Erste eigene Gemüseernte

#Garten #Pflanzen #Samen #Gemüse #Ernte #biologisch #dynamisch

Seit unserem letzten Beitrag “Ordnungssystem Gartensamen” in der Kategorie “Unsere Natur” ist einige Zeit vergangen und mittlerweile hat sich im Wachstum und der Größe unserer Pflänzleins so einiges getan. An der Entwicklung möchten wir Euch gerne teilhaben lassen, weil ich der Meinung bin, dass dies ein hoher Motivationsfaktor sein kann, um sich selbst einmal darin auszuprobieren.

 Karotte, Lauchzwiebeln und Vorfreude auf Zucchini

Da wir weit von der Selbstversorgung entfernt sind, darf ich mich in soweit aus dem Fenster lehnen und sagen, dass es für den Selbstanbau von Gemüse keinen großen Garten braucht. Ich gebe Euch dahingehend nachher ein paar Beispiele dazu. Natürlich haben wir den Vorteil ein kleines Gemüsebeet erschaffen zu haben. Aber auch dieses ist platzmäßig begrenzt, weshalb der Anbau recht übersichtlich ist. Das hindert uns aber nicht daran, biologisch dynamisches Gemüse ohne Einsatz von Düngemitteln anzubauen.

“Der Weg ist das Ziel”

(K)eine Nummer zu groß

Im Prinzip ist es ein Geduldsspiel vom Einsetzen des Samenkorns über die erste grüne Spitze bis hin zum vollendeten Gemüse. Vorab wissen wir nie, was aus der kleinen Pflanze werden wird. Bei unserem Kohlrabi strotzen wir nur so vor stolz. Er übertrifft all unseren Vorstellungen und wir sind gespannt, wann wir ihn ernten können, denn die Knollen sind im Verhältnis zu der Blattgröße noch relativ klein.

Lauchzwiebeln über Lauchzwiebeln… wir fügen sie so ziemlich fast jeder Mahlzeit bei. Es ist auf der einen Seite der zwiebelige Geschmack, auf der anderen Seite das frische saftige Grün.

Die Lauchzwiebeln sind pflegeleicht, sie wachsen sozusagen alleine vor sich hin und brauchen außer Wasser und guter Erde nicht sehr viel Betreuung.

Unsere aller erste Lauchzwiebel aus dem Eigenanbau!

Hier wachsen die Möhren. Der Blick von oben verheißt erstmal nur Gutes, jedoch ist nie wirklich zu erkennen, was sich unter der Erde abspielt. ツ

Ich sage es mal so: Es ist noch Luft nach oben….  Aber der Weg ist das Ziel und es sind unsere aller, aller ersten Karotten im Selbstanbau! ♡

Aus unserer ersten Karotten- und Lauchzwiebelernte zaubern wir in der Küche etwas ganz besonderes. Dankbarkeit für Arbeit und Wachstum stehen im Vordergrund. ✿  ♡

Auch die Radieschen werden bereits geerntet und haben ein wunderbares Aroma. Gar nicht so scharf wie vermutet.

Die erste Blüte! Was ich nicht wusste: Zucchini bilden männliche und weibliche Blüten aus. Während die männlichen nur für die Bestäubung zuständig sind entstehen aus den weiblichen Blüten am Ende Früchte. Nun heißt es, sich zu belesen. Das ist ja eine Wissenschaft für sich! ツ Aber ich informiere Euch gerne, wenn sich hier mein Wissensspektrum erweitert hat.

“Wir ernten was wir säen.”

Urbaner Gartenbau | Urban Gardening

Ideenhilfe für den Anbau ohne Garten:

  • Tomaten in großen Töpfen
  • Radieschen auf der Fensterbank
  • Zwiebeln und Lauchgewächse am Fenster
  • Gurken und Zucchini in Kübeln
  • Bohnen und Erbsen am Fenster
  • Ingwer im Zopf
  • Kohlrabi im Topf
  • Aloe Vera im Blumentopf
  • Microgreens in Pflanzschalen

Kein Gemüse zum Verzehr, aber ein wunderbarer Anblick: unsere Dhalie auch Georgine genannt. Eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler. Es ist eine Zierpflanze.

Fazit: Wir sind gespannt, ob der eine oder andere da draußen den Versuch startet und den Anbau vom eigenen Gemüse umsetzt. Ganz viel Freude daran.

Eure Niki ✿

0