Monat: Juni 2025

Heidenheim

#Heidenheim #Brenz #Kurzurlaub #Erlebnisse #Brenzpark #Rosenfest

Wir waren im April 2022 bereits in Heidenheim und werden unsere Eindrücke von damals mit unserem diesjährigen Aufenthalt verbinden.

Taste Hotel Heidenheim
Friedrich-Pfenning-Straße 30
89518 Heidenheim an der Brenz

Homepage: taste-hotel-heidenheim.de

Im Hotel angekommen, treffen wir dieselbe Gemütlichkeit vor, wie vor drei Jahren. Wir sind damit sehr zufrieden.
Glücklicherweise war das diesjährige Zimmer etwas geräumiger, was aber für den Gesamteindruck des Hotels nicht ausschlaggebend ist. Sehr nettes Personal, ein gutes Frühstücksbuffet mit veganen Alternativen.

Frühstücksangebot:

Obst, Gemüse (auch aus der Pfanne), Brotaufstriche, Marmelade, Margarine, Müsli, Nussmischungen, „Cerealien“ und pflanzliche Milch sind schon mal ein guter Weg, um auch pflanzlich lebenden Gästen eine Alternativen anzubieten.

Da wir unserer Seele etwas Gutes tun wollen, werfen wir uns auch in unsere Badeoutfits. Der Eingang zum Schwimmbad Aquarena befindet sich direkt unterirdisch von unserem Hotel. Das ist ein ganz toller Service, weil wir direkt von unserem Zimmer darauf zugreifen können.

Vor 3 Jahren haben wir uns noch auf dem Oberdeck in Liegen nach dem Schwimmen erholt, dieses Jahr haben wir Glück und es gibt wohlgeformte Doppelhängeliegen, die zum Verweilen einladen. Leichte Schaukelbewegungen und der Blick ins Grüne. Dazu eine Schorle, was braucht man mehr. ツ

 

Natürlich begeben wir uns auch wieder in die Innenstadt und sehen auch hier die wirtschaftlichen Auswirkungen. Es gibt wohl keine Stadt, die nicht unter dem Struktur- und Kulturwandel leidet. Dieses Cafe gibt es auch nicht mehr und viele andere Läden sind ebenfalls geschlossen. Was aus dem Boden schießt sind Handy-Läden, Nagelstudios und Schnellimbisse. Sie gehören mittlerweile natürlich dazu, aber wenn alles andere aus den Einkaufszonen verdrängt wird, stimmt was nicht.

Der Brunnen der Knöpfleswäscherin

Knöpflewäscher werden die Heidenheimer scherzhaft genannt, als findige Menschen, die „nix verkomma lassed“. Das beruht auf einer Anekdote, wo eine Frau ihrem Mann einen Korb voller Knöpfle zur Arbeit bringen wollte, gestolpert ist und diese fielen dann auf den Boden. Da sie nichts „verkomma lassed wolle“, hat sie die staubigen Knöpfle im Bach gewaschen und ihr Mann hat dann sein „frisch puddzdes Middagessa“ mit großem Appetit verzehrt.

Auch ein buntes mit Spiegelelementen verziertes Schaf  haben wir angetroffen. Dies ist ein Überbleibsel der „Schaf Schau“ auf der „Heidenheimer Landesgartenschau 2006“. 79 künstlerische Schafe wurden ausgestellt, welche auf den Brauchtum des jährlich stattfindenden Schäferlaufs hindeuten sollen. Ein seit 1723 währendes Zunftfest, welches mit einigen Unterbrechungen im Jahr 2008 zum letzten mal stattfand. In Markgröningen gibt es sogar Aufzeichnungen, wo seit 1443 diese Tradition besteht.

Bei unserem ersten Besuch vor 3 Jahren haben wir von der Stadt aus das Schloss Hellenstein erkundet.
Der Weg ist das Ziel, oder der Aufstieg zur Burg. ツ

Schloss Hellenstein
89522 Heidenheim

Homepage: Schloss Hellenstein

Zwischen 1130 und 1145 wurde die ursprüngliche Stauferburg erbaut, wurde aber bei einem Brand 1530 fast komplett zerstört. Nur die Ruinen das Rittersaals blieben stehen. Hier finden jährlich die Opernfestspiele statt. Herzog Ulrich von Württemberg ließ die Burg zwischen 1537 bis 1544 wieder aufbauen.

Als Herzog Friedrich I. von Württemberg 1593 an die Macht kam, ließ er östlich an die mittelalterliche Burg ein Renaissanceschloss anbauen. Der Schlossbereich wird durch Türme und Basteien vergrößert und es wurde auch eine Schlosskirche im Renaissance-Stil nach dem Vorbild der Schlosskirche im Stuttgarter Alten Schloss errichtet.

Ab etwa 1762 gab es kein Geld mehr für die Renovierung und die Anlage verviel zusehends zur Ruine.
1797 wurde sogar der Abbruch der Ruine freigegeben und es wurden Teile der Burg abgtragen. Dabei gingen auch Wand- und Deckenmalereien des bayerischen Hofmalers Friedrich Sustris verloren. Steine und Holz wurden für den Wiederaufbau der abgebrannten Papierfabrik Völter genutzt. Erst 1837 verbot Die königliche Bauverwaltung dann jedoch 1837 den weiteren Abbau. Seitdem begannen umfangreiche Sanierungsarbeiten, welche bis in unsere Zeit andauern.

Im Fruchtkasten eröffnete 1987 das „Museum für Kutschen, Chaisen und Karren“ auf vier Etagen.
In mehreren Räumen des „Unteren Schlosses“  zeigt das Museum Schloss Hellenstein  ausgewählte Stücke aus den Sammlungsbeständen der Historischen Museen der Stadt Heidenheim. Hierzu gehört auch die Schlosskirche.

Heute sind wir die Schlossherren… Zwar nur für den Moment, aber ein bisschen in der Fantasie zu schwelgen, schadet doch nicht. ツ

Der Blick von oben, denn das Schloss liegt in 74 Meter Höhe über der Stadt auf dem Hellensteinfelsen.

Museum für Kutschen, Chaisen und Karren
89522 Heidenheim

Hier wird auf 4 Etagen die südwestdeutsche Fahrzeuggeschichte mit 80 Fahrzeugen, vom einfachen Leiterwagen bis zum prunkvollen Barockschlitten, dokumentiert. Man bekommt einen Einblick in die Entwicklung der Fortbewegungsmittel vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.

Der Begriff Chaisen war für uns auch nicht bekannt, aber er steht für mobile Sitzwagen, die auf und durch verschiedenste Fahrgeschäfte fahren, somit gehören auch diese Ausstellungsstücke zur Fahrzeuggeschichte.

Daher auch der Bezug zum Jahrmarkt 😉

Neben vielen alten Postkutschen

… gibt es hier auch das älteste Taxi Deutschlands aus dem Jahr 1898 zu bestaunen.

Dieses Jahr kommen wir passend zum Rosenmarkt und es sollen auch Konzerte im Brenzpark stattfinden.

Rosenmarkt Heidenheim
07. Juni 2025, 9:30 Uhr – 16:30 Uhr
Hintere Gasse in Heidenheim

„Alles rund um das Thema Rosen“

Es gibt Rosen in sämtlichen Farben und Sorten zu bestaunen und natürlich auf zu kaufen.

Diesen Spruch widmen wir meiner Schwiegermama, denn ihr Seelenleben ist ihr Garten.

„Wenn meine Seele Urlaub braucht, geh ich in meinen Garten“

Wunderschöne Blumen-Arrangements gibt es ebenfalls zu bestaunen.

Fehlen darf natürlich nicht die kulinarische Rosen-Vielfalt. Es gibt Marmelade, Sirup, Bowle, Wasser und vieles mehr, was durch die geschmackliche und duftende Rosenblüte verfeinert wird.

Kunstwerke aus dem Kreativ Stübchen Löffli.

Hummus & Co
Hintere Gasse 29
89522 Heidenheim an der Brenz

Homepage: hummusundco.de

Mittlerweile richtet sich unser Augenmerk auf die hungerstillenden Angebote, da kommen wir natürlich an „Hummus & Co“ nicht vorbei. Ein vegetarisch-veganes Restaurant mit leckeren Angeboten.  Dieses Jahr nehmen wir uns zwei Wraps mit, einmal mit Falafel und einen mit Çiğ Köfte, die wir zu späterer Stunde im Hotel verspeisen werden. Das Restaurant war damals noch in einer anderen Location untergebracht und ist im Winter 2023 hierher umgezogen.

Der Umzug in eine neue Location mit größerem Restaurant- und auch Außenbereich hat sich vollends gelohnt.

„Food for Soul and Body“ das trifft auf Gerichte aus Kichererbsen besonders zu. Falafel, Hummus und viele weitere Köstlichkeiten und Snacks können aus dieser Hülsenfrucht hergestellt werden. Der Körper bekommt Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe und unser Geist kann die unterschiedlichen Geschmäcker genießen.

Der Eingangsbereich: In der Farbe grün und man fühlt sich empfangen.

Hier die Einblicke von 2022, aber das Essen war genauso lecker.

Das müsste das MANAKISH SPEZIAL sein…

…und dazu noch FALAFEL auf Wunsch, angerichtet mit Sesamsoße. Dazu Salat mit hausgemachter
Joghurtsoße, Pommes und Reis.

Keyf-Et Döner & Burger
Hauptstraße 12
89522 Heidenheim an der Brenz

Da unser Hunger nach dem ereignisreichen Tag doch größer sein könnte, haben wir uns noch einen Burger aus dem recht neuen Imbiss Keyf-Et Döner & Burger mitgenommen. Dort gibt es auch mehrere vegane Angebote und diesen Burger können wir auf jeden Fall empfehlen.

Der Brenzpark Heidenheim
Nördlinger Str. 52
89522 Heidenheim an der Brenz

Zeiten: März – April täglich 11:00 -18:00 Uhr

Tageskarte Erwachsene: 1,00 €

Homepage: brenzpark.de

Am nächsten Tag ist mein Geburtstag und wir hoffen auf schönes Wetter, da im Brenzpark unter dem Motto „Sommer im Park“ ein Konzert stattfinden soll. Wir begeben uns am frühen Nachmittag, als sich der Himmel auflockert und es trockener wird, auf den Weg in den Park. Dieser ist umzäunt und kostet Eintritt, Erwachsene 1 € und Kinder 50 Cent, oder man kauft ein Saisonticket, was sich aber für Einheimische auf jeden Fall lohnt. Ein wunderschönes und sauberes Gelände ohne ungebetene Besucher, so dass sich Familien mit Kindern hier auf jeden Fall wohl- und sicher fühlen können. Die Erwachsenen können sich an den wunderschönen Pflanzen und im Apothekergarten am Anblick der Heilkräuter erfreuen. Für die Kinder gibt es einen Kletterturm mit Rutschen, einen Wasserspielplatz und viele weitere Highlights. Also liebe Eltern, der Eintritt lohnt sich und die Kinder sind sinnvoll beschäftigt.

Brenzwehr mit Wasserkraftschnecke zur Stromerzeugung.

Café & Bistro „Lieblingsplatz“

Öffnungszeiten: März – Oktober

  • Montag ab 14:00 Uhr
  • Dienstag bis Sonntag ab 11:00 Uhr

Homepagelieblingsplatz-brenzpark.de

Wir kehren noch im Cafe & Bistro „Lieblingsplatz“ ein und machen einen Schritt zurück in die 50/60er.
Sofa´s, Cocktail-Sessel, Röhrenradio und viele weitere Einrichtungsgegenstände versetzen mich in meine Kindheit zurück. Für den späten Nachmittag haben wir uns auf das Konzert der „Giants Causeway“, einer Irish Folk-Band gefreut, doch der Auftritt wurde leider aufgrund des unbeständigen Wetters abgesagt.

Wir machen uns weiter auf den Weg um den Park zu erkunden uns treffen auf einen besonderen Baum.

Der Schnullerbaum am Café Lieblingsplatz

Familie: Lieblingsplatz

Herkunft: Brenzpark

Nahe Verwandte: Die Schnullerfee

„Damit die Trennung eurer doch so geliebten Schnuller leichter fällt, hat sich das Team vom Lieblingsplatz gemeinsam mit der Schnullerfee einen Ort überlegt an dem alle eure Schnuller gemeinsam unseren Baum zum Wachsen bringen können. Er erfreut sich ganz besonders an neuen „Blüten.“ Diese dürft ihr gerne dazu hängen!“

Wie süß! ツ

Das Grüne Klassenzimmer, in dem viele Projekte zum Thema Natur angeboten werden. Besonders in der heutigen Zeit für die Heranwachsenden sehr wichtig.

Ein angelegter Barfußpfad, um die Sinne zu schulen.

Der Apothekergarten, ein Heil- und Aromagarten mit vielen Kräutern und dazugehörigen Beschreibungen. Die Natur bietet alles für ein gesundes Leben, leider wird dies immer wieder unterschätzt und von der Pharmaindustrie aus finanziellen Gründen als Scharlatan gedemütigt.

Vom Bezirksimkerverein wurden einige Bienenhäuser im Bienengarten aufgestellt.

In diesem besonderen Park spürt man die Natur und dazu gehört auch die Liebe. Und unsere Liebe ganz besonders.

Hier trauen wir uns noch bei der Wilden Welle auf die Seilkletterbrücke.

Schwankend aber immerhin…

Jedoch überlassen wir den Spiel- und Aussichtsturm lieber den Kindern. ツ

Da isser wieder… der Jungspund… ツ

Jimmy Changa Bar & Restaurant
Alfred-Bentz-Straße 6
89522 Heidenheim an der Brenz

Homepagejimmy-changa.de

Na gut, wenn es keinen melodischen Ohrenschmaus gibt, dann halt einen Gaumenschmaus.
Wie vor 3 Jahren begeben wir uns in die „Jimmy Changa Bar“ und genießen erneut einen veganen Burger.

Wir bekommen einen wunderschönen Platz, trotz gutbesuchter Stunde. Dieses Mal waren wir zum Glück früh genug vor Ort und bekommen ebenfalls einen schönen Platz zugewiesen, da die späteren Reservierungen sonst einen spontanen Besuch verhindert hätten.

Die Speisekarte ist sehr reichhaltig und es gibt genügend vegane Alternativen.

Mittlerweile ist auch hier moderne Technik eingezogen und man kann die Bedienung für eine Bestellung oder zum bezahlen per Magic-Cube herbeiordern. Die gewonnen Gutscheine vom Glücksrad spenden wir dem Hause, da der Lavakuchen nicht pflanzlich ist und ein Espresso am Abend unseren Puls zu dolle anschwellen lässt ツ

Damals gab es einen „Go Beyond“ Bürger und diesmal haben wir uns für einen „Green Pass“ mit Falafel entschieden. Damals wie heute gabs dazu natürlich Süsskartoffelpommes, die sehr knusprig sind und einige vegane Dips.

Zum Abschluss beider Abende sind wir auch dieses Jahr in den „König Wilhelm“ Pub eigekehrt. Damals hat uns noch die Werbung für den „Moscow-Mule“ inspiriert, jetzt aber die Erfahrung der Gemütlichkeit und Freundlichkeit. Lecker Wein, gute Biere bei guten Preisen, was wünscht man sich mehr. Hier haben wir auch noch eine ganz liebe Unterhaltung mit der Bedienung, was uns sehr positiv in Erinnerung bleiben wird.

Fazit:

Heidenheim ist immer eine Reise Wert und besonserd im Hotel „The Taste“ mit dem Zugang ins Schwimmbad. Dazu die netten und gemütlichen Gaststätten und der besondere Brenzpark. Auch haben wir Tipps für den nächsten Aufenthalt bekommen. Wir freuen uns und kommen bestimmt nicht erst in 3 Jahren wieder zurück.

Herzschatz´liche  Grüße

Euer Jens mit Niki

1

Tomatenschutz | Gras-Lavendel-Kranz

#Tomatenpflanzen #Garten #Schnecken #Blätter #Lavendel #Gräser

Voller stolz sind wir, als wir unsere kleinen Tomatenpflanzen ins Freie setzen dürfen, weil der Frost nun ganz ausgeschlossen werden kann. Die Ernüchterung kommt am nächsten Morgen, als zwei der kleinen Pflänzleins mit Schneckenspuren übersäht das Zeitliche gesegnet haben.

So sieht das arme Endergebnis aus!

Nun die Überlegung: „Wie retten wir unsere aufgezogenen Tomaten, ohne Schneckenfallen aufzustellen, die zum Tode führen?“

Was gibt es also für natürliche Möglichkeiten gegen Nacktschnecken im Garten?

Erst möchte ich ein Gatter um die Pflanzen bauen. Doch das würden die hungrigen Tiere ohne Mühe überwinden.

Google verrät uns, dass es eine ganze Reihe von Pflanzen gibt, welche die Schnecken in der Regel meiden uns bestenfalls abwehren. Dazu zählen intensiv riechende Kräuter wie Rosmarin, Lavendel, Salbei und Thymian, giftige Schönheiten wie Eisen-, und Fingerhut, Wolfsmilch, Akelei, Kornblumen, Pfingstrosen sowie Gräser und Farne, als auch Kaffeesatz.

Wir schauen uns um, was wir bei uns für Möglichkeiten haben und finden wilde Gräser und Lavendel, die wir nun eifrig sammeln. Unser grobwachsender Fliederbaum muss auch dringend gestutzt werden und unsere Idee entsteht: Wir nehmen uns von ihm ein paar Zweige, denn wir möchten einen Lavendelkranz mit vielen Gräsern binden.

Von den Gräsern und dem Lavendel entnehmen wir immer kleine Zweige die wir, wie beim Adventskranz, zusammenlegen und festbinden. Wir haben dafür ein leichtes Packband genommen, weil uns der Draht in der Natur nicht überzeugt.

Nun das nächste Bündel Zweige, etwas versetzt über das Ende der bereits befestigten Zweige legen: Et voila, der Anti-Schnecken-Kranz entsteht.

Gesammelt bringen wir die Kranzgebinde in unseren Pflanzengarten.

Um jede Tomatenpflanze legen wir einen Lavendel-Kranz. Es gleicht fast schon einer Zeremonie. So schön. ツ

Auch unsere Gurken bekommen eine schöne Umrandung aus Lavendelzweigen. Rein zur Vorsicht.

Es waren unsere letzten Zweige und wir legen sie nur vorsichtig darum. Nicht für die Dauer geeignet, weil es bei unbeständigem Wetter wegwehen wird. Für den Moment jedoch passend.

Fazit: Es bleibt spannend und wir hoffen, dass unsere kleinen Tomatenpflanzen noch weiter wachsen dürfen. Vielleicht habt ihr die Erfahrung gemacht und wollt uns davon erzählen. Wir freuen uns darauf.

Eure Niki mit Jens

0
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner