. Wir Kinder haben es geliebt. Falls ihr nicht wisst von was wir Schwabenkinder sprechen: In anderen Regionen heißt das Gericht auch Frikadelle, Bulette, Fleischpflanzerl oder auch Bratklops. Heute werden wir dieses Rezept veganisieren und die moderne, zeitaktuelle Version Euch vorstellen. Omi Margot wäre begeistert!

Titel: Omi Margot´s Fleischküchle

Rezept von: Omi Margot

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Portionen: Für 2 sehr hungrige Personen ツ

Realitätsmenge: 4 Personen

Fleischküchle: 8 Stück

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Zutaten

  • 500 g veganes Hack (frisch)
  • 50 g Dinkel-Knödelbrot
  • 1 veganer Eiersatz
  • 2 kleine Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Senf
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL Paprika und Muskat
  • 1 Prise Salz und Pfeffer

Beilage

  • Bohnen
  • Salzkartoffeln
  • Gurkensalat

Menü:

Fleischküchle mit Salzkartoffeln, Gurkensalat und Prinzessbohnen

Zubereitung

Wir haben ein gängiges Pflanzen-Hackfleisch gewählt und davon 2 Packungen für die insgesamt 500 g geöffnet.

Dazu gibt es Salzkartoffeln, welche wir schälen und dann nebenher kochen lassen.

Den Bohnen  die Ober- und Unterseite entfernen und in etwas Gemüsebrühe kochen lassen.

Das Knödelbrot abwiegen und kurz in Wasser einweichen lassen.

Dann in ein Baumwolltuch geben und die Flüssigkeit herausdrücken.

Die Zwiebel und den Knoblauch klein schneiden und mit den Gewürzen, dem Hackfleisch und dem Knödelbrot in eine Schüssel geben.

Das pflanzliche Flüssigei darübergießen und alles vermengen und gut durchkneten. Am besten mit den Händen.

8 gleichgroße Fleischküchle formen. Im oberen Bild liegt kein Backpapier unter dem Fleisch. Das empfehlen wir Euch, da sich die Küchle nicht wirklich davon gelöst haben.

In einer Pfanne mit Öl kross anbraten. Dabei ab und an wenden.

Angerichtet werden die Fleischküchle bei uns mit den Salzkartoffeln, den Bohnen und dem sämigen Gurkensalat.

Hier mit Senf, der eindeutig dazugehört.

Angeschnitten ist das Innenleben der Fleischküchle zu erkennen. Wirklich sehr, sehr saftig.

Fazit: Beim frischen Pflanzen-Hackfleisch gibt es verschiedene Varianten: gröberes und feineres. Dies bitte nach eigenen Vorstellungen oder Vorlieben auswählen. Da muss man sich eventuell etwas herantasten. Unser Hack in dem Rezept war sehr fein. Das hätten wir im Nachhinein, eher für die Königsberger Klopse wählen sollen. Aber auch für die Fleischküchle hat es für uns gut gepasst. Probiert es aus und berichtet uns gerne darüber.

0

Apfel-Ingwer-Kürbissuppe

#Kürbis #Suppe #ingwer #Kurkuma #Herbst #Wärme #Liebe #pflanzlich

Auf den Äckern leuchten nun seit längerem schon die gold-orangefarbenen Kürbisse und werden an den Straßenrändern zum Verkauf angeboten. Wir lieben diese Zeit, den Wandel von Sommer in den Herbst. Deshalb stehen bei uns die vitaminreichen Kraftbomben heute auf dem Speiseplan. Und wie es der Zufall so will, fällt uns dazu ein ganz besonderes Rezept im Magazin fürs LEBEN in die Hände. Wir möchten dies unbedingt nachkochen, haben aber statt Kokosöl, Rapsöl genommen.

Rezept von: Magazin fürs LEBEN

Ausgabe: 3 | 2022

Portionen: Für 4 Personen

Zubereitungszeit: 50 Minuten

Zutaten:

  • 2 Zwiebeln
  • 50 g Ingwer
  • 1000 g Hokkaidokürbisfruchtfleisch
  • 1 Apfel
  • 2 Möhren
  • 2 EL Öl
  • 1 EL mildes Currypulver
  • 200 ml naturtrüber Apfelsaft
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 200 g Hafersahne
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Prise Cayennepfeffer
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 4 EL Kürbiskerne

Menü:

Apfel-Ingwer-Kürbissuppe mit gerösteten Kürbiskernen

Zubereitung

Hier ist unser Warenkorb mit dem Kürbis vom Feld, Bio-Ingwer, Karotten und eigenen Äpfeln.

Zu aller erst die Zwiebeln und den Ingwer schälen und fein würfeln. Dann den Kürbis von den Kernen befreien und in grobe Würfel schneiden. Den Apfel falls gekauft zuerst waschen, vierteln, entkernen und würfeln. Die Karotten schälen und in 1 cm breite Scheiben schneiden.

Zwiebeln und Ingwer in einem Topf mit dem Öl bei mittlerer Hitze andünsten.

Kürbis, Apfel und Karotten hinzufügen und mit Currypulver würzen. 1 – 2 Minuten unter Rühren anbraten, mit Apfelsaft ablöschen, kurz aufkochen und die Brühe hinzufügen. Die Suppe bei schwacher Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen.

Dann mit dem Stabmixer fein pürieren und die Hafersahne untermischen.

Mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer abschmecken. Die Petersilie waschen, trocken tupfen, Blätter abzupfen und fein hacken. Die Suppe damit vor dem servieren bestreuen.

Parallel dazu bereiten wir karamellisierte Äpfelchen vor und rösten die Kürbiskerne in der Pfanne an.

Nun kann angerichtet werden und wir freuen uns so auf das Essen. Der ganze Raum riecht nach Kürbis und den Gewürzen.

Fazit Ein ganz wunderbar leckeres und einfaches Rezept, welches wir jetzt in dieser Jahreszeit nicht zum letzten Mal gekocht haben. Danke dafür!

0
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner