Natur-Mandala

#Natur #Mandala #Zweige #Blätter #Materialien #Meditation

Inspiriert durch den Unterricht einer Grundschulklasse, komme ich abermals in Berührung mit der Herstellung eines Natur-Mandalas. Während meiner Ausbildung zur Erzieherin, war dies auch ein Bestandteil des praktischen Unterrichts und ich erinnere mich sehr gerne daran.

Was ist überhaupt ein Mandala?

Mandala (kommt ursprünglich aus dem Sanskrit) bedeutet „Kreis“ und ist eine runde, symmetrische Zeichnung, die meist aus geometrischen Formen wie Kreisen, Dreiecken und Quadraten besteht. Mandalas können eine beruhigende Wirkung auf die Betrachter haben, weil sie eine gewisse Einheit und Harmonie repräsentieren. Eine Art Unendlichkeit des Universums durch Gleichgewicht.

Das „echte“ Natur-Mandala

Die „echten“ Mandala-Formen finden sich in den Bausteinen der Materie sowie im Pflanzen- und Tierreich:

  • Blüten
  • Blattstellungen
  • Früchten
  • Spinnennetzen
  • Baumringen
  • Stängeln
  • Schneckenhäusern
  • Krustenflechten
  • Muscheln
  • Schneekristallen
  • Wellen
  • Wasserkreise
  • Zapfen
  • Holzhäcksel
  • Bienenwaben… und vielem mehr.

Diese Natur-Formen können gerne als Vorlage für das eigene Natur-Mandala dienen, oder einfach als Inspiration gesehen werden.

Materialien für ein Natur-Mandala

  • Steine
  • Blätter
  • Zweige
  • Gräser
  • Blüten
  • Kastanien
  • Eicheln
  • Bucheckern
  • Samen
  • Sand
  • Nüsse
  • Körner
  • getrocknete Blumen
  • Rinde

So verschieden die Materialien auch sind, lassen sie sich wunderbar kombinieren. Die Unterschiedlichkeit führt zu einem besonderen Farbspiel und auch zu unterschiedlichen Strukturen, was das Mandala besonders macht. Die vorgeschlagenen Materialien sind nur ein Bruchteil der Möglichkeiten, die in der Natur zu Verfügung stehen.

Umweltaspekt

Eine naheliegende Kita hat in Zusammenarbeit mit dem Stromanbieter daraus ein Nachhaltigkeitsprojekt ins Leben gerufen, um mit nachhaltigerem Material umzugehen, als mit Papier. Auch ein sehr wichtiger Aspekt. Somit „Malen“ die Kinder also mit den vorzufindenden Materialien ein „Naturbild„. und müssen sich dabei im Vorfeld überlegen, dies umzusetzen. Das fördert den Bereich der Technik, aber auch die Symmetrie und das ästhetische Empfinden werden mit einbezogen. Dabei spielt der Austausch untereinander eine sehr wichtige Rolle.

So legst du ein Natur-Mandala

  • Sammle in der Natur verschiedene Materialien
  • Suche dir einen freien Platz (Waldweg, Wiese, Terrasse, Balkon)
  • Lege nun aus den Materialien von innen nach außen ein gleichmäßiges, rundes Muster.
  • Bei Vollendung des Werkes, betrachte es voller Stolz!
  • Wenn Du möchtest, kannst du es fotografieren.

Nachhaltigkeit

Nehmt bitte nur soviel von den Naturmaterialien, dass es keine Defizite für die Tiere darstellt. Gerade Insekten sind von vielen Pflanzen, als Nahrungsquelle abhängig, das sollte eigentlich immer gedanklich verankert sein. Und Kinder verstehen das auch, wenn man sie in diese Thematik mit einbezieht.

Tipp

  • Je mehr Kinder mitmachen, desto größer wird das Mandala.

Bei diesem doch sehr großen Mandala waren sehr viele fleißige Gruppenmitglieder tätig.

Betrachtung

Der Betrachtung beim vollendeten Werk kommt eine wichtige Bedeutung zu. Folgende Fragen können thematisiert werden:

  • Wie wirkt das Mandala auf dich?
  • Wie hast du dich beim Legen des Mandalas gefühlt?
  • Wenn du das Kunstwerk betrachtest, wie fühlst du dich?

Bei diesem Mandala wurde ein Spielelement vom Pausenhof integriert.

Förderung der Kinder

  • Schulung motorischer Fähigkeiten durch das Aneinanderreihen der verschiedenen Naturmaterialien
  • Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit beim Suchen und Sammeln der einzelnen Teile
  • Das gemeinsame Gestalten des Mandalas fördert die sozialen Kompetenzen der Kinder (gemeinsames Ziel | Konflikte)
  • Kreativität: Durch das Gestalten wird die Sinneswahrnehmung geschult

Hier wurde ein Mensch gelegt, der in seinem eigenen Universum eine Rolle spielt

Es gibt keine Alterseinschränkung. Jeder kann mitmachen und seine Ideen umsetzen.

Fazit: Probiert es doch einmal aus und spürt den Zauber, der Euch berühren wird. ☯ 

Eure Niki ✿ ♡

0