Rote Mettwurst

#Mettwurst #Seitan #rot #Rezept #würzig #selbermachen #pflanzlich #vegan

Der Name “rote Mettwurst” stammt eher aus unserer Feder, weil die “Originale” wohl immer den roséfarbenen Touch an Farben aufweist. Deshalb arbeiten wir heute mit Seitan, Tofu und Rote-Beete Pulver und erhoffen uns den besten kulinarischen, als auch optischen Effekt.

Titel: Rote Mettwurst

Rezept von: uns

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Küche: europäisch

Beschreibung: Farbige Seitanwurst mit Tofu-Speckstücken

Zubereitungszeit: 40 Minuten

Speiseart: Wurst

Gang: Hauptgang | Snack

Schwierigkeit: Fortgeschritten

Portionen: Für 4 Personen

Menge: 9 Würste

Zutaten:

  • 300 g Seitanpulver
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 180 ml Mineralwasser
  • 1 Schuss flüssiges Raucharoma
  • 1/2 TL Sojasauce
  • Gewürze: Paprika edelsüß, Rauchpaprika, Bockshornklee, Pfeffer, Rote-Beete-Pulver, Tofu-Gewürz, Cayennepulver, Kümmelpulver. Korianderpulver

Zuspeise:

  • 9 Kartoffeln
  • 3 Zweige Grünkohl
  • 5 Zwiebeln
  • 1 Tofu á 250 g

Optional:

  • Senf
  • karamellisierte Birne

Hilfsmittel

  • Backpapier
  • Alufolie oder ein anderes Material

Menü:

Mettwurst auf Grünkohl mit Kartoffeln und Senf

Zubereitung

Vorbereitung: Wir schneiden das Backpapier in gleichgroße etwas längere Streifen. Dafür teilen wir ein backblechgroßes Stück einmal in der Mitte durch und schneiden an der Seite noch ein Stückchen ab. Wenn ihr kleinere Würste zubereiten wollt, könnt ihr dieses auch in vier Teile schneiden. Dann geht alles auf und ihr habt keinen Res übrig. Ebenso mit der Alufolie.

Ebenso setzen wir einen großen Topf Wasser für die Würste auf.

Nach unzähligen vergeblichen Versuchen in unseren regionalen Einkaufsläden hier vor Ort werden wir endlich fündig: Grünkohl, endlich! Der erste dieses Jahr und wir schlagen kräftig zu.

Zum dünsten unseres wertvollen grünen Gutes schneiden wir die Zwiebeln klein…

…geben diese zum Anbraten in den Topf

…und dünsten darin die vorher vom Stammzweig abgelösten GrünkohlRispen. Das wird die Beilage werden.

Für den Inhalt der Mettwurst schneiden wir hierfür ebenfalls die Zwiebeln ganz fein

…und hacken auch den Tofu in hauchdünne Stücke.

Dieser Part soll später den Speckanteil aufzeigen, der im Original und hier bei uns zu sehen sein wird.

Die Gewürze bereiten wir uns nach Anleitung gesondert zurecht. Geht hier bei der Menge ganz einfach nach eurem Gefühl, euerm Instinkt, den ihr beim Kochen allgemein anwendet.

Das bunte Gewürz-Farbenspiel geben wir in das Seitanpulver und vermischen alles miteinander.

Alle drei Komponenten; die Seitan-Mischung, die Gemüsebrühe und die feingehackte Tofu-Zwiebel-Mischung geben wir in einer großen Schüssel zusammen…

…und verrühren es mit dem Handrührgerät kräftig. Direkt danach ganz stark mit den Händen durchkneten.

Die nun doch schon rot gefärbte Seitan-Teigmischung ganz kurz ruhen lassen.

Für die Kartoffelbeilage, die Kartoffeln schälen, gar kochen

…und in passende mundgerechte Stücke schneiden.

Für die selbstgemachten roten Mettwürsten bereiten wir die Hülle vor. Einmal Backpapier, das andere wird Alufolie sein. Wir haben keine andere Idee, wie wir dieses Material umgehen könnten und feilen daran noch eifrig. Sobald wir eine umweltfreundlichere Methode in Erfahrung bringen, werden wir Euch davon berichten. Für den heutigen Spontanentschluss muss deshalb dieses Material herhalten. Falls ihr eine Lösung für uns habt, gebt uns gerne über das E-Mail Kontaktformular Bescheid. Darüber sind wir ja mit Euch im Austausch.

Wir teilen den Teig in neun gleichgroße Stücke und rollen daraus jeweils gleichlange Würste. Diese geben wir ganz fest in die vorbereiteten Backpapier-Stücke und fixieren sie damit. Die Alufolien-Stücke wickelt ihr dann darum.

Mit Bändeln binden wir die Enden zu…

…und falten darüber hinaus stehende Reste nach innen, um sie wasserdicht zu fixieren.

In das bereits kochenden Wasser geben wir die verpackten Würste und lassen sie etwa 25 Minuten sieden.

Nach dem Auspacken zeigen sich die fertigen Würste in dieser Form.

Einen Moment zum Auskühlen geben wir unseren fertigen Wurst-Exemplaren.

Danach geben wir die würzigen Exemplare in eine mit etwas Fett beträufelte Pfanne und braten sie dort farbig, bis kurz vor der Knusprigkeit an.

Angerichtet mit dem Grünkohl, den Kartoffeln und dem bunten Gemüse wirken unsere roten Mettwürste sehr ansprechend.

Angeschnitten sind die kleinen Luftlöcher im Innern der Wurst zu erkennen. Aber auch die weißen “Speckstückchen” durch den Tofu werden deutlich.

Fazit:  Wir sind komplett begeistert von unserem Selbstversuch der roten Mettwürstchen. Es war einfach eine Spontanentscheidung, weil wir im letzten Augenblick noch den Grünkohl erworben haben. Die Fabrikation mit der Alufolie erscheint uns alles andere als ideal. Wir geloben Besserung und tüfteln, wie schon beschrieben, an einer Alternative. Wir sind richtig zufrieden.

–> Und denkt dran, unsere Küchenregel heißt: Kreativität durch ausprobieren. ツ

0