Kategorie: Convenience Food

Peas of Heaven | Perfekte Chorizo

#Peas of Heaven #Perfekt #Chorizo #Wurst #pflanzlich #vegan

In einer der naheliegenden Rewe-Filialen entdecken wir sie: Die Perfekte Chorizo der Marke Peas of Heaven und heute dürfen wir sie verköstigen.

Produkt: Perfekte Chorizo

Marke: Peas of Heaven

Inverkehrbringer: Peas Of heaven ab

Homepage: peasofheaven.com

Menge: 210 g

Preis: 3,29 €

Zutaten:

  • Wasser
  • Rapsöl
  • Erbsenprotein
  • Stärke (Erbse, Kartoffel)
  • Verdickungsmittel (Methylcellulose, verarbeitetes Eucheuma Alge, Konjakgummi)
  • Gewürze
  • Chili
  • Knoblauch
  • Paprika
  • Zitrusfasern
  • Salz
  • Säureregulator (Weinsäure)
  • Dextrose
  • Aromen
  • Stabilisator (E450)
  • Zucker

Allergiehinweis: Erbsen und Erbsenerzeugnisse. Checkt Eure Verpackungen!

Aufbewahrungshinweis: Bei max. +7 °C im Kühlschrank aufbewahren.

Lagerung: Nach dem Öffnen innerhalb von 3 Tagen verbrauchen.

Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.

Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.

Herkunftsort | Ursprungsland: Schweden

Verpackung: Plastikmüll | Gelber Sack

Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert 959 kJ / 229 kcal
Fett 18,7 g
– davon gesättigte Fettsäuren 1,4 g
Kohlenhydrate 8 g
– davon Zucker 1,1 g
Eiweiß 7,6 g
Salz 1,7 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Vegane Wurst nach Art Chorizo aus Erbsenprotein.

Infos zum Produkt: Das Produkt ist umhüllt von einer essbaren Haut.

Verwendung: Zu Eintöpfen, Gemüsegerichten, Kartoffeln, Salaten, oder auch einfach pur zu Senf.

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

„Ein 100 Jahre altes schwedisches Familienunternehmen hat sich das Ziel gesetzt deine Lieblingsgerichte in pflanzliche Alternativen zu verwandeln. Der Favorit der Schweden, jetzt in deinem Regal.“

Lieblingsmessage:

„Ein kleiner Schritt für dich. Ein großer Sprung für den Planeten“

Zuspeise:

  • Salat
  • Tomaten
  • Gurke
  • Gartenkräuter
  • Kartoffeln
  • Salatvinaigrette
  • Ketchup
  • Pflanzliche Mayonnaise

Optional:

  • Verschiedene Dips und Saucen
  • Currypulver

Menü:

Würzige Chorizo mit Pommes und Salat

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung der Perfekten Chorizo der Marke Peas of Heaven zu sehen.

Mit entfernter oberen Folien-Abdeckung ist die Sicht auf das Produkt gegeben.

Unser heutiger Gemüsewarenkorb besteht aus Salat, Tomaten, Lauchzwiebeln, Gurke und Gartenkräutern, die wir zu einem Salat verarbeiten.

Die Kartoffeln möglichst fein schneiden und mit Gewürzen einpudern.

Im Backofen bei 180° C kross backen.

Mit etwas Öl braten wir die Perfekte Chorizo in der beschichteten Pfanne an.

Dabei wenden wir sie regelmäßig.

Zum Servieren die Perfekte Chorizo mit den Pommes-Frites anrichten und nach Belieben mit Salat und Ketchup | Mayonnaise ergänzen. Gerne mit Currypulver bestäuben.

Angeschnitten ist die Konsistenz im Innern der Chorizo zu erkennen.

Fazit: Die Perfekte Chorizo der Marke Peas of Heaven haben wir ganz einfach mit unseren selbstgemachten Pommes angerichtet. Der Geschmack des Produktes wird natürlich zuerst pur bewertet und überzeugt uns voll und ganz. Die Würzung ist pikant-scharf, wie es sich für eine Chorizo gehört. Die Konsistenz ist bissfest aber nicht trocken, mit gröberer Struktur wie bei einer Bratwurst. Absolut passend und lecker. Sie kann also ohne wenn und aber pur verspeist werden. Da wir jedoch Curry-Fans sind, gibt es als Favoriten scharfes Currypulver und einfachen Ketchup dazu. Für uns passt diese Variante perfekt zur würzigen Note der Chorizo. Somit ist dieses Wurst, von der für uns bis dato unbekannten Marke Peas of Heaven, eine perfekte Chorizo. Also klar den Daumen nach oben.

0

dmBio | Harissa Falafel

#dmBio #Harissa-Falafel #Trockenmischung #Kichererbsen #pflanzlich #vegan

Heute probieren wir die würzige Harissa-Falafel-Mischung von DM mit selbstgemachten Humus. Ein gesundes Essen voller Proteine und vielen weiteren positiven Nährstoffen.

Produkt: Bio Trockenmischung für scharfe Falafel glutenfrei

Marke: dmBio

Inverkehrbringer: dm-drogerie markt GmbH + Co. KG

Homepage: dm.de

Menge: 175g ergeben ca. 13 – 15 Falafel

Preis: 1,25€

Zutaten:

  • 44,5% Kichererbsenschrot*
  • 40% Kichererbsenmehl*
  • Reisvollkornmehl*
  • 4% Paprikastückchen*
  • Meersalz
  • Tomatenflocken* (Tomatenmarkkonzentrat*, Maisstärke*)
  • 0,9 % Chilipulver*
  • Zwiebelstücke*
  • Petersilie*
  • Koriander*
  • Knoblauchpulver*
  • Kreuzkümmelpulver*

*aus biologischer Landwirtschaf

Allergiehinweis: Keine bekannt. Checkt Eure Verpackungen!

Spuren von: Kann Spuren enthalten von Nüsse und Nussderivate. (Kann Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashewnüsse etc. einschließen) und Sesamsamen und Sesamsamenerzeugnisse.

Aufbewahrungshinweise: Kühl und trocken lagern.

Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.

Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.

Herkunftsort | Ursprungsland: EU/Nicht-EU Landwirtschaft

Verpackung: Polypropylen (PP 05)

Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert 1.396 kJ / 332 kcal
Fett 5,5 g
– davon gesättigte Fettsäuren 1 g
Kohlenhydrate 44 g
– davon Zucker 4,6 g
Ballaststoffe 15 g
Eiweiß 17 g
Salz 2,9 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Klassiker der orientalischen Küche in würziger Variante

Verwendung: Zu Kartoffeln, Brötchen/Brot, Dips und Saucen, zu Gemüse und Salaten oder pur mit Hummus.

Produkteigenschaften:

  • fein-nussiger Geschmack
  • schnell und einfach zubereitet
  • ergibt 13-15 Stück
  • glutenfrei

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

„Für unsere dmBio Harissa Falafel werden fein-nussige Kichererbsen verwendet. Paprika und Chilipulver verleihen den Falafeln eine angenehme Schärfe. Der beliebte Klassiker der orientalischen Küche schmeckt in dieser würzigen Variante köstlich zu Salat, Fladenbrot und eingelegtem Gemüse und ist dabei schnell und einfach zubereitet.“

Lieblingsmessage:

„Unter dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bieten wir mit unserer dm-Marke dmBio eine vielfältige Auswahl an qualitativ hochwertigen Bio-Lebensmitteln an.“

Zuspeise:

Optional:

  • Verschiedene Dips und Saucen
  • Minz-Zitronen-Joghurtsauce

Menü:

Paprika-Chili-Falafel mit Hummus und Salat

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung der Harissa Falafel der Marke dmBio zu sehen.

Den Packungsinhalt (175g) in einer Schüssel mit 200 ml kochendem Wasser anrühren.

15 Minuten quellen lassen und nochmals gut durchmischen.

Unser heutiger Gemüsewarenkorb besteht aus Salat, Karotten, Chili, Zwiebeln, Tomaten, Gurke und Paprika rot und gelb. Das bunte Gemüse, sowie die Zwiebeln in mundgerechte Stücke schneiden, auf dem Salat verteilen und mit der Salatvinaigrette beträufeln.

Die Kichererbsen in einem Sieb abgießen, kalt abbrausen und abtropfen lassen.

Zutaten Hummus:

  • 1 Glas Kichererbsen
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Tahin (Sesammus)
  • Etwas Bockshornklee
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1/2 Teelöffel gemahlener schwarzer Pfeffer

Den Knoblauch schälen, grob hacken und mit den anderen Zutaten zu den Kichererbsen geben. Alles im Mixer pürieren.

Mit angefeuchteten Händen je nach gewünschter Größe 13–15 teelöffelgroße Bällchen formen.

In einer beschichteten Pfanne reichlich Öl erhitzen und bei mittlerer Hitze die Bällchen von beiden Seiten goldbraun braten.

Wir schwenken sie nach dem Anbraten noch in Sesam.

Zum Servieren die Harissa Falafel auf dem vorbereiteten Salatteller anrichten und nach Belieben mit gerösteten Brotscheiben, dem Hummus und verschiedenen Dips und Saucen ergänzen.

Bei uns ergänzen wir mit einer frischen Minz-Zitronen-Joghurtsauce.

Angeschnitten ist die Konsistenz im Innern zu erkennen.

Fazit: Wir kredenzen heute einen schönen bunten Salatteller und krönen diesen mit den Harissa-Falafeln von dmBio. Die Falafel bekommen in der Pfanne eine schöne goldbraune Röstung. Dies ist vor allem auch beim ersten Testessen deutlich herauszuschmecken. Innen sind sie schön fluffig und man schmeckt die besondere Gewürzmischung mit Paprikastückchen und Chilipulver. Zusammen mit dem selbstgemachten Humus, etwas Minz-Zitronen-Joghurtsauce und frischem Salat ist es ein leichtes nahrhaftes Essen. Unser Organismus freut sich darüber und wir sind einfach glücklich. Daumen nach oben.

0

Herbasch | No. 23 Ämmitaler Chäs

#Herbasch #Ämmitaler #pflanzlich #vegan #Käsealternative #pikant

Mit dem Ämmitaler Chäs No. 23 der Marke Herbasch werden wir heute unseren Auflauf überbacken und die zusätzlich würzige Note, durch die Paprika, genießen.

Produkt: No. 23 Ämmitaler Chäs

Marke: Herbasch

Inverkehrbringer: HERBASCH Naturprodukte

Homepage: herbasch.de

Menge: 180g

Preis: 4,75 €

Zutaten:

  • Wasser
  • Pflanzenöl (Kokosnuss)
  • modifizierte Kartoffelstärke
  • Paprikagrieß (6%)
  • Käsearomen (3,4%)
  • Salz
  • Farbstoff: Distelextrakt; Zitronensäure

Allergiehinweis: Keine bekannt. Checkt Eure Verpackungen!

Aufbewahrungshinweise: Bei +2°C bis +6°C im Kühlschrank aufbewahren.

Hinweis: Nach dem Öffnen der Verpackung, bitte innerhalb von 3 Tagen verbrauchen.

Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.

Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.

Herkunftsort | Ursprungsland: Polen

Verpackung: Folie, Gelber Sack

Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert 280 kJ / 1172 kcal
Fett 22 g
– davon gesättigte Fettsäuren 19 g
Kohlenhydrate 22 g
– davon Zucker 0,8 g
Eiweiß 0,9 g
Salz 2,3 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Emmentaler-Käse-Alternative mit Paprika-Stückchen auf Basis von Kokosnussöl.

Verwendung: Auf einer Käseplatte, zum snacken beim Abendbrot, für Bowls, Gratins und Aufläufe, zu Gemüse und Salaten.

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

„Unser “HERBASCH ÄMMITALER CHÄS” (No. 23) ist eine pflanzliche Alternative zum klassischen Emmentaler Käse, verfeinert mit roter Paprikaschote und schnittfest in seiner Konsistenz. Er enthält neben Wasser und Pflanzenöl (Kokosnuss) modifizierte Kartoffelstärke, Salz, Käse-Aromen und Paprikagrieß – so entsteht seine ansprechende, orange-rötliche Farbe. Die geschmacksintensiven Paprikastückchen sind nicht nur ein echter Eyecatcher in unserem “ÄMMITALER CHÄS”, sondern verleihen ihm auch ein besonders feines Aroma.“

Lieblingsmessage:

„Willkommen in unserer Welt, in der Geschmack und Ethik Hand in Hand gehen.“

Zuspeise:

  • Kartoffeln
  • Maronen
  • Zwiebeln
  • Paprika
  • Karotten
  • Champignons
  • Lauchzwiebeln
  • Gurke
  • frische Kräuter
  • Gewürze
  • Salami
  • pflanzliche Kräuterrahmsauce
  • Agavendicksaft

Optional:

  • Verschiedene Dips und Saucen

Menü:

Überbackener Kartoffel-Salami-Auflauf mit karamellisierten Maronen

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung des No. 23 Ämmitaler Chäs der Marke Herbasch zu sehen. Das ist die Verpackung, in denen der Käse vakuumiert wird.

Mit entfernter oberen Folien-Abdeckung ist die Sicht auf das Produkt gegeben.

Aufgeschnitten kommt die schöne Färbung mit den Paprikastücken zur Geltung. Wirklich sehr besonders. Macht sich bestimmt auch gut auf einer Käseplatte, so als optisches Highlight.

Trotz der Paprikazugabe sind wir überrascht, wie sich der Käse doch sehr gleichmäßig reiben lässt. Denn es ist schon ein Unterschied, ob man eine gleichmäßige Oberfläche in Reibeform bringt, oder eine mit Stücken versehene ungleichmäßige Struktur zerkleinern versucht. Dafür hat es wirklich gut funktioniert.

Schöne kleine Reibestückchen, die wir zum Überbacken nutzen werden, sind das Ergebnis. Der “Ämmitaler Chäs” kommt also definitiv auch mit eurer Küchenreibe klar. ツ

Unser heutiger Gemüsewarenkorb besteht aus Kartoffeln, Maronen, Zwiebeln, Paprika, Champignons, Karotten, Lauchzwiebeln, Gurke, frischen Kräutern und Gewürzen.

Diese schneiden wir sowohl für den Auflauf, als auch für den Beilagensalat klein.

Als Herbstbeilage gibt es jahreszeitenbedingt frische Maronen, die im Backofen vorab angeschnitten und dann geröstet werden…

…um dann in der Pfanne zusammen, mit Zwiebeln und Schnittlauch, im Agavendicksaft zu karamellisieren.

Für den Auflauf schneiden wir die vorgekochten Kartoffeln, die Champignons und die Salami in gleichgroße Scheiben.

Abwechselnd geschichtet mit der Herbasch No. 4 Der Klassiker (nach Salami-Art) und den Champignons entsteht ein kleines gefächertes Kunstwerk. So ist die Auflaufform plan gefüllt.

Damit die Zutaten durch das Backen im Ofen auch eine schöne Konsistenz und Geschmack bekommen, richten wir eine Kräuterrahmsauce an.

Diese geben wir nun in die Auflaufform, damit der Auflauf von allen Seiten damit bedeckt ist.

Den geriebenen Paprika-Emmentaler-Käse verteilen wir dann über den Inhalt der Auflaufform und überbacken alles bei ca. 180° C Umluft für ca. 30 Minuten im Backofen. Hier immer wieder schauen, damit nichts anbrennt und auch mit Öl ab und an besprühen, damit es nicht zu trocken wird beim backen.

Zum Servieren den überbackenen Kartoffel-Salami-Auflauf mit den karamellisierten Maronen und der bunten Salatbeilage anrichten und nach Belieben mit frischen Kräutern und den Lauchzwiebeln ergänzen.

Angeschnitten ist die Kompaktheit vom überbackenen Auflauf mit dem Ämmitaler zu erkennen.

Fazit: Das Endergebnis vom überbackenen Ämmitaler-Auflauf hat uns wirklich überzeugt, vor allem weil auch die Salami vom gleichen Hersteller kommt und das Zusammenspiel beider Produkte deshalb sehr harmonisch verläuft. Da es hier aber um den Käse geht, werden wir auch nur diesen bewerten. Durch die goldene Farbgebung sieht der Auflauf wirklich sehr appetitlich aus und geschmacklich ist es auch von der Würzung her, ein großes Kino. Auch pur, frisch aus dem Kühlschrank schmeckt der „Chäs“ wirklich gut, wir konnten dies auch in Verbindung mit unserem Halloween Snack-Brett testen, bei welchem der Käse auch als Tatar eingesetzt wurde. Für uns eine besondere Emmentaler-Alternative. Daumen nach oben.

0

GrünGold | Hafer Hack Aromatic-Möhre

#GrünGold #Hafer Hack #Aromatic-Möhre #Zucchini-Rolle #pflanzlich #vegan

Das Hafer Hack Aromatic-Möhre von GrünGold beinhaltet so traumhaft tolle Zutaten, dass wir uns für die Zubereitung dieses Produktes etwas ganz besonderes überlegen.

Produkt: Hafer Hack Aromatic-Möhre

Marke: GrünGold

Inverkehrbringer: GrünGold Fleischalternativen GmbH

Homepage: grüngold.org

Menge: 240 g

Preis: 2,99 €

Zutaten:

  • Wasser
  • VollkornHAFERflocken 21 %
  • WEIZENeiweiß
  • Möhren 10%
  • Rapsöl
  • Amaranth
  • Gewürze
  • Salz
  • Rohrzucker 1,1%

Allergiehinweis: Keine bekannt. Checkt Eure Verpackungen!

Kann Spuren enthalten von: Lupine, Senf, Soja und anderen glutenhaltigem Getreide

Aufbewahrungshinweise: Bei max. +7 °C im Kühlschrank aufbewahren.

Hinweis: Die Bestellung von größeren Mengen ist problemlos möglich, da die Produkte ohne Qualitätsverlust eingefroren werden können!

Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.

Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.

Ursprungsland: Deutschland

Verpackung: Plastikmüll | Gelber Sack

Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert 993 kJ / 237kcal
Fett8,6 g
– davon gesättigte Fettsäuren1,1 g
– davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren2 g
Kohlenhydrate18,8 g
– davon Zucker2,9 g
Ballaststoffe2,3 g
Eiweiß19,4 g
Salz 1,5g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Mild-würzige Hackfleisch-Alternative auf Haferbasis

Verwendung: Als Bolognese, zum Befüllen von Gemüse, zu Kartoffeln, Reis oder auch über den Salat.

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

„Ballaststoffquelle für eine vollwertige Ernährung mit hohem Proteingehalt. Ideal für gefüllte Gerichte oder Bolognese.“

Lieblingsmessage:

„Wenige Produkte, tausend Möglichkeiten!“

Zuspeise:

  • Tomaten
  • Karotten
  • Petersilie
  • Zwiebeln
  • Paprika
  • pflanzlicher Frischkäse
  • Tomatensauce Arrabiata
  • Salatdressing
  • Gemüsebrühe

Zutaten Zucchini-Rolle

  • 90 g gemahlene Leinsamen
  • 1 EL Hefeflocken
  • 2 kleine Zucchini (460 g)
  • 2 EL Flohsamenschalen
  • Zwiebelpulver
  • Paprika rosenscharf
  • Basilikum
  • Italienische Kräuter
  • Zucchini-Kürbis Gewürz

Optional:

  • Verschiedene Dips und Saucen
  • Hefeflocken
  • Rotwein

Menü:

Mit Hafer Möhren Hack gefüllte Zucchinirolle und Karottensalat

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung der Hafer Hack Aromatic-Möhre der Marke GrünGold zu sehen. Das ist die Verpackung, in denen das Hack vakuumiert wurde.

Mit entfernter oberen Folien-Abdeckung ist die Sicht auf das Produkt gegeben. Die kleinen Karottenstückchen sind deutlich zu sehen.

Unser heutiger Gemüsewarenkorb besteht aus Zucchini, Tomaten, Karotten, Petersilie, Zwiebeln und Paprika.

Die beiden Zucchini schälen und mit etwas Ur-Salz bestreuen. So können wir kurze Zeit später das Wasser ausdrücken.

Für den Teig die gemahlenen Leinsamen, Hefeflocken, Flohsamenschalen, Zwiebelpulver, Paprika rosenscharf, Basilikum, italienische Kräuter und das Zucchini-Kürbis Gewürz vermengen und die ausgedrückte Zucchini-Masse unterheben. Etwas Wasser hinzugeben, damit der Teig zum Ausstreichen schön geschmeidig wird.

Dann auf einem beschichteten Backpapier gleichmäßig verstreichen. Arbeitet sauber, damit keine Löcher, oder zu dünne Stellen entstehen! Bei 180° C Ober-Unterhitze, mittlere Stufe, etwa 15 Minuten backen lassen. Es soll nicht zu dunkel werden. Nun aus dem Ofen nehmen und zeitgleich auf ein zweites Backpapier verkehrt herum legen. Die noch feuchte Seite solle im Ofen noch einmal für ein paar Minuten backen. Nicht zu lange! Dann herausnehmen und beiseite legen.

Dazu kreieren wir uns einen mit Wildkräutern und Petersilie bestückten Karottensalat aus dem eigenen Anbau. Mit Salatdressing anrichten.

Das Hafer Hack Aromatic-Möhre aus der Verpackung nehmen und mit Zwiebeln in einer beschichteten Pfanne anbraten.

Falls nötig, gerne etwas Öl hinzugeben. Mit etwas Rotwein ablöschen und ein wenig Gemüsebrühe aufgießen.

Dann die Tomatensauce Arrabiata hinzugeben und auch die kleingeschnittene Petersilie.

Auf unseren Zucchini-Teig geben wir als erstes den pflanzlichen Frischkäse und darauf dann unsere Möhren-Hackmasse. Vorsichtig einrollen. Falls ihr vorab sauber gearbeitet habt, darf nun keine Hackmasse herauslaufen. Wir bekommen aus dem vorliegenden Teig zwei Rollen heraus. Diese schneiden wir jeweils einmal mittig durch, damit sie in die Bratpfanne passen.

In der Pfanne mit etwas Öl nun kross anbraten. Gebt acht dabei, weil die Zucchini-Rolle von natur aus sehr viel Feuchtigkeit enthält, weshalb es beim Braten „spritzen“ kann. Am besten den Deckel auf die Pfanne geben.

Zum Servieren die mit Hafer-Möhren-Hack gefüllte Zucchinirolle auf dem Teller anrichten und nach Belieben mit Karottensalat, grünem Salat und dem bunten Gemüse ergänzen. Mit ein paar Hefeflocken optional bestreuen.

Das Ergebnis ist wirklich sehr saftig. Nichtsdestotrotz würde auch eine Sauce, oder ein Dip gut dazu harmonieren.

Angeschnitten ist die Konsistenz vom Möhren-Hack zu erkennen.

Fazit: Es ist tatsächlich kein Unterschied zu unseren vorab getesteten Hack-Alternativen zu erkennen. Weder geschmacklich, noch von der Konsistenz her gesehen. Die Verarbeitung vom Produkt ist somit identisch. Und wir vergleichen ja schon nicht das „Original“ aus Fleisch, sondern die Soja-, und Seitan-Produkte. Und wir finden, dass das Hack aus Vollkornhaferflocken und Weizeneiweiß hierbei eine extrem authentische Alternative darstellt. Vor allem unser Gewissen sagt zu diesem Produkt ganz deutlich „ja“, weil eben die Zutaten positiv hervorzuheben sind. Die Kombination mit den Möhren ist das i-Tüpfelchen. Wir drücken uns und Euch da draußen die Daumen, dass wir das Hafer Hack Aromatic-Möhre bald in den Märkten bei uns vor Ort vorfinden. Ein wirklich fantastisches Produkt. Probiert es unbedingt aus. Daumen nach oben.

0

Bauck Mühle | Veggie Hafer BBQ Burger

#Bauck #Mühle #Hafer #BBQ #Burger #pflanzlich #vegan

Heute testen wir die Veggie Hafer BBQ Burger der Marke Bauck Mühle und freuen uns darauf.

Produkt: Veggie Hafer BBQ Burger

Marke: Bauck Mühle

Info: Aus Bauckhof wurde Bauck Mühle!

Inverkehrbringer: Bauck GmbH

Homepagebauck.de

Menge: 4 große oder 8 bis 10 kleine Bratlinge

Preis: 2,99 €

Zutaten:

  • Glutenfreie HAFERvollkornflocken* 25%
  • Reismehl*
  • Reisvollkornflocken*
  • glutenfreies HAFERvollkornmehl* 10%
  • Kastanienmehl*
  • Kichererbsenschrot*
  • Zwiebeln*
  • Champignonstücke*
  • Rauchsalz 3% (Steinsalz, Buchenrauch)
  • Paprikastücke*
  • Tomatenflocken* (zweifach konzentriertes Tomatenmark*, Maisstärke*)
  • gemahlene Flohsamenschalen*
  • Paprikapulver edelsüß*
  • fettarmes Kakaopulver*
  • Knoblauchpulver*
  • Chilipulver*

*aus kontrolliert ökologischer Erzeugung, **aus biodynamischer Erzeugung

Öko-Kontroll Nummer: DE-ÖKO-007

Allergene Zutaten: Kakao, Mais, Lupine, Senf, Hafer, Pfeffer, Sesam, Soja

Kann Spuren von enthalten: Mandeln, Cashewnuss, Haselnuss, Walnuss

Aufbewahrungshinweise: Bitte kühl und trocken aufbewahren.

Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.

Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.

Herkunftsort | Ursprungsland: EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft | Hergestellt in Deutschland.

Verpackung:

Schachtel: 21 PAP > Altpapier
Innenbeutel: 05 PP > Wertstoffsammlung (Gelber Sack)

Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.

Wichtig: Nicht zum Rohverzehr geeignet, da aus ungerösteten Kichererbsen hergestellt!

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert 1442 kJ / 342 kcal
Fett 4 g
– davon gesättigte Fettsäuren 0,8 g
Kohlenhydrate 58 g
– davon Zucker 5,5 g
Ballaststoffe 11 g
Eiweiß 12 g
Salz 3,2 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Vegane Fertigmischung für Burger aus Hafervollkornflocken und Gewürzen.

Tipp vom Hersteller:

„Und wie üblich bei Produkten aus der Bauck Mühle schmeckt der Hafer BBQ Burger nicht nur hervorragend, er ist auch ganz leicht zuzubereiten. Einfach den Packungsinhalt in kochendes Wasser einrühren, kurz quellen lassen, zu Pattys formen, braten – fertig. Alternativ gelingen die Burger auch auf dem Grill. Ist der Patty fertig, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Kombiniert ihn mit einem Bun und Soßen deiner Wahl, verfeinere den Burger mit Salat, Relish oder mehr. Inspirieren lassen kannst du dich auch in unserer Rezept-Datenbank.“

Verwendung:

  • Unser Hafer BBQ Burger auf einen Blick:
  • Rauchiges BBQ-Aroma, aber vegan
  • Nicht nur als Burger, sondern auch in vielen anderen Varianten lecker
  • Rein pflanzliche Ballaststoffquelle
  • Natürlich bio und glutenfrei
  • Packung reicht für 4 große oder 8 bis 10 kleine Bratlinge

Besonderheit: pflanzlich, vegan, bio

Hierzu der Hersteller:

„Der Bauck Hafer BBQ Burger: Für alle die echten BBQ-Geschmack lieben, aber auf Fleisch verzichten möchten. Die Basis für die köstliche Mischung bildet unser Lieblingsgetreide Hafer. BBQ-Gewürze und Pilze sorgen für den aromatischen, rauchigen Geschmack. Ob als Burger oder als Snack, diesen Veggie-Burger musst du probieren.“

Lieblingsmessage:

Bauck Mühle – Bio. Aus Liebe zur Zukunft
Unser Anspruch: Beste Bio- und Demeter-Qualität, leckere und innovative Produkte. Und natürlich das Ziel hiermit die Welt jeden Tag ein ganz kleines bisschen besser zu machen. Wir machen eben Bio. Aus Liebe zur Zukunft.

Zuspeise:

  • Kartoffeln
  • Tomaten
  • Zwiebeln
  • Gewürzgurken
  • frische Kräuter
  • Salat
  • Maronen
  • 1 Orange

Optional:

  • Verschiedene Dips und Saucen
  • Saaten-Vollkornbrötchen

Menü:

Würziger Haferburger mit Maronen-Orangen-Chutney und Kartoffel-Locken

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung der Veggie Hafer BBQ Burger der Marke Bauck Mühle zu sehen.

Das ist die Verpackung im Innern der Faltschachtel, in denen die Burger vakuumiert wurden.

Mit entfernter Folien-Verpackung und Umfüllen in eine Glasschale ist die Sicht auf das Produkt gegeben.

Unser Gemüsewarenkorb besteht heute aus Kartoffeln, Zwiebeln, Petersilie, Tomaten, Salat und Gewürzgurken. Auch ein Saaten-Vollkornbrötchen liegt bereit.

Tomaten und Zwiebeln in Scheiben schneiden, die Gewürzgurken in feine Streifen und die Kartoffeln werden bei uns zu Schillerlocken gezwirbelt.

Dazu bereiten wir ein Chutney aus gebackenen Maronen und Orangen zu,

Die Zubereitung der HaferBBQ Burger gestaltet sich recht einfach: Den Packungsinhalt mit 225 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten quellen lassen.

Grill-Tipp: „Bereite den Packungsinhalt mit 200 ml Wasser (statt wie klassisch mit 225 ml) zu. Bestreiche die Patties von beiden Seiten gut mit Öl und dann ab auf das Grillrost. Von beiden Seiten knusprig grillen, dabei mehrmals wenden.“

Mit angefeuchteten Händen vier Patties formen.

Wir haben die Burger etwas größer gehalten, weshalb wir drei Exemplare vorliegen haben.

Party-Tipp vom Hersteller: Jede Packung ist ausreichend für 4 große Burger Patties oder 8 – 10 kleine Bratlinge. Je kleiner die Bratlinge, desto knuspriger sind sie und eignen sich hervorragend zum Snacken. Auf einem Holzspieß mit Weintrauben, Käsewürfeln und Cocktailtomaten serviert, bereichern sie jede Party als Fingerfood.

In heißem Fett braten wir die Burger in einer beschichteten Pfanne goldbraun an. Währenddessen wenden wir sie regelmäßig.

Dieser Bräunungsgrad gefällt uns wirklich gut.

Zum Servieren die Veggie Hafer BBQ Burger mit den Kartoffel-Locken und dem Saaten-Vollkornbrötchen anrichten und nach Belieben mit Salat und dem Maronen-Orangen-Chutney ergänzen.

Angeschnitten ist die Konsistenz im Innern der Hafer BBQ Burger zu erkennen.

Fazit: Mit der Rezeptur aus Hafer- und Reisvollkornflocken, Hafervollkornmehl, Kastanienmehl und Kichererbsenschrot sind wir so was von konform. Durch diese Zutaten-Komponenten ist die Konsistenz der fertigen Burger saftig und relativ körnig zugleich, was einfach hervorragend passt. Die Würzung gibt dem gesunden Inhalt das gewisse Etwas. Wir sind sehr glücklich mit diesem Essen. Daumen nach oben.

0

Edeka My Veggie | Vegane Frikadellen

#Hausmannskost #Frikadellen #Bratkartoffeln #Gemüse #pflanzlich #vegan

Heute testen wir die veganen Frikadellen der Edeka Eigenmarke My Veggie.

Produkt: Vegane Trockemischung Frikadellen

Marke: Edeka | My veggie

Inverkehrbringer: Edeka

Homepageedeka.de

Menge: 100 g, ergibt 300 g

Preis: 2,29€

Zutaten:

  • 45% extrudiertes Erbsenprotein
  • Sonnenblumenkerne teilentölt
  • Verdickungsmittel: Methylcellulose
  • Maismehl
  • Zwiebeln
  • Rapsöl
  • Aromen
  • Speisesalz
  • Gewürze
  • färbendes Lebensmittel: Rote Beete

Allergiehinweis: Das Produkt kann Spuren von EI, GLUTEN, KREBSTIEREN, MILCH, SELLERIE, SENF, SESAM und SOJA enthalten.

Aufbewahrungshinweise:

Nach dem Öffnen luftdicht verschließen und alsbald aufbrauchen.
Kühl, trocken und bei Raumtemperatur lagern.

Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.

Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.

Herkunftsort | Ursprungsland: keine Angabe

Verpackung: Folie | Gelber Sack, / Tonne

Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert 1472 kJ / 352 kcal
Fett 9,3 g
– davon gesättigte Fettsäuren 1,4 g
Kohlenhydrate 22 g
– davon Zucker 7,3 g
Ballaststoffe 22 g
Eiweiß 34 g
Salz 3,5 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Trockenmischung für vegane Frikadellen auf Erbsenproteinbasis.

Infos zum Produkt:

  • auf Erbsenproteinbasis
  • rein pflanzlich

Verwendung: Zu Kartoffeln, Gemüse, Salaten oder einfach nur pur zu Senf.

Produkteigenschaften:

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

„Genießen Sie unsere veganen Produkte und leisten Sie so Ihren individuellen Beitrag zum Umweltschutz.“

Zuspeise:

  • Zwiebeln
  • Gewürze
  • Kräuter
  • Kartoffeln
  • Lauchzwiebeln
  • Salat
  • Tomaten
  • Knoblauch
  • Zwiebeln
  • Gurke
  • Erbsen-Möhren-Gemüse
  • Salatvinaigrette

Optional:

  • Verschiedene Dips und Saucen

Menü:

Frikadellen mit Bratkartoffeln und Gemüse

Zubereitung:

Hier ist die Originalverpackung der Edeka My Veggie der Marke Edeka My Veggie zu sehen.

Mit Umfüllen vom Inhalt in eine Glasschüssel ist die Sicht auf das Produkt gegeben.

Den Packungsinhalt der Trockenmischung mit 180 ml sehr kaltem Wasser und 2 EL (ca. 20g) pflanzlichem Speiseöl gründlich vermengen.

Nach Bedarf geben wir gehackte Zwiebeln, Kräuter und Gewürze hinzu.

Die Masse lassen wir für ca. 30 Minuten im Kühlschrank quellen.

Unser heutiger Warenkorb besteht aus Kartoffeln, Lauchzwiebeln, Salat, Tomaten, Knoblauch, Zwiebeln und Gurke.

Die Kartoffeln schälen und in Viertel schneiden. Die kleingeschnittenen Zwiebeln in der Pfanne kross anbraten und die Kartoffelstücke dazu geben.

Das Erbsen-Möhren-Gemüse abgießen und unter fließendem Wasser etwas abspülen. Dann in einem kleinen Topf erwärmen.

Nach der Quellzeit aus der Teigmasse mit angefeuchteten Händen Frikadellen formen. Vier Stück sind es an der Zahl.

Ein wenig Speiseöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Frikadellen bei niedriger bis mittlerer Hitze pro Seite ca. 3-4 Minuten anbraten.

In diesem Stadium gefällt uns die Röstfarbe.

Zum Servieren die veganen Frikadellen zusammen mit den gebratenen Kartoffeln und dem Erbsen-Möhren-Gemüse anrichten und nach Belieben mit dem bunten Salat und Senf ergänzen.

Angeschnitten ist die Konsistenz im Innern der fertigen Frikadelle zu erkennen.

Fazit: Unsere leckeren saftigen und gut gewürzten Frikadellen mit Bratkartoffeln und Erbsen mit Möhrchen schmecken wie bei Oma. Die enthaltenen Sonnenblumenkerne geben den Frikadellen einen besonderen Biss, was sehr angenehm ist. Wir haben noch frische Zwiebeln und Schnittlauch hinzugefügt, das gibt noch den gewissen Pep. In der Pfanne nehmen sie eine schöne Farbe und entsprechende Röstaromen an, bleiben aber innen schön fluffig. Die Würzung ist sehr angenehm, passend zu Frikadellen, wie man es kennt. Es ist wirklich bemerkenswert, was heutzutage mit Trockenmischungen möglich ist. Daumen nach oben!

0

Tempehmanufaktur | Soja-Tempeh Knoblauch-Koriander

#Tempehmanufaktur #Knoblauch #Knoblauch #Sojabohnen #pflanzlich #vegan

Den Soja-Tempeh Knoblauch-Koriander der Marke Tempehmanufaktur werden wir heute in Kombination mit unserem Gartengemüse verköstigen. Wir sind gespannt.

Produkt: Soja-Tempeh Knoblauch-Koriander

Marke: Tempehmanufaktur

Inverkehrbringer: Schnappinger GmbH

Homepage: tempehmanufaktur.net

Menge: 200 g

Preis: 3,89 €

Zutaten:

  • SOJABOHNEN* (SOJABOHNEN* 53 %, Wasser)
  • Wasser
  • Koriander* 0,8 %
  • Knoblauch* 0,4 %
  • Meersalz
  • Starterkulturen (Rhizopus)

= *aus biologischem Anbau (DE-Öko-060)

Allergiehinweis: Sojabohnen. Checkt Eure Verpackungen!

Kann Spuren enthalten von: Kann Spuren von Gluten und Lupinen enthalten.

Aufbewahrungshinweise: Bei max. +7 °C im Kühlschrank aufbewahren.

Haltbarkeit: Bei gekühlter Lagerung ca. 4 bis 5 Wochen.

Wichtig: Nach dem Öffnen innerhalb von 3 Tagen verbrauchen.

Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.

Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.

Herkunftsort | Ursprungsland: Überwiegend aus Deutschland und Österreich

Verpackung: Recycling-Anteil der Verpackung mind. 70%. Bitte getrennt entsorgen!

Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.

Nährstoffgehalt: Tempeh ist reich an Kalzium, Magnesium und Eisen, an B-Vitaminen, vor allem B6, enthält kein Cholesterin, ist reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und ist sehr proteinreich.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert 623,8 kJ / 149,3 kcal
Fett 6,6 g
– davon gesättigte Fettsäuren 1,2 g
– davon einfach ungesättigte Fettsäuren 1,5 g
– davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren 3,9 g
Kohlenhydrate 2,2 g
– davon Zucker 1,0 g
Eiweiß 17,6 g
Salz 1,3 g
Ballaststoffe 5,7 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Bio Tempeh in der Geschmacksrichtung Knoblauch-Koriander.

Infos zum Produkt: Vollkommen unbehandelt, vorzügliches Aroma.

Herstellung: Die Herstellung von Soja-Tempeh beginnt mit der Sojabohne, deren Qualität über das spätere Produkt entscheidet. Deshalb verwendet Tempehmanufaktur nur beste kontrolliert biologisch angebaute Sojabohnen. Diese werden gewaschen, gekocht und im Anschluss geimpft. Danach müssen die Bohnen in einem speziellen Wärmeschrank ungefähr 2 Tage reifen. Der fertige Tempeh wird schließlich gewürzt und schonend haltbar gemacht.

Verwendung: Auf Brot, zum Salat, Gemüse, in Pfannengerichten, zu Suppen, Soßen und Gratins oder einfach nur pur.

Produkteigenschaften:

  • Bio Tempeh Knoblauch-Koriander
  • natürlich fermentiert, reich an Proteinen
  • 100% pflanzlich = vegan, herzhaft-nussig
  • für Bratpfanne, Fritteuse & Kochtopf

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

„Unser Tempeh wird in liebevoller Handarbeit in unserem Familienbetrieb im Allgäu hergestellt.
Die Basis für unseren leckeren Soja-Tempeh sind beste Bio-Sojabohnen aus Anbaugebieten in Deutschland und Österreich. Wir verarbeiten nur Rohware höchster Qualität, natürlich gentechnikfrei und aus ökologischer, nachhaltiger Landwirtschaft.

Tempeh aus Sojabohnen hat ein mildes, fein-nussiges Aroma, das sich vor allem beim Anbraten perfekt entfaltet. Unser Soja-Tempeh ist pur und pfannenfertig gewürzt in verschiedenen Varianten erhältlich.“

Lieblingsmessage:

„Besonders wichtig ist uns die Schonung von Ressourcen. Wir verarbeiten in der tempehmanufaktur nur kontrolliert biologische Rohwaren und sind seit der Gründung im Jahre 2010 Bio-zertifiziert.“

Zuspeise:

  • Mangold
  • Tomaten
  • Zucchini
  • Gurke
  • zwiebeln
  • Gewürze
  • Frische Kräuter

Optional:

  • Verschiedene Dips und Saucen
  • Hefeflocken

Menü:

Würziger Tempeh auf buntem Gartengemüse im Mangold-Lebensbaum

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung vom Soja-Tempeh Knoblauch-Koriander der Marke Tempehmanufaktur zu sehen.

Das ist die Verpackung im Innern der Pappschachtel, in denen der Tempeh vakuumiert wurden.

Mit entfernter oberen Folien-Abdeckung ist die Sicht auf das Produkt gegeben.

Die Marinade ist gleichmäßig darauf verteilt.

Unser Gemüsewarenkorb, frisch aus dem Garten geerntet, besteht aus Mangold, Tomaten, Zucchini, Gurke, Zwiebeln, Chili, Knoblauch und frischen Kräutern.

Und immer wieder bin ich von unseren Mangoldblättern fasziniert: Die pinkfarben und gelben stark hervortretenden Mittelrippen der Blätter erinnern an einen Baum. Außerdem ist Mangold voll von Mineralstoffen und Vitaminen wie Magnesium, Beta-Carotin und Vitamin C, welche bei der Muskel– und Nervenfunktion, der Augengesundheit und dem Knochenaufbau beteiligt sind. Ein würdiges Gemüse, um es mit dem besonderen Tempeh zuzubereiten.

Die Tomaten in Scheiben schneiden, die Zwiebeln fein würfeln, auch den Mangold fein schneiden und die Zucchini in feine Streifen hobeln.

Den Tempeh Knoblauch Koriander in gleichgroße Würfel schneiden. Pur schmeckt uns der Tempeh schon einmal sehr gut. Ich könnte ihn einfach so wegschnabulieren. ツ

Die Gewürze für unser Gartengemüse bestehen aus:

  • Piri-Piri
  • Salz
  • Pfeffer
  • Knoblauch
  • Curry
  • Paprika edelsüß

Das Gemüse braten wir in der Pfanne kross an…

…und geben Gemüsebrühe und die Gewürze hinzu. Alles vor sich hin köcheln lassen. Parallel dazu kochen wir uns noch Kichererbsennudeln gar, welche wir dazu reichen werden.

Den Tempeh braten wir mit etwas Öl in der Pfanne an. Einen Teil der Würfel haben wir noch einmal in der Mitte durchgeschnitten, um es in dem Gemüse besser verteilen zu können.

Sobald der Tempeh eine goldbraune Farbe angenommen hat, ist er fertig gebraten.

Zum Servieren den Tempeh mit dem Gemüse-Nudel-Allerlei auf dem vorab blanchierten Mangoldblatt anrichten und mit ein paar Nüssen oder auch Hefeflocken bestreuen.

Angeschnitten ist die Konsistenz im Innern zu erkennen.

Fazit: Wer Knoblauch mag wird diesen Tempeh lieben… obwohl ich sagen muss, dass dessen Geschmack nicht übertüncht. Es ist die Balance zwischen beiden Gewürzen, denn vom Koriander ist vom Verhältnis her, deutlich mehr davon enthalten. Wir haben im Nachgang den Tempeh immer wieder in unserem Sortiment und mittlerweile nasche ich ihn am liebsten pur mit etwas Senf direkt aus dem Kühlschrank. Ganz arg gut gefällt uns, dass der Tempeh aus biologischem Anbau stammt. Ein wunderbares Produkt. Ich habe ein regelrechtes Bedürfnis nach diesem Tempeh und bin nach dem Essen immer wunderbar zufrieden. Probiert es doch einmal aus. Daumen nach oben.

0

Herbasch | No. 24 Die Bratwurst

#herbasch #dieBratwurst #pflanzlich #vegan #Wurst #Bratwurst #Kräuter #würzig

Wir dürfen heute ein ganz neues Produkt der Marke Herbasch probieren: Die Bratwurst No. 24! Und darauf freuen wir uns nun.

Produkt: No. 24 Die Bratwurst

Marke: Herbasch

Inverkehrbringer: HERBASCH Vegan

Homepageherbasch.de

Menge: 300 g

Preis: 5,85 €

Zutaten:

  • Trinkwasser
  • Rapsöl
  • Ackerbohnenprotein
  • Mungobohnenmehl
  • Erbsenprotein
  • Texturat
  • Kochsalz
  • Verdickungsmittel: Methylcellulose, Carragenan, Konjak
  • Xanthan
  • Gewürze und Kräuter
  • Gewürzaroma
  • Dextrose

Allergiehinweis: Keine bekannt. Checkt Eure Verpackungen!

Aufbewahrungshinweise: Bei +2°C bis +6°C im Kühlschrank aufbewahren.

Hinweis: Nach dem Öffnen der Verpackung, bitte innerhalb von 3 Tagen verbrauchen.

Mindesthaltbarkeitsdatum: 1-2 Monate

Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.

Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.

Herkunftsort | Ursprungsland: Tschechien

Verpackung: Gelber Sack | Plastikmüll

Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.

Besonderheit: Kann eingefroren werden.

Gutscheine: Im Onlineshop erhältlich.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert 713 kJ / 170 kcal
Fett 11,7 g
– davon gesättigte Fettsäuren 1,5 g
Kohlenhydrate 2,5 g
– davon Zucker 0,3 g
Eiweiß 11,7 g
Salz 1,8 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Alternative vegane Bratwurst aus Pflanzenprotein, glutenfrei.

Infos zum Produkt: Perfekt für Grill und Pfanne.

Verwendung: Zu Kartoffeln, Püree, im Brötchen, als Currywurst, zu Gemüse und Salaten.

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

„Entdecken Sie die No. 24 „Die Bratwurst“ by MEATing Vegan – die perfekte vegane Alternative für den Grill oder die Pfanne. Diese glutenfreie Bratwurst überzeugt nicht nur durch ihren köstlichen Geschmack, sondern auch durch ihren hohen Eiweißgehalt. Hergestellt aus einer ausgewogenen Mischung aus Ackerbohnen-, Mungobohnen- und Erbsenprotein, bietet sie eine vollwertige und sättigende Mahlzeit für alle, die auf tierische Produkte verzichten möchten.

Mit sorgfältig ausgewählten Zutaten sorgt die No. 24 Die Bratwurst für ein authentisches Geschmackserlebnis. Ob auf dem Grill, in der Pfanne oder als Highlight in Ihren Lieblingsgerichten.“

Lieblingsmessage:

„Bei Herbasch glauben wir fest daran, dass die Zukunft der Ernährung pflanzlich ist. Wir sind stolz darauf, Teil dieser Bewegung zu sein und Produkte anzubieten, die zeigen, dass vegane Ernährung nicht nur ethisch, sondern auch geschmacklich überzeugen kann.“

Zuspeise:

  • Kartoffeln
  • Bohnen
  • Zwiebeln
  • Paprika
  • Karotten
  • Lauchzwiebeln
  • Salat
  • Ketchup
  • Senf
  • Salatvinaigrette
  • Salz + Pfeffer
  • Gemüsebrühe

Optional:

  • Verschiedene Dips und Saucen
  • essbare Blüten
  • rote Pfefferkörner

Menü:

Klassische Bratwurst mit Bratkartoffeln und Bohnen.

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung mit der Nummer 24 „Die Bratwurst“ der Marke Herbasch zu sehen.

Das Produktetikett mit Farbgebung und Design gefällt uns wirklich gut. Es sieht freundlich aus und die Farbe ist, aus unseren Erfahrungswerten, nicht sehr häufig in den Supermarktregalen vorzufinden.

Mit entfernter oberen Folien-Abdeckung ist die Sicht auf das Produkt gegeben. Es sind drei Bratwürste aneinander liegend, welche vergleichsweise mit anderen Bratwürsten, durchaus wenig Verpackungsmaterial benötigen. Das ist ein positiver Aspekt für die Umwelt.

Unser heutiger Gemüsewarenkorb besteht aus Kartoffeln, Bohnen, Karotten, Zwiebeln, Paprika, Lauchzwiebeln und Salat. Das bunte Gemüse schneiden wir mundgerecht klein, den Salat zupfen wir in mundgerechte Stücke und richten alles mit ein paar Zwiebelringen und der Salatvinaigrette an.

Die Kartoffeln kochen wir gar und schneiden sie für die Zubereitung zu groben Bratkartoffeln in gleichgroße Stücke.

Mit den folgenden Gewürzen schmecken wir ab:

  • Paprika edelsüß
  • Paprika scharf
  • Salz + Pfeffer
  • Piri-Piri-Gewürz

Nun kommen die Zwiebeln dazu und ganz nach Bedarf etwas Gemüsebrühe zum ablöschen. Alles schön anschwitzen… es dürfen dabei durchaus Röstaromen entstehen. ツ

Die Bohnen in einem Sieb abtropfen lassen und in einem Topf auf dem Herd erwärmen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Zwar ist die Bratwurst auch für den Grill geeignet, wir werden unseren Testversuch heute trotzdem ganz traditionell in einer beschichteten Pfanne starten. Etwas Pflanzenöl kann dabei nicht schaden.

Wir wenden sie regelmäßig, so dass eine gleichmäßige Bräunung entsteht.

Zum Servieren die Bratwurst No. 24 mit den Bratkartoffeln und dem Bohnengemüse anrichten und nach Belieben mit dem Salat ergänzen und optional mit Lauchzwiebeln, essbaren Blüten und roten Pfefferkörner bestreuen. Der Klecks Senf darf dabei natürlich nicht fehlen. ツ

Angeschnitten sind die Gewürze und Kräuter im Innern der Bratwurst deutlich zu sehen.

Fazit: Die Bratwurst lässt sich in der Pfanne sehr gut anbraten und nimmt eine schöne Röstung an, je nach persönlichem Geschmack und der Dauer auf der Herdplatte oder dem Grill. Dabei wird sie auch außen kross und behält trotzdem ihre bissfeste Fluffigkeit im Innern. Die Würzung ist sehr angenehm und daher kann man sie zu den verschiedenen Bratwurstvariationen verwenden. Pur mit Senf, als Currywurst, Wurstspieße usw., da sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wir haben sie ganz traditionell nur angebraten und mit Bratkartoffeln, Bohnen und etwas Salat angerichtet, ein Genuss. Daumen nach oben!

1

GrünGold | Hafer Hack Italian-Style

#GrünGold #Hafer #Hack #Italian #Style #pflanzlich #vegan

Heute wird es ganz besonders in unserer Herzschatz-Küche, denn wir dürfen das Hafer Hack Italian-Style der Marke GrünGold verköstigen. Wir konnten es in unseren naheliegenden Supermärkten noch nirgends entdecken, weshalb wir es im GrünGold Online-Shop bestellt haben.

Produkt: Hafer Hack Italian-Style

Marke: GrünGold

Inverkehrbringer: GrünGold Fleischalternativen GmbH

Homepage: grüngold.org

Menge: 240 g

Preis: 2,99 €

Zutaten:

  • Wasser
  • VollkornHAFERflocken 19 %
  • WEIZENeiweiß
  • getrocknete Tomaten
  • Rapsöl
  • Amaranth
  • Gewürze
  • Salz
  • Rohrzucker 1%

Allergiehinweis: Weizen und Weizenerzeugnisse (glutenhaltiges Getreide), Hafer und Hafererzeugnisse (glutenhaltiges Getreide). Checkt Eure Verpackungen!

Kann Spuren enthalten von: Lupine und Lupinenerzeugnisse, Soja und Sojaerzeugnisse, glutenhaltiges Getreide und glutenhaltige Getreideerzeugnisse, Senf- und Senferzeugnisse.

Aufbewahrungshinweise: Bei max. +7 °C im Kühlschrank aufbewahren.

Hinweis: Die Bestellung von größeren Mengen ist problemlos möglich, da die Produkte ohne Qualitätsverlust eingefroren werden können!

Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.

Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.

Verpackung: Plastikmüll | Gelber Sack

Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.

Ursprungsland: Deutschland

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert 963 kJ / 230 kcal
Fett 8,6 g
– davon gesättigte Fettsäuren1,0 g
– davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren 2,0 g
Kohlenhydrate 18,3 g
– davon Zucker 3,7 g
Eiweiß 18 g
Salz 1,3 g
Ballaststoffe 3,0 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Hack-Alternative auf Haferbasis mit italienischer Würzung.

Verwendung: Als Bolognese, Fleischküchle, für gefüllte Gerichte, zu Kartoffeln, Salaten oder Gemüse. Alles ist möglich! ツ

Produkteigenschaften: Ohne Palmöl

Besonderheit: Laktosefrei, pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

„Die aromatisch getrockneten Tomaten geben diesem seine besondere mediterrane Note.

Das Hafer Hack Italian-Style ist durch seine wertvolle Basis aus Hafer und Amaranth eine Ballaststoffquelle für eine vollwertige Ernährung mit hohem Proteingehalt. Ideal für gefüllte Gerichte oder Bolognese.“

Slogan: Wertvoll, fleischlos, lecker.

Lieblingsmessage:

„Unser Motto ist es, Fleischalternativen herzustellen, die so lecker und unwiderstehlich sind, dass niemand mehr Fleisch vermisst. Mit denen man so abwechslungsreich kochen kann, dass immer mehr Menschen Lust auf eine fleischfreie Ernährung bekommen.“

Zuspeise für das Kürbisgulasch:

  • 250 g Hokkaidokürbis
  • 100 g Kartoffeln
  • 4-5 Schalotten –> 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 50 g Perlzwiebeln, aus dem Glas –> 3 Lauchzwiebeln
  • 1 Zitrone
  • 1 EL Butter –> Olivenöl
  • 50 g Tomatenmark
  • Rotwein, zum Ablöschen Gemüsefond, zum Auffüllen
  • 3-4 Zweige Majoran
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 Prisen Kümmelsamen
  • 1 TL rosenscharfes Paprikapulver Mehl, zum Bestäuben
  • 50 ml Sonnenblumenöl
  • Salz, aus der Mühle
  • Schwarzer Pfeffer, aus der Mühle

Optional:

  • Hefeflocken
  • Pflanzlicher Sauerrahm

Menü:

Hafer Hack im Kürbis-Gulasch und Salat

Zubereitung

Das „Hafer Hack Italian-Style“ von GrünGold, haben wir heute in das Zusatzgericht von Nelson Müller vom 6. Oktober 2022 in der „Küchenschlacht“ integriert, weil es uns durch die Zutaten sehr inspiriert hat. Es ist deshalb so passend, weil wir noch einen Kürbis aus dem eigenen Garten zur Verfügung haben und auch Zwiebeln, Frühlingszwiebeln und Kartoffeln vorrätig sind. Wie immer sind wir kreativ und halten uns nicht strikt an die Vorgaben und haben deshalb drei der Zutaten auch ausgetauscht: Statt Perlzwiebeln, haben wir Frühlingszwiebeln genommen, statt Schalotten, dann Zwiebeln und die Butter mit Olivenöl ersetzt. Das Highlight von diesem Gericht wird die Ergänzung vom Hafer Hack!

Hier ist die Originalverpackung der Hafer Hack Italian-Style der Marke GrünGold zu sehen.

Mit entfernter oberen Folien-Abdeckung ist die Sicht auf das Produkt gegeben.

Unser heutiger Gemüsewarenkorb besteht aus Kürbis, Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Lauchzwiebeln und  Zitrone.

Den Kürbis, als auch die Kartoffeln, schneiden wir in gleichgroße mundgerechte Stücke.

Auch die Zwiebeln und die Lauchzwiebeln klein schneiden und den Knoblauch fein hacken.

Die Gewürzpaste für das Gulaschgewürz besteht aus Knoblauch, Olivenöl, Kümmel, rosenscharfes Paprikapulver und Majoranblättchen. Alles in einen Mörser geben und  gut miteinander vermengen. Hier hinein kommt jetzt noch der Zitronenabrieb.

Kürbis, Kartoffeln und Zwiebeln in Öl anschwitzen bzw. das Gemüse anrösten. Tomatenmark dazugeben und dunkelbraun anbraten. Gemüse mit Mehl bestäuben. Alles mit Rotwein ablöschen, dann mit Gemüsefond aufgießen.

Lorbeerblatt und Gulaschgewürz mit in den Topf geben. Außerdem die Lauchzwiebeln und den restlichen Majoran hinzufügen. Das Kürbisgulasch so lange wie möglich schmoren lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Profi-Tipp: Wenn das Gemüse, während des Schmorens bestäubt wird, dann entsteht automatisch eine Bindung bzw. angedickte Sauce. Der Rotwein sollte immer zu Beginn angegossen werden. Der Alkohol kann verkochen und es entsteht ein feines Aroma. Wenn der Rotwein erst zum Schluss angegossen wird, kann das Gericht „spritig“ schmecken.

Zubereitungsempfehlung Hafer Hack Italian Style vom Hersteller: 3 El Öl in Pfanne erhitzen. Das Hack unter wenden 4-5 Minuten braten.

Das setzen wir direkt um und erhalten ein schön kross angebratenes Endergebnis vom Hafer Hack.

Das Kürbisgulasch durfte reichlich schmoren, weshalb wir nun das Hafer-Hack hinzu geben und alles schön miteinander vermengen. Wie das duftet!

Zum Servieren das Hafer Hack Italian-Style im Kürbis-Gulasch auf dem Teller anrichten und nach Belieben mit einer extra Portion Hack und Salat ergänzen. Gerne mit ein paar Hefeflocken bestreuen oder mit einem Klecks pflanzlichem Sauerrahm garnieren.

Angeschnitten ist die Konsistenz vom Hack zu erahnen.

Fazit:  Das Hafer Hack im Kürbis-Gulasch sorgt für eine besondere Konsistenz und auch dessen Würzung passt hervorragend zu dem deftigen Schmortopf. Natürlich haben wir das Hackfleisch aus Hafer vorher pur probiert, denn es geht ja um das Grüngold Produkt. Es hat eine gute und bissfeste Konsistenz und auch die Würzung entspricht unserer Vorstellung eines Hackfleisch-Ersatzes. Das komplette Gericht überzeugt deshalb nicht nur optisch. Der Geschmack erinnert uns an das Gulasch von Oma, hier allerdings absolut tierleidfrei. Ein toller Hack-Ersatz, wenn man nach einer Seitan- und Sojaalternative sucht. Somit gibt es für das Hafer-Hack ganz klar den Daumen nach oben und auch die Kombination mit der Rezeptinspiration soll positiv erwähnt werden. Kocht es gerne nach!

0

Tofumanufaktur Haaf | Okarabratlinge

#Tofumanufaktur #Haaf #Okara #Bratlinge #pflanzlich #vegan

Auf unserer Hochzeitsreise in Heidelberg finden wir ihn: Den Verkaufsstand der Tofumanufaktur Haaf auf dem Naturparkmarkt in Heidelberg und erwerben den Okarabratling. Okara ist im übrigen ein geschmacksneutrales Nebenprodukt, das bei der Herstellung von Sojamilch oder Tofu anfällt. Es ist ein wertvolles und nährstoffreiches Lebensmittel, das in vielen Teilen Asiens, insbesondere in China und Japan, verwendet wird. Okara gehört zu den ältesten drei Grundarten von Sojafasern.

Produkt: Okarabratlinge

Marke: Tofumanufaktur Haaf

Inverkehrbringer: Tofumanufaktur Haaf

Homepage: Tofumanufaktur-haaf.de

Menge: 190 g

Preis: 4,37 €

Zutaten:

  • Okara (Sojatrester)
  • Zucchini
  • Zwiebel
  • Karotten
  • Kartoffelmehl
  • Wasser
  • Haferflocken
  • Rapsöl
  • Knoblauch
  • Kreuzkümmel
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker

Allergiehinweis: Keine bekannt. Checkt Eure Verpackungen!

Aufbewahrungshinweise: Bei max. +7 °C im Kühlschrank aufbewahren.

Herkunft: Neckar- Odenwald-Kreis | Baden Württemberg

Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.

Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.

Verpackung: Plastikmüll

Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.

Was gibt es alles?

  • Tofu
  • Okara
  • Tofu „geräuchert“
  • Sojamilch

Nährwerte pro 100 g: Keine vorhanden!

Beschreibung: Bratling aus Sojatrester.

Verwendung: Zu Gemüse, Salaten, Kartoffeln oder Nudelgerichten. Alles ist möglich.

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

„Wir stellen Tofu her – handgemacht aus Muckentaler Bio-Sojabohnen.
Der Tofu ist direkt bei uns erhältlich oder jeden Samstag auf dem Mosbacher Wochenmarkt.“

Zuspeise:

  • Champignons
  • Kräuter
  • Kartoffeln
  • Lauchzwiebeln
  • Erbsen/Möhren
  • Salat
  • Chili
  • Bratensauce
  • Gemüsebrühe
  • Sojasauce
  • Salatvinaigrette

Optional:

  • Verschiedene Dips und Saucen

Menü:

Okarabratling zu Petersilienkartoffeln und Erbsen-Möhrengemüse

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung der Okarabratlinge der Marke Tofumanufaktur Haaf zu sehen.

Das ist die Verpackung, in denen die Bratlinge vakuumiert wurden.

Mit entfernter oberen Folien-Abdeckung ist die Sicht auf das Produkt gegeben.

Das sieht bereits wirklich sehr appetitlich aus.

Hier liegen die Bratlinge in der Warteschleife, bis die weiteren Zutaten verarbeitet sind.

Unser heutiger Gemüsewarenkorb besteht aus Champignons, Kräutern, Lauchzwiebeln und Kartoffeln.

Die Champignons schneiden wir mundgerecht in viertel Stücke klein…

…und braten sie in etwas Öl an.

Hinzu kommen die Zwiebeln, Lauchzwiebeln und etwas Gemüsebrühe. Ergänzt wird mit Sojasauce. Alles schön anschwitzen und mit den Gewürzen ergänzen.

Das würzige Allerlei in den pflanzlichen Schmand geben und durchziehen lassen. Gerne nachwürzen.

Das Erbsen-Möhren-Gemüse in der Gemüsebrühe köcheln lassen und nach dem Garpunkt abgießen.

Die Kartoffeln kochen wir derweil gar und bestreuen sie mit Petersilie.

Dazu gibt es einen grünen Beilagensalat aus dem eigenen Anbau.

Die Okarabratlinge in der Pfanne erwärmen.

Da wir vorab mit etwas Öl gearbeitet haben, braucht es bei diesem Bratprozess kein „extra“ Öl. Die Bratlinge nehmen trotzdem eine sehr ansprechende Röstfarbe an.

Zum Servieren die Okarabratlinge mit den Petersilienkartoffeln und dem Erbsen-Möhren-Gemüse anrichten und nach Belieben mit der Champigonsauce und dem Salat ergänzen.

Angeschnitten ist die Konsistenz im Innern des Okarabratlings zu erkennen.

Fazit: Okara ist für uns etwas ganz neues. Bis dato haben wir davon weder gelesen, noch es jemals probiert. Das haben wir mit diesem Bratling nun nachgeholt und sind von der fleischähnlichen Konsistenz sehr überrascht. Schön bissfest aber nicht trocken und im Innern eine angenehme Fluffigkeit. Die Würzung ist gut abgestimmt, der Geschmack des Kreuzkümmels sticht leicht hervor. Für unseren Gaumen aber überhaupt nicht negativ, da wir selbst viel mit Gewürzen spielen. Also rundum ein gelungener Bratling und man kann nur hoffen, dass weitere Lebensmittel mit diesem gesunden Nebenprodukt der Sojaverarbeitung auf den Markt kommen. Also für Okara ganz klar einen Daumen nach oben!

Ergänzung: Ganz nett empfanden wir auch am Stand der Tofumanufaktur Haaf die Erklärung | Erläuterung zu den eigenen Produkten und deren Herstellung. Da bedanken wir uns ganz herzlich bei den beiden jungen Herstellern, denn so konnten wir einen kleinen Einblick in die Arbeit bekommen. Alles wird aus Muckentaler Bio-Sojabohnen handgefertigt, weshalb man hier die Liebe zum Produkt schmeckt.

0
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner