Kategorie: Kunst | Medien

Schaffenskrise | Kunst

#Kunst #Schaffenskrise #Neuorientierung #Malfreude #Ideen

Stagnation auf allen künstlerischen Ebenen und auf einmal wird mir klar: Ich befinde mich in einer kreativen Schaffenskrise, regelrecht einer Blockade und ich werde mein Kunstwerk so nicht fertigstellen können.

Was heißt das?

Als ein kreativer Mensch, gehe ich in meinen Werken, egal ob Malen oder Schreiben, regelrecht auf. Es baut mich auf, gibt mir Kraft und Energie. Aber plötzlich fühlt sich alles nur noch falsch und erzwungen an. Nichts funktioniert mehr, der totale Stillstand im Kopf und Gänsehaut, wenn ich zum Pinsel greifen soll. Wo ist meine Kreativität hin? Macht das alles überhaupt Sinn? Ist es ein Zeichen, dass ich aufhören soll mit all dem Hokuspokus? Sollen halt die anderen „Malen, oder?“

Wenn du diese Gedanken auch kennst, steckst du vielleicht wie ich, mitten in einer Schaffenskrise. Denn kreative Menschen werden in ihrem Arbeitsprozess immer wieder mit Zweifeln konfrontiert.

Ein Satz, der mir auf Social-Media begegnete, gibt in diesem Stadium eventuell Hoffnung:

„Wenn du aufgeben willst, denke darüber nach, warum du angefangen hast.“

Das lasse ich mir nicht zweimal sagen, drehe das Zeitfenster für ein paar Wochen zurück und möchte damit der Sache auf den Grund gehen. ツ

Das Thema ist „Magie und Ritual“ und ich habe anfangs für das Thema regelrecht gebrannt! Positiv natürlich. ツ

Herangehensweise Ideenfindung

Brainstorming

Ohne Brainstorming geht bei mir, als ausgebildete Grafik-Designerin nichts. Das unterscheidet mich von den Maler-Meistern. Ich notiere mir also alle spontan aufkommenden Ideen zu dem Thema Magie und Ritual und verschaffe mir so einen Überblick. Falls ihr noch kleine Kinder im Haushalt habt, dürft ihr sie auch gerne zu Eurem Thema befragen. Ihr könnt Euch nicht vorstellen, was für zündende Ideen dabei zustande kommen. ツ. Es gibt nämlich kein Richtig oder Falsch. Erlaubt ist alles, auch abzuschweifen und ein wenig herum zu spinnen. Auf diese Weise öffnen sich letztendlich ganz neue Türen.

Über meine Aufschriebe nähere ich mich dem Thema Magie und Ritual und ich fühle dabei die Rauhnächte, den Zusammenhalt der Menschen, die Freude, aber auch Aufregung der Kinder und die Verbundenheit zu einer ganz anderen Welt. Die der Götter, Feen, Elfen mitsamt den Einhörnern und tierischen Bewohnern.

So habe ich nach kurzer Überlegung, sofort mein Bild vor Augen: In einer der Rauhnächten, ist Wotan, in den nordischen Gebieten auch Odin genannt, auf seinem Schimmel Sleipnir reitend, mit seinen beiden Wölfen Geri und Freki und den zwei Raben Hugin und Munin im Schein des Mondlichtes zu sehen.

Im unteren Teil des Bildes, sitzt eine kleine Menschengruppe, bestehend aus jung und alt, um ein Lagerfreuer herum, dem Brauch und der Tradition fröhnend. Hier geht es um familiäre Verbundenheit, um Rituale.

Die Fruchtbarkeitsgöttin Ceridwen, als alte Weise, kocht in ihrem Kessel Suppe. Umgeben ist sie von Waldtieren und Fabelwesen.

Die Stimmung ist herbstlich, aber auch dem Winter zugeodnet. Passend zu den Raunächten. Das Einhorn hat einen großen Stellenwert im Bild, weil es sich auch um die  Einhornnacht handelt. Bei der Anwesenheit von einem Einhorn ist die Lichtenergie zu betonen: Edelmut, Sanftmut, Friedfertigkeit, Meditation, Visualisierung, Räucherung, Liebe, Licht und Glück.

Der abgebildete Mond regt die Fantasie an und auch die Kreativität. Es wird das Gefühl für die Weite des Universums erkennbar.

Pilze, gerade auch Fliegenpilze sind vielfach zu erkennen. Über all dort, wo Sleipnier Blut und Speichel hinterlässt, sprießen magische Zauberwesen, in diesem Fall Fliegenpilze, aus dem Boden.

Doch plötzlich spüre ich innerlich eine Abneigung zum Pinsel zu greifen. Ich finde vielerlei Ausreden, wie beispielsweise, dass ich noch einkaufen gehen muss, dass unser Zuhause noch eine Grundreinigung vertragen könnte, oder dass ich lieber Laufen gehe. Gegen alles spricht im Grunde nichts, aber es sind die ersten Anzeichen des Missmutes bezüglich meines Bildes.

Gründe

Als erstes sollten wir überlegen, was uns momentan belastet und zu dieser jetzigen Schaffenskrise geführt haben könnte, denn die Ursache der kreativen Blockade zu kennen ist bereits der erste Schritt auf dem Weg, sie aufzulösen.

Die Kreativität kann nicht einfach von einem Tag auf den anderen verloren gehen. Solche Krisen können auch aus ganz unterschiedlichen Richtungen kommen, wie beispielsweise eine körperliche Erschöpfung, zu starke Belastung, zu hoher Druck (Konkurrenzdruck), falsche Arbeitsroutinen, Überinspiration und vielem mehr. Daraus resultiert dann die Unzufriedenheit.

Ideen, wie du deine kreative Blockade lösen kannst

  • Feedback einholen: Ich habe sehr viel mit meinem Mann gesprochen, der mir mit konstruktiver Kritik zur Seite stand.
  • Denkblockaden überwinden: So fühlt sich alles wieder leichter an.
  • Pessimismus vermeiden: Eine ständige Erwartung negativer Entwicklungen kann kein guter Nährboden für kreative Experimente und Wagnisse sein.
  • Nichts erzwingen. Kreativität funktioniert nicht auf Knopfdruck.
  • Die Arbeitsumgebung | Perspektive wechseln: Bringt neuen Schwung rein.
  • Internet ausschalten.
  • Fristen setzen.
  • Eine Auszeit nehmen.
  • Einfach mal wieder Brettspiele machen: Das erleichtert den Umgang mit Stress.
  • Ein Musikinstrument spielen.
  • Keine Vergleiche mehr mit anderen Künstlern.

Manche Künstler greifen im äußersten Fall zu Pinsel und Farbe und übermalen ihr Bild. Bei mir hat es sich eines Tages komplett richtig angefühlt, Schraubenzieher und Zange zu wählen und meine Leinwand abzumontieren.

Ich habe diesen Moment zelebriert und ab diesem Zeitpunkt eine gewisse Leichtigkeit verspürt. Es fühlte sich einfach richtig an.

Es geht also darum, über die eigenen Herangehensweise, die Krise zu meistern.

Mit den Einzelteilen meines ehemaligen Werkes, lassen sich noch viele neue künstlerische Ideen umsetzen. Es wird jedenfalls nichts davon entsorgt.

Positiv denken

Positive Gedanken und gute Laune sind der Schlüssel dafür, Druck zu bewältigen, Leichtigkeit zu stärken und den eigenen Zielen wieder näher zu kommen. Auch wenn mein Mann am Abend nach dieser Aktion traurig war, weil er immer an dieses Werk geglaubt hat und es mochte, kann er meinen Entschluss nachvollziehen.

Ich wünsche dir viel Glück und Kraft beim Überwinden deiner kreativen Blockade und weiterhin viele wundervolle Momente beim Malen.

Herzschatz´liche Grüße

Eure Niki ✿

0

Drei vor Zwölf

#Dreivorzwölf #Umwelt #Regenwald #Natur #Schutz #Tiere #Palmöl

Mit meinem Bild „Drei vor Zwölf“ möchte ich auf die Missstände der Abholzung im Regenwald aufmerksam machen und gleichzeitig den Schutz der dort lebenden Tiere ansprechen.

Drei vor Zwölf

Künstler: Niki Dancker

Titel des Werkes: Drei vor Zwölf

Entstehungsjahr: Februar 2024

Format: 140 cm x 60 cm

Beschreibung des Trägers: Leinwand | Holzrahmen

Verwendete Technik Material: Acrylfarbe und Pastellkreide

Werk: Groß-Bild

Beschreibung: Zu sehen ist im oberen Teil des Bildes der Regenwald mit seiner Flora und Fauna, den Tieren und ein Mädchen. Die Idylle trügt, wenn man den unteren Teil des Werkes im Kontrast sieht: Hier, nur vage zu erkennen, stehen nur noch ein paar vereinzelte Palmen, um die das letzte Feuer flackert. Die Uhr, welche die beiden Szenen trennt, zeigt die Wichtigkeit vom Thema auf.

Unlängst zeigt sich die Natur durch Umweltkatastrophen in ihrer vollen Stärke: Nicht erst seit den jüngsten Ereignissen durch das Flammeninferno in Los Angeles wird deutlich, dass wir auf einer tickenden Zeitbombe sitzen.

Mein Bild „Drei vor Zwölf“ ist zwar zum Thema Palmöl entstanden, passt aber auch so, in den unfassbaren Wandel, der sich um uns herum abspielt. Palmöl ist ein Pflanzenöl, dessen Palmen hauptsächlich in Indonesien und Malaysien, zum Teil auch in Afrika und Südamerika angebaut wird und meist zum Braten, Frittieren, Kochen und Backen verwendet wird.

Industrie

Da Palmöl bei Zimmertemperatur fest ist, wird es in der industriellen Lebensmittel-Produktion bevorzugt eingesetzt. So findet es sich in Schokolade, Keksen, Teigen, Chips, Saucen, Fertiggerichten und vielem mehr.

Aber auch in Kosmetika, Reinigungsprodukten und Treibstoffen wird Palmöl großzügig eingesetzt.

Doch die Herstellung ist mit vielen negativen Auswirkungen verbunden.

Preis

Besonders der günstige Preis, der unter anderem durch die hohe Ertragskraft ermöglicht wird, und seine vielseitige Verwendbarkeit machen das Pflanzenöl so attraktiv für die Industrie. Vor Jahren und bis heute, frage ich mich, warum Palmöl in veganen Produkten verwendet wird. Für mich passt das nicht zusammen. Einen Hersteller, hatte ich vor Jahren bereits angeschrieben und bis heute keine Antwort erhalten. Auch hier scheint es nur um den „Ertrag“ von Barem zu gehen, als um den Erhalt unserer Erde.

Während im Lebensmittelbereich meist nur pflanzliche Fertigprodukte dafür verantwortlich gemacht werden, den Palmölverbrauch anzutreiben, wird im Hinblick auf die Verfütterung von Palmöl an „Nutztiere“ deutlich, dass auch Fleisch- und Milchkonsum den Verbrauch weiter ankurbeln.

Menschen

Um mehr Platz für den Anbau der Ölpalmen zu schaffen, werden regelmäßig enorme Mengen an Regenwald gerodet, Anwohner enteignet oder vertrieben.

Auch die Gesundheit und das Leben der Einheimischen werden durch die Schaffung neuer Großplantagen gefährdet: In Indonesien nutzen Palmölhersteller die natürlichen Waldbrände während der Trockenzeit, um möglichst unentdeckt mit gezielt gelegten Bränden Regenwälder für neue Plantagen nutzbar zu machen. Mit dreisten Folgen für die dort lebende Bevölkerung.

Gesundheit

Bereits schon 2009 wurde erstmals vor den in raffinierten pflanzlichen Fetten enthaltenen 3-MCPD- und Glycidol-Fettsäureestern, die in besonders hoher Konzentration in Palmöl vorkommen, gewarnt. Da bei der Verdauung Glycidol-Fettsäureestern abgespalten werden können, ist die Verbindung zu einer krebsauslösende Substanz eingestuft worden. Da Palmöl auch in Säuglingsnahrung enthalten ist, bestehe besonders für Babys die Gefahr, gesundheitlich bedenkliche Mengen Glycidol aufzunehmen.

Auch der hohe Gehalt an gesättigten Fettsäuren (fast 50 %) in Palm- und besonders in Palmkernöl wird von Experten kritisch gesehen, da diese zu einer Verschlechterung der Blutfettwerte führen können. Das schlechte LDL-Cholesterin kann dadurch ansteigen, die Insulinwirkung im Körper verschlechtern und zur Steigerung des Diabetesrisikos beitragen. Eine Schädigung der Gefäßwand und sogenannter oxidativer Stress können dazu führen, dass die Gefäßverkalkung begünstigt wird. Ein Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall.

Wissenschaftler aus Barcelona konnten bestätigen, dass bestimmte Inhaltsstoffe krebserregend sein können. Die enthaltenen gesättigte Fettsäuren tragen zum Anstieg der Blutfettwerte bei, was zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes führen kann. Fettreiche Ernährung initiiert demnach auch das Wachstum von Metastasen.

Kritik

Aufgrund der anhaltenden Kritik an der Herstellung von Palmöl wurde 2004 auf Initiative des WWF der Runde Tisch für nachhaltiges Palmöl (RSPO) gegründet, der seit 2008 ein Zertifikat für nachhaltig produziertes Palmöl vergibt. Doch bereits im Jahr 2008 lehnten 256 Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen in einer gemeinsamen Erklärung das RSPO-Label als „Etikettenschwindel“ ab.

Für mich persönlich gibt es keine ökologisch und sozial vertretbar angebaute Ölpalmen, weil der überwiegende Anbau über riesige Monokulturen stattfindet, wodurch immer noch Palmöl aus Regenwaldzerstörung in den Lieferketten landet.

Tiere

Seit dem Jahr 1990 hat sich die Anbaufläche für Ölpalmen weltweit verdoppelt. Um dem immer größeren Verbrauch nachzukommen wird für den Anbau der Ölpalmen großflächig Regenwaldgebiet gerodet, so wie es auch beim Sojaanbau für Futtermittelzwecke der Fall ist.

Palmöl hat für Orang-Utans schreckliche Folgen: Sie werden durch die Zerstörung des Regenwaldes verbrannt, verdrängt oder verhungern auf der Suche nach Futter. Muttertiere werden von Kriminellen getötet, die Jungtiere verkauft und versklavt. Besonders bei der Brandrodung werden Tiere oftmals schwer verletzt und müssen qualvoll sterben.

Der Orang-Utan und der Borneo Zwergelefant werden bereits als vom Aussterben bedroht eingestuft. Sollte die Ausweitung der Palmöl-Plantagen so drastisch vorangehen wie bisher, werden diese beeindruckenden Tiere und auch andere Arten in einigen Jahren von der Erdoberfläche verschwunden sein.

Die Zukunft der Orang-Utans, deren Erbgut zu 97 Prozent dem Erbgut eines Menschen gleicht, ist zum Großteil wegen Regenwald-Rodung für Palmöl, aber auch durch Wilderei, Bergbau und Wasserkraftwerke unsicher.

Umwelt

Palmöl weist auch eine sehr schlechte CO2-Bilanz auf. Durch die Zerstörung der Regenwälder wird sehr viel Kohlendioxid freigesetzt, vor allem auch dann, wenn Wälder auf Torfböden gerodet werden. Werden Torfgebiete zerstört, wird das darin gespeicherte CO2 freigesetzt.

Vermeidung

Der Verzicht auf Palmöl scheint nicht so einfach, aber fast schon möglich. Das Siegel RSPO (Roundtable on Sustainable Palm Oil) können wir keinesfalls empfehlen, da es keine Garantie für Nachhaltigkeit bietet. Die Botschaft muss sein: Weniger ist mehr, kein Palmöl ist immer unser das Ziel. Die Nachfrage nach Palmöl muss sich drastisch verringern. Deshalb nehmen wir uns die Zeit beim Einkauf, um die Inhaltsstoffe und das Kleingedruckte zu checken. Das hilft immens, denn auch bei uns sind hier und da einmal Produkte im Einkaufswagen gelandet, die im Nachhinein Palmöl enthielten. Das ist kein Weltuntergang. Wichtig ist nur, sich und seine Mitmenschen für das Thema zu sensibilisieren.

Was kann ich tun?

Wir als Verbraucher, versuchen folgende Strategien zur Vermeidung von Palmöl anzuwenden:

  • Vorwiegend Produkte kaufen, die ohne Palmöl auskommen.
  • Bevorzugt bio, frisch, saisonal und regional einkaufen.
  • Auf Fertigprodukte mit Palmöl verzichten.
  • Auch Bio-Qualität und „aus fairem Handel“ schützt nicht vor Verwendung von Palmöl.
  • Hinweis: Stoffe wie zum Beispiel Palmitate, Glyceryl oder Pflanzenöl können Hinweise auf Palmöl sein.
  • Falls es nicht anders geht am besten weniger Schokolade und Kekse einkaufen und diese in Maßen genießen, nicht in Massen.
  • Kosmetik-Inhaltsstoffe checken: Hydriertes Palmglycerid oder Sodium Palmate!
  • Vorsicht bei Waschmittel, Seifen, Kerzen…
  • Palmöl als Biodiesel hat eine negative Klimabilanz.
  • Sich kritisch mit der RSPO-Zertifizierung auseinandersetzen. Informieren!
  • Boykottiert das Palmöl!

Fazit: Auch kleine Schritte in die richtige Richtung ermöglichen den Tieren und auch Menschen ein friedlicheres Leben. Wir verzichten auch weiterhin auf Produkte mit dem Logo für nachhaltiges Palmöl.

Ganz liebe Grüße

Niki ✿

0

Gedichtwettbewerb | NaturRaum

#Gedicht #Buch #Brentano #Gesellschat #Frankfurt #Autoren #NaturRaum

2025 erscheint mein Gedicht „NaturRaum“ in „Gedicht und Gesellschaft 2025, im Fluss, Zwiespalt, Familienbande“.

Das blaue Buch voller Gedichte wird von der Brentano-Gesellschaft anlässlich des Gedichtwettbewerbs herausgegeben und steht unter anderem in den Staatsbibliotheken in Wien, der französischen Nationalbibliothek und in der Bibliothek des Kongresses in Washington.

NaturRaum

Künstler: Niki Dancker

Titel des Werkes: NaturRaum

Entstehungsjahr: Oktober 2024

Format: Gedicht

Thematischer Bereich: Sprache / Literatur

Teilnahme Wettbewerb: brentano-gesellschaft.de

Werk: Schriftstück

Anlass: „Frankfurter Bibliothek“ Gedichtwettbewerb der Brentano-Gesellschaft

Einsendeschluss: 20.10.2024

Aufruf zum Mitmachen:

„Die „Frankfurter Bibliothek“ ist das Jahrbuch der Brentano-Gesellschaft. Ziel der Edition ist es nicht, ausschließlich Hochliteratur zu präsentieren, sondern, der Idee der Romantik folgend, Lyrik aus der Mitte des Volkes, also auch Gelegenheitsdichtung und Verse aus dem Alltag. Die „Frankfurter Bibliothek“ ist offen für alle, die gern schreiben und die für die Teilnahme am Wettbewerb vielleicht sogar zum ersten Mal zum Stift greifen. Jede Autorin und jeder Autor darf nur ein einziges Gedicht einreichen. Das Gedicht muss original in deutscher Sprache verfasst sein (keine Übersetzung) und darf 20 Zeilen nicht überschreiten. Es kann einem frei gewählten Thema oder einem der Themen „Im Fluss“, „Zwiespalt“ oder „Familienbande“ gewidmet sein.“

Aus dem Vorwort der Brentano-Gesellschaft:

„Die in der Romantik gefundene Antwort auf die Frage, worin die Kultur unserer Gesellschaft gründe, wurde von der Geschichte des 20. Jahrhunderts ideologisch überfremdet. Während in der Zeit des nationalsozialistischen Regimes der Volksbegriff der Romantik für die “Blut- und Boden-Ideologie” vereinnahmt und beschädigt wurde, hatten die Clemens Brentano, Luise Hensel, Brüder Grimm und andere noch das Erzählgut des Volkes für wichtig, für sammelwürdig gehalten und aufgezeichnet. Die Literatur des Volkes galt als unmittelbarer Ausdruck der Gesamtkultur und als Humus für Kunstschöpfungen.

Die Frankfurter Bibliothek knüpft an die Vorstellung der Romantik an und verzeichnet unter ihrem Primat deutschsprachige Gedichte zeitgenössischer Autoren. Dabei sind es folglich nicht vorrangig Werke der Hochliteratur als vielmehr Zeugnisse der lyrischen Gesamtkultur – Gedichte aus der Mitte unserer Gesellschaft, neben Spitzenleistungen also auch Gelegenheitsdichtungen, Verse aus dem Alltag.

Gezeigt werden Verbreitung und Vielseitigkeit der lyrischen Ausdrucksformen, Kraft und Bedürfnis dichterischen Ausdrucks sowie die Gegenstände künstlerischen Ausdrucks. Das in der ersten Abteilung der Frankfurter Bibliothek zusammengetragene lyrische Material stellt also überdies gewissermaßen das Fundament einer Soziologie im Gedicht, es spiegelt unsere Gesellschaft.“

Warum sind Gedichte wichtig?

Gedichte haben die Kraft, die Seele zu berühren und den Klang der Sprache sichtbar zu machen. Sie schulen die Merkfähigkeit und trotzdem werden in den Schulen seltener Gedichte gelernt.

Dieses Jahr gehörte ich zu den glücklichen Schriftstellern, die mit sehr vielen anderen Dichtern und Denkern für das über 600 Seiten dicke Buch ausgewählt wurden! Mit dem Gedicht „NaturRaum“ auf Seite 68 bin ich in diesem Band vertreten.

Im Internet gibt es unzählige Negativbeiträge über diese Verlags-Gesellschaft: Als „unseriös“ kann der Verlag, nicht bezeichnet werden, denn jeder, der mitmacht, bekommt das, was ihm angeboten wird. Es liegt an jedem Mitbewerber selbst, ob er das Endprodukt kaufen will oder nicht. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos.

Es ist im Grunde eine Geschäftsidee, die mit noch unbekannten Autoren kalkuliert und somit auch Gedichte von bis dato unbekannten Künstlern annimmt. Gekauft werden muss wie gesagt nichts.

Fazit: Über den Druck meines Gedichtes freue ich mich sehr. Wir trinken jetzt gemeinsam ein Teechen und lesen uns die vielen, vielen Gedichte vor, die in diesem Buchband vertreten sind. Hier findet sich manch verborgener Schatz.

Eure Niki ✿

1

MEERWertschätzung

#MEERWertschätzung #Abfälle #Wasser #Natur #Schutz #Tiere #Umwelt

Mit meinem neuen Bild „MEERWertschätzung“ möchte ich auf die Missstände durch Abfälle in den Weltmeeren aufmerksam machen und gleichzeitig den Schutz aller Tiere ansprechen. Bewusst habe ich mir den Oktopus mit seinen drei Herzen als Empathie-Tier ausgewählt, welcher den Karpfen symbolisch vor dem Angelhaken bewahrt.

MEERWertschätzung

Künstler: Niki Dancker

Titel des Werkes: MEERWertschätzung

Entstehungsjahr: November 2024

Format: 140 cm x 60 cm

Beschreibung des Trägers: Leinwand | Holzrahmen

Verwendete Technik Material: Acrylfarbe und Pastellkreide

Teilnahme Wettbewerb: kunst-online.com

Werk: Groß-Bild

Nicht erst seit den jüngsten Schlagzeilen über den lebenden Kochprozess von Hummer in einer Kochsendung eines bekannten deutschen Kochs, rückt das Leid von Meerestieren wieder in den Vordergrund.

In der Tierschutz-Schlachtverordnung heißt es wie folgt: Krebstiere dürften „nur in stark kochendem Wasser getötet werden, welches sie vollständig bedecken und nach ihrer Zugabe weiterhin stark kochen muss.“ Außerdem dürfen sie elektrisch betäubt oder getötet werden. Der Tierschutzbund geht davon aus, dass die Schlachtverordnung bald angepasst wird. Dann werde die Tötung von Krebstieren in heißem Wasser hoffentlich nur nach einer Betäubung zulässig sein.

Aber nicht nur Krebse, auch Oktopusse unterliegen der qualvollen Tötung.

So gerne sie von den einen verzehrt werden, so schützenswert sind sie für andere Menschen. Denn die Bestände in freier Wildbahn sinken immens. Der Oktopus hat nicht nur acht Beine, sondern auch neun Gehirne und drei Herzen. Studien belegen, dass es sich bei dem Meerestier um ein empfindungsfähiges Wesen handelt, das Schmerz fühlt und aktiv versucht, ihn zu vermeiden.

Tintenfische gelten als hochintelligente Meeresbewohner, was ihren Fang aus ethischen Gesichtspunkten so diskussionswürdig macht. Sie verfügen über einen ähnlich hohen IQ wie Hunde, Katzen, Vögel und sogar niedere Primaten, was sie zu beeindruckenden Leistungen befähigt: Sie haben ein Kurz- und Langzeitgedächtnis, träumen, erkunden neugierig Gegenstände, können beispiels­weise zählen, ­Behältnisse aufschrauben, Werkzeuge nutzen und sogar einzelne Menschen voneinander unterscheiden.

Auch die unendlichen Plastik- und Mülldepots auf dem Meeresgrund, machen es umwelttechnisch nicht einfacher.  Vor allem Plastik in den Ozeanen ist gefährlich, weil gerade auch Tiere Abfälle essen und daran elendig verenden.

Damit das Bild mit diesem aktuellen Thema möglichst viele Menschen erreicht, mache ich bei Kunst | Online mit. Über ein like, auf einem der drei Social-Media-Kanälen, würde ich mich sehr freuen. Bis 13.12.2024 ist es zu bewerten.

Facebook: Kunst-Online
Instagram: Kunst-Online
X: Kunst-Online

Fazit: Ich wünsche mir, dass mein Bild MEERWertschätzung Menschen berührt, vielleicht auch aufrüttelt, um in Zukunft weiteres Leid von Meerestieren zu vermeiden und den Meeresboden von Müll freizuhalten.

Ganz liebe Grüße

Niki ✿

3

Free Orca

#Kunst #Acryl #Pastellkreide #Tiere #Inspiration #Art #kreativ

Free Orca

Künstler: Niki Dancker

Titel des Werkes: Free Orca

Entstehungsjahr: 2023

Format: 115 cm x 85 cm

Beschreibung des Trägers: Leinwand | Holzrahmen

Verwendete Technik Material: Acrylfarbe, Aquarell und Pastellkreide.

Datum der Entstehung: August 2023

Werk: Groß-Bild

Vorgeschichte: Tilikum hat 2013 die Aufmerksam vieler Menschen in dem Film Blackfish auf sich gezogen. Doch auch die Lebensgeschichten der anderen Orcas, beispielsweise Keiko, Migaloo oder Tokitae (Lolita) ziehen die traurige Wahrheit mit sich: Ein Leben auf engstem Raum unter lebensunwürdigen Bedingungen.

Im Januar 2017, im geschätzten Alter von 36 Jahren, starb Tilikum an bakterieller Lungenentzündung.

Lisa Lange, Senior Vice President von PETA, fasste es zum Zeitpunkt seines Todes mit folgenden Worten zusammen: “Von dem Moment an, als er von seiner ozeanischen Familie genommen wurde, war sein Leben tragisch und voller Schmerz, genauso wie das Leben der anderen Tiere, die immer noch in den Tanks und Ausstellungen von SeaWorld verbleiben.”

Grund des Entwurfes: Aufmerksamkeit auf die Tierqual in Zoos, Tierparks und Aquarien.

Beschreibung Bild: Zu sehen ist ein Orca, der aus der Gefangenschaft entfliehen kann, in dem das Mädchen die Gittertüre zum Ozean mit der Schere aufgeschnitten hat. Der Killerwal ist nun in Freiheit, nämlich dort, wo er auch hingehört. Das Mädchen hält ihm freudestrahlend Blumen vor sein Gesicht, welches das Willkommen heißen symbolisieren soll. Auch wenn es ein Tagtraum bleiben wird, ist das ein großer Wunsch!

Beispiel: 

Als ich noch im Kindergarten gearbeitet habe, bin ich durch die Betrachtung solcher Bilder oft in ganz besondere Gespräche gekommen. Da werden die Gedanken und Gefühle über das Zusammenleben mit Tieren ganz real. Kinder hinterfragen so viel. Sie empfinden und fühlen alles was tagtäglich im Hintergrund mit unseren Seelenverwandten geschieht. Da bin ich mir sicher. Die Frage ist, ob dies von den Erwachsenen wahrgenommen und unterstützt oder ignoriert wird.

Verwendung: Als Einstieg (Bilderörterung) zum Thema Gefangenschaft in Aquarien in Schule oder Weiterbildung. Auch als Raumverkleidung in Tierschutzhöfen, Tierheimen oder anderen Organisationen denkbar.

Mitmachen: Empty the Tanks ist eine weltweite Veranstaltung, gegen die in Gefangenschaft gehaltenen Delfine und Wale und bietet Aktivisten eine friedliche Möglichkeit, um ihre Stimme gegen die ausbeutende Industrie zu erheben. Ich selbst war zahlreiche Male vor dem Nürnberger Zoo und Duisburg dabei und auch beim Japan Dolphins Day in Berlin und Düsseldorf. Es gibt also Möglichkeiten eine Stimme, für die Stimmlosen zu sein.

Eure Niki
0

Geschenktes Leben

#Kunst #Acryl #Pastellkreide #Tiere #Inspiration #Art #kreativ

Geschenktes Leben

Künstler: Niki Dancker

Titel des Werkes: Geschenktes Leben (Befreiung Schwein)

Entstehungsjahr: 2023

Format: 115 cm x 85 cm

Beschreibung des Trägers: Leinwand | Holzrahmen

Verwendete Technik Material: Acrylfarbe mit Pastellkreide.

Datum der Entstehung: Juni 2023

Werk: Groß-Bild

Vorgeschichte: Als Jugendliche habe ich nachts oft von den in Massen eingesperrten Tieren, in diesem Fall Schweinen, geträumt und regelrecht ihre Schreie vernommen, auch wenn das nur auf mentaler Ebene vonstatten ging. Seit dem damaligen Zeitpunkt lies mich der Gedanke nicht mehr los, die Tiere aus ihren Folterkammern zu befreien. Auch wenn der Tagtraum utopisch zu sein scheint, musste ich ihn nun bildlich einfach festhalten.

Grund des Entwurfes: Aufmerksamkeit auf die Massentierhaltung in Schweineställen.

„Rund 99 Prozent der Schweine müssen in Deutschland in der konventionellen Haltung leben, was umgangssprachlich als Massentierhaltung bezeichnet wird. Je nach Gewicht steht sogenannten Mastschweinen jeweils maximal 1,0 Quadratmeter Platz zur Verfügung – und somit weniger als die Fläche einer handelsüblichen Badewanne.“

Siehe Bericht Peta: Zucht und Haltung von Schweinen in Deutschland: So leiden die Tiere in der Mast

Link: Peta.de Schweinehaltung

Verwendung: Als Einstieg (Bilderörterung) zum Thema Massentierhaltung in Schule oder Weiterbildung. Auch als Raumverkleidung in Tierschutzhöfen, Tierheimen oder anderen Organisationen denkbar.

Eure Niki
0

Amos | Soziale Ungerechtigkeit

#Amos #Sozial #Ungerechtigkeit #Gerechtigkeit #Arm #Reich #Welt

Amos | Soziale Ungerechtigkeit

Künstler: Niki Dancker

Titel des Werkes: Amos | Soziale Ungerechtigkeit

Format: 115 cm x 85 cm

Beschreibung des Trägers: Leinwand | Holzrahmen

Verwendete Technik Material: Acrylfarbe, Aquarell und Pastellkreide.

Entstehungsjahr: August 2024

Werk: Groß-Bild

Thema:

Im Kapitel 8 des Amos-Buches wird vor der sozialen Ungerechtigkeit gewarnt, die in einer Gesellschaft vorherrscht, in der nur das Geld zählt. Alle Erträge der Natur, ob als Geschenk oder aus menschlicher Arbeit erlangt, sollten von jedem einzelnen Menschen in Frieden genossen werden können. Da auch zur damaligen Zeit religiöse und soziale Missstände im Land vorherrschten, machte er darauf aufmerksam, weil erst durch die Empathie für die Bedürftigen ein friedliches Miteinander möglich ist. Ganz zu verurteilen war für ihn das egoistisches Verhalten bezogen auf Profit und Reichtümer, weil dadurch zeitgleich die Armen ausgebeutet wurden, um sich daraus Vorteile auf derer Kosten zu versprechen.

Bis heute hält sich dieses Ungleichgewicht auf unserer Welt, weshalb ich mich sehr kritisch, mit dem humanen und gesellschaftspolitischen Problem bildlich auseinandersetze.

Grund des Entwurfes: Aufmerksam machen auf die soziale Ungerechtigkeit in der Vergangenheit und heute.

Ideenfindung: Bibelvers aus Amos

Beschreibung Bild:

Dargestellt ist ein Ausschnitt eines typisch afrikanisches Dorfes, in welchem die Menschen in Armut und überschaubarem Hab und Gut leben. Nicht allein der Umstand ist gegeben, dass einfach nur das Nötigste zum Überleben vorhanden ist… nein, nun kommt auch noch ein Geldeintreiber aus der Großstadt um sich noch den Rest zu holen. Das Leid der betroffenen Personen ist zu spüren. Im Hintergrund versucht der Taxifahrer das Auto aus dem Matsch zu schieben, was schier unmöglich erscheint. Der Ernährer der Familie reagiert verzweifelt, in dem er dem einfordernden Mann eines seiner letzten Hühner zur Versöhnung entgegenstreckt. Die Gattin kann ihren Augen kaum trauen und bleibt innehaltend vor dem Eingang der kargen Unterkunft stehen. Den Säugling schlafend am Rücken festgebunden. Sie ist es,  die sich Sorgen macht, in den nächsten Tagen ausreichend Lebensmittel vorrätig zu haben, weil sie vorausschauend, um die Folgen weiß. Die Waage, mit welchem das Kleinkind im Vordergrund fast schon apathisch spielt, spiegelt das Gleich-, oder Ungleichgewicht der Situation wieder. Die Lösung ergibt sich aus dem Gefühl des Betrachters. Bezogen auf den Bibelvers, hat sich aus der Sicht der Ungerechtigkeit, nichts verändert. Im Gegenteil: Reichtum und Armut nehmen weltweit stetig zu, so dass die Kluft dazwischen immer größer wird.

Beispiele aus dem Leben: 

Amos lebte in der Mitte des 8. Jahrhunderts vor Christus und hat uns in einer kleinen Schriftpassage in den prophetischen Büchern der Bibel, seine Ansicht über Geld hinterlassen. Und das, obwohl Amos ein wohlhabender Mann war, der im Besitz von Viehherden und Maulbeerplantagen war. Eigentlich hätte er sich zurücklehnen können, um seinen Reichtum zu genießen. Umso mehr bin ich beeindruckt, wie hart er mit den Reichen seiner Zeit ins Gericht ging. Das imponiert mir wirklich sehr. Geld ist ein Zahlungsmittel, nicht mehr und nicht weniger. Trotzdem ist ein Leben ohne Geld, im großen Teil der Welt, nicht vorstellbar, während ein Zuviel des Guten den Charakter eines Menschen negativ beeinflussen kann, nicht muss. Wie wir Geld verdienen, es ausgeben, damit umgehen ist letztendlich die bedeutende Frage, der sich auch Amos damals stellte und für einen gerechten Umgang damit plädierte. Er versprach sich ein gutes, gerechtes und friedliches Leben für alle Menschen.

Zu dem afrikanischen Dorf habe ich in dem Sinn einen gedanklichen Bezug, als dass ich bereits in frühester Jugend, den Fleischkonsum in der westlichen Welt verurteilt habe, weil aufgrund dessen, den Menschen in den Drittländern die Lebensgrundlage entzogen wird. Das kann ich bis heute nicht nachvollziehen, dass nur ein geringer Teil der Menschheit vegan lebt. Für mich das 1A Argument, um Gerechtigkeit für alle zu schaffen. Nicht nur für die Menschen, sondern auch für die Tiere. Das ist eine Gewissensfrage die sich jeder stellen sollte. Rohstoffe werden sichtlich geringer, Umweltkatastrophen nehmen zu, das Klima droht umzukippen und in den Dürreregionen Afrikas werden die Lebensumstände immer unzumutbarer. Da meldet sich doch die Innere Stimme die den immer größer werdenden Konsum hinterfragt und sich für eine minimalistische Lebensweise bemüht. Das Gewissen gibt das doch vor, schließlich sind wir doch nicht nur für uns, sondern für alle anderen Nachkommen verantwortlich. Wenn ich mein Verhalten als Einzelner verändere und dies auch andere Menschen machen, wird sich vieles bewegen lassen. Denn auch wenn wir alle nur kleine Punkte auf der Erde darstellen, aber kleine Punkte etwas positives für soziale Gerechtigkeit tun, wird es ein großes Ganzes ergeben. Am Beispiel von „anders einkaufen“ lässt sich das am besten nachvollziehen. Wäre die Nachfrage an tierischen Produkten nicht mehr da, würden Schlachthäuser der Vergangenheit angehören und die landwirtschaftliche Ernte würde den Menschen zu Verfügung stehen.

Verwendung: Als Einstieg (Bilderörterung) zum Thema „Ungerechtigkeit in der Gesellschaft“ in Schule oder Weiterbildung, bezogen auf Geldwirtschaft und Ethik.  Auch als Raumverkleidung in Gemeinschaftsräumen, Institutionen oder anderen Organisationen denkbar.

Mitmachen: Aktionen, hinter denen Du stehst, aktiv unterstützen! Mein Mann unterstützt beispielsweise PETA, um an der Aufklärung über das unsagbare Tierleid mitzuwirken. Dann sind Demonstrationen  zum Tier- und Umweltschutz ratsam, um mit gleichgesinnten auf die Probleme aufmerksam zu machen.

Meine Botschaft: Nicht jeder steht auf der Sonnenseite des Lebens. Aber der Vorteil ein Dach über dem Kopf und etwas zu Essen zu haben sollte uns bewusst sein und nicht zur Selbstverständlichkeit werden. Dann können wir uns dankbar für die Ärmeren auf der Welt einsetzen.

Es gibt so viele Beispiele, dass ich hier nur ein paar benannt habe. Es ist einfach ein ganz wichtiges Thema. Vielleicht habt ihr selbst noch ein paar Ideen.

Eure Niki ✿
0

Tiere in Freiheit | Merkspiel

#Kunst #Pastellkreide #happy #Inspiration #creativetime #Art #Creative

Tiere in Freiheit

Name des Künstlers: Niki Dancker

Titel der Werke: Den Tieren zuliebe | 2

Abmessungen oder Format: 23 x 23 cm

Beschreibung des Trägers: Festes Malpapier | Karton

Verwendete Technik | Material: Pastellkreide

Datum der Entstehung: Dezember 2022

Werk: Ein Merkspiel rund um das Tierwohl.

Was ist im Bild dargestellt? Die Zusammenfassung aller Spielkarten!

Eure Niki

0

Tiere in Gefangenschaft | Merkspiel

#Kunst #Pastellkreide #happy #Inspiration #creativetime #Art #Creative

Tiere in Gefangenschaft

Name des Künstlers: Niki Dancker

Titel der Werke: Den Tieren zuliebe | 2

Abmessungen oder Format: 23 x 23 cm

Beschreibung des Trägers: Festes Malpapier | Karton

Verwendete Technik | Material: Pastellkreide

Datum der Entstehung: Dezember 2022

Werk: Ein Merkspiel rund um das Tierwohl.

Was ist im Bild dargestellt? Die Zusammenfassung aller Spielkarten!

Eure Niki
0

Tiere in Freiheit | Buch

#Kunst #Pastellkreide #happy #Inspiration #creativetime #Art #Creative

Tiere in Freiheit

Name des Künstlers: Niki Dancker

Titel der Werke: Den Tieren zuliebe

Abmessungen oder Format: 23 x 23 cm

Beschreibung des Trägers: Festes Malpapier | Karton

Verwendete Technik Material: Pastellkreide

Datum der Entstehung: Dezember 2021

Werk: Buch

Was ist im Bild dargestellt? Die Zusammenfassung der Kreidebilder aus Buch 1.

Zu beziehen unter:
Titel: Den Tieren zuliebe
Verrai Verlag
Preis: 17,95 €
Lesealter: 6-12 Jahre
ISBN13: 978-3-948342-57-9
Eure Niki
0
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner