Kategorie: Leckerschmecker

Falafel-Variationen

#Falafel #selfmade #Kichererbsen #Kichererbsenmehl #pflanzlich #vegan

Mein lieber Mann ist heute in der Herzschatzküche der Akteur und serviert uns allen eine eigene Falafelvariation aus seiner Feder. Es wird spannend. ツ

Titel: Falafel

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Küche: orientalisch

Beschreibung: Falafelbällchen aus gekochten und rohen Kichererbsen und verschiedenen Gewürzen.

Zubereitungszeit: 45 Minuten

Gang: Hauptgang

Schwierigkeit: Anfänger

Portionen: Für 6 Personen

Menge: 14 Plätzchen + 17 Falafel + 1 Herz

-Die Zutaten werden von uns ohne Mengenangaben aufgelistet, weil wir einfach feststellen, dass eine intuitive Zubereitungsweise grundsätzlich zu dem besten Ergebnis führt.-

Zutaten:

  • 1 Dose Kicherebsen
  • 150gr rohe Kichererbsen
  • 150gr Kichererbsenmehl
  • Gewürze nach Geschmack:
    • Kurkuma
    • Bockshornklee
    • Curry indisch
    • Koriander
    • Kreuzkümmel
    • Baharat
    • Knoblauchpulver

Zuspeise:

  • Bunter Salat

Optional:

  • Verschiedene Dips und Saucen

Extra:

  • Humus

Menü:

Falafel-Variationen auf buntem Salat mit Humus

Zubereitung

Zuerst zerkleinern wir die rohen Kichererbsen in einem geeigneten Mixer zu Schrot. Schrot ist praktisch grob zerkleinertes Getreide. Wir haben einen extra Aufsatz für unsere Küchenmaschine und können den Zerkleinerungsgrad selbst auswählen.

Diesen Schrot geben wir zusammen mit dem Kicherebsenmehl und den Gewürzen in eine Schüssel und vermischen alles miteinander.

Alle trockenen Zutaten vermischen:

  • 150 g rohe Kichererbsen im Mixer geschrotet
  • 150 g Kichererbsenmehl
  • Kurkuma
  • Bockshornklee
  • Curry indisch
  • Koriander
  • Kreuzkümmel
  • Baharat
  • Knoblauchpulver

Aus einer Dose Kichererbsen lassen wir das Wasser abtropfen und pürieren sie mit 1-2 Knoblauchzehen ebenfalls in unserem Mixer.

Dieses Kichererbsenmouse geben wir in die Schüssel mit der Trockenmasse und vermischen alles zusammen.

Mit Wasser nachjustieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Diese sollte nicht zu fest, aber auch nicht zu flüssig sein, damit hieraus auch Falafel geformt werden können, die in der Pfanne halten und trotzdem schön fluffig sind.

Wie bei uns üblich, gibt es ein buntes Salatbett, was auch super zu den Falafel passt. Unser heutiger Gemüsewarenkorb beinhaltet deshalb Lollo-RossoEisbergsalat, ZwiebelnZitrone, Apfel, Staudensellerie, Frühlingslauch, KarottenTomaten, Gurke, ZucchiniIngwerKnoblauch, Minze und Petersilie.

Die Gemüsezutaten, sowohl für die Falafel, als auch für den Salat, schneiden wir mundgerecht klein.

Aus einer weiteren Dose Kichererbsen, Tahin, Knoblauch, Zitronensaft und Gewürzen zaubern wir noch Humus, der für uns einfach zu den Falafel dazugehört. ツ

Aus der Falafelmasse formen wir verschiedene Varianten, wie hier die Plätzchen-Art.

Aber auch ein Herz für mein Herzblatt und die herkömmlichen Falafel-Kugelform finden hier ihren Platz.

Nach Belieben jeweils in Sesam, Leinsamen oder Schwarzkümmelsamen wenden.

Da wir keine Fritteuse besitzen, braten wir dann die Falafel in reichlich heißem Öl an. Regelmäßig wenden, bis die gewünschte Bräunung erreicht ist. Danach auf einem Papiertuch abtropfen lassen.

Es hat sich sichtlich gelohnt… von der Auswahl fast wie in einer Bäckerei. ツ

Die fertigen Falafel sehen schon mal sehr appetitlich aus.

Fertig serviert ist es nicht nur ein Gaumenschmaus, es sieht auch farbenprächtig aus.
Wir wissen ja alle, das Auge isst mit. Die Falafel-Variationen haben wir auf dem bunten Salat angerichtet und nach Belieben mit Kräutern, Zitrone und dem Humus ergänzt.

Durch die verschiedene Körnerumhüllung, bekommt jede einzelne Falafelvariante eine besondere Geschmacknote. Auch ganz pur ist es zu empfehlen.

Aufgeschnitten sieht man die fluffige Konsistenz vom fertigen Falafelteig.

Meiner Traumfrau habe ich nicht nur mein Herz geschenkt, sie darf sich auch am Falafelherz erfreuen. Liebe geht bekanntermaßen ja auch durch den Magen. ツ

Fazit: Mein Mann hatte heute seinen Glückstag und hat im Grunde die perfekte Zusammenstellung aller Zutaten erreicht, um solch gelungene Falafelvarianten zu erhalten. Fast schon wie aus einem Restaurant. Auch wenn wir Euch nicht die 1 zu 1 Rezeptur präsentieren können, probiert euch darin bitte aus, denn das herumexperimentieren mit den verschiedenen Zutaten bringt eine gewisse Konstante in den Küchenalltag, so dass es gar keine 100%ige Rezeptur benötigt, sondern das Feeling für gewisse Konsistenzen gefördert wird. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass das Zubereiten der Speisen eine Herzenssache werden kann. Und dann schmeckt es tatsächlich am besten, weil Körper, Geist und Seele im Einklang sind. 

–> Und denkt dran, unsere Küchenregel heißt: Kreativität durch ausprobieren.

Herzschatz´liche Grüße

Jens + Niki ✿

0

Bärlauch-Saaten-Brötchen mit Käsekern

#Bärlauch #Brötchen #Käse #Kern #sammeln #ernten #pflanzlich #vegan

Heute soll es zügig gehen und doch einen gewissen Vitaminbooster zaubern. Deshalb arbeiten wir heute mit frischem Bärlauch und einer Backmischung, die ihr gerne durch selbst angesetzten Brotteig ersetzen könnt.

Titel: Bärlauchbrötchen mit Käsekern

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Küche: saisonal

Beschreibung: Es soll heute schnell, einfach und lecker sein. Wir haben deshalb eine Backmischung genommen. Gerne könnt ihr auch einen eigenen Brötchenteig herstellen.

Zubereitungszeit: 25 Minuten ohne Ruhezeiten von jeweils 2 x 45 Minuten

Speiseart: Vesper | Happen

Gang: Zwischenmahlzeit | Brotzeit

Schwierigkeit: Anfänger

Portionen: Für 4 Personen

Menge: 8 Brötchen

Zutaten:

  • Backmischung Saaten-Kruste Bauckhof
  • 50 g Bärlauch
  • Saaten
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 310 ml lauwarmes Wasser
  • geriebener Käse vegan

Zuspeise:

  • selbstgemachtes Pesto

Menü:

Mit Käse gefüllte Bärlauch-Saaten-Brötchen

Zubereitung

Unsere frischen Zutaten sind hier zu sehen.

1. Den Teig für die Brötchen nach Anleitung zubereiten oder selbst herstellen.

2. Nach dem Gehen des Teiges geben wir 2 TL unseres klein geschnittenen Bärlauchs unter den Teig. Dadurch eventuell mit etwas Mehl nachjustieren, um die Konsistenz zu bewahren.

3. Den Teig in 8 gleichgroße Portionen teilen.

4. den Reibekäse in die Mitte der Teigklopse geben.

5. Erst dann die Teigkugeln am unteren Ende verschließen, damit der Käse nicht herausläuft.

6. Nach Anleitung der Backmischung die Bötchen backen.

Mit dem Bärlauch-Aufstrich und ein paar Spritzer Zitrone ein wahrer Genuss.

Fazit: Wenn es zügig gehen soll, seid ihr mit diesem Rezept bestens aufgehoben. Lasst es Euch schmecken.

Und denkt dran, unsere Küchenregel heißt: Kreativität durch ausprobieren.

0

Gemüse-Oster-Pizza

#Pizza #Ostern #pflanzlich #vegan #Kinder #Family #bunt 

Eine ganz schnelle Rezeptidee, damit das Osterfest für und mit den Lieben gestaltet werden kann. Wir stellen hierfür drei Grundsaucen her, damit für jeden Geschmack etwas dabei ist. Einmal die gängige Pizza-Tomatensauce, dann einen Skyr-Aufstrich und gerade noch passend zum Wachstum des frischen Grüns das Bärlauch-Pesto.

Titel: Gemüse-Oster-Pizza

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Küche: Italienisch

Beschreibung: In Osterform belegtes Pizza-Ei mit viel frischem Gemüse

Zubereitungszeit: 45 Minuten

Gang: Hauptgang

Schwierigkeit: Anfänger

Portion: Für 4 Personen

Menge: ca. 1 Blech

Zutaten:

  • Grüner Spargel
  • Dinkel-Pizzateig (Tante Fanny)
  • Mini-Tomaten
  • Rote Zwiebeln
  • Paprika orange
  • grüner Spargel
  • Kidney-Bohnen
  • Grüne Pfefferonen
  • Oliven
  • Champignons
  • Passierte Tomaten
  • Kräuter wie Oregano, Petersilie, Basilikum
  • Salz, Pfeffer
  • Chili (weglassen, wenn Kinder mitessen)
  • Knoblauchpulver
  • pflanzlicher Skyr
  • Bärlauchpesto

Optional:

  • pflanzlicher Schafskäse (Simply V)
  • Reibekäse (Edeka Eigenmarke)
  • pflanzliches Rührei

Menü:

Dinkel-Pizza in Eiform mit Gemüse-Allerlei

Zubereitung

Unsere Gemüsewarenkorb gibt Ruccola, Zwiebeln, Lauchzwiebeln, Broccoli, Spinat, Radieschen und Paprikas her. Hieraus wählen wir den Belag für unsere Gemüse-Pizza in Eiform.

1. Als erstes messen wir uns alle Zutaten ab und portionieren sie in kleine Schälchen. Das Gemüse zupfen und schneiden wir uns mundgerecht zurecht, so wie wir es uns für unsere Pizza vorstellen. Ideen habt ihr bestimmt zu genüge oder orientiert Euch an unserer Backvorlage.

2. Für die Saucen: In die passierte Tomaten kommen Oregano, Petersilie, Basilikum, Salz, Pfeffer, Chili und Knoblauchpulver. Alles schön sämig rühren.

3. Das Rezept für das Bärlauch-Pesto findet ihr hier. Bei uns ist es heute eher eine Bärlauch-Creme geworden, da es weniger intensiv ist und für manche dann besser verträglicher wird. Das Rezept kann ich Euch gerne beizeiten vorstellen. Als dritte Variante wird der Skyr auf dem Pizza-Ei verteilt. Gerne könnt ihr ihn mit Gewürzen vorher noch verfeinern. Nun werden die Saucen sozusagen marmoriert. ツ

4. Den Teig für den Pizza-Boden ausrollen. Großzügig die Eiform ausschneiden, damit Euch die Form an das Original erinnert. Aus den wenigen Resten an den Rändern eine Kordel drehen und mit etwas Wasser am Rand Eures Kunstwerkes befestigen. Es sollten damit keine Reste übrig bleiben. Sonst formt ihr einfach ein paar kleinere Teig-Dekorationen.

5. Nun wird es kreativ und ihr belegt Euer Osterei mit Eurem vorbereiteten Gemüse. Vergesst nicht bei Bedarf etwas Käse und das pflanzliche Rührei darüber zu geben.

6. Im Backofen nach Anleitung fertigbacken.

7. Fertig ist das kreative OsterKunst-Backwerk!

Fazit: Wir wünschen Euch einen guten Appetit und ein frohes Osterfest mit all Euren Lieben!

Und denkt dran, unsere Küchenregel heißt: Kreativität durch ausprobieren. ツ

1

Flammkuchen mit Spargel und Räucherlaxx

#Flammkuchen #Räucherlaxx #Spargel #Ofen #gebacken #pflanzlich #vegan

Ostern steht schon fast vor der Türe. Heute an Karfreitag gibt es deshalb bei uns einen herzhaften Oster-Flammkuchen mit Spinat, veganem Lachs und grünem Spargel. Das Rezept eignet sich perfekt als Fingerfood für den kleinen Hunger zwischendurch oder als Mitbringsel für einen Brunch. Da wir nicht zu viel Zeit investieren wollen, wählen wir einen fertigen Dinkel-Flammkuchenteig.

Titel: Flammkuchen mit Spargel und Räucherlaxx

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Küche: Spezialität aus dem Elsass sowie der benachbarten Lothringen, Saarland, Pfalz und Baden.

Beschreibung: Hauchdünner Flammkuchenboden mit passend dazu gewählten Zutaten zu Karfreitag.

Zubereitungszeit: 40 Minuten mit Schnibbelei und Vorköcheln

Speiseart: Happen

Gang: Vorspeise oder für Zwischendurch

Schwierigkeit: Anfänger

Portionen: Für 2 Personen

Menge: 1 halbes Blech

Zutaten:

  • Frischer Dinkel-Flammkuchenteig (Tante Fanny) 260 g, davon die Hälfte 130 g
  • 80 g Frischkäse pflanzlich (Simply V)
  • 1 EL Sahne pflanzlich (Alpro Cooking-Creme)
  • 1 paar Spinatblätter
  • 3 Stangen grüner Spargel
  • 3 Scheiben veganer Räucherlaxx (Take it Veggie)
  • 1/2 rote Zwiebel
  • 1 TL Dijon-Senf
  • Pfeffer und Salz
  • Schnittlauch
  • Dill
  • Bockshornklee

Optional:

  • 1/2  TL Hildegard von Bingen Gewürz
  • 1/2 veganer Schafskäse

Menü:

Herzhafter Oster-Flammkuchen mit Gurkensalat und Zitronenscheiben

Zubereitung

Das sind unsere Hauptzutaten, bestehend aus Dinkel-Flammkuchenteig, grünem Spargel, Räucherlaxx, Spinat und der Dill-Creme.

1. Vorab garen wir den grünen Spargel vor. Bei uns sind es insgesamt 500 g, von denen wir die 3 Stangen für den Flammkuchen entnehmen, damit sich der Kochvorgang auch lohnt.

2. Streichcreme: Dann bereiten wir die Streichcreme vor und geben dafür den Frischkäse und die Sahne in eine kleine Schüssel. Da hinzu werden Dijon-Senf, Pfeffer, Salz. Schnittlauch, Dill, Bockshornklee und das Hildegard von Bingen Gewürz gegeben und schön verrührt.

3. Den fertigen Dinkelteig scheiden wir in der Hälfte durch und legen ihn mit der darunterliegenden Folie auf das Backblech. Arbeitet vorsichtig, denn der dünne Teig verzieht sich gerne.

4. Die Spinatblätter zurecht zupfen und den unteren Stiel eventuell entfernen.

5. Die Zwiebel in feinen Ringe schneiden.

6. Den Dill für den Belag zum darauflegen vorbereiten.

7. Den abgegossenen und ausgekühlten grünen Spargel einmal mittig durchschneiden.

8. Auch die Räucherlaxx-Scheiben zweimal durchschneiden, damit drei gleichgroße Teile entstehen und kleine Röschen legen, um eine gewisse Fluffigkeit zu erzeugen.

9. Den veganen Schafskäse in kleine Würfel schneiden.

10. Den Flammkuchenteig mit allen Zutaten nach Gusto belegen.

Angerichtet wird bei uns der herzhafter Oster-Flammkuchen mit dem Gurkensalat und frischen Zitronenscheiben.

Fazit: Ein wirklich einfaches und schnelles Gericht, wenn einem die Zeit einmal hinterher rennt. Die Zutaten für den Belag sind variabel und immer nach dem eigenen Geschmack zu richten. Wir haben uns einfach am Karfreitag und der Tradition gerichtet. Aber selbstverständlich pflanzlich, vegan und tierleidfrei. Lasst es Euch gut gehen!

Und denkt dran, unsere Küchenregel heißt: Kreativität durch ausprobieren.

0

Bärlauch-Pesto

#Bärlauch #Pesto #Wildkräuter #Sammeln #Verarbeiten #pflanzlich #vegan

Nun haben wir bereits in den vorherigen Posts, ob eigene Rezepte oder Convenience-Produkte immer wieder unser hauseigenes Bärlauch-Pesto verwendet, so dass es endlich an der Zeit ist, Euch unsere persönliche Zutatenliste zu präsentieren.

Titel: Bärlauch-Pesto

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Küche: Heimisch durch die Wildkräuter

Beschreibung: Ein pflanzlich veganes Bärlauch-Pesto

Zubereitungszeit: 40 Minuten

Speiseart: Mus | Aufstrich

Gang: Zuspeise

Schwierigkeit: Anfänger

Portionen: Für 2 Personen

Menge: 1 kleines Glas

Zutaten:

  • 100 g Bärlauch
  • 50 g Walnüsse
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • ca. 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Vegane Streukäsealternative
  • 1 EL Hefeflocken

Menü:

Pflanzliches Bärlauch-Pesto

Zubereitung

1. Alle Zutaten vorab abwiegen.

2. Den Bärlauch waschen, trocknen lassen und klein schneiden.

3. Die Walnüsse grob hacken.

4. Die Sonnenblumenkernen kurz in der Pfanne anrösten.

5. Alle Zutaten in den Mixbehälter geben und in Pulsstufe klein häckseln.

6. Mit Olivenöl eventuell bis zur gewünschten Konsistenz nachjustieren.

7. Dick aufs Brot geschmiert genießen! ツ

Vorsicht ist geboten: Obwohl der knoblauchähnliche Geruch ein typisches Merkmal des Bärlauchs ist, wird die Pflanze häufig mit dem giftigen Maiglöckchen oder der Herbstzeitlosen verwechselt. Erkundigt Euch bitte VOR der Ernte, aber auch vor dem Kauf im Laden!

Fazit: Die Konsistenz und natürlich auch Haltbarkeit könnt ihr mit der Menge vom Öl beeinflussen. In Gläsern abgefüllt, gebt ihr auf den oberen Bärlauch noch eine Schicht Öl, um die keimfreie Haltbarkeit zu gewährleisten. Lasst es Euch schmecken!

Und denkt dran, unsere Küchenregel heißt: Kreativität durch ausprobieren.

0

Bärlauch-Wurst

#Bärlauch #Wurst #Wildkräuter #Sammeln #Küche #pflanzlich #vegan

Unser Bärlauchwald beschenkt uns mit reichlich Grün, weshalb wir Euch heute eine selbst kreierte Bärlauch-Wurst präsentieren möchten.

Titel: Bärlauch-Wurst

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Küche: Heimatliche Wildkrautküche

Beschreibung: Selbst hergestellte Wurst aus Seidentofu, Seitan und frischem Bärlauch

Zubereitungszeit: 40 Minuten

Speiseart: Würstchen

Gang: Hauptgang

Schwierigkeit: Anfänger

Portionen: Für 2 Personen

Menge: 5 Würste

Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • Etwas Schnittlauch
  • 40 g Bärlauch
  • 150 g Seidentofu | 1/2 Packung
  • ca. 80 g Seitan-Fix
  • 2 EL Bärlauchpesto
  • 1 EL Bockshornkleepulver
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Kümmel gemahlen
  • 1 TL Kichererbsenmehl
  • Gemüsebrühe (zum Ablöschen der Zwiebel in der Pfanne)

Zuspeise

  • vegane Mayonnaise

Menü:

Dunkelgrüne Bärlauch-Wurst mit Bratkartoffeln und karamellisierten Karotten

Zubereitung

1. Vorab wiegen wir uns alle Zutaten ab und schneiden den Bärlauch, die Zwiebel und den Schnittlauch klein.

2. Den Schnittlauch mit der kleingeschnittenen Zwiebel in einer beschichteten Pfanne anbraten und mit etwas Gemüsebrühe ablöschen. Kurz abkühlen lassen.

3. Derweil den Seidentofu mit den Gewürzen in den Mixer geben und mit dem nun etwas abgekühlten Schnittlauch-Zwiebel-Gemisch fein pürieren.

4. Die Masse in eine Rührschüssel umfüllen und das Seitanpulver, das Bärlauchpesto und das Kichererbsenmehl unterrühren. Die circa-Angabe beim Seitan rührt daher, weil es eine homogene fluffige Masse werden soll, die ihr selbst noch mit dem Zufügen vom Pulver selbst bestimmen könnt.

5. Den Teig in 5 gleiche Portionen teilen und jeweils zu einer Rolle formen. Aus dem rohen Teig 5 kleinere Würste formen, mit Backpapier, Leinentuch oder Alufolie umwickeln und die überstehenden Folienenden verschließen.

6. Reichlich Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, die Temperatur herunterstellen. Die eingepackten Würste etwa 20 Minuten garen lassen und bei Bedarf etwas Wasser nachgießen. Nach dem Herausnehmen die Umhüllung vorsichtig entfernen und abkühlen lassen.

7. Mit den Bratkartoffeln, den karamellisierten Karotten und der Mayonnaise auf den Tellern anrichten und einfach nur genießen!

Angeschnitten ist die grüne Färbung durch die Bärlauchstückchen und dem Pesto im Innern der Wurst zu erkennen.

Fazit: Gerne könnt ihr, falls kein Bärlauch zur Hand, auch andere Wildkräuter verwenden. Lasst es Euch schmecken!

Und denkt dran, unsere Küchenregel heißt: Kreativität durch ausprobieren.

0

Bärlauch-Muffins

#Wildkräuter #vegan #Gänseblümchen #Liebe #Gemüse #pflanzlich #formylove 

Wie vorab versprochen haben wir hier unseren upgedateten ersten Blog-Beitrag von 2016 hervorgeholt und das Rezept für Euch neu interpretiert. Es ist bald schon soweit, dass der Bärlauch die Blüten hervorbringt, denn die Knospen haben wir heute bereits entdeckt. Deshalb möchten wir nicht länger mit der Veröffentlichung abwarten. Ab dem Zeitpunkt der Blüte nämlich, können die Bärlauchblätter leicht scharf werden.

Titel: Bärlauch-Muffins

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Küche: überall

Beschreibung:

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Speiseart: Gebäck

Gang: Frühstück, Abendbrot, Zwischenmahlzeit

Schwierigkeit: Anfänger

Portionen: Für 4 Personen

Menge: Ergibt 10 Stück

Vorbereitungszeit: 20 Minuten

Zutaten:

  • 150 g Bärlauch
  • 1 Zwiebel
  • 200 g Dinkelmehl
  • 1 ½ TL Backpulver
  • 3 EL Nährhefe
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer
  • 175 ml Wasser
  • ca. 50 ml Gemüsebrühe
  • 1 Leinsamenei
  • 2 TL Olivenöl

Zubereitung

1. Den Ofen auf 190° C Umluft vorheizen. 10 Papierförmchen vorbereiten. Wir haben sie doppelt genommen, zwecks Stabilität.

2. Das Leinsamen-Ei vorbereiten. Hierfür 2 EL geschrotete Leinsamen mit 5 EL warmem Wasser mischen. Für 15 Minuten im Kühlschrank quellen lassen, damit sich die Zutaten gut verbinden können.

3. Derweil die Zwiebel klein schneiden und in einer Pfanne mit 2 TL Olivenöl anbraten. Den klein geschnittenen Bärlauch hinzugeben und mit etwas Gemüsebrühe aufgießen. Deshalb war oben die ca. Angabe von 50 ml. Die Menge ergibt sich beim Aufgießen in der Pfanne.

4. In eine Schüssel das Mehl, das Backpulver, die NährhefePfeffer und das Salz geben.

5. In einer weiteren Schüssel Wasser und das aus dem Kühlschrank entnommene Leinsamen-Ei vermengen. Beide Mischungen werden mit der Zwiebel-Wildkraut-Mischung verrührt.

6. Die Konsistenz sollte cremig bis knapp vor flüssig sein.

7. Etwa 10 gleichgroße Teigportionen in die Muffin-Förmchen verteilen. Bei uns haben sich zwei kleine Miniatur-Muffin-Förmchen noch hinzugemogelt. ツ Falls ihr eine Silikonbackform habt, geht ihr auf Nummer sicher damit. Ansonsten die Muffinförmchen einölen, weil sich der Teig bei uns an manchen Stellen festgeklebt hat.

8. Bei 190° C Umluft 25 Minuten im Backofen backen.

Lasst es Euch schmecken!

Und denkt dran, unsere Küchenregel heißt: Kreativität durch ausprobieren. ツ♡

0

Feurig scharfer Djuvec-Reis

#Reis #feurig #scharf #würzig #gemüse #pflanzlich #vegan

Der aromatische Gemüsereis aus dem Balkan. Wir nehmen für die Zubereitung übrigens einen Vollkorn-Naturreis.

Titel: Feurig scharfer Djuvec-Reis

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Küche: Balkan

Beschreibung: Scharf abgeschmeckter Paprika-Reis, bei dem wir die Vollkornvariante wählen.

Zubereitungszeit: 40 Minuten

Speiseart: Art Eintopf

Gang: Hauptgang

Schwierigkeit: Anfänger

Portionen: Für hungrige 4 Personen

Menge: 1 großer Topf

Zutaten:

  • 500 g Naturreis
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Paprika
  • 2 Peperoni
  • 1/2 Dose Tomatenstücke
  • 1/2 Dose Erbsen
  • 1/2 Dose Mais
  • 700 ml Brühe
  • 5 EL Ajvar
  • 1 EL Knoblauchpulver
  • 1 EL Paprikapulver-Mix
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • Salz + Pfeffer

Menü:

Feurig scharfer Djuvec-Reis mit Spinatsalat

Zubereitung

1. Wir schneiden unser Gemüse mundgerecht in Stücke.

2. Die gewürfelten Zwiebeln, Paprika und Peperoni braten wir zuallererst in einer Pfanne in etwas Öl an.

3. Die Gewürze in Pulverform hinzugeben.

4. Den Reis hinzufügen.

5. Mit Ajvar, Salz, Pfeffer und Tomatenstücken anreichern.

6. Alles 15 Minuten köcheln lassen.

7. Dann die Erbsen und den Mais hinzufügen und weitere 5 Minuten zusammen kochen lassen, bis der Reis bissfest ist.

8. Den Spinat  mit der Marinade beträufeln.

Nun heißt es, einfach nur genießen! ツ

Fazit: Es ist ein Spiel mit den Gewürzen, welche ihr selbst wohldosiert einsetzen sollt. Lasst es Euch schmecken!

Und denkt dran, unsere Küchenregel heißt: Kreativität durch ausprobieren. ツ

0

Linsen-Chicken-Mix

#Gemüse #Linsen #Chicken #pflanzlich #vegan #würzig #Nährstoffe


Ein etwas kreatives Linsen-Chicken-Gemüse gibt es heute in der Herzschatz-Küche. Gerade mit Nahrungsmitteln, welche bereits vorgekocht und noch nicht verwertet sind, lässt sich wunderbares zaubern. So haben wir zwei Portionen Linsen, etwas veganes Chicken übrig und diverses Grün im Kühlschrank, welche heute verarbeitet werden. Das Essen ist reich an Mikro- und Makronährstoffen wie Eiweiß und Kohlenhydrate, was es zu etwas ganz besonderem macht. Da es ein mehr oder weniger Resteessen ist, könnt ihr Lebensmittel hinzugeben oder weglassen, ganz wie ihr es Euch wünscht. Das ist das angenehme an einer kreativen Küche.

Titel: Linsen-Chicken-Gemüse

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Speiseart: Eintopf, würziges Curry

Gang: Hauptgang

Portionen: Für 2 Personen

Besonderheit: Wärmender Sattmacher zum Löffeln

Zutaten

  • 1 Brokkoli
  • 1 Porree-Stange
  • 1 Handvoll Pilze
  • 1 Handvoll Spinat
  • 1 Stange Frühlingszwiebel
  • 1 Zwiebel
  • 25 g Ingwerwurzel
  • 1 Tasse Linsen (Rote Linsen und Belugas)
  • 400 g Gemüsebrühe
  • 100 ml Sojasahne
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 TL Kurkumapulver
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel | Kumin
  • 1 TL Koriander
  • 1 TL Curry
  • Salz, Pfeffer

Optional

  • veganes Chicken

Zubereitung

Die Zutatenliste wirkt lang, ich staune auch nicht schlecht, als ich während des Kochvorganges mitschreibe. Jedoch sind bei genauer Betrachtung ausschließlich Gemüse und Gewürze enthalten, die das Rezept ausmachen.

Hier unser Warenkorb. Die Belugas in Rohform dienen der Anschauung, weil die fertig gekochten schwarzen Perlen noch im Kühlschrank verweilen.

Auch werden wir eine Handvoll Spinat hinzugeben, der nicht im Warenkorb abgebildet ist. Die Stiele zupfen wir nach dem Waschen grob ab.

Dem Brokkoli in seine Röschen zerkleinern und hier auch den Stiel mitverwenden, den ihr vorab schält und klein schneidet.

Auch die Champignons und den Porree kleinschneiden.

Die Zwiebel, die Lauchzwiebel und den Ingwer schneiden und fein hacken. Zumindest den Ingwer.

In einer Pfanne mit den Gewürzen kurz anbraten, so dass die Zwiebeln schon leicht glasig sind.

Dann das vorab zerkleinerte Gemüse hinzugeben, bis sich Röstaromen ergeben. Dabei öfters wenden.

Nun mit Brühe ablöschen. Das dampft dann schon einmal ganz schön.

Unsere Linsen stehen bereit. Falls ihr sie noch roh vor Euch liegen habt, könnt ihr sie gerne in den Kochvorgang integrieren, es verlängert sich dadurch nur die Kochzeit und auch die Menge der Gemüsebrühe.

Die Linsen und das Chicken unterheben und mit aufwärmen.

Kurz vor Ende der Kochzeit geben wir den feinen Spinat in das Gemüse

…und gießen die Sojasahne hinzu.

Angerichtet mit etwas Dekogemüse und ein paar Frühlingszwiebeln ein schöner Teller der es in sich hat.

Aufgespießt ist hier die volle Power an Nährstoffen. Falls ihr es cremiger mögt gerne noch mit Sojasahne, Hafermilch oder dergleichen nachjustieren.

Fazit: Die Herzschatz-Küche duftet nach den tollen Gewürzen. Im Prinzip ist es eine Wissenschaft, die richtigen Kräuter und Gewürze zu kombinieren. Das kommt aber alles mit der Zeit und irgendwann sagt einem schon das Gefühl, was zueinander passt und was nicht. Die einzige Küchenregel, die deshalb bei uns gilt heißt „Kreativität und Lernen durch ausprobieren.“

0

Kohlgemüse mit Hack

#Kohl #Pfanne #Hack #kochen #wärmend #pflanzlich #vegan

Wenn wir unsere Feldwege hier entlang gehen durchströmt ein wahrlicher Kohl-Duft die Umgebung. So bleibt uns nichts anderes übrig, als heute mit genau diesem Gemüse eine Gericht zu zaubern.

Titel: Rot-weißes Kohlgemüse mit Hack

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Küche: europäisch

Beschreibung: Schön lilafarbener Kohl mit pflanzlicher Hack-Einlage

Zubereitungszeit: 45 Minuten

Speiseart: Eintopf

Gang: Hauptgang

Schwierigkeit: Anfänger

Portionen: Für 2 Personen

Menge: 1 großer Topf x 2

Zutaten:

  • 150 g Rotkohl
  • 150 g Weißkohl
  • 2 x Zwiebeln weiß | rot
  • 7 Kartoffeln
  • Salat
  • frische Kräuter
  • Salt | Pfeffer
  • Kümmel gemahlen
  • 5 Gewürze Pulver
  • Bockshornklee
  • Chiliflocken
  • Muskatnuss
  • 1/2 l Gemüsebrühe
  • 2 Packungen veganes Hackfleisch

Optional:

  • Vollkorn-Walnuss-Brot
  • Wein zum Ablöschen
  • pflanzliche Sahne
  • Brat-Pommes-Kartoffel-Gewürz

Menü:

Rot-weißer Kohl mit würzigen Kartoffelwürfeln und buntem Salat

Zubereitung

Unser Warenkorb, ansonsten gibt es noch roten und weißen Kohl, Zwiebeln ebenfalls rot und weiß und Kartoffeln.

Der Rotkohl in der Mitte durchgeschnitten ergibt immer und immer wieder ein Farbenspiel– und Muster, von dem ich nie genug bekommen werde. Das ist Kunst aus der Natur, dem Universum.

Das rote Kunstwerk schneiden wir nun in feine Streifen. Da könnt ihr variieren, wie es Euch eben am besten mundet. Auch den Weißkohl schneiden wir klein.

Die Zwiebeln enthäuten wir… ein seltsames Wort in unserer pflanzenbasierten Küche

…und schneiden sie in kleine Stücke.

Diese braten wir in einer hohen Pfanne mit etwas Öl an…

…und geben die rot-weißen Kohlstreifen hinzu.

Alles schön miteinander vermengen und einkochen lassen.

Unsere Gewürze stehen bereit…und dem Regenbogen scheint es zu gefallen, denn er strahlt mittendurch.

Die Regenbogengewürze geben wir dem angeschwitzten Kohl hinzu…

…und lassen alles schön durchziehen.

Das vegane Hackfleisch braten wir in Zwiebeln gesondert an. Es soll schön knusprig werden.

Der Klecks pflanzliche Sahne bereitet dem Ganzen die Cremigkeit. Das kann nun alles vor sich hin dünsten.

Die Kartoffeln waschen wir unter fließendem Wasser ab…

schälen sie und kochen sie im Topf gar.

Der Trick meines Mannes: Nach dem Abgießen gibt er die Kartoffeln abermals wieder in den Kochtopf und lässt sie auf der ausgeschalteten Herdplatte etwas antrocknen.

Die etwas angetrockneten Kartoffeln schneiden wir dann in kleine Würfel und würzen sie mit dem dafür passenden Brat-Pommes-Kartoffel-Gewürz. Gewürzt legen wir sie auf eine Backmatte, um sie in den vorgeheizten Ofen zu geben.

Derweil schneiden wir die frischen Kräuter klein.

Währenddessen werden die Würz-Kartoffel-Würfel im Ofen kross. So sieht das Ganze schon nahezu perfekt aus.

Angerichtet mit den Würzkartoffeln, den Walnussbrotscheiben und dem bunten Gemüse liegt das Rotkraut passend in der Mitte.

Aufgepiekst mit der Gabel eine runde Sache!

Fazit: Das Gericht hat den Vorteil, dass es relativ zügig zu kochen ist. Einzig die Schnippelei nimmt hier die Zeit. Ansonsten kocht der Kohltopf einfach vor sich hin. Ein schönes winterliches Essen. Lasst es euch schmecken.

Eure Niki mit Jens ★

–> Und denkt dran, unsere Küchenregel heißt: Kreativität durch ausprobieren. ツ

0
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner