Natura | Bio Haferdrink Natur
#Natura #Haferdrink #Natur #Aktivkultur #Hafervollkornmehl #pflanzlich #vegan
★
Wir dürfen heute den Haferdrink Natur der Marke Natura probieren. Für uns ein noch ganz unbekanntes Produkt, was lediglich aus zwei Zutaten besteht. Wir freuen uns sehr darauf!
Produkt: Bio Haferdrink Natur
Marke: Natura
Inverkehrbringer: Naturawerk
Homepage: natura-shop24.de
Menge: 300 g (15 Portionen á 20 g Pulver)
Preis: 9,99 €
Zutaten:
- Hafervollkornmehl* (99,98%)
- Aktivkultur Lactobacillus casei (0,02%)
*aus kontrolliert biologischem Anbau
Allergene Zutaten: Glutenhaltiges Getreide.
Aufbewahrungshinweise: Den Bio Haferdrink Natur bitte trocken und vor Wärme geschützt lagern.
Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.
–Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.–
Herkunftsort | Ursprungsland: Hergestellt in Deutschland aus europäischem Bio-Hafer.
Verpackung: Gelber Sack | Tonne
Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.
Nährwerte pro 100 g:
Brennwert | 1646 kJ / 388 kcal |
Fett | 2,5 g |
– davon gesättigte Fettsäuren | 0,5 g |
Kohlenhydrate | 84 g |
– davon Zucker | 21 g |
Milchsäurebakterien | 5 Milliarden (kein Referenzwert vorhanden!) |
Eiweiß | 6,0 g |
Salz | 0,30 g |
( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )
Beschreibung: Haferdrinkpulver aus fermentiertem Hafervollkornmehl & Milchsäurebakterien von Lactobacillus casei.
Infos zum Produkt: Ohne Zuckerzusatz. Enthält Zucker aus der Haferfermentation.
Verzehrsempfehlung: 200 ml kaltes Wasser und 2 Esslöffel (=20 g) Natura Bio Haferdrink Natur verrühren. Für besonders cremigen Genuss einfach etwas mehr Pulver verwenden und den Drink im Shaker zubereiten. 1 Esslöffel = 10 g Pulver. Natura Bio Haferdrink Natur ist vielseitig und nicht nur für Getränke verwendbar.
Produkteigenschaften: kuhmilcheiweißfrei, hühnereieiweißfrei, sojaeiweißfrei, milchzuckerfrei, glutenfrei, hefefrei, nussfrei, weizenfrei, selleriefrei
Wohlbefinden: Die Milchsäurebakterien Lactobacillus casei verleihen dem Haferdrink von Natura das gewisse Etwas und sorgen für ein gutes Bauchgefühl bei Groß und Klein.
Besonderheit: pflanzlich, vegan
Hierzu der Hersteller:
“Mit unserem Haferdrink Natur setzen wir auf Natürlichkeit, Reinheit und Geschmack. Daher besteht unser Natura Bio Haferdrink Natur ausschließlich aus fermentiertem Hafervollkornmehl in Bio-Qualität aus europäischem Anbau und zusätzlich aktiven Milchsäurebakterien von Lactobacillus casei. Wir verzichten auf unnatürliche Aromen, setzen keinen zusätzlichen Zucker oder Salz zu und brauchen für die Schäumigkeit auch kein pflanzliches Öl. Außerdem ist unser Haferdrink glutenfrei, vegan und bio.”
Lieblingsmessage:
“Weil du bist, was du isst!”
Zuspeise:
- Karotten
- Sojasauce
- Gewürze
- Ahornsirup Apfelessig
- Salat
- Zucchini
- Rotkraut
- Petersilie
- Zwiebeln
- Zitrone
- Chili
- Staudensellerie wild
- Kichererbsen
- Hummus
- Bärlauch-Pesto
- Joghurt pflanzlich
Optional:
- Verschiedene Dips und Saucen
Menü:
Hafer-Bärlauch-Pralinen auf Kohl-Karottenlachs-Bowl
Zubereitung
Im Prinzip wird aus dem Haferdrink Natur ganz einfach die Milch für das morgendliche Müsli oder zum puren Trinken hergestellt. Und das alles ohne unnatürliche Aromen, ohne zusätzlich zugefügtem Zucker oder Salz und vor allem keinem beinhaltetem pflanzlichen Öl. Eine wirkliche Alternative zu herkömmlichen pflanzlichen Milchsorten!
Hier ist die Originalverpackung des Haferdrink Natur der Marke Natura zu sehen.
Mit entfernter oberen Folien-Abdeckung ist die Sicht auf das “Milchpulver” gegeben.
Auf der Verpackung vom Haferdrink Natur ist vom Hersteller ein Rezepttipp vorgeschlagen, der uns sehr inspiriert. Es sind süße Hafer-Energy-Balls, die wir heute gerne umsetzen möchten. Jedoch werden wir sie deftig herstellen, da wir keine wirklichen “Süßzähne” sind und trotzdem in den Genuss kommen wollen. Wir freuen uns auf das Experiment und sind gespannt, ob der doch von Natur aus süßliche Hafer, dafür geeignet ist.
Unser heutiger Gemüsewarenkorb beinhaltet Karotten, Zwiebeln, Zitrone, Salat, Zucchini, Rotkraut, Petersilie, wilder Staudensellerie und ein Zweig Brennnessel.
Die Karotten für den Karottenlachs schälen wir vorab und bringen sie mit unserem Gemüseschäler in dünne Streifen.
Rezept Karottenlachs:
- 3 Karotten
- 2 EL Bio Würzöl Asia (Sesamöl, Zitronengras, Ingwer, Koriander, Chili)
- 2 TL Sojasauce
- 0,5 TL Paprika geräuchert
- 1 TL Ahornsirup
- 1 TL Apfelessig
- Ein paar Nori-Algen (oder auch Wakame oder Dulse)
Wir haben die Karottenstreifen über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen, um ein “fischiges” Ergebnis, durch das Einziehen der Zutaten, zu erhalten.
Den Rotkohl und auch Weißkohl raspeln wir sehr fein, weil daraus der Rohkostkraut-Salat entsteht, der nicht vorgegart wird, sondern zum Rohverzehr geeignet sein soll.
Zutaten Rot- und Weißkohl-Salat:
1 EL Olivenöl
50 ml Weißweinessig
100 ml Kräuteressig
1,5 EL Agavendicksaft
Salz und Pfeffer
Die Menge der Zutaten ist abhängig von verwendeten Gemüse. Bei uns entsprach es jeweils zur Hälfte einem kleinen Rot- und Weißkohl.
Nun geht es an unsere abgewandelten Hafer-Energy-Balls. Im Original-Rezept werden zarte Haferflocken verwendet, was wir auch umsetzen werden. Dafür quetschen wir unseren Hafer klein. Wir erzielen damit ein etwas körnigeres Ergebnis, weil gekaufte feine Haferflocken viel zarter sind.
Wir haben bereits die ersten feinen Bärlauch-Spitzen dieses Jahr ernten dürfen und daraus Bärlauchpesto gefertigt. Dieses möchten wir für unsere deftigen Pralinen verwenden.
-Wichtig: Denkt daran, dass Bärlauch den Maiglöckchen sehr stark ähnelt. Diese sind bei Verzehr giftig. Erntet nur, wenn Ihr Euch sicher seid, oder Kauft es bei Eurem Obst- und Gemüsehändler!-
Zutaten für 6 – 8 Hafer-Bärlauch-Pralinen:
- 15 g Haferdrink Natur-Pulver
- 15 g Haferflocken
- 37 g geräucherter Tofu (zerdrückt)
- 2 TL Bärlauch-Pesto vegan
- 1/2 TL Flohsamenschalen
- 1 Hauch frische Petersilie
Die Zutaten mischen und gut miteinander verrühren, so dass ein gut formbarer Teig entsteht. Mit der Konsistenz könnt ihr spielen, in dem ihr noch Haferflocken, oder vom Haferdrink Natur hinzu gebt.
Gleichgroße Kugel-Pralinen formen. Bei uns sind es sechs an der Zahl.
Zum Ummanteln unserer Pralinen verwenden wir Schwarzkümmel, Sesam und einen Mix aus braunen und goldenen Leinsamen. Kurz im Kühlschrank parken. ツ
Dazu gibt es einen Zitronen-Chili-Joghurt-Dip.
Zum Servieren die Hafer-Bärlauch-Pralinen mit dem Karottenlachs zusammen mit dem Rot- und Weißkohlsalat, den Kichererbsen und dem grünen Salat anrichten und nach Belieben mit Zwiebeln, Champignons und Zwiebelringen ergänzen.
Den Zitronen-Chili-Joghurt-Dip haben wir in einer kleinen Schale separat dazu gereicht.
Angeschnitten ist die saftige Konsistenz im Innern der Hafer-Bärlauch-Pralinen zu erkennen.
★
Fazit: Bei der Herstellung des Bio Haferdrink Natur wird gänzlich auf unnatürliche Aromen, zusätzlichen Zucker oder Salz verzichtet und auch kein pflanzliches Öl ist für die Schäumigkeit bei der Herstellung von Milchschaum nötig. Das gefällt uns wirklich gut. Bei unserem Experiment der deftigen Hafer-Pralinen wird der süße Hafer durch den zugesetzten würzigen Räuchertofu und den weiteren Zutaten neutralisiert, wodurch die Pralinen ihren herzhaften Charakter erlangen. Für uns eine ganz wunderbare Alternative, um gesunde und energiereiche Pralinen im Kühlschrank vorrätig zu haben und bei Bedarf konsumieren zu können. Bei der nächsten Herstellung werden wir die Mengeneinheiten verdoppeln, weil wir die Rezeptur ja nun vorliegen haben. Bei diesen gesunden Zutaten, wird es uns unser Wohlbefinden danken. Probiert es doch auch einmal aus. Daumen nach oben.
👉 Ergänzung: Wir werden den Haferdrink Natur gerne auch in der Familie weiterempfehlen, weil wir, gerade wegen dem zugesetzten Öl in Vergleichsprodukten, um Rat für Alternativen gefragt wurden. Uns selbst ist es beispielsweise bereits passiert, dass Handwerker vor Ort waren und wir für den Kaffee keine Hafermilch im Hause hatten. Hier ist der Haferdrink Natur ein wertvoller Helfer.