E-Bike-Tour | Route zum Café Raupe Immersatt

#Fahrrad #Tour #Stuttgart #Natur #Weinberge #Café #RaupeImmersatt #foodsharing

Unsere heutige Tour steht unter dem Motto “Route zum Café Raupe Immersatt” und eigentlich wissen wir, was uns erwartet, denn wir waren bereits die letzten Jahre hier vor Ort. Jedoch fahren wir die Route heute mit dem E-Bike und nicht mit den Öffis. Falls ihr anderweitig unterwegs seid: Die U-Bahn hält direkt vor dem Café Raupe Immersatt.

Name: Route zum Café Raupe Immersatt

Adresse: Johannesstraße 97, 70176 Stuttgart

Gegend: Baden Württemberg

Strecke:

Esslingen | Katharinenlinde | Götzenberg | Sommerrain | Bad Cannstatt | Schlossgarten | Raupe Immersatt | Markthalle | Schlossplatz | Oberer Schlossgarten | Unterer Schlossgarten | Berg | Untertürkheim | Obertürkheim | Mettingen | Dick | Heimweg

Kilometer: 41,7 km

Streckendauer: 2,49 h

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Steigung: Max. 13%

Bergauf: 470m

Bergab: 460m

Höchster Punkt: 503m

Tiefster Punkt: 256m

Routenplaner: Komoot

E-Bikes: Cube Reaction Hybrid PRO 625 | Cube Stereo Hybrid PRO 625

Verpflegung | Mitnahme: Nur Wasser

Wegepunkte:

1. Raupe Immersatt

2. Markthalle

3. Unterer Schlossgarten

4. Dick Esslingen

Besonderheiten: Lange Wege, wenig Steigung, gut zu fahren.

Route

Durch die Weinberge zur Raupe Immersatt

Beschreibung

Bei herrlichem Wetter treten wir unsere Route an. Die Katharinenlinde ist nur zu erahnen, denn der Turm ist durch das hohe Gras kaum zu sehen.

Hier ist von weitem Uhlbach zu erblicken und ganz hinten der Fernsehturm Stuttgart zu erahnen.

Die Farbe lila am Wegesrand.

Weinberge über Weinberge

So viele verschiedene Rebsorten tummeln sich hier.

1. Raupe Immersatt

Adresse

Johannesstraße 97, 70176 Stuttgart

Öffnungszeiten

Mittwoch – Freitag & Montag 10 – 23 Uhr
Samstag & Sonntag 10 – 19 Uhr
Dienstag Ruhetag

Wir sind am Ziel angekommen und haben Deutschlands erstes foodsharing-Café im Stuttgarter Westen erreicht. Hier wird ein Zeichen gesetzt für mehr Lebensmittelwertschätzung und einen achtsamen Umgang mit den Ressourcen betrieben. Wir sind nicht zum ersten Mal hier, dürfen bei dem schönen Wetter aber draußen sitzen, was uns sehr entgegen kommt.

Der FOODSHARING Fairteiler im Café. Es gibt auch noch einen Kühlschrank mit süßen Stückchen. Der war aber bereits fast leer, weshalb ich davon kein Foto gemacht habe. Außerdem gibt es auch Lebensmittel, die vor Ort frisch zubereitet werden. Das könnt ihr auf der Homepage der Raupe Immersatt gerne nachlesen. Klickt gerne hier!

Ein kleiner Zusammenschnitt der offenen Fragen:

Sind die Lebensmittel nur zum Verzehr im Café gedacht?

“Wir erhalten viele Lebensmittel, die direkt im Café verzehrt werden können (z.B. süße Stückchen, Kuchen, Obst, auch bereits fertig gekochte Gerichte wie Suppen). Darüber hinaus gibt es auch ganz viele Lebensmittel im Fairteiler, die erst zubereitet werden müssten und daher zur Mitnahme gedacht sind (z.B. Gemüse, Salate, Trockenware wie Reis oder Nudeln). Es gibt aber genauso die Möglichkeit, dass du dir für die Brote aus dem Fairteiler z.B. Aufstriche mitbringst und dann dein eigenes kleines Mahl anmachst.”

Das Sortiment:

“Neben dem Fairteiler bieten wir an der Bar besondere und hochwertige Getränke an, die wir mit Liebe und Sorgfalt ausgewählt haben. Dabei legen wir Wert auf bestimmte Dinge, die wir hier im Einzelnen erläutern. Regelmäßig gibt’s außerdem saisonal passende Aktionsgetränke – unser Team berät dich hier gern!”

Ökologisch:

“Viele der Produkte in unserem Sortiment stammen aus dem Bio-Handel. Die Getränke zeichnen sich durch eine umweltschonende Produktion aus und bedienen sich aus Zutaten der ökologischen Landwirtschaft. Dort wird zum Beispiel auf Kunstdünger und Pestizide verzichtet – das ist besser für unser Klima und trägt zur Erhaltung der Artendiversität in der Natur bei. Richtig lecker, ohne unnötigen Schnickschnack wie Zusatzstoffe und größtenteils auch vegan.”

Regional:

“Wir achten bewusst darauf, dass unsere Getränke und deren Zutaten keine langen Transportwege hinter sich bringen mussten. Denn der immense Ausstoß von Treibhausgasen lässt das Klima immer wärmer werden. Da möchten wir nicht noch unnötig selbst zu beitragen und setzen daher auf Regionalität. So stammen die meisten unserer Produkte aus Südeutschland, ein Großteil sogar aus der näheren Umgebung um Stuttgart. Für unsere Fruchtsaftschorlen wird zum Beispiel ausschließlich Obst aus Deutschland verwendet, in unserer Mate ist Rübenzucker aus Baden-Württemberg enthalten und kein Wein in unserem Sortiment ist weiter als 50km gereist.”

Sozial & korrekt:

“Zudem liegt uns eine nachhaltige Wirtschaftsstruktur am Herzen. Wir möchten gerade in der Getränkebranche, die extrem durch den Mengenabsatz aufgebauscht ist, Akteure unterstützen, die sich bewusst einer anderen Art zu wirtschaften verschrieben haben. So findet ihr bei uns Produkte von wirtschaftlich unabhängigen Marken jenseits der großen Lebensmittelindustrie. Besonders angetan sind wir von zwei ganz wunderbaren Sozialunternehmen, die korrekte Biere und Limos produzieren und dabei ökologische, ökonomische und soziale Aspekte entlang der gesamten Wertschöpfungkette möglichst nachhaltig für die Gesellschaft gestalten. Cheers!”

Fair:

“Beim Kaffee ist es leider schwierig, Regionalität zu wahren, denn er wächst ausschließlich in Ländern des globalen Südens rund um den Äquator. Zudem kommt ein anderes Dilemma hinzu: Exportiert werden aus diesen Ländern oft nur die rohen Bohnen. Die Weiterverarbeitung erfolgt aber dann direkt bei Röstereien z.B. hier in Deutschland. Davon profitieren die Beschäftigten in den Anbauländern selten und der Großteil des Gewinns der Vermarktung bleibt bei den Röstereien. Wir kennen aber schon echt coole Konzepte, bei denen die gesamte Wertschöpfungskette vor Ort stattfindet und dadurch die dortigen Lebensbedingungen enorm gestärkt werden. Das unterstützen wir gerne :-)”

Die Einrichtung im Innern des Café Immersatt ist sehr liebevoll und gemütlich gestaltet. Wir konnten nicht alles bildlich festhalten, weil bereits einige Gäste eingekehrt sind. Eine tolle Chance für Euch selbst hierher zu kommen, um das weitere Flair kennenzulernen. ツ

Es gibt keine Preise für Speisen und Getränke, da jeder das geben darf, was er hat. Bezahlt werden kann nur mit Bargeld. Wir haben unsere drei Getränke hochgerechnet in Preise aus der Gastronomie. Jemand anderes hat dann die Möglichkeit weniger zu bezahlen und so hält sich die Waage. Grob erklärt… 

Lassen wir es hier die Fach-Menschen erläutern:

Du bezahlst bei uns, was es Dir wert ist:

“Bei uns gibt es keine festen Preise. Mit diesem offenen Preismodell halten wir die Flagge der Solidarität hoch, denn wir möchten, dass alle Menschen an unserem Café teilhaben können. Gäste, die mehr zahlen können, ermöglichen anderen Gästen somit die Teilhabe und wir tragen sämtliche Ausgaben als Gemeinschaft. Wir regen an, sich dem eigenen Konsum bewusst zu werden und darüber nachzudenken: Was ist mir dieses Getränk eigentlich Wert und warum? Du finanzierst mit deinem Beitrag nicht nur das so eben gekaufte Getränk, sondern trägst zum Erhalt von Raupe Immersatt bei und unterstützt uns bei der Zahlung all unserer Kosten wie Löhne, Miete und Betriebskosten.”

Wir sitzen also an einem kleinen Tisch, seitlich vom Haupteingang. Auch gegenüber der Straße, über den Schienen, sitzen Paare, Freunde und Grüppchen, die sich rege unterhalten oder einfach nur die Sonne genießen. Neben uns haben Studenten Platz genommen und ein älterer Herr, der uns erzählt, dass er ursprünglich aus dem Irak kommt. Das Gespräch dreht sich um seine Kinder und die Religionszugehörigkeit. Eine wirklich bereichernde Kommunikation. Aber auch Kinder sind hier vor Ort nicht wenige vertreten und erfreuen sich an dem Getummel.

Das Publikum ist also querbeet vertreten, was den Zauber an diesem Ort ausmacht. Wir bezahlen dann unsere Getränke und machen uns auf den Weg, zum nächsten Wegepunkt.

2. Markthalle

Der Schlenker über die Markthalle ist dem Gewürzstand geschuldet, bei dem wir uns gerne eindecken wollen.

In der Markthalle Stuttgart haben wir uns also mit unseren Lieblingsgewürzen eingedeckt wie beispielsweise Curry, Pfeffer und Chili-Flocken. Durch sämtliche Veranstaltungen wie Demonstrationen und dem Kinderfestival hätten wir uns den Weg lieber gespart, denn ein Durchkommen mit Fahrrad war schwer möglich. Umso stolzer sind wir auf unseren Einkauf, aber auch froh, weiterfahren zu können.

3. Unterer Schlossgarten

Wenn wir richtig recherchiert haben dürfte das der kleine Brunnen im unteren Schlossgarten sein.

Das Ende vom Schlossgarten leitet sozusagen die Heimreise ein.

4. “Das Dick” Esslingen

Zum Abschluss unserer Tour kehren wir ins Metropolitan ein. Diese und einige andere Lokalitäten, sowie verschiedene Freizeiteinrichtungen, sind im denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahr 1889, das Einkaufs- und Erlebniscenter „Das DICK“ angesiedelt. Dieses Gelände hat der Unternehmer Paul Friedrich Dick mutiger- und richtigerweise gekauft und ein Firmengebäude errichtet, das im Laufe der Jahre weiterwuchs. Hier wurden Koch- und Fleischerwerkzeuge, wie Wetzstähle und Messer, sowie Feilen und Spezialwerkzeugen hergestellt und vertrieben. Diese entstehen seit 1997 im neu bezogenen Firmengelände in Deizisau und werden auch dort vertrieben. Für uns pflanzenbasierte Menschen hört sich das jetzt etwas gruselig an, aber auch unsere Karotten wollen in feine Scheiben geschnitten werden, wozu es eben dieses Handwerk braucht.

Dem Urenkel von Paul Dick, Wilhelm Leuze, war es letztendlich eine Herzensangelegenheit, dass dieses Firmengelände nicht leer steht und verfällt, sondern ein Teil von Esslingen bleibt. Dies wurde mit dem Einkaufs- und Erlebniscenter verwirklicht und hier vereint sich Vergangenheit und Moderne.

Ein Verweilen in diesem Areal ist ein Erlebnis, egal ob aus kulinarischen, sportlichen oder kulturellen Gründen.

Fazit: Die Route zum Café Raupe immersatt ist gut zu fahren, auch von Neueinsteigern. Die Strecke ist relativ eben, weshalb wir nicht aus der Puste kommen und uns an der schönen Gegend erfreuen können. Die Wegepunkte sind überschaubar: Nicht zu viel und nicht zu wenig. Diese Route mit besagtem Ziel ist von uns sehr zu empfehlen. Probiert es aus!

All Heil und gute Fahrt Euch!

Jens und Niki ★

1