Monat: Januar 2025

Drei vor Zwölf

#Dreivorzwölf #Umwelt #Regenwald #Natur #Schutz #Tiere #Palmöl

Mit meinem Bild “Drei vor Zwölf” möchte ich auf die Missstände der Abholzung im Regenwald aufmerksam machen und gleichzeitig den Schutz der dort lebenden Tiere ansprechen.

Drei vor Zwölf

Künstler: Niki Dancker

Titel des Werkes: Drei vor Zwölf

Entstehungsjahr: Februar 2024

Format: 140 cm x 60 cm

Beschreibung des Trägers: Leinwand | Holzrahmen

Verwendete Technik Material: Acrylfarbe und Pastellkreide

Werk: Groß-Bild

Beschreibung: Zu sehen ist im oberen Teil des Bildes der Regenwald mit seiner Flora und Fauna, den Tieren und ein Mädchen. Die Idylle trügt, wenn man den unteren Teil des Werkes im Kontrast sieht: Hier, nur vage zu erkennen, stehen nur noch ein paar vereinzelte Palmen, um die das letzte Feuer flackert. Die Uhr, welche die beiden Szenen trennt, zeigt die Wichtigkeit vom Thema auf.

Unlängst zeigt sich die Natur durch Umweltkatastrophen in ihrer vollen Stärke: Nicht erst seit den jüngsten Ereignissen durch das Flammeninferno in Los Angeles wird deutlich, dass wir auf einer tickenden Zeitbombe sitzen.

Mein Bild “Drei vor Zwölf” ist zwar zum Thema Palmöl entstanden, passt aber auch so, in den unfassbaren Wandel, der sich um uns herum abspielt. Palmöl ist ein Pflanzenöl, dessen Palmen hauptsächlich in Indonesien und Malaysien, zum Teil auch in Afrika und Südamerika angebaut wird und meist zum Braten, Frittieren, Kochen und Backen verwendet wird.

Industrie

Da Palmöl bei Zimmertemperatur fest ist, wird es in der industriellen Lebensmittel-Produktion bevorzugt eingesetzt. So findet es sich in Schokolade, Keksen, Teigen, Chips, Saucen, Fertiggerichten und vielem mehr.

Aber auch in Kosmetika, Reinigungsprodukten und Treibstoffen wird Palmöl großzügig eingesetzt.

Doch die Herstellung ist mit vielen negativen Auswirkungen verbunden.

Preis

Besonders der günstige Preis, der unter anderem durch die hohe Ertragskraft ermöglicht wird, und seine vielseitige Verwendbarkeit machen das Pflanzenöl so attraktiv für die Industrie. Vor Jahren und bis heute, frage ich mich, warum Palmöl in veganen Produkten verwendet wird. Für mich passt das nicht zusammen. Einen Hersteller, hatte ich vor Jahren bereits angeschrieben und bis heute keine Antwort erhalten. Auch hier scheint es nur um den “Ertrag” von Barem zu gehen, als um den Erhalt unserer Erde.

Während im Lebensmittelbereich meist nur pflanzliche Fertigprodukte dafür verantwortlich gemacht werden, den Palmölverbrauch anzutreiben, wird im Hinblick auf die Verfütterung von Palmöl an “Nutztiere” deutlich, dass auch Fleisch- und Milchkonsum den Verbrauch weiter ankurbeln.

Menschen

Um mehr Platz für den Anbau der Ölpalmen zu schaffen, werden regelmäßig enorme Mengen an Regenwald gerodet, Anwohner enteignet oder vertrieben.

Auch die Gesundheit und das Leben der Einheimischen werden durch die Schaffung neuer Großplantagen gefährdet: In Indonesien nutzen Palmölhersteller die natürlichen Waldbrände während der Trockenzeit, um möglichst unentdeckt mit gezielt gelegten Bränden Regenwälder für neue Plantagen nutzbar zu machen. Mit dreisten Folgen für die dort lebende Bevölkerung.

Gesundheit

Bereits schon 2009 wurde erstmals vor den in raffinierten pflanzlichen Fetten enthaltenen 3-MCPD- und Glycidol-Fettsäureestern, die in besonders hoher Konzentration in Palmöl vorkommen, gewarnt. Da bei der Verdauung Glycidol-Fettsäureestern abgespalten werden können, ist die Verbindung zu einer krebsauslösende Substanz eingestuft worden. Da Palmöl auch in Säuglingsnahrung enthalten ist, bestehe besonders für Babys die Gefahr, gesundheitlich bedenkliche Mengen Glycidol aufzunehmen.

Auch der hohe Gehalt an gesättigten Fettsäuren (fast 50 %) in Palm- und besonders in Palmkernöl wird von Experten kritisch gesehen, da diese zu einer Verschlechterung der Blutfettwerte führen können. Das schlechte LDL-Cholesterin kann dadurch ansteigen, die Insulinwirkung im Körper verschlechtern und zur Steigerung des Diabetesrisikos beitragen. Eine Schädigung der Gefäßwand und sogenannter oxidativer Stress können dazu führen, dass die Gefäßverkalkung begünstigt wird. Ein Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall.

Wissenschaftler aus Barcelona konnten bestätigen, dass bestimmte Inhaltsstoffe krebserregend sein können. Die enthaltenen gesättigte Fettsäuren tragen zum Anstieg der Blutfettwerte bei, was zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes führen kann. Fettreiche Ernährung initiiert demnach auch das Wachstum von Metastasen.

Kritik

Aufgrund der anhaltenden Kritik an der Herstellung von Palmöl wurde 2004 auf Initiative des WWF der Runde Tisch für nachhaltiges Palmöl (RSPO) gegründet, der seit 2008 ein Zertifikat für nachhaltig produziertes Palmöl vergibt. Doch bereits im Jahr 2008 lehnten 256 Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen in einer gemeinsamen Erklärung das RSPO-Label als “Etikettenschwindel” ab.

Für mich persönlich gibt es keine ökologisch und sozial vertretbar angebaute Ölpalmen, weil der überwiegende Anbau über riesige Monokulturen stattfindet, wodurch immer noch Palmöl aus Regenwaldzerstörung in den Lieferketten landet.

Tiere

Seit dem Jahr 1990 hat sich die Anbaufläche für Ölpalmen weltweit verdoppelt. Um dem immer größeren Verbrauch nachzukommen wird für den Anbau der Ölpalmen großflächig Regenwaldgebiet gerodet, so wie es auch beim Sojaanbau für Futtermittelzwecke der Fall ist.

Palmöl hat für Orang-Utans schreckliche Folgen: Sie werden durch die Zerstörung des Regenwaldes verbrannt, verdrängt oder verhungern auf der Suche nach Futter. Muttertiere werden von Kriminellen getötet, die Jungtiere verkauft und versklavt. Besonders bei der Brandrodung werden Tiere oftmals schwer verletzt und müssen qualvoll sterben.

Der Orang-Utan und der Borneo Zwergelefant werden bereits als vom Aussterben bedroht eingestuft. Sollte die Ausweitung der Palmöl-Plantagen so drastisch vorangehen wie bisher, werden diese beeindruckenden Tiere und auch andere Arten in einigen Jahren von der Erdoberfläche verschwunden sein.

Die Zukunft der Orang-Utans, deren Erbgut zu 97 Prozent dem Erbgut eines Menschen gleicht, ist zum Großteil wegen Regenwald-Rodung für Palmöl, aber auch durch Wilderei, Bergbau und Wasserkraftwerke unsicher.

Umwelt

Palmöl weist auch eine sehr schlechte CO2-Bilanz auf. Durch die Zerstörung der Regenwälder wird sehr viel Kohlendioxid freigesetzt, vor allem auch dann, wenn Wälder auf Torfböden gerodet werden. Werden Torfgebiete zerstört, wird das darin gespeicherte CO2 freigesetzt.

Vermeidung

Der Verzicht auf Palmöl scheint nicht so einfach, aber fast schon möglich. Das Siegel RSPO (Roundtable on Sustainable Palm Oil) können wir keinesfalls empfehlen, da es keine Garantie für Nachhaltigkeit bietet. Die Botschaft muss sein: Weniger ist mehr, kein Palmöl ist immer unser das Ziel. Die Nachfrage nach Palmöl muss sich drastisch verringern. Deshalb nehmen wir uns die Zeit beim Einkauf, um die Inhaltsstoffe und das Kleingedruckte zu checken. Das hilft immens, denn auch bei uns sind hier und da einmal Produkte im Einkaufswagen gelandet, die im Nachhinein Palmöl enthielten. Das ist kein Weltuntergang. Wichtig ist nur, sich und seine Mitmenschen für das Thema zu sensibilisieren.

Was kann ich tun?

Wir als Verbraucher, versuchen folgende Strategien zur Vermeidung von Palmöl anzuwenden:

  • Vorwiegend Produkte kaufen, die ohne Palmöl auskommen.
  • Bevorzugt bio, frisch, saisonal und regional einkaufen.
  • Auf Fertigprodukte mit Palmöl verzichten.
  • Auch Bio-Qualität und “aus fairem Handel” schützt nicht vor Verwendung von Palmöl.
  • Hinweis: Stoffe wie zum Beispiel Palmitate, Glyceryl oder Pflanzenöl können Hinweise auf Palmöl sein.
  • Falls es nicht anders geht am besten weniger Schokolade und Kekse einkaufen und diese in Maßen genießen, nicht in Massen.
  • Kosmetik-Inhaltsstoffe checken: Hydriertes Palmglycerid oder Sodium Palmate!
  • Vorsicht bei Waschmittel, Seifen, Kerzen…
  • Palmöl als Biodiesel hat eine negative Klimabilanz.
  • Sich kritisch mit der RSPO-Zertifizierung auseinandersetzen. Informieren!
  • Boykottiert das Palmöl!

Fazit: Auch kleine Schritte in die richtige Richtung ermöglichen den Tieren und auch Menschen ein friedlicheres Leben. Wir verzichten auch weiterhin auf Produkte mit dem Logo für nachhaltiges Palmöl.

Ganz liebe Grüße

Niki ✿

0

GrünGold | Seitan Geschnetzeltes Gyros-Style

#GrünGold #Seitan #Geschnetzeltes #Gyros #pflanzlich #vegan

Wir haben bereits schon einige Produkte von GrünGold verkosten dürfen, weshalb wir im Onlineshop unter anderem das Seitan Geschnetzelte Gyros-Style erworben haben und es uns heute zubereiten werden.

Produkt: Seitan Geschnetzeltes Gyros-Style

Marke: GrünGold

Inverkehrbringer: GrünGold Fleischalternativen GmbH

Homepage: gruengold.org

Menge: 240g

Preis: 2,99€

Zutaten:

  • Seitan 74 % (Wasser, WEIZENeiweiß)
  • Tomatenmark
  • Gewürze
  • Rapsöl
  • SOJAsoße (Wasser, Salz, SOJAbohnen, WEIZENmehl)
  • Salz
  • Rohrzucker 0,3 %

Allergiehinweis: Enthält Weizen und Soja!

Kann Spuren enthalten von: anderen glutenhaltigen Getreide

Aufbewahrungshinweise: Bei max. +7 °C im Kühlschrank aufbewahren. Produkt ist gefriergeeignet.

Bestellhinweis: Die Bestellung von größeren Mengen ist problemlos möglich, da die GrünGold-Produkte ohne Qualitätsverlust eingefroren werden können!

Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.

Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.

Herkunftsort | Ursprungsland: Made in Germany | Rohstoffe stammen bis zu 90 % aus Deutschland

Verpackung: Gelbe Tonne | Papier

Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert 929 kJ / 221 kcal
Fett7,1 g
– davon gesättigte Fettsäuren1,0 g
– davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren1,4 g
Kohlenhydrate8,8 g
– davon Zucker5,0 g
Ballaststoffe1,6 g
Eiweiß28,6 g
Salz1,3 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Gyros-Alternative auf Seitanbasis

Infos zum Produkt: Unser proteinreiches und fettarmes Produkt ist eine tolle Alternative zu klassischen Gyrosgerichten. Mit viel Eiweiß (fast 30%) bestens für alle Freizeit-und Sportaktivisten geeignet.

Verwendung: Zu Gemüse und Salaten, zu Pommes-Frites, auf Pitabrötchen

Produkteigenschaften: Ohne Palmöl

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller: Unser proteinreiches und fettarmes Produkt ist eine tolle Alternative zu klassischen Gyrosgerichten. Mit viel Eiweiß (fast 30%) bestens für alle Freizeit-und Sportaktivisten geeignet.

Lieblingsmessage:

“GrünGold garantiert Ihnen erstklassige Qualität, denn wir verwenden ausschließlich natürliche Zutaten ohne jegliche Zusatzstoffe.”

Zuspeise:

  • Verschiedene Salate
  • Paprika
  • Tomaten
  • Gurke
  • Chili
  • Jalapenos
  • Zwiebeln
  • Rotkohl | Weißkohl
  • Salatvinaigrette
  • Pita-Brot

Optional:

  • Verschiedene Dips und Saucen
  • Ahornsirup
  • Olivenöl
  • Pommes-Frites

Menü:

Gyros-Geschnetzeltes im Pita-Brot mit Pommes-Frites

Zubereitung:

Hier ist die Originalverpackung vom Seitan Geschnetzelten Gyros-Style der Marke GrünGold zu sehen.

Das ist die Verpackung, in denen das Geschnetzelte vakuumiert wurde.

Beim Öffnen der Verpackung, breitet sich ein wunderbar würziger Duft aus.

Mit entfernter oberen Folien-Abdeckung ist die Sicht auf das Produkt gegeben.

Unser heutiger Gemüsewarenkorb besteht aus verschiedenen Salaten, Paprika, Tomaten, Gurke, Chili, Jalapeños, Zwiebeln, Rotkohl und Weißkohl.

Die Zwiebeln schneiden wir in feine Ringe und auch das andere Gemüse in mundgerechte Stücke.

Den Rot-, und Weißkohl in feine Streifen hobeln. Wir bereiten dafür eine Vinaigrette aus Essig, Ahornsirup, Gewürzen und feinstem Olivenöl zu. Mit den Händen den Kohl damit marinieren und schön durchwringen, damit der Saft austritt. Am besten bereits am Morgen zubereiten, damit der Salat noch schön durchziehen kann.

Für unser selbstgemachtes Tsatsiki geben wir unsere Tsatsiki-Würzmischung, Salz, Pfeffer und etwas Piri-Piri in das Pflanzenjoghurt und fügen feingeschnittene Salatgurke und gepressten Knoblauch hinzu. Alles schön Umrühren und ziehen lassen.

Dazu backen wir uns frische Pita-Brote auf, bis sie schön lauwarm sind.

Zubereitungsempfehlung Seitan Geschnetzeltes Gyros-Style vom Hersteller:

Pfanne: 2-3 El Öl in Pfanne erhitzen, Geschnetzeltes 2-3 Minuten braun anbraten und z. B. als Gyros-Pfanne zubereiten. Das setzen wir doch direkt um.

Das Gyros-Geschnetzelte nimmt eine schöne krosse Bräunung an. Fast schon knusprig an manchen Stellen.

Zum Servieren das Seitan Geschnetzelte Gyros-Style auf dem mit Salat und Gemüse belegten lauwarmen Teigfladen anrichten und nach Belieben mit Pommes-Frites und den verschiedenen Dips und Saucen ergänzen.

Aufgegabelt ist die Konsistenz im Innern zu erkennen.

Fazit: Wir sind absolut positiv überrascht. Die Würzmischung ist auch bei diesem Seitan Geschnetzelten für uns perfekt abgestimmt. Die Stücke sind angenehm von der Größe und gut zu verzehren. Das Gyros ist durch das Anbraten außen leicht kross und trotzdem saftig. Angerichtet als offene Gyros Pita mit den leckeren frischen Zutaten und selbstgemachtem Tsatsiki fühlen wir uns geschmacklich wie beim Griechen. Daumen hoch!

0

Natura | Frika Fix Bio Gemüse-Bratlinge

#Natura #Gemüse-Bratlinge #Fertigmischung #Weizen #Gemüse #pflanzlich #vegan

Heute kommen wir in den Genuss der Frika Fix Bio Gemüse-Bratlinge der Marke Natura und sind auf das Ergebnis doch sehr gespannt, weil uns die übersichtliche Zutatenliste sehr neugierig macht.

Produkt: Frika Fix Bio Gemüse-Bratlinge

Marke: Natura

Inverkehrbringer: Naturawerk

Homepage: natura-shop24.de

Menge: 150 g

Preis: 2,99 €

Zutaten:

  • Weizenvollkornflocken*
  • Weizenvollkornmehl*
  • Gemüse* (15%: Zwiebeln*, Karotten*, Pastinaken*, Lauch*, Petersilienwurzel*)
  • Speisesalz
  • Gewürze* (Curry*, Liebstöckel*, Knoblauch*, Paprika*, schwarzer Pfeffer*, Petersilie*)

*aus kontrolliert biologischem Anbau, DE-ÖKO-001

Allergene Zutaten: Glutenhaltiges Getreide.

Aufbewahrungshinweise: Die Frika Fix Gemüse Bratlinge bitte trocken und vor Wärme geschützt lagern.

Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.

Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.

Herkunftsort | Ursprungsland: EU/Nicht-EU Landwirtschaft.

Verpackung: Umverpackung aus Pappe, Fertigmischung in Plastik.

Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert 1405 kJ / 333 kcal
Fett 2,0 g
– davon gesättigte Fettsäuren 0,3 g
Kohlenhydrate 63 g
– davon Zucker 6,5 g
Ballaststoffe 13 g
Eiweiß 8,8 g
Salz 2,2 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Fertigmischung aus Weizen und Gemüse für 6 – 8 Bratlinge.

Verwendung: Zu Salat und Gemüse, als gesundes Burger-Patty, zu Kartoffeln, Nudeln oder Reis.

Produkteigenschaften: kuhmilcheiweißfrei, hühnereieiweißfrei, sojaeiweißfrei, milchzuckerfrei, hefefrei, nussfrei, selleriefrei.

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

“Wenig Fett, viel pflanzliches Eiweiß und reichlich Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe machen die Bratlinge – ohne Zusatzstoffe – zu einem natürlich gesunden Genuss.”

Lieblingsmessage:

“Vielfalt im Einklang mit der Natur”

Zuspeise:

  • 1 Aubergine
  • 2 Zwiebeln
  • Paprika gelb, rot und grün (jeweils 1 /2)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 kleine Zucchini (250 g)
  • 4 Pilze
  • 1 Handvoll Oliven
  • 2 Karotten
  • Kartoffeln
  • Salat

Optional:

  • Verschiedene Dips und Saucen

Menü:

Gemüsebratling auf Ofengemüse mit Gitterkartoffeln

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung der Frika Fix Bio Gemüse-Bratlinge der Marke Natura zu sehen.

Mit Umfüllen des Inhaltes in eine Glasschale ist die Sicht auf das Produkt gegeben.

Die Zubereitung der Bratlinge gestaltet sich recht einfach: Der Packungsinhalt wird in Wasser eingerührt und bei uns mit einer fein gehackten Zwiebel, frischer Petersilie und eigenem Chilipulver zu einem Teig verarbeitet. Dann darf der Bratlingteig etwas durchziehen.

Unser heutiger Gemüsewarenkorb besteht aus Aubergine, Zwiebeln, Paprika gelb, rot und grün, Knoblauchzehen, Zucchini, Pilze, Oliven, Karotten, etwas Rotkohl und roten Kartoffeln.

Das Gemüse schneiden wir klein und legen es in einem Sud aus Sojasauce, Olivenöl und Gewürzen ein.

In einer Backschale geben wir das eingelegte Gemüse in den Ofen und lassen es bei 180 °C bei Umluft circa 20 Minuten garen. Schaut regelmäßig nach dem Bräunungsgrad, um den Ofen herunter zu schalten oder den Bratprozess zu stoppen.

Am Rand der Garschale erkennen wir das Vorschreiten der Hitze und testen das Gemüse auf sein Garergebnis. Das gefällt uns gut und wir nehmen es aus dem Ofen heraus.

Dazu gibt es Gitterkartoffeln, welche wir schneiden und in der Pfanne kross anbraten.

Nach der doch kurzen Quellzeit werden aus dem Gemüse-Teig Bratlinge geformt.

Sechs Stück an der Zahl, sind es bei uns geworden.

Von beiden Seiten braten wir die Gemüse Bratlinge goldbraun an und wenden sie dabei regelmäßig.

Zum Servieren die Frika Fix Bio Gemüse-Bratlinge mit dem Ofengemüse und den Gitterkartoffeln anrichten und nach Belieben mit dem Hummus und etwas Rotkohlsalat ergänzen.

Angeschnitten ist die Konsistenz im Innern des Gemüse Bratlings zu erkennen.

Fazit: Manch einer mag die pflanzenbasierte Ernährung in Bezug auf Fertigprodukte wegen der Zusatzstoffe auf eine ungesunde Ebene herabstufen. Das kann bei den Produkten von NATURA zu 100% widerlegt werden. Gesünder geht schon fast nicht mehr, wenn man es nicht komplett selbst herstellen möchte. Und trotz der wenigen und nur natürlichen Zusatzstoffe, schmecken die Bratlinge nicht einfach nur nach “gesund”. Sie bekommen angebraten eine schöne krosse Kruste und sind innen angenehm weich. Die geschmackliche Richtung kann jeder lebst beeinflussen, je nachdem welche Gewürze und Kräuter hinzugefügt werden. Absolut lecker und sehr zu empfehlen, Daumen nach oben.

1

Greenforce | Easy to mix veganes Schnitzel

#Greenforce #Easytomix #proteinreich #Schnitzel #pflanzlich #vegan

Nach unserer Online-Sammelbestellung testen wir heute das Easy to mix vegane Schnitzel der Marke Greenforce und sind gespannt.

Produkt: Easy to mix veganes Schnitzel

Marke: Greenforce

Inverkehrbringer: Greenforce Future Food AG

Homepage: greenforce.com

Menge: 125 g | ca. 375 g zubereitete Schnitzel-Masse

Preis: 3,24 € (im Angebot)

Zutaten:

  • 49% texturiertes Erbsenprotein (Erbsenprotein, Erbsenmehl)
  • Verdickungsmittel: Methylcellulose
  • 11% Erbsenmehl
  • 9,1% Erbseneiweiß
  • Flohsamenschalen
  • Rapsöl
  • Speisesalz
  • Aromen
  • Gewürzextrakt

Allergiehinweis: Keine bekannt. Checkt Eure Verpackungen!

Aufbewahrungshinweise: Trocken, lichtgeschützt und nicht über Zimmertemperatur lagern.

Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.

Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.

Verpackung: FSC Mix | Die Verpackung ist recyclingfähig. Bitte über die gelbe Tonne/Sack entsorgen.

Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert 1428 kJ / 339 kcal
Fett 8,7 g
– davon gesättigte Fettsäuren 1,2 g
Kohlenhydrate 12 g
– davon Zucker 1,5 g
Eiweiß 40 g
Salz 5,3 g
Ballaststoffe 26 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Veganes Schnitzel auf Basis von Erbsenprotein

Ohne Zusatz von:

  • Soja
  • Geschmacksverstärkern
  • Konservierungsstoffen
  • Laktose
  • Verwendung:

Produkteigenschaften:

  • Glutenfrei
  • 100% vegan
  • Hoher Protein- & Ballaststoffgehalt
  • Ohne Zusatz von Soja
  • Ohne Geschmacksverstärker
  • Ohne Konservierungsstoffe & künstliche Farbstoffe

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

“Gemixt und nicht geklopft!

Dürfen wir vorstellen? Unser neuestes Easy To Mix Schnitzel! Wir haben den Klassiker für Dich neu gedacht. Vegan, gesund und vor allem sooooo lecker!

Gönn Dir jetzt Schnitzel, ganz ohne Schwein und ganz ohne schlechtes Gewissen.

Unser Schnitzel ist knusprig, herzhaft, plant-based und noch dazu protein- und ballaststoffreich. Klingt gut? Dann nimm Dir eine Schüssel und mix los mit uns.

Wir genießen unser Schnitzel zur Feier des Tages ganz klassisch mit Kartoffel-Wedges, Preiselbeeren und Salat. Läuft Dir auch schon so das Wasser im Mund zusammen wie uns?”

Lieblingsmessage:

“Jetzt wird gemixt und nicht geklopft! Unser veganer Schnitzel Klassiker für übertrieben guten Geschmack ganz ohne Schweinerei bekannt.”

Zuspeise:

  • Kürbis
  • Zucchini
  • Bohnen
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Gewürze
  • Pflanzenmilch
  • Ei-Ersatz
  • Paniermehl
  • Salat
  • Salatvinaigrette

Optional:

  • Verschiedene Dips und Saucen

Menü:

Paniertes Schnitzel mit Ofengemüse und grüne Bohnen

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung vom Easy to Mix veganes Schnitzel der Marke Greenforce zu sehen.

Zu diesem Zeitpunkt haben wir bereits die Verpackung geöffnet und den Pulverinhalt in eine Schüssel gegeben..

Unser Gemüsewarenkorb besteht aus Kürbis, Bohnen, Zwiebeln, Knoblauch, Rote-Beete und Zucchini aus dem Garten.

Wir schneiden alles mundgerecht klein und geben es mit etwas Olivenöl auf ein Backblech, um es im Ofen zu garen.

Die Bohnen befreien wir von ihren Enden und ziehen eventuelle Fäden ab. Dann köcheln wir sie in etwas Gemüsebrühe gar.

Zubereitungsempfehlung des Herstellers:

125 g der Schnitzel-Fertigmischung mit 250 ml sehr kaltem Wasser gründlich vermengen.

Das setzen wir direkt um und lassen die Masse dann ca. 3 Minuten ruhen.

Aus dem Teig mit angefeuchteten Händen ca. sechs flache Schnitzel formen.
Tipp vom Hersteller: Benutze Backpapier, um dein Schnitzel besser flach drücken zu können.

Unsere Panierstraße ist bereits aufgebaut:

  • In die erste Schüssel geben wir feines Dinkel-Mehl.
  • In der zweiten Schüssel verquirlen wir Hafermilch mit etwas Kala NamakPulver, für den typischen Ei Geschmack. Wir würzen noch mit etwas Rosenpaprika, Pfeffer und Salz.
  • In die letzte Schüssel kommt Paniermehl

Dann wird paniert.

Die Vorbereitungen sind fertig gestellt und die Schnitzel können im nächsten Schritt weiterverarbeitet werden.

Wir geben hierfür ein wenig Speiseöl in unsere beschichtete Pfanne, erhitzen sie und braten die Schnitzel bei niedriger bis mittlerer Hitze pro Seite ca. 3-4 Minuten an.

In diesem Bratstadium wenden wir die Schnitzel ein letztes Mal. Das Ergebnis kann sich dann wirklich sehen lassen: Die Schnitzel haben eine gold-braune Farbe angenommen. Wir nehmen sie aus der Pfanne und lassen sie auf einem Küchenkrepp kurz abtropfen. Das ist nur der Gewohnheit geschuldet, denn wie ihr sehen könnt, braucht es für den Bratvorgang der Schnitzel keine Unmengen Öl.

Zum Servieren die fertigen Easy to mix veganen Schnitzel mit dem Ofengemüse und den grünen Bohnen anrichten und nach Belieben mit Dips und Saucen ergänzen.

Angeschnitten ist die Konsistenz im Innern des Schnitzels zu erkennen. Wirklich hauchdünn sind sie geworden.

Fazit: Die Zubereitung gestaltet sich recht easy: Durch den Tipp mit dem Backpapier stellt die Zubereitung von dünnen und gleichmäßigen Schnitzel mit dem Teigroller, nach der kurzen Ruhezeit vom Teig, keinerlei Probleme dar. Wenn man vorab noch mit einem großen Löffel portioniert, hält sich die Sudelei auch in Grenzen. Geschmacklich sind die panierten Schnitzel sehr ansprechend, die Würzung ist dezent und die Struktur ähnelt der nicht pflanzlichen Alternative. Die Panade hält sehr gut und bekommt eine schöne Farbe mit entsprechenden Röstaromen. Unsere Schnitzel sind schön bissfest, durch die Pannade kross aber trotzdem dass sie dünn sind, nicht trocken. Jeder kann entsprechend seiner Vorliebe die Schnitzel formen, dünn oder dick, klein oder groß, paniert oder natur. Das Schnitzel zum selbst mixen und formen von Greenforce überzeugt uns in allen Belangen, daher Daumen hoch!

0

dm Bio | Vegane Kidney-Bohnen Burger

#dm #bio #kidneybohnenburger #fertigmischung #pflanzlich #vegan

Heute probieren wir die würzigen veganen Kidney-Bohnen Burger von DM mit selbstgemachten Mayonnaise-Dip und gebratenen Champignons. Ein gesundes Essen voller gesunder Inhaltsstoffen und reichlich Ballaststoffen.

Produkt: Vegane Kidney-Bohnen Burger

Marke: dm Bio

Inverkehrbringer: dm-drogerie markt GmbH + Co. KG

Homepage: dm.de

Menge: 140 g | 4 Burgerpatties

Preis: 1,65 €

Zutaten:

  • 40% Kidneybohnenstücke
  • 33% HAFERVOLLKORNFLOCKEN* glutenfrei
  • 12% Zwiebeln*
  • Maismehl*
  • Steinsalz
  • 1,4% Petersilie*
  • 1,25% Knoblauchpulver*
  • Reismehl*
  • Pastinaken*
  • natives Olivenöl*
  • Karotten*
  • Kurkuma*
  • Chilipulver*
  • Pfeffer*

*aus biologischer Landwirtschaft

Allergiehinweis: Hafer. Bei bekannten Unverträglichkeiten bitte die Zutatenliste prüfen oder wende Dich an den Hersteller.

Allergene Zutaten: Haselnuss und Haselnusserzeugnisse, Kaschunuss und Kaschunusserzeugnisse, Lupine und Lupinenderivate, Mandeln und Mandelerzeugnisse, Pecannuss und Pecannusserzeugnisse, Sellerie und Selleriederivate, Senf- und Senfderivate, Sesamsamen und Sesamsamenerzeugnisse, Sojabohne und Sojabohnenderivate, Walnuss und Walnusserzeugnisse.

Spuren von: Kann Spuren von Soja, Sellerie, Senf, Sesam, Lupinen, Mandeln, Haselnüssen, Walnüssen, Pekannüssen und Cashewkernen enthalten.

Aufbewahrungshinweise: Trocken und vor Wärme geschützt lagern.

Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.

Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.

Herkunftsort | Ursprungsland:

  • Hergestellt in Deutschland
  • Hafervollkornflocken aus der EU
  • Kidneybohnenstücke aus Nicht-EU

Verpackung: PAP | PP – Papier und Gelber Sack

Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert 1413 kJ / 335 kcal
Fett 3,1 g
– davon gesättigte Fettsäuren 0,5 g
Kohlenhydrate 51 g
– davon Zucker 2,1 g
Ballaststoffe 15 g
Eiweiß 17 g
Salz 2,8 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Bio Fertigmischung für glutenfreie Bratlinge mit Kidneybohnen.

Verwendung: Auf dem Brötchen, zu Nudeln, Reis, auf dem Salatbett, pur mit Senf oder anderem Dip.

Produkteigenschaften:

  • Fertigmischung für vegane Burgerbratlinge
  • Auf Basis von Kidneybohnen
  • Aus biologischer Landwirtschaft
  • Glutenfrei

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Wichtig: Limited Edition im Veganuary.

Hierzu der Hersteller:

“Probier’s pflanzlich – mit dmBio im Veganuary genießen! Die veganen Kidneybohnen Burger von dmBio überzeugen durch den aromatischen Geschmack von Kidneybohnen, sorgfältig ausgewählten Gewürzen und einem Hauch Knoblauch. Die Burgerpatties sind schnell und einfach zubereitet und schmecken köstlich in klassischen Burgerbrötchen oder als Bratling zu Salat.”

Zuspeise:

  • Salat
  • Gurke
  • Tomaten
  • Zwiebeln
  • Champignons
  • Gewürzgurken
  • Lauchzwiebeln
  • Petersilie
  • Pflanzliches Joghurt
  • Mayonnaise
  • Pfeffer, Salz

Optional:

  • Verschiedene Dips und Saucen

Menü:

Würziger Bohnen-Burger auf Salat mit gebratenen Champignons

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung der veganen Kidney-Bohnen Burger der Marke dm Bio zu sehen.

Das ist die Verpackung, in denen die Burgermischung vakuumiert wurden.

Unser heutiger Gemüsewarenkorb besteht aus Salat, Gurke, Tomaten, Zwiebeln, Champignons, Gewürzgurken, Lauchzwiebeln und Petersilie.

Das Gemüse, wie Tomaten, Gurke, Zwiebeln und Gewürzgurken, für den Bohnen-Burger schneiden wir mundgerecht klein.

Für den Mayonnaise-Dip schneiden wir Zwiebeln, Schnittlauch und …. klein und verrühren alles zusammen mit dem pflanzlichen Joghurt und etwas Mayonnaise.

In die Bohnen-Burger-Mischung geben wir noch vor dem Verrühren klein geschnittene Zwiebeln, Petersilie und Chili-Flocken.

Dann den Packungsinhalt (140 g) in einer Schüssel mit 225 ml kochendem Wasser anrühren…

und 10 Minuten quellen lassen.

Parallel dazu braten wir Champignons und Zwiebeln für die Beilage an.

Mit angefeuchteten Händen, je nach gewünschter Größe, 4 Burgerpatties formen. Wir nehmen unsere Burgerpresse zur Hilfe.

In einer beschichteten Pfanne 2-3 EL Öl erhitzen. Bei mittlerer Hitze die Burgerpatties von beiden Seiten goldbraun braten und wenige Minuten bei niedriger Hitze gar ziehen lassen.

Währenddessen wenden wir sie regelmäßig. Der Bräunungsgrad gefällt uns wirklich gut.

Zum Servieren die veganen Kidney-Bohnen Burger auf dem Salatbett mit dem Champignon-Zwiebel-Gemüse anrichten und nach Belieben mit dem Mayonnaise-Dip ergänzen.

Angeschnitten ist die Konsistenz im Innern des Bohnen-Burgers zu erkennen.

Fazit: Die Kidney-Bohnen-Burger glänzen durch eine extrem fluffige Konsistenz. So ist es uns fast nicht möglich, den Burger mit der Gabel Stückchenweise aufzuspießen, weil er regelrecht zerbröselt. Aber genau das, empfinden wir als enormen Pluspunkt, weil er dadurch überhaupt nicht zu fest in seiner Textur ist. Demnach ist es bestimmt zum Vorteil, wenn der Burger ganz klassisch auf einem Bun serviert und gegessen wird, denn dann erübrigt sich die Thematik mit der fluffigen Konsistenz. Die Würzung ist absolut passend. Auch wenn wir mit Zwiebeln, Petersilie und Chiliflocken ergänzt haben, ist die Grundwürzung herauszuschmecken und für gut befunden worden. Wir mögen diesen Burger und würden einen dauerhaften Verkauf befürworten. Daumen nach oben.

0

Frohes Neues Jahr 2025

#2025 #neuesjahr #danke #jahr #hoffnung #friede #freunde #herzensmenschen

In Friede, Liebe und Dankbarkeit!

Ihr Lieben,

wenn wir Revue passieren lassen, wie schnell die Adventszeit vorüber ging, ist es fast unumgänglich über unser Dasein im Hier und Jetzt, unser Leben nachzudenken. Es beinhaltet einfach eine so kurze Zeitspanne, die es mit positiven Vibes zu füllen gibt. Für uns und unsere Mitlebewesen. Nur so können wir etwas bewegen in dieser Welt.

Wir wünschen allen Bewohnern, egal ob Mensch oder Tier, ein gesundes, frohes und friedliches Jahr 2025.

Jeder soll sich wohl fühlen und so Leben, wie es die Natur vorgegeben hat, in Freiheit. Es ist alles so einfach und bedarf nur gegenseitigem Respekt und Rücksichtnahme. Wir leben nicht mehr in der Steinzeit und die Entwicklung sollte so weit fortgeschritten sein, dass kein Lebewesen für uns Menschen sterben sollte. Es gibt heutzutage keinen Grund mehr, unsere Freunde für Genuss und Egoismus zu töten.

Lasst uns alle für ein lebenswertes Jahr 2025 einstehen!

Alles liebe Euch

Jens + Niki ★

1
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner