Familienpark Himmelsgarten

#Himmelsgarten #Wetzgau #SchwäbischGmünd #Familienpark #Landschaftspark

Der „Himmelsgarten“ auf der Hochfläche bei Wetzgau ist für einen abwechslungsreichen und bunten Familienausflug gedacht. Er ist Teil der Landesgartenschau 2014 und es gibt es so viel zu entdecken. Schaut selbst.

Wir halten uns heute nur im Bereich vom Himmelgarten auf. Das Gelände an sich ist immens groß und würde heute den Zeitrahmen sprengen. Deshalb konzentrieren wir uns auf diesen Teilbereich.

Familienpark Himmelsgarten

Landschaftspark Wetzgau 1
73527 Schwäbisch Gmünd

E-Mail:
Homepage: Familienpark.schwäbisch-gmuend.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag 09:00 – 14:00 Uhr

Der AussichtsturmHimmelsstürmer“ wurde in einer einzigartigen Holzkonstruktion als Wahrzeichen des Himmelsgartens zur Landesgartenschau 2014 in Schwäbisch Gmünd errichtet. Wesentlicher Impuls für diesen Bau war eine weit über Schwäbisch Gmünd hinausreichende bürgerschaftliche Spendenaktion. Der Turm ist gut 40 Meter hoch und man hat man von hier oben aus einen wunderschönen Blick auf Schwäbisch Gmünd und die Drei-Kaiser-Berge.

Information: Derzeit aufgrund von wichtigen Reparatur- und Sanierungsarbeiten geschlossen.

Der Wegweiser kurz nach Betreten der Anlage.

Carina-Vogt-Schanze

Hier erreichen wir die Carina-Vogt-Schanze.

Eine Kugelschanze mit Lernspaß und Spannung für die ganze Familie!

Premiere mit der Olympiasiegerin: Die erfolgreiche Ausnahme-Athletin Carina Vogt ließ es sich nicht nehmen, die originalgetreu nachgebaute Sotschi-Schanze im Maßstab 1:10 persönlich einzuweihen. Auf den beiden Schanzentischen erreichen die 30mm großen Holzkugeln rekordverdächtige Weiten, bevor sie im Zielbereich vor der vollen Zuschauertribüne zur Landung ansetzen. Für die Kids ein Heidenspaß.

Hier können sich die Kinder, die Kugeln für ein 0,50 Cent ziehen. Und wir natürlich auch. ツ

Hier werden die Kugeln auf dem Band nach oben befördert.

Die freche Biene und das tanzende Ballerina-Königinnen-Pferd. Passend für uns beide. ツ

Dinosaurier-Garten

Der Dinopark mit seinen lebensgroßen Dinosaurierfiguren hat zwischen dem Wasserspielplatz und dem Skypark seine Heimat gefunden. Vor allem Kinder und Jugendlichen bieten die Figuren einen spannenden Blick in die Vorgeschichte unserer Heimat. Während der Landesgartenschau war der Dinopark umfangreicher, aber diese 3 imposanten Kreaturen sorgen für große Augen, bei klein und groß.

Ceratosaurus

Hier sehen wir einen Ceratosaurus, einen zweibeinigen Fleischfresser. Seine Körperlänge wird bis zu 8,8 Metern und sein Gewicht auf bis zu 670 kg geschätzt. Also ein Leichtgewicht zu seinen beiden Nachbarn.

Diplodocus

Beeindruckend aufgrund seiner Größe ist der Pflanzenfresser Diplodocus. Seine Körperlänge betrug bis zu 26 Meter, wobei alleine der Hals 6 Meter lang war. Sein Gewicht betrug bis zu 16 Tonnen.

Tyranosaurus Rex

Wer Jurassic Park kennt, kennt auch diesen Urzeitgenossen. Ein Tyranosaurus Rex, kurz T-Rex geannt. Der Fleichfresser flößt einem wirklich Angst ein und zum Glück sind wir seiner Epoche entkommen. Mit einer Länge von bis zu 13 Metern und einem Gewicht von 8,8 Tonnen war er einer der größten landlebenden Fleischfresser überhaupt.

Der schwäbische „Lindwurm“

Ein Hinweisschild weist auf den schwäbischen Lindwurm hin, auch wenn dieser aktuell nicht im Park zu sehen ist. Im Jahr 1834 entdeckte der Chemieprofessor Johann Friedrich Engelhardt in der Nähe von Nürnberg den ersten Dinosaurier in Deutschland. Als „Schwäbischer Lindwurm“ sorgte der Fund bald international für Aufsehen. Seitdem fand man mehr als hundert weitere fossile Skelette der Art, viele davon in Süddeutschland. Damit ist Plateosaurus engelhardti einer der am besten erforschten Dinosaurier. Der zweibeinige Pflanzenfresser lebte vor 217 bis 201 Millionen Jahren im heutigen Europa. Plateosaurus besaß einen langen Hals, einen kleinen Kopf und starke Greifhände. Ausgewachsene Tiere wurden bis zu zehn Meter lang und wogen gut vier Tonnen.

Wenn der Mann zum Kind wird… ツ

Wasserspielplatz

Der Wassergarten gliedert sich in drei Teilbereiche: einen naturnahen Teich, einen Floßteich sowie einen Wasser­spiel­bereich. Der Wasser­spiel­bereich und der Floßteich laden zum Experi­mentieren mit Wasser ein. Die sich schlängelnden Wasser­rinnen des Spielbereichs verweisen auf die Namens­her­kunft der Stadt Schwäbisch Gmünd.

Hier ist der Floßteich im Fokus. Was für eine Mordsgoudi. ツ

Heimische Lurche lassen sich mit viel Glück und etwas Geduld im naturnahen Teich entdecken.

Kleintieranlage

Mit Hühnern, Gänsen und Enten.

Barock-Bilderrahmen

13 barocke Bilderrahmen in Schwäbisch Gmünd, die anlässlich der Remstal Gartenschau 2019 aufgestellt worden sind, bieten einen ganz besonderen Blick. Die Bilderrahmen wurden hauptsächlich aus Stahl und Siebdruckplatten hergestellt. Hier können schöne Erinnerungsfotos gemacht werden. Einer davon steht im Himmelsgarten.

Ein Kunstwerk, was nach Ringen aussieht. Leider konnten wir nicht herausfinden, was es darstellen soll. Vielleicht weiß es jemand von Euch. Teilt es uns gerne mit. ツ

Friedliche Brummer: Wildbienen und Hummeln

Das Bienen– und Hummel-Paradies!

Gewöhnlicher Trompetenbaum 

Catalpa bigninioides (Trompetenbaumgewächs)

Herkunft: Südöstliches Nordamerika, als Zierbaum in Europa eingebürgert.

Kleinwüchsiger Baum bis 15 m Höhe mit rundlicher, ausladender Krone; Blätter herzförmig bis 20 cm lang und zugespitzt. Aus den dekorativen weißen Blütenrispen entwickeln sich bis zu 40 cm lange, bohnenförmige Fruchtkapseln, die den Winter über am Baum hängen bleiben. Sowohl Blätter als auch Früchte sind schwach giftig. Das Holz kann bei Hautkontakt zu allergischen Reaktionen führen.

Grünes Trauzimmer

Im Stadtgarten können sich Paare im grünen Trauzimmer im Freien trauen lassen.

Skypark

Der Skypark epia Kletterwald ist mit einer Gesamtlänge von fast 2,00 km Länge, das Kletterhighlight auf der Ostalb!  Für jeden Kletterfan ein Muss, auch unerprobte Kletterer erleben hier viele Abenteuer und unvergessliche Momente.

Auf 14 Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und fast 160 ver­schie­denen Übungen, könnt ihr eure Fähigkeiten auf die Probe stellen. Bis zu 100 m lange Seilbahnen und ein Sprung aus 12 m in die Tiefe, sind nur zwei der zahlreichen High­lights, die auf euch warten. Durch modern­ste Sicherheitstechnik, dem Smart Belay, ist ein versehentliches Komplett­aus­hängen der Sicherung praktisch nicht mehr möglich. So wird sichergestellt, dass jeder Kletterer unbeschwert, sicher und selbst­ständig durch die Parcours klettern kann.

Fazit: Wir hatten solch einen Spaß. Negativ kann nur erwähnt werden, dass wir nur einen Teilbereich dieser großen Anlage erleben durften, weil es heute zeitlich unseren Rahmen gesprengt hat. Das heißt, wir kommen bestimmt wieder, um auch die restlichen Attraktionen erleben zu dürfen. 

Herzschatz´liche Grüße

Euer Jens mit Niki ✿

0