Kategorie: Leckerschmecker

Tierleidfreie Bratwurscht

#vegan #pflanzlich #fettfrei #proteinreich #selbstgemacht #Abwechslung 

Fleischersatzprodukte sind ein no-go! Sagt wer?

Bestimmt nicht wir.

Aber gerade von extrem unsicheren Carnivoren wird ja oft wie folgt argumentiert: „Wer kein Fleisch essen mag, soll auch auf Fleischersatzprodukte verzichten. Denn wer Fleisch ablehnt, darf auch nichts essen was wie Fleisch aussieht und danach schmeckt und in echt gar kein Fleisch enthält.“

Aha. Sagt nochmal wer?

Solche Argumente sind wenig hilfreich und führen auch zu nichts.

Es geht darum, wo immer möglich sinnloses Leid und überflüssige Umweltbelastungen zu verhindern. Beides findet im Zusammenhang mit der Fleischproduktion jedoch statt. Wenn es daher mit Hilfe von gesunden Ersatzprodukten möglich ist, Leid und Umweltbelastung zu verringern, warum nicht? Übrigens marschiert auch Wurst nicht auf vier Beinen durch die Landschaft sondern wird aus Endloszutaten und unter schlimmsten Qualbedingungen der Tiere erst hergestellt. Hier, schön zusammengefasst.

Es ist also für den Menschen völlig normal, dass er seine Mahlzeiten aufwändig zubereitet und vor dem Verzehr verändert. Ob man daher bei Lust auf etwas herzhaft Gewürztem zu einem Produkt aus Tofu greift oder zu einem aus Fleisch, spielt somit keine Rolle. Rein am Aufwand gemessen. Was die Verhinderung von Mord und Totschlag betrifft hingegen schon. Wir haben alle eine Verantwortung unseren lieben tierischen Freunden gegenüber. Lasst sie uns wahrnehmen und uns für die Gerechtigkeit einstehen.

Falls ihr nichts gegen Saitan habt und es Euch gesundheitlich auch nicht beeinträchtigt, machen wir mit Euch heute eine pflanzliche, kohlenhydratarme, fettfreie Bratwurst. Ganz ohne Zusätze. Vielleicht liebäugeln da auch einmal die Ersatzprodukt-Gegner und springen über ihren Schatten. Wer weiß das schon. Uns würde es freuen, denn was gibt es besseres als eine „normale“ Mahlzeit zu sich zu nehmen, abseits von Leid und Schmerzen. Für uns das einzig Wahre. Mit den Inhaltsstoffen kann unendlich variiert werden: Von Gemüse, über Kichererbsen bis Linsen und Bohnen. Diesmal haben wir uns für die Kombination aus Saitan und Seidentofu entschieden. Probiert es doch mal aus.

Unsere Bratwurst ist OHNE: Qual, Grausame Tierhaltung, Massentierhaltung, Tierleid, Tier, Schwein, Rind, Kalb (Baby-Kuh), Schafdarm, Speck, Tier-Backen, Rohwurst, Ei, Milch, Casein, Kutterhilfsmittel, Dextrose, Gen-Soja, Di-und Triphosphat E450, E451, E575, Ascorbinsäure E300, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren E471, Natriumascorbat E301, Aroma, Geschmacksverstärker E 621, jodiertes Nitritpökelsalz, Antibiotika, Gen-Futter, Phosphate, Säuerungsmittel, tödliche Keime.

Unsere Bratwurst ist MIT: Liebe, Zuversicht, Saitan, Seidentofu, Bio-Sojasoße, Wasser, Gemüsebrühe, Gewürze.

Nun lasst uns voller Freude, Glück und Frohsinn in unsere tierleidfreie Wustproduktion starten.

Zutaten

  • 300 g Saitan
  • 200 g Seidentofu
  • 400 ml Wasser
  • 1 ½ TL Brühe
  • 1 EL Schnittlauch
  • 1 EL Petersilie
  • ½ TL Majoran
  • Etwas Pfeffer
  • 2 EL Nama Bio-Tamari (optional)

Vorbereitung

  1. Teilt ein Backpapier in vier Teile
  2. Bereitet Euch in einer etwas längeren Variante alte Baumwolltücher vor
  3. Falls ihr auf keine Baumwolltücher ausweichen könnt, Frischhaltefolie vorbereiten
  4. Schneidet Euch Bindfäden zurecht

Zubereitung

Alle Zutaten außer dem Saitan in einem Hochleistungsmixer sämig mixen.

Die Masse mit dem Saitan nun mit dem Knethaken verrühren.

Auf die Backpapier-Rechtecke verteilen und in die gewünschte Form bringen.

Aufrollen und zusätzlich ein zweites Mal in die Tücher einrollen und an den Enden zubinden.

Wir haben einen Teil unserer Würschtle statt der Tücher in Frischhaltefolie gewickelt. Hierbei könnt ihr ganz gezielt die Teigmasse zusammenzwirbeln, welche dann im Endergebnis fester erscheinen. Hierfür an beiden Enden gefühlt endlos gegenzwirbeln und verknoten. Versucht es bei Eurem ersten Versuch erst einmal so. Aus Umweltschutzgründen sind wir dann auf Baumwolltücher umgestiegen und spielen auch theoretisch mit dem Gedanken einer Wurstfüll-Maschine mit pflanzlicher Sojahülle. Dann hätte sich das Umweltproblem gelöst. Wir werden sehen.

Nach 25 Minuten die Würstle aus dem siedenden Wasser holen und kurz abkühlen lassen. Die Enden abschneiden, aus dem Baumwolltuch und dem Backpapier ausrollen. Unser Tipp: Schneidet nur eine der beiden Seiden auf, dreht die Bratwurst um und drückt mit dem Endteil eines Löffels oder Messers die Wurst aus der selbstgebastelten Pelle. Bei uns hat dies reibungslos geklappt.

Die Bratwürste in einer Pfanne mit einem Miniaturklecks Olivenöl anbraten.

Anrichten werdet ihr es so, wie ihr es kennt. Bei mir musste Grün in Form von Petersilie darüber. Da kringeln sich des Hausherrn Nägel, denn er mag es hier heute mit Senf und Tacos. So können wir Euch nur Beispielbilder liefern. Setzt es nach Eurem Gusto um.

Ja wo ist sie nur die tierleidfreie Bratwurst…? Sie hat sich unter einem Berg von Kichererbsen mit gelber Paprika versteckt. Tststs….. ツ

Tipp vom Gemüsekobold: Falls ihr keinen Seidentofu vorrätig habt, könnt ihr hier auch auf einen Teil MyEiweiß und ein pflanzliches Vollei ausweichen. Das Ergebnis ist auch hier brilliant. Fragt uns, falls ihr nähere Informationen darüber haben wollt. 

Fazit: Von der Konsistenz, dem Geschmack und Aussehen nach haben wir uns für die „Bratwurst“ als Namensträger entschieden. Würzt bitte nach Eurem eigenen Empfinden gut nach, da ihr sonst den Saitan-Geschmack zu intensiv empfinden könntet. Weil wir die tierleidfreien Würstle zu unserer Currysauce gereicht haben, war das Geschmackserlebnis für uns völlig neutral. Das 1A-Gewürz hierbei ist übrigens der Majoran. Lasst es Euch schmecken. 

0

Seitan-Schnitzelchen

#Seitan #Schnitzel #braten #wieecht #pflanzlich #vegan #Hauptgericht

Heute möchten wir unser Seitanpulver verarbeiten und entscheiden uns für Schnitzel.

Titel: Seitan-Schnitzelchen

Rezept von: Micha

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Speiseart: Schnitzel

Gang: Hauptgang

Portionen: Für 4 Personen | 6 Stück

Zutaten Schnitzel:

  • 100 g Seitan
  • 160 g Gemüsebrühe

Außerdem:

  • Zitrone
  • Preiselbeermarmelade
  • Gewürze
  • Champignons, Shiitake-Pilze

Zuspeise:

  • Petersilienkartoffeln
  • braune Champignonsoße

Menü:

Seitan-Schnitzel mit Petersilienkartoffeln und cremiger Pilzsoße

Zubereitung

Das Seitanpulver abwiegen und mit den Gewürzen und dem Wasser vermischen. Dabei bitte kräftig mit den Händen durchkneten.

Den Seitanklops 10 Minuten ziehen lassen.

In Scheiben schneiden und 20 Minuten in der kochenden Gemüsebrühe köcheln lassen. Richtet Euch immer nach der Anleitung auf der Rückseite der Verpackung, denn es gibt hier schon Unterschiede in der Zubereitung.

Die Gemüsebrühe soll nicht mehr blummern, sondern eher sieden.

Die Zwiebel, Möhre und Pilze für die Champignonsoße klein schneiden.

Unser Shiitake-Pilz-Herz weist uns den Liebes- bzw. Koch-Weg.

Die Kartoffeln schälen und kochen.

Die Zwiebelstücke in etwas Öl in einer Pfanne anbraten.

Hierzu das Gemüse geben. Mit Rotwein aufgießen und Gemüsebrühe ergänzen.

Mit dem Stabmixer sämig mixen.

Hier ist die Schnitzel-Panierstraße zu sehen. Darin tauchen wir unsere Seitan-Scheiben nacheinander ein.

Nach dem Panieren die Schnitzel in der Pfanne anbraten.

Dann kann mit Petersilienkartoffeln und Pilzsoße angerichtet werden.

Im Innern ist auf diesem Bild die Fluffigkeit zu erkennen.

Fazit: Die Konsistenz ist für den Schnitzelersatz perfekt. Bei uns gilt: Kreativität durch stetes ausprobieren, also legt gerne los. Guten Appetit von uns!

0

Weinbergschnecken

#Schnecken #Essen #Qual #Leid #Pein #Mensch #tierleidfrei #vegan #OhneLeid

Etwas provokant habe ich die Überschrift „Weinbergschnecken“ gewählt. Dabei möchte ich weder „vegan“ noch „tierleidfrei“ noch „pflanzlich“ dazuschreiben. Das liegt vor allem daran, dass mein letzter Blogeintrag sich genau mit diesen zarten Wesen beschäftigt hat. Weil aber auch der Betreff „Schnecken“-Essen gar kein anno dazumal Thema anschneidet, sondern aktuell wie eh und je ist, kann ich das bei Gott nicht einfach so stehen lassen.

Beworben wird das Essen dieser schleichenden Tiere als für Anfänger sehr gut geeignet. Was ich schon einmal etwas sonderbar empfinde.

Geschichtlich werden Schnecken bereits seit der Antike gezüchtet und verzehrt. Vor allem in Italien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz gilt sie als schmackhafte Delikatesse.

Das Sammeln von freilebenden Weinbergschnecken ist in Deutschland aber verboten, da ihr Bestand arg bedroht ist. Schon allein dieser Satz bringt mich zur Weißglut. Denn wisst ihr was der Mensch deshalb macht? Wie bei allen anderen zum Verzehr gedachten Tieren werden Weinbergschnecken demnach in Schneckengärten gezüchtet. Zucht also auch in diesem Bereich.

Massentierhaltung auch hier!

Eigentlich gibt es doch nichts, was der Mensch nicht isst. Manches Mal schäme ich mich zu Boden, in anderen Momenten erwischt mich unendliche Wut über diese unsere Spezies.

Lest Euch einmal durch, wie das Schnecken Zubereiten online beschrieben wird:

„Die Zubereitung der Weinbergschnecken erfordert einiges Wissen. Da sie bekanntlich schleimig sind und sehr zähes Fleisch haben, werden sie einige Tage vor der Zubereitung ohne Futter gehalten. Somit kann sich auch der Darm der Schnecke vollständig entleeren. Das klingt natürlich nicht so lecker, deswegen ist Anfängern die eigene Zubereitung zunächst nicht angeraten. Zunächst werden die Schnecken in Essigwasser gereinigt und in kochendem Salzwasser ca. 15 Minuten gekocht. Die Weinbergschnecken werden durch das kochende Wasser sofort getötet. Anschließend werden sie in kaltem Wasser „abgeschreckt“.

Nun können die Schnecken aus dem Gehäuse herausgezogen werden. Das funktioniert gut mit einer gebogenen Nadel. Dann noch den Eingeweidesack mit einem scharfen Messer – zum Beispiel mit einem Haiku Messer – abtrennen, den restlichen Schleim mit Salz entfernen und noch mal gründlich abspülen. Je nach Rezept werden die Schnecken dann entweder weitergekocht, gebraten oder überbacken.“

Ihr seht, dass Schnecken zubereiten und essen ist ein brandaktuelles Thema, welches unbedingt diskutiert werden muss.

Und bitte, an alle Omnivoren welchen es jetzt in den Händen zupft: Wir rufen unser Rezept „Weinbergschnecken“ weiterhin unter dieser Überschrift ins große weite Netz hinaus. Denn wenn nur einer von Euch Schneckenessenden Menschen auf den Geschmack unserer Champignon-Alternative kommt, haben wir schon ein bisschen heilere Welt erreicht.

Genau deshalb stelle ich Euch heute eine pflanzliche und tierleidfreie Alternative dazu vor. Wie gesagt: Nicht weil wir es brauchen, sondern weil wir vielleicht die Menschen davon überzeugen können, die sich ein Leben ohne Tierprodukte einfach nicht vorstellen können.

Zutaten

Weiße, große Champignons

Füllung 1

  • Simply V Kräuter Streichkäse
  • 1 Zwiebel
  • Viele Knoblauchzehen
  • 2 Frühlingszwiebeln

Füllung 2

  • vegane Margarine
  • 1 Zwiebel
  • Viele Knoblauchzehen
  • Frische Kräuter

Zubereitung Füllung 1

Wir befreien die Champignons von ihren Stielen.

Aus dem Simply V Frischkäse und den weiteren Zutaten mischen wir die Füllung.

Diese geben wir in die Champignons. Auf dem oberen Bild haben wir noch etwas von unserer Bohnen-Burger-Masse übrig, weshalb wir sie in das Gemüse mit einfüllen.

Ab auf den Grill damit. ツ

Parallel richten wir unser Grill Büfett.

Beträufelt die Schnecken wenn ihr wollt noch mit etwas Pesto oder einem Kräuteröl, falls ihr nicht auf Fett verzichten möchtet. Et voilá, ihr könnt Euer tierleidfreies Schnecken-Essen genießen.

Zubereitung Füllung 2

Verrührt die vegane Margarine mit den Kräutern, Zwiebeln und dem Knoblauch und befüllt die Champignons damit.

Denkt immer daran, jedes Fleischgericht profitiert von den Gewürzen. Es gibt Fleischliebhaber die behaupten, dass sie den Fleischgeschmack an sich pur mögen. Also die schwören auf genau dieses Gusto. Ich behaupte, das ist eine Minderheit in der Bevölkerung. Ohne wissenschaftlichen Background. Die meisten Tierleidverzehrer essen meiner Meinung nach das tote Fleisch aus Gründen der Würzung und dem dadurch entstandenen Heißhunger darauf.

Deshalb auch der Tipp in diesem unseren Beispiel: Würzt alles ordentlich mit Zwiebeln und vor allem Knoblauch. Das ist das A und O.

Die 2. Variante ist etwas fettreicher, aber kommt dem Original schon ordentlich nahe. Wisst ihr, ich habe als Kind das letzte Mal Fleisch gegessen. Geschweige denn, kann ich mich an ein Schnecken-Essen partout nicht erinnern. Einzig daran, dass mein Vater das einmal in einem Lokal während meiner Kindheit bestellt hat.

Nichtsdestotrotz kann ich mir die Konsistenz einer gekochten Schnecke tatsächlich bildlich vorstellen. Dazu muss ich sie nicht gegessen haben. Deshalb auch hier. Es ist die geschmolzene Butter, in unserem Fall vegane Alternative Margarine, und die unendlich deftige Knoblauchbeigabe darin, die dieses Essen zu dem macht, warum die High Society darauf abfährt. Oder auch alle anderen.

Dazu essen wir wie immer unseren geliebten Salat.

Ob ihr es Schnecken, Weinbergschnecken oder gefüllte Champignons nennt. Das ist erst einmal völlig wurscht. Es geht einzig um das Vermeiden von Tierzucht, Tierqual und Tierleid. Mehr nicht.

Fazit: Alles ist Vorstellungssache. Alles sind Emotionen. Wenn mir jemand sagt, er mag keinen veganen Käse, hat das für mich zum Beispiel andere Hintergründe als einzig der Geschmack eines Alternativ-Produktes. Es ist die Einstellung zu dem Thema. Es ist das Loslösen von bekannten Ritualen. Es ist das Einlassen auf etwas Neues, was uns Pflanzenesser zu ganz besonderen Menschen macht. Nämlich zu solchen, die ihr Leben ohne Tierleid und Qualen in Liebe zu leben vermögen. Es kann jeder. Probiert es aus. Go vegan. 

0

Kräuter-Kartoffeln

#Kräuter #Kartoffeln #Erdäpfel #Hauptspeise #Family #Füralle #vegan

Die Kartoffel als klassisches Beilagengemüse rückt bei uns  heute in den Mittelpunkt des Geschehens. Wir grillen das Gemüse und bereiten dazu eine Knoblauch-Mayonnaise-Soße vor.

Kartoffeln schenken uns Vitamin C, die Vitamine B1 und B2 sowie Niacin (Vitamin B2), Pantothensäure (Vitamin B5) und Vitamin B6, wobei die Menge abhängig von der Art der Zubereitung ist. Auch als Quelle für die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Phosphor und Magnesium sind Kartoffeln gut geeignet.

Kartoffeln mit der Schale zu essen macht Sinn, da sich hier die meisten Nährstoffe befinden.

Zutaten

  • Kartoffeln
  • Vegane Mayonnaise (alternativ unsere fast fettfreie Käse-Sahne-Soße)
  • Knoblauch
  • Zwiebeln
  • Frischer Schnittlauch
  • Basilikum
  • Petersilie
  • Senf
  • Hafermilch

Zubereitung

Wir verwenden bereits vom Vortag vorgekochte Kartoffeln, da sie übrig geblieben sind.

Im Grill können aber Kartoffeln auch gar gebacken werden. Der Zeitaufwand beträgt hier um die 40 Minuten. Also relativ lange. Die einzige Gefahr besteht hierbei, dass die Kartoffeln zu trocken werden können. Deshalb immer wieder mit einem Spieß hineinpiksen.

Beim Vorkochen müssen die Kartoffeln übrigens gar nicht vollkommen mit Wasser bedeckt sein. Nur zur Info. Also auch hier kann dann etwas Wasser eingespart werden.

Wir schneiden viele frische Kräuter aus dem Garten zurecht.

Die Kräuter verrühren wir mit der tierleidfreien Mayonnaise, Senf, Hafermilch und der kleingeschnittenen Zwiebel und dem Knoblauch zu einem Dip.

Für eine fettärmere Variante könnt ihr auch gerne Joghurt nehmen, welchen ihr dann einfach mit ganz vielen frischen Kräutern bestückt.

Die fertigen Kartoffeln können dann in der Mitte aufgeschnitten und damit gefüllt werden. Viel frisches Gemüse dazu rundet dieses leckere Grill-Essen ab. Im Hochsommer am Abend ein echter Genuss. Und so einfach zuzubereiten.

Ein schön gedeckter Tisch auf der Terrasse, dem Balkon, Garten oder Park, oder auf der Picknickdecke ist Liebe für die Seele und das Herz.

Fazit: Die Kartoffeln schmecken superlecker mit den erfrischenden Kräutern und eventuell einem knackigen Salat dazu.

0

Tierleidfreier Bacon

#Bacon #Speck #Tofu #tierleidfrei #vegan #wieecht #simple

Frage: „Warum wollen Veganer nur Bacon essen?“

Antwort: „Weil wir es mögen und können!“

Wir präsentieren Euch heute die einfachste Art auf dem Grill tierleidfreien Speck herzustellen. Und das auch noch sehr günstig, so dass ihr Eure gesamte Grillgesellschaft damit versorgen könnt.

Vielleicht sträuben sich bei Euch die Haare, wenn ihr Tofu hört. Aber seien wir doch mal ehrlich: Gesünder als das Original ist es allemal und vor allem ganz OHNE Tierqual und Tierleid.

Wichtig ist es, dass ihr einen geräucherten Tofu wählt. Als Beispiel zeigen wir Euch das Bio-Produkt vom Rewe, welches wir getestet und für gut für diesen Zweck befunden haben. Sicherlich funktioniert es auch mit anderen geräucherten Tofu-Sorten.

Zutaten:

  • 2 EL Bio-Sojasoße
  • Etwas Wasser

Zutaten Tofu:

Tofu 98,5% (Sojabohnen*, Wasser), Meersalz, Buchenholzrauch.

*aus kontrolliert biologischer LandwirtschaftEingesetzte Festigungsmittel: Calciumsulfat

Zum kurzen Verweil, haben wir den Tofu in dem Sojasoße-Wassergemisch eingelegt. Hier hatten wir noch ein paar Zwiebeln dabei, was aber nicht zwingend notwendig ist.

Mit dieser Zutatenliste, wenn wir sie mal so nennen wollen, können wir sehr gut leben. Hier seht ihr auch, dass die Aussage, was für chemische Zutaten vegane Produkte beinhalten einfach nicht stimmt. Und auch der Preis spricht hier für sich. Für 1,36 Euro bekommt ihr 185 g  Bacon hervor.

Mit unserem heutigen Produkt müssen wir den Tofublock gar nicht ausdrücken, da er sehr fest und schon optimal von der Konsistenz her ist. Relevant ist es, dass ihr den Tofu in möglichst dünne Scheiben schneidet. Je dünner, desto knuspriger wird Euer Speck werden.

Nun kann schon losgegrillt werden. Es ist so einfach ohne großen Aufwand.

Frisch schmeckt der Bacon einfach am leckersten, weil er dann so knusprig ist.

Angerichtet mit viel Gemüse ein wunderschönes buntes Gericht.

Mittlerweile liebt Lillyfee unsere Grillzeremonien. NICHT Tiere grillen, sondern MIT ihnen zusammen grillen lautet unsere Devise. So sind alle Seelen glücklich.

Fazit: Wir sind gespannt, ob ihr den Bacon mögt. Gebt uns unbedingt Bescheid. Go vegan.

0

Gefüllte Tomaten

#Tomaten #Garten #tierleidfrei #Grill #vegan #Broccoli #gesund #bunt

Der Garten gibt her, was wir gesät haben und das in rauen Mengen. Die Family schenkt uns Tomaten und wir möchten damit unseren Grillabend versüßen.

Da wir einen Broccoli haben, der dringend nach Verarbeitung schreit, werden wir die heutigen gefüllten Grill-Tomaten mit genau diesem befüllen. Brokkoli ist besonders reich an Mineralstoffen wie Kalium, CalciumPhosphorEisenZink und Natrium und Vitaminen wie B1, B2, B6, E und besonders Ascorbinsäure (Vitamin C) und Carotin.

Zutaten

  • 4 Große Tomaten
  • 1 Broccoli

Füllung käsige Hanfsamenmasse

  • 1/2 Kohlrabi
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • Innenleben der 4 Tomaten
  • Hanfsamen
  • Hefeflocken
  • Gewürze

Ihr seht, unser Broccoli ist schon leicht gelblich. Lasst uns also zügig loslegen, damit er nicht all seine Nährwerte verliert.

Wir lassen die Broccoli-Röschen im Gemüsebrühe-Wasser vor sich hin köcheln.

Den Tomatenhut im oberen Viertel abschneiden.

Nun bereiten wir die Füllung der Tomaten vor. Die Zutaten mitsamt des Tomatenfleisches werden dafür im Mixer fein püriert. Die Endmasse soll nicht zu flüssig sein.

Wir geben die Broccoli-Röschen in die cremige Tomaten-Hanfsamen-Masse.

Nun befüllen wir die Tomaten.

Dazu gibt es einen rot-bunten Salat.

Fazit: Wir würden beim nächsten Mal die Tomaten in eine Auflaufform geben, da von der Füllung doch einiges auf den Grill läuft. Ansonsten ist das eine schöne Beilage beim pflanzlichen Grillen.

0

Himmlische Adventsplätzchen

#ohne Backen #einfach #schnell #fettfrei #Herzenswärme #Winter #Advent #Sinnlichkeit #Liebe 

Unsere Herzschatzküche hat sich in ein Versuchslabor verwandelt. Wir probieren hier, experimentieren dort und möchten Euch ein nahezu fettfreies Teigrezept vorstellen, voll gesunder Energie und tropischer Geschmacksexplosion, ohne eine einzig importierte Südfrucht. Ihr werdet dem Charme des Mangogenusses unterliegen. Versprochen.

Dafür wählen wir die Süßkartoffel, die aufgrund des Klimawandels mittlerweile auch bei uns angebaut werden kann. Sie ist eine Wurzel- und Knollenpflanze und zählt wie alle Gemüse zu den basischen Lebensmitteln. In Süßkartoffeln sind außerdem viele Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe enthalten. Ihre rosarote bis violette Färbung verdankt die Süßkartoffel bestimmten sekundären Pflanzenstoffen. Hochwirksame Antioxidantien, die freie Radikale entschärfen und somit über eine hohe antientzündliche und antioxidative Wirkung verfügen. Diese sind sogar dem Vitamin C und dem Vitamin E überlegen. Carotinoide können außerdem Krebs, Arteriosklerose, Rheuma, Alzheimer, Parkinson, Grauen Star und der Alterung vorbeugen.

An Mineralstoffen und Vitaminen enthält die rosa Knolle außerdem reichlich Mangan, Folsäure, Kupfer und Eisen. Dazu die genannten Vitamine plus die Vitamine des B-Komplexes, das Ganze geschmückt mit hochwertigen Ballaststoffen und schon haben wir ein perfektes Lebensmittel für unseren Plätzchenteig.

Aber dürfen wir die Süßkartoffel überhaupt roh essen? Laut unserer Erfahrung ja. Doch informiert Euch bitte vorab, vor allem wenn Eure kleinen Zwerge mitnaschen. Einfach um auf Nummer sicher zu gehen, zwecks der darin befindlichen Oxalsäure. So ganz aus dem Bauch heraus würde ich in diesem Fall einen Teil der Süßkartoffeln eventuell durch Karotten ersetzen. Eine weitere Variante wäre, die Süßkartoffel vorher weich zu kochen und daraus den Teig zu kreieren oder den Rohkostteig mit ordentlicher Temperatur im Ofen zu backen.

Zutaten
(für ca. 12 Plätzchen)

  • ½ Süßkartoffel
  • 10 Aprikosen
  • 1 TL Quittengelee
  • 1 TL Spekulatiusgewürz

Zubereitung

Wir schneiden die Süßkartoffel in kleine Stücke, geben die anderen Zutaten mit zusätzlichem Wasser hinzu und mixen alles in einem Hochleistungsmixer sämig. 

Die Menge vom Wasser ist von der Leistungsstärke Eures Mixers abhängig. Eine festere, sämige Masse ist das Ziel. Durch die stärkehaltige Batate mussten wir öfters Flüssigkeit nachgießen, bis uns das Ergebnis überzeugt hat. Geht nach Eurem Gefühl, probiert aus und experimentiert.

Mit unserer Mango-Attrappe können wir Lillyfee so gar nicht überzeugen. Sie ist kein Fan von den süßen und klebrigen Aprikosen und das ist auch gut so, da dies keine Nahrung für unseren Stubentiger darstellt. Jedoch möchte sie es einfach nicht akzeptieren und mischt trotzdem ordentlich mit. ¯\_(ツ)_/¯ 

Vorsicht…Dein Pfötchen! ♡

Mit dem fertigen Ergebnis möchten wir Plätzchen herstellen, weshalb wir den Teig auf ein Dörrblech streichen, um ihn für einige Stunden im Ofen trocknen zu lassen.

Das wichtigste Arbeitsutensil ist eine professionelle Dörr- oder Backunterlage aus Silikon. Bei uns hat sich der Teig mit dem verwendeten Backpapier so vereint, dass wir es schwer hatten die Knetmasse zu lösen.

Nach abermaligem Durchkneten des Teiges können wir schließlich doch noch Plätzchen ausstechen. Da müsst ihr Euch etwas herantasten. Während des Dörrvorganges könnt ihr den Teig nach ein paar Stunden erstmalig wenden und noch etwas weiter dörren lassen, bis er dann bereit zum Plätzchen ausstechen ist. Auch die Zeitangabe ist rein spekulativ, da wir das Malheur mit dem Backpapier hatten. Aber ihr könnt das bestimmt selbst gut abschätzen.

Falls ihr die Teigschüssel nicht schon vorher ausgeschleckt habt, könnt ihr rein theoretisch die fertige Masse auch in Dessertgläser füllen und als Nachtisch servieren. Mit noch etwas zusätzlicher Vanille geschmacklich ein Träumchen.

Die Doppelkekse haben bei uns eine Schokofüllung erhalten, da wir für die typischen Spitzbuben (bei uns sagen wir natürlich genderkonform NICHT Spitzmädels…ツ) nur das farbengleiche Quittengelee zur Hand haben. Ich kann mir zu den orange-gold-farbenen Keksen am Besten eine dunkelrote Träuble– oder Himbeermarmelade aus dem Garten vorstellen. Ansprechend wäre auch eine dunkle blau-lila Waldbeerenfüllung. Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Fazit: Die orangefarbenen Kekse sind sehr schön anzusehen und schmecken nach einem Tag etwa wie weiches Fruchtleder. Eben sämig, nach Teig, so wie es sein soll. Aus den Teigresten stellt ihr einfach Plätzchen her. Dazu knetet ihr alles zusammen, rollt den Teig aus und legt mit Euren Ausstechformen los. Ganz viel Freude dabei.

0

Süße Lillyfee-Tatzen

#fettfrei #einfach #ungebacken #Family #schokoladig #Winter #Advent #Sinnlichkeit #Liebe

Wir möchten einen einfachen, gesunden Teig, den wir auch pur essen können. Mit möglichst wenigen Zutaten und ungebacken, um alle Inhaltsstoffe zu bewahren. Dafür ziehen wir uns in unsere Zauberwald-Kreativküche zurück und mit dem Zauberspruch „Simsalabim, dreimal schwarzer Kater, hex, hex“, kommt ein Schokoteig-Rezept zutage, welches Euch umhauen wird.

Die Grundzutat ist der Buchweizen welcher erst einmal heimisch ist und in einigen Betrieben in Bio- oder Demeterqualität angebaut wird. Desweiteren handelt es sich hierbei um ein Pseudogetreide, welches auch über die Wirkung von Blutdruck- und Blutzuckersenkung verfügen soll. Gekeimter Buchweizen ist sogar noch wertvoller, weil durch den Keimprozess die Vitalstoffe nahezu explodieren und die darin enthaltenen Enzyme und die Proteine leichter verdaulich werden. Die Keimlinge werden dadurch im Übrigen auch basisch verstoffwechselt.

Im Spätsommer haben wir dafür unseren Buchweizen ca. 1 Stunde in unserem Keimglas eingeweicht, um ihn dann zwei Tage lang, unter immer wiederkehrender Spühlvorgängen, keimen zu lassen.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Auf den Dörrgittern trocknen wir die Keimlinge für den späteren Gebrauch. Für unsere Katzen-Tatzen mixen wir die getrockneten Körner zu feinem Mehl.

Zutaten

  • 100 g gekeimtes Buchweizenmehl
  • ½ TL Tapioka Stärke
  • 12 Softpflaumen und/oder ein paar Rosinen
  • 4 TL Kakao oder Carob
  • 2 TL Quittengelee oder Xilit oder Zucker

20 g gesalzene Erdnüsse (optional) *
1 EL Hanfsamen

*Wir haben also zusätzlich noch Erdnüsse mit ein paar Hanfsamen püriert, eine Art tierleidfreier Erdnussbutter und einem Teil des Teiges untergearbeitet. Es war mein persönlicher Experimentier-Wunsch und Prinzessinnen kann man doch nichts ausschlagen. Zumindest meine allerliebste Seelenhälfte möchte das nicht. Deshalb spreche ich hier meinen Dank aus und freue mich, Euch dieses Königsrezept präsentieren zu dürfen. Dekorieren könnt ihr mit ein paar ganzen Erdnüssen. Die Kombination aus sanft salzig und süß ist legendär.

Für eine weitgehendst fettfreie Keksversion belasst ihr es einfach bei den erst genannten Zutaten und dekoriert später nicht mit Schokolade.

Zubereitung

Für den Teig das Buchweizenmehl abwiegen und mit den anderen Zutaten vermixen. Wir geben Wasser als Feuchtigkeitsquelle hinzu, damit der Mixer alles schön fein püriert.

Katzentatzen formen und mit jeweils 4 halben Erdnüssen bestücken.

In den Dörrautomaten geben und trocknen lassen. Bei uns war wieder der Backofen im Einsatz, weshalb wir Euch keine Zeitangabe liefern können. Aber ihr werdet die Fertigkeit der Schoko-Tatzen bestimmt richtig einschätzen.

Nach dem Fertigstellen der Plätzchen, rührt ihr Euch aus etwas Kokosöl, Kakao und Xilit (wir haben sogar Quittengelee hinzugegeben, weil es uns zu bitter war) eine Schokoglasur an. Bedenkt dabei bitte, dass der Kakao sehr bitter ist und ihr mit den Süßungsmitteln gut abschmecken müsst. Gerade wenn auch Zwerge mitnaschen möchten. Alternativ nehmt ihr hier einfach Carob, der sehr viel milder schmeckt.

Formt damit den Katzenballen, ganz wie bei den Stubentigern.

Falls ihr die Tatzen zeitgleich verspeisen wollt, gebt sie doch kurz in den Kühlschrank, damit die Glasur zügig fest wird.

Seid erst einmal happy, wenn sich Eure Mannschaft zuhause nicht so dermaßen über das Teig-Ergebnis her macht, dass für die Katzen-Pfötchen nichts mehr übrig bleibt. Denn dem fettfreien Schokoladenteig kann sich kaum jemand entziehen. So könnt ihr ihn im Grunde auch in kleine Förmchen füllen und als Dessert anrichten.

Uiuiui, welches Pfötchen stibitzt denn da ein Tatzen-Plätzchen…? ツ

Zum Fussballspiel möchte ich meinem Engel natürlich ein paar Glücksbringer zaubern. Dazu forme ich runde Schoko-Plätzchen und versehe sie mit einer Puderzucker- Zitronen-Glasur, um nach dem Trockenprozess den Fussball darauf noch mit der Schokolade zu verzieren. Meine Exemplare sind…speziell, aber zumindest erkennbar. Wir können es Euch verraten: Es ist eine Geschmacksexplosion. So ein bisschen wie Nougat und After-Eight von der Konsistenz her zusammen. Unbeschreiblich. Und das ohne tierische Zusätze, 100% vegan.? 

Achtet darauf, dass die Fussballplätzchen schön rund werden, damit uns der Sieg auch garantiert ist. ツ⚽

Mit den Worten „Schlangenei und Krötendreck, was hier grad war, das ist jetzt weg!“ zeigen wir Euch auf, dass ihr alle zaubern könnt und Euch nicht wundern müsst, wenn die Backvorräte so schnell verschwinden. ツ

Fazit: Euch wird dieses tierleidfreie Schoki-Keksrezept bestimmt so gut schmecken wie uns. Probiert es einfach aus. Seid nur etwas vorsichtig wenn ihr Dörrpflaumen nicht gewohnt seid, zwecks eurem Bäuchlein. Gerade auch wenn ihr mit kleineren Zwergen backt. Hier könnt ihr gerne statt der Pflaumen etwas mehr Rosinen hinzugeben, oder einen Teil davon mit einem anderen Süßungsmittel nach Wahl ersetzen. Go vegan.

0

Lieselottes Vanillekipferl

#fettfrei #einfach #roh #Family #saisonal #Winter #Advent #Sinnlichkeit #Liebe

Unsere Polo-Omi – ein Backgenie. In ihre Fußstapfen werde ich backtechnisch wohl niemals treten. Deshalb werden wir das Ur-Rezept etwas abwandeln und fast rohköstlich, zumindest ohne backen und mit tierleidfreien, gesunden Lebensmitteln umsetzen. Omi Liselotte wäre begeistert, weil sie glückselig wäre zu wissen, dass wir unserer Gesundheit etwas Gutes tun. Und das ist der Plan. ♡

Unsere Grundzutat ist die Erdmandel, welche viele naturheilkundlich orientierte Ärzte und Heilpraktiker als eine Art Überlebensnahrung bezeichnen, da schon 2 Esslöffel täglich ausreichen würden, um den Körper mit vielen wichtigen Nährstoffen zu versorgen.

Die Erdmandel zeichnet sich durch einen ungewöhnlich hohen Ballaststoffanteil aus. Sie spendet wertvolles, leicht verdauliches, pflanzliches Eiweiß, zahlreiche Mineralstoffe wie Kalium, Eisen, Magnesium und Zink sowie Fett mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Gleichzeitig liefert die Erdmandel das zellschützende Vitamin E sowie Biotin und Rutin.

Durch den hohen Gehalt an Ballaststoffen wird die Verdauung sanft angeregt. Außerdem binden Erdmandeln Stoffwechselgifte oder andere toxische Rückstände im Darm. Sie stärken die natürliche Darmflora und verdrängen gleichzeitig gefährliche Mikroorganismen. Somit unterstützen Erdmandeln die Selbstreinigung des Darms. Jens und ich schätzen am allermeisten die feine Körnigkeit dieses Mehls. Es fühlt sich damit alles so leicht und fein an. Deshalb haben wir das Erdmandelmehl für unsere fast rohen Vanillekipferl verwendet.

Der Clou an dem Rezept sind die getrockneten Aprikosen, welche wir zum süßen einsetzen. Ein wertvoller Nährstofflieferant für unsere Zellen. Die Idee stammt aus unserer Zauberwerkstatt und ist großes Kino. Wir sind glücklich einen Ersatz für die in der Rohkost-Szene immer verwendeten Datteln gefunden zu haben, da sie ökologisch für uns alles andere als wertvoll sind. Weil wir unser eigenes Quittengelee hinzufügen, ist unser No-Bake-Rezept nicht komplett roh, schmeckt dadurch aber erfrischend nach Zitrone. Ihr könnt das ja individuell einfach mit einem anderen Süßungsmittel ersetzen.

Zutaten
(für ca 12 kleine Vanillekipferl)

  • 80 g Bio-Erdmandelmehl
  • ½ TL Tapioka-Stärke
  • 10 Aprikosen
  • 1 TL eigenes Quittengelee
  • 2 TL Vanille

Falls ihr in der Zutatenliste etwas vermisst, dann können wir Euch tatsächlich mitteilen, dass wir nichts, rein gar nichts vergessen haben, sondern den Teig mit genau diesen überschaubaren Zutaten herstellen. ツ

Zubereitung

7

Für den Teig das Erdmandelmehl abwiegen und mit den anderen Zutaten vermixen. Gebt Wasser als Feuchtigkeitsquelle hinzu, damit Euch der Mixer alles schön fein püriert.

Nun geht es an das Kipferl formen. Kleine Halbmonde sollen es werden.

Gebt die Kipferl in Euer Dörrgerät oder wie wir, in den auf 50° eingestellten Backofen. Wir können Euch leider keine Zeitangabe vorgeben, weil wir während des Dörrvorganges im Dörrofen auf unseren Backofen ausweichen mussten. Das Gebäck soll letztendlich eine leichte Festigkeit aufweisen, dann ist es fertig.

Wir haben die Vanillekipferl noch mit Puderzucker bestreut, ganz nach dem Omi Liselottes Originalrezept.

Auch heute sind unsere tierischen Freunde aus der Family ganz herzlich eingeladen und reagieren sehr unterschiedlich auf die Gebäcktafel: Von entzückt, bis eher erstaunt….sagen wir, schon fast sprachlos vor Freude. ツ

Susi ist mehr mit der richtigen Platzsuche am Plätzchentisch beschäftigt,  liebäugelt aber währenddessen nach dem schönsten Keks. ♡

Muffin, das Meerschwein, hat sich für das heutige Zusammensein besonders hübsch gemacht mit seiner Zottelmähne und wartet etwas verlegen, bis endlich alle Gäste eintreffen. ツ

Fazit: Falls ihr ein fettfreies, tierleidfreies, verdammt-gutes-Keksrezept sucht, seid ihr hier bei uns richtig. Das Rezept hat übrigens unsere eigene Feder geschrieben. Geht deshalb bitte achtsam mit dem Verteilen um, erwähnt uns und lasst uns Eure Einschätzung zukommen. Merci.

0

Lila Novembergenuss

#Lila #violette Kohlrabi #violette Karotten #Zwiebeln #Rote Beete #super Laune #Energie

Lila Möhren, violetter Kohl, roter Mangold, rote Zwiebeln, Rote Beete, lila Kartoffeln und violette Kresse: Unser Purple Food hat es farbentechnisch echt in sich: Lila, violett, fliederblau und rot.

Wir können uns für keines der derzeit saisonal im Handel angebotenen Gemüsesorten entscheiden. Deshalb nehmen wir einfach alles. Ihr verzeiht, Pflanzenfresser sind schon große Gemüsefreaks und wir ganz besonders. So werden wir heute ein Wochenend-Menü aus regionalem, saisonalem und violettfarbenem Gemüse zaubern.

Mit unserer heutigen lila Laune, wird bei uns quantitativ querbeet gearbeitet und wir können Euch keine exakten Mengenangaben liefern. Trotzdem sind wir uns sicher, dass ihr mit Eurem Feingespür und ein bisschen Spontanität unsere Ideen 1 zu 1 umsetzen könnt. Probiert es unbedingt aus.

Im Supermarkt und im Bio-Laden erwerben wir folgende Zutaten:

0,6 kg Rote Beete 0,75 €, 4 violette Kohlrabi 1,96 €, 500 g rote Zwiebeln  1,29 €, 0,5 kg Urkarotten Purple Haze 1,37 €, 1 kg blaue Kartoffeln 1,49 € , rote Kresse 0,99 €, 0,5 g violetter Mangold 0,38 €, 0,6 kg Süßkartoffel 1,06 = 9,29 Euro für zwei Personen und drei Gerichte.
Ihr könnt hier sicherlich auch günstiger einkaufen, jedoch legen wir sehr viel Wert auf Bioland und Demeter- Anbau. Am liebsten kaufen wir bio-vegane Lebensmittel. Des Weiteren haben wir für diese Gerichte Zutaten verwendet, welche wir in Großgebinde online bestellen und deshalb auch immer zuhause haben.

Lillyfee mischt natürlich mal wieder mit!

Durch lila Gemüse bleiben wir laut Internetrecherche jung und unser Immunsystem erhält einen richtigen Boost. Viren und Bakterien werden reduziert und Entzündungen eingedämmt. Grundsätzlich gilt: Je dunkler die Farbe, desto mehr Antioxidantien enthält das Gemüse. Seelenfutter sozusagen. Auch Lillyfee ist hellauf begeistert und hilft uns selbstverständlich. Wir können es kaum abwarten, lasst uns nun zügig loslegen mit unserem farbenfrohen Wochenend-Menü.

Gemüseeintopf

Zutaten

  • Kohlrabi
  • Rote Kartoffel
  • Roter Mangold
  • Purpel Haze Möhren
  • Zwiebeln
  • Rote Beete
  • Gemüsebrühe
  • Kräuter, Kresse, Petersilie

Bei den kühlen Temperaturen und den kränkelnden Menschen um uns herum ist dies eine wärmende, energiegeladene Mahlzeit, welche zu 100% die meist gekochte „Hühnerbrühe“ zum gesund werden ersetzt. Und das völlig tierleidfrei. Die violette Gemüseeinlage könnt ihr je nach Gemütslage variieren.

Lila-rote Süßkartoffelsuppe

Zutaten

  • Kohlrabi
  • Rote Kartoffel
  • Roter Mangold
  • Purpel Haze Möhren
  • Zwiebeln
  • Rote Beete
  • Gemüsebrühe
  • Kräuter, Kresse, Petersilie

Unsere deftige Suppe ist durch die Süßkartoffel mehr rötlich, als lila im Farbton. Da sich darin aber auch alle Antioxidantien der weiteren violetten Zutaten befinden, ist dies nur eine optische Abweichung. Der Inhalt bleibt bestehen. Verwendet für ein violettes Aussehen, etwas mehr Rote Beete und blaue Kartoffeln. Ergänzt wird das Gericht bei uns durch unseren dreier Champignon und ein paar pflanzliche Würstchen.

Hier nun unser lila rotes Prachtexemplar unserer Süßkartoffelsuppe, welche nun mit viel Roter Beete und blauen Kartoffeln verfeinert wurde.

Violett-rote Karottenspaghetti

Zutaten

  • Kohlrabi
  • Rote Kartoffel
  • Roter Mangold
  • Purpel Haze Möhren
  • Zwiebeln
  • Rote Beete
  • Brühe
  • Hanfsamen
  • Gemüsebrühe
  • Kräuter, Kresse, Petersilie

Unser lila-rote-Laune-Spaghetti-Essen, ist das für uns diesen Monat farbenprächtigste Gemüse-Gericht. Übrigens ultra schnell zubereitet und auch als Rohkost zu genießen. Durch die violetten Zutaten und einer Brise Kurkuma, wird die dazu gereichte tierleidfreie Käse-Sahne Sauce wunderbar ocker-gelbfarben und sehr sämig.

Hier unsere drei lilanen Gerichte mit einem Demeter-Lila-Wein….am Etikett.

Fazit: Ganz verliebt sind wir in unsere lila Gemüsegerichte. Wir hoffen, ihr könnt uns das Nachsehen und findet darunter ein, zwei oder drei Koch- oder Zubereitungsideen, welche Euch zusagen. Auf alle Fälle bitte ausprobieren! Ihr verpasst sonst etwas. Go vegan.

0
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner