Unsere heutige Tour steht unter dem Motto „Route zur Alpspitzbahn“ und wir sind gespannt, was uns erwartet. Eine geplante Rad-Rundtour mit Komoot zum Moor, den Schmetterlingen, der Alpspitzbahn und dem BraugasthofFalkenstein. ♡
Besonderheiten: Bergauf und Bergab, aber auch gerade leichte Strecken.
Hier unsere Tourdaten:
reine Fahrtzeit: 02:18 Std
Fahrtstrecke: 36,0km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 15,7km/h
Bergauf: 230m
Bergab: 240m
1. Pfrontner Moos
Naturschutzgebiet Pfrontner Moos
Berger Moosweg 87459 Pfronten
Woher kommt die Moorlandschaft in Pfronten?
Vor 14.000 Jahren war anstelle des Ortes hier noch ein großer See, nur das Hörnle im Südwesten und der Meilinger Hang im Osten ragten aus dem Wasser.
Funde beweisen, dass schon wenig später die ersten Steinzeitjäger nach Beute suchten. Den Mooren verdanken wir genaue Kenntnisse über die Entwicklung der Vegetation in unserem Gebiet. Im Landschaftsschutzgebiet „Berger Moos“ könnt ihr mit etwas Glück Sachsenenten, Pommerngänse, Bisamratten, viele andere Tiere und natürlich auch Pflanzen, wie den Sonnentau beobachten.
Hier entnehme ich mir ein paar Stängel von Brennnesselsamen für mein Abendessen.
Hier können auch Moorwanderungen gebucht werden, bei welchen ihr interessante Details erfahren könnt.
Die Schmetterlinge Kennzeichnen den gut bewachsenen Grünstreifen, in welchem sich sehr viele Insektenernähren können. Ein schön angelegter Wanderweg durch das Moos. Tolle Beschreibungen am Wegesrand und das beste: Eine große Biberburg.
2. Allgäuer Schmetterling-Erlebniswelt
Allgäuer Schmetterling-Erlebniswelt
Gernweg 5 87459 Pfronten
Schmetterlingspark mit Gewächshäusern voller bunter Insekten sowie Leguanen, Schildkröten und einem Café.
Vorweg möchten wir Euch mitteilen, das wir hier an unsere emotionale Grenze ankommen, was Tierhaltung betrifft. Artgerecht ist nur die Freiheit und das gibt es auch hier nicht. Allerdings haben wir uns nur auf die Schmetterlinge fixiert und auf die andern Tierarten gar nicht so im Blick gehabt. Die Vielfalt und Farbenfroheit der Schmetterlinge hat uns fasziniert und mein Tierflüsterer war vom Leguan schon angetan, was auf Gegenseitigkeit beruhte. ツ
Besonders wichtig ist in diesem kleinen Farbenparadies die Achtsamkeit, denn die zarten Schmetterlinge fliegen umher und sitzen auch auf dem Boden. Darauf wird beim Eintritt von den Betreibern besonders genau hingewiesen. Leider sind heutzutage viele Kinder sehr aufs Handy fixiert, so dass sie diesen Hinweis eventuell vergessen haben. Wir waren so traurig darüber und haben dies auch den Besitzern mitgeteilt, was wir erlebt haben. Sie waren konform mit uns und werden darauf acht geben.
Wir wissen, dass dieser Besuch entgegen der strengen „veganen“ Sichtweise verstößt, aber wir leben so im Einklang mit der Umwelt und den Tieren, dass wir hier einfach einen Schritt gewagt haben, um diese Farbenpracht und Nähe zu den Schmetterlingen zu erleben.
Das Stein-Oasen-Café ist gemütlich zwischen Palmen angelegt.
Die Insekten lieben Orangen und Bananen! Manche sehen aus wie Blätter.
Mein Engel zieht die Schmetterlinge regelrecht an. Das muss sein veganes Blut sein. 100 pro! ツ
Selbst auf seinem Kopf lassen sie sich nieder! ♡
Fast schon ein Kunstbild. Aber ja, der Schmetterling ist echt.
Das ist LOKI, 2009 geboren. Er isst am liebsten Salat, Minze, grüne Paprika und Karotten. Ein kulinarischer Essenskünstler wie wir. Der passt zu uns! Er kann zwischen 10 und 17 Jahre alt werden.
Das ist BOB, eine afrikanische Spornschildkröte. Er ist eine Landschildkröte und die drittgrößte lebende Landschildkröte. Er tut mir sehr leid… und ich kann nicht beschreiben warum. Vielleicht, weil auch die ganzen Kinder um ihn waren, er als Schauobjekt dienen musste und keinerlei Ruhe genießen konnte.
3. Die Alpspitzbahn
Die Alpspitzbahn – Die erlebnisreiche Bergbahn im Allgäu
Alpspitzbahn Nesselwang GmbH & Co. KG Alpspitzweg 5 87484 Nesselwang
Nach einer weiteren Etappe kommen wir an der Alpspitzbahn Nesselwang an und überlegen ob wir mit dem AlpspitzCOASTER, eine Rodelbahn auf Schienen nutzen, oder einfach in den Lift nach oben steigen. Wir haben uns für das Letztere entschieden und machen es uns in einem Sessellift bequem.
Nach der Mittelstation geht es dann nochmals weiter auf die Bergstation, was mit einer wunderbaren Ausicht belohnt wird. Beide Strecken bewältigen wir im Sessellift, was ein Adrenalinkick mit sich zieht.
4. Bergstation
Der Blick in die Alpen mit Sicht auf die Zugspitze.
Bergab ist es schon etwas anderes, da die Höhe da schon für ein besonderes Kribbeln im Bauch sorgt, aber es ist einfach eine schöne Aussicht. Und mittlerweile ist die Sesselbahn auch mein persönlicher Favorit, einfach Freiheit. ツ
Wir begeben uns dann aber zu Fuß ins Tal zurück und kommen an der AlpspitzSPLASH Station vorbei. Neben der Rodelbahn, dem AlpspitzKICK eine weitere Attraktion mit feuchten Erfahrungen, wenns bergab geht. ツ Bei unseren Fahrrädern angekommen machen wir uns dann auf den Heimweg mit Einkaufszwischenstopp im Kräuterweible Pfronten.
Vorab gehen wir uns aber kulinarisch stärken im BraugasthofFalkenstein hier bei uns im Ort.
Allgäuer Krautkrapfen Sauerkraut im Nudelteig gebraten dazu Salatbouquet (VEGAN). Sehr zu empfehlen.
Nach dieser wirklich gelungenen Stärkung machen wir uns auf den Heimweg.
Die Bläsis-Mühle!
Mühlen Museum Bläsis-Mühle
Bläsesweg, 87459 Pfronten
An der Bläsis-Mühle fahren wir mit dem Fahrrad vorbei. Sie ist sehenswert, weil vor allem auch ein Museum über deren Geschichte erzählt. Auch ein Hotel ist daran angeschlossen.
★
Fazit: Pfronten im Allgäu möchten wir immer und immer wieder besuchen. Eine einzigartige Umgebung lässt uns den Urlaub zu etwas ganz besonderem werden. Die vielen Möglichkeiten, die es dem Besucher leicht macht, etwas passendes zu finden, macht den Ort richtig attraktiv. Eine tolle Fahrradtour mit unvergesslichen Momenten haben wir erlebt. Danke dafür!
Unsere heutige Tour steht unter dem Motto „Route zum Olivenbauer“ und wir sind gespannt, was uns erwartet. Eine geplante Rad-Rundtour mit Komot mit kleiner Schiffs-Rundfahrt auf dem Froggensee. Insgesamt waren wir ca. 5 Stunden unterwegs, allerdings mit diversen Zwischenstopps.
Besonderheiten: Lange Wege, wenig Steigung, gut zu fahren.
Route:
Über die Kapelle zum Olivenbauern
Hier unsere Tourdaten:
Reine Fahrtzeit: 02:18 Std
Fahrtstrecke: 36,0km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 15,7km/h
Bergauf: 230m
Bergab: 240m
Die Route war sehr schön, jedoch die Streckenplanung nicht ganz optimal, da wir Hauptstraßen immer meiden möchten und doch einige dabei zu bewerkstelligen hatten. Zu unserer Durschnittsgeschwindigkeit, wie bei all unseren Touren, möchten wir nur mitteilen, dass wir Radfahren um die Natur und Umwelt zu entdecken. Wir wollen keine Rekorde brechen aber mit einem Lächeln die Fahrten genießen. Allerdings kam heute noch extremer Gegenwind dazu, wir dachten schon wir wären auf Sylt, aber so hohe Dünen gibt es hier definitiv nicht. ツ
Was für herrlich klares Wasser! In der Vils, auf dem Rückweg kurz vorm Ziel, kühlen wir unsere Füße im eiskalten Wasser. Für mich eine Wohltat, für meinen Gemüsekobold eine Herausforderung. ツ
Typisch Bayern sind die Flurkreuze oder Marterl die an allen Wegen zu finden sind. Sie dienen als Erinnerung an ein Ereignis, als Dank oder als Bitte.
1. Kapelle „Zum Guten Hirten“
Wir finden nicht offizelles, daher veröffentlichen wir die Info laut Google KI:
„Die Kapelle „Zum Guten Hirten“ in Pfronten wurde nicht von einer bestimmten Person erbaut, sondern ist ein Gemeinschaftsprojekt. Sie entstand im 18. Jahrhundert und wurde von der Familie Erhard, einer Pfrontener Familie, gestiftet. Die Kapelle wurde in den Jahren 1770/71 errichtet und ist ein Beispiel für den ländlichen Barockstil. Hier sind weitere Details: Stifter: Die Kapelle wurde von der Familie Erhard, einer angesehenen Familie in Pfronten, gestiftet. Bauzeit: Die Errichtung erfolgte im Zeitraum von 1770 bis 1771. Baustil: Die Kapelle ist ein Beispiel für den ländlichen Barockstil. Besonderheit: Die Kapelle befindet sich an einem Hang und ist von einem kleinen Friedhof umgeben. Sie ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und bietet eine schöne Aussicht auf die Umgebung. Standort: Sie liegt in der Nähe der Grenze zwischen Bayern und Tirol, zwischen Pfronten und Vils. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kapelle nicht von einem einzelnen Baumeister oder Architekten entworfen wurde, sondern das Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung und eines lokalen Projekts ist, das von der Familie Erhard initiiert und finanziert wurde, wie die Heimatverein Pfronten berichtet.“
Auf dem Weg sichten wir noch eine Infotafel mit Hinweisen zum Leben im NaturparkTiroler Lech.
2. Der keltische Baumkreis
„Das Labyrinth folgt dem Vorbild des Labyrinths der Kathedrale von Chartres aus dem 12. Jahrhundert. Es ist kein Irrweg, sondern fuhrt den Besucher auf sehr verschlungenem Weg in das Zentrum. Sinnbildhaft für den Lebensweg, der ebenfalls selten den Menschen direkt zu seinem Ziel leitet.“
Vor jedem Baum im keltischen Baumkreis steht die jeweilige Tafel mit Geburtstagsdatum und Informationen zu Bedeutung und Pflanzenart.
Ich bin eine Zypresse. ツ
Mein lieber Mann ist eine Hainbuche. ツ
3. Schifffahrt auf dem Froggensee
Eine Schifffahrt gehört zum Urlaub dazu, wenn ein entsprechender See in der Nähe ist. Wir wollen nicht nur den See erkunden, sondern haben auch auf klare Sicht auf das Schloss Neuschwanstein gehofft. Wie ihr seht, war es doch leicht diesig aber trotzdem ein imposanter Blick auf das Märchenschloss im Hintergrund. ♡
4. Hopfensee
Unsere Mittagsrast genießen wir am Hopfensee„Beim Olivenbauer“. Unsere Lastesel dürfen auf der grünen Wiese grasen und wir erfreuen uns an der großen pflanzlichen Vielfalt auf der Speisekarte. ツ
Schön ist auch die Beschreibung des Zusammenhanges zwischen Venedig und Bayern.
OLIVENBAUERS GEDANKEN ZU SEINEM VENEZIANISCHEN GASTHAUS
„Im Mittelalter war die Republik Venedig eine der reichsten Städte der damaligen Welt. Eine Handelsflotte von 1200 großbauchigen Handelsschiffen durchkreuzte das Mittelmeer mit Waren aus aller Herren Länder, die in Venedig umgeschlagen wurden. Die deutschen Kaufleute, allen voran die Augsburger Welser und Fugger, hatten im Viertel der Händler an der Rialtobrücke, am Canale Grande, ihren eigenen Palast der deutschen Kaufleute. Es waren venezianische Händler, die Olivenöl in großen Mengen ins nördliche Europa, nach Deutschland verkauften. Brücken (Ponte de l’Ogio), Straßen (Calle de l’Ogio) und Plätze (Fondamenta de l’Ogio) zeugen von der Bedeutung des ,Goldes des Mittelmeeres“ in der Stadt. Auch hcute noch erscheint Venedig mit seinen prächtigen Palästen und Handelshäusern, seinem riesigen Arsenal, in dem die Schiffe der Seemacht gebaut und gewartet wurden, wie cine Stadt aus 1001 Nacht. König Ludwig II. liebte den orientalisch-byzantinischen Baustil so sehr, dass er ihn in Schloss Neuschwanstein und auf seiner Jagdhitte Schachen nachbauen ließ …und sich in dieser Märchenwelt verlor. Nicht weniger war sein Freund und Musikgenie Richard Wagner der Schönheit dieser Stadt verfallen: In Venedig wohnte er mit seiner Familie im Palazzo Vendramin bis zu seinem Lebensende. Gründe genug für den Olivenbauern, seinen Gästen den kulinarischen Reichtum Venedigs als Tor zu den Genüissen des Mittelmeeres erleben zu lassen. Die Fassade ist einem typisch venezianischen Straßenzug nachempfunden, die Terrasse als Bootssteggehalten. Im Innereneröffnetsich ein byzantinischer Saal mit der Ratsecke des Dogen, und das Nebenzimmer entspricht einer Kapitänsstube im Arsenal von Venedig. Vonallen Plätzen genießen Sie einen grandiosen Blick auf den Hopfensee und die Allgäuer Bergwelt. Lassen Sie sich von uns, dem Team des Olivenbauern, als Ihre Gastgeber verwöhnen!“
Beim Olivenbauer – Hopfen
Uferstraße 30, 87629 Füssen
„Uriges Wirtshaus mit Holzinterieur, bayerischer und italienischer Küche, Steinofenpizza und rustikalem Dekor.“
Das So-Ja-Gyros mit Grillgemüse begeistert uns. Eine große Portion mit leckeren selbstgemachten Dips zum hineinlegen. Trotz gutem Hunger waren die Pommes einfach zu viel für uns.
★
Fazit: Eine wunderschöne Fahrradtour mit landschaftlichen Höhepunkten zwischen Bergen und Ebenen.
Unseren diesjährigen Sommerurlaub verbringen wir im wunderschönen Allgäu in Pfronten. Das Pfrontener Tal erstreckt sich über drei Höhenlagen und bietet das ganze Jahr über unvergessliche Erlebnisse für Naturfreunde und Aktivurlauber. Ob Gipfelstürmer, Familien, Biker oder Naturgenießer – hier findet jeder sein kleines und großes Abenteuer. Wir freuen uns darauf. ♡
Im Landhaus Pfronten angekommen, treffen wir eine urige Gemütlichkeit vor. Wir sind damit sehr glücklich. So haben wir es uns erhofft.
Das Landhaus ist mit ganz besonderen Details ausgestattet: Von uralten Skiern, zu einem gemütlich eingerichtetem Spielzimmer, einem Fitnessraum, ein prall gefülltes Kinderparadies, einem Kühlschrank mit Getränken, Wanderstöcken, einer Sauna, einem Fitnessraum und eben dieses alte Wiegesystem, was mich ganz arg fasziniert hat. Noch zu erwähnen sind die geschichtsgefüllten „alten“ Fotos, welche die Wände zieren und das Haus mit Nostalgie erfüllen. Wir lieben es! ♡
★
Kurz nach unserer Ankunft in unserer urigen Unterkunft, düsen wir auch schon wieder los, denn uns erwartet ein ganz großes Spektakel:
LUDWIG² Der König ist zurück! DAS MUSICAL!
Ca. 2 Stunden 30 Minuten + 30 Minuten Pause
Festspielhaus Neuschwanstein Im See 1 87629 Füssen
Der Eingangsbereich. Die Karten haben wir uns aber vorab online bestellt.
Vorab dürfen sich die Gäste vor dem imposanten Plakat ablichten lassen. Da bin ich doch gerne dabei! ツ
Ein bis auf den letzten Platz gut gefüllter Zuschauerraum. So soll es sein!
„Dieses Musical muss man gesehen haben!“
★
Tag 2
Heute geht es hoch hinaus: Einmal mit der Gondel, dann mit dem Sessellift und zum Schluss noch mit unseren Beinen. Darauf freuen wir uns!
Der Blick hinter uns nach unten, aus der Gondel heraus. Den habe ich mir rückwirkend erst von oben betrachtet, als ich wieder Boden unter den Füßen hatte. ツ
Die HochalpbahnPfronten bringt uns in 1677 Meter Höhe. Wir sind so unsagbar weit oben!
Hier bei den Bergwipfeln lassen wir es uns gut gehen. Es ist wie in einer anderenWelt.
Der Sessellift und die unsagbar zauberhafte Umgebung!
Wir so, wie immer am rumalbern! Hier oben auf 1677 m Höhe weht jedoch ein ordentliches Lüftchen. Da muss ich meine Mütze gut festhalten! ツ
Typisch ich, als Sandalenkind. So kann man (k)ein Berg besteigen… befahren. Das ist übrigens KEINE Empfehlung! Behaltet Euer festes Schuhwerk an. So etwas fabriziere nur ich. ツ
Diese zwei Emaille-Schilder bringen uns zum Schmunzeln. ツ
Vegane Currywurst „Hot Jalapenos“
Eine würzige vegane Bratwurst mit feurigen Jalapenos, perfekt abgerundet mit unserer hausgemachten Currysauce. Serviert mit knusprigen Pommes frites. Ein 6eschmackserlebnis für alle, die Currywurst lieben. 15,90 €
Wie uns berichtet wurde, wird die vegane Currywurst vor Ort selbst zubereitet. Wir sind begeistert!
Auf dem Rückweg nach Hause entdeckt. Die Hausbesitzerin, an deren Fensterbank diese Exemplare ausgelegen haben, hat uns erzählt, dass ein Stammgast ihr jedes Jahr ein Steinexemplar mitbringt. Und es waren viele! Eine schöne Anekdote. ツ
Heute geht es für uns in den Alpengarten Pfronten und wir lassen uns, durch den ausgeschilderten Wanderweg, gerne leiten.
Ein Blümchen in Ehren…. ツ Letztendlich waren es viel mehr Blumen natürlich.
Hier kühlen wir, bei diesen warmen Temperaturen, unsere Füße in dem kühlen Bach. Was für eine Wohltat.
Der Steinvogel bewacht den Brunnen. ♡
Sogar ein kleines Buchregal steht in dem Garten zum Schmökern bereit.
„Gerne zum Mitnehmen gegen Spende für den Alpengarten“…
Das machen wir doch gerne!
Nach dem Alpengarten-Abenteuer machen wir uns auf den Weg in Richtung der Schankwirtschaft, etwas außerhalb von unserer Unterkunft. Wir freuen uns auf das Speisenangebot.
Schankwirtschaft Pfronten
Kienbergstraße 61 87459 Pfronten
-Im rustikalen Einfirsthof mit Biergarten werden Allgäuer Hausmannskost und selbst gebrautes Hofbier serviert.-
Der Außenbereich ist wunderschön angelegt und ganz urig. So richtig zum wohlfühlen. Hier nehmen wir Platz.
Wir erfahren bereits beim Aufschlagen der Speisekartewertvolle Informationen über das Anwesen:
„Der Einfirsthof mit Schankwirschaft wurde 1999 nach alten Pfrontener Vorbildern als Ständerbohlenkonstruktion. Diese traditionelle Bauart war früher im Allgäu weit verbreitet. Die Besonderheiten dieses Baustils sind:
starke Bänder, die Ober beide Stockwerke reichen,
Brustriegel von Ständer zu Ständer, unter den Fenstern durchgehend,
Aussteifung durch Kopfbänder von der Schwelle, von Brustriegel und Obergurt zum Ständer.
Die Ausfachung der Felder erfolgt durch starke Bohlen, die um Riegel und Ständer eingenutet werden. Zwischen Schwelle und Fensterriegel werden die Bohlen waagrecht, zwischen den Fenstern senkrecht eingebaut, die eine zusätzliche Versteifung bringen. Zur Ausfachung diente früher vor allem Stroh. Um eine dementsprechende Dämmung zu erreichen, wurde eine zweite Wand eingezogen und der Zwischenraum mit Isofloc gedämmt. Als Vorbilder beim Innenausbau dienten historische Bauernhöfe, die in den Freilichtmuseen Illerbeuren und auf der Glentleiten zu besichtigen sind. Besonderer Wert wurde hier auf Details wie Öfen, Fenster und Einrichtungsgegenstände gelegt. Durch diesen Hof wollen wir Ihnen das Leben der Allgäuer Bauern im 18. und 19.Jahrhundert aufzeigen. Wir hoffen, dass Küche, Stuben, Kinderhäusl und RauchkuchelIhnen und Ihren Kindern das Lebensgefühl dieser Epoche näher bringen.“
Danke vielmals, das ist Ihnen wirklich gelungen! Wir freuen uns über diese Information. ♡
Die Bedienung war superfreundlich und hat sich mit uns intensiv unterhalten. Wir entscheiden uns für die veganen Krautkrapfen und freuen uns darauf!
Vegane Krautkrapfen in der Pfanne mit Schmelzzwiebeln und Salat 18,90 Euro
Zwecks Salatsauce wurden wir gefragt, ob sie auch vegan sein soll. Als wir es bejahen, wird uns Essig und Öl zum selber mischen gereicht. Danke dafür.
Was haben wir, zusätzlich zu den phantastischen veganen Krautkrapfengelernt?
Das Geheimnis des Hofbiers: „Wasser ist der Körper des Bieres, Malz seine Seele, Hopfen seine Würze, und Hefe sein Geist.“
Wohl bekomms! ツ
Danke für den schönen Aufenthalt bei Euch. Wir kommen definitiv wieder!
Der Abend schenkt uns zur Erholung den Whirlpool im Garten. Das gefällt meinem Traumprinzen und mir natürlich auch. ♡
Ein Träumchen…hier lässt es sich aushalten. Wobei es für mich fast schon zu warm ist. Mir fehlt hier das Eiswasser aus den Bergen. ツ
Unseren letzten Tag lassen wir ruhig angehen und bleiben in der Nähe. Mittags fahren wir mit dem Rad entlang an der Vils nach Pfronten-Ried und schauen uns den traditionellen Trachtenmarkt an. Hier gibt es einige Stände mit schönen Trachten und Holzschnitzerei. Dazu, wie es sich gehört, ein Bierzelt mit bayrischer Musik und traditionellem Essen, natürlich nichts für uns.
Abends genießen wir unseren letzten Abend nochmals im Dorfgeschwätz, weil wir uns hier einfach wohlfühlen und auf der Speisekarte noch ein Gericht steht, das wir noch verköstigen möchten, einen veganen Burger mit Pommes. Wehmütig gehen wir gesättigt nach Hause und danken für den wunderschönen Urlaub. Allerdings freuen wir uns auch auf unser wunderschönes Zuhause und auf den nächsten gemeinsamen Urlaub.
★
Fazit: Mittlerweile kennt ihr uns und unsere Reisegewohnheiten und wisst, dass wir uns sehr für einen Urlaub bei uns im Land aussprechen. Wir haben so viele schöne Gegenden, was uns das Allgäu zu 100% bestätigt hat. Wir sind dankbar für alles was wir hier erleben durften. Auch für die freundlichen Menschen und Gastfreundlichkeit. Das werden wir immer im Herzen behalten. Tschüss Allgäu, wir sehen uns 100%ig wieder.
Unsere heutige Tour steht unter dem Motto „Das Beste kommt zum Schluss im Allgäu“ und wir sind gespannt, was uns erwartet. Eine geplante Rad-Rundtour mit Komoot.
Name: Route zu Hündeleskopfhütte
Gegend: Bayern
Strecke: Lechfall bei Füssen | Baden im Weißensee | Speisen in der Hündeleskopfhütte
Kilometer: 44,7 km
Streckendauer: 2:54 h
Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer
Steigung: 19 %
Routenplaner: Komoot
E-Bikes: Cube Reaction Hybrid PRO 625 | Cube Stereo Hybrid PRO 625
Der steile Anstieg zur Hündeleskopfhütte. Das war wohl sehr unerwartet zwecks der aufkommenden Hürden, weil Komoot uns nicht wirklich alles verraten hat.
Sehenswürdigkeiten: Der Ausblick ganz von oben!
Hier unsere Tourdaten:
reine Fahrtzeit: 02:54 Std
Fahrtstrecke: 44,7 km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 15,4 km/h
Bergauf: 550 m
Bergab: 550 m
Auf der Route besuchen wir unser NachbarlandÖsterreich und überqueren die Vils in der Nähe der Ortschaft Vils. Wunderschönes klares Wasser mit herrlichem Blick auf die Berge.
Kurz danach halten wir am Lech und sind fasziniert vom blaugrün-türkisfarbenen Wasser. Laut Recherche ist dafür eine hohe Konzentration an gelösten Mineralien aus den Alpen und eine sehr niedrige Wassertemperatur verantwortlich. Der Lech, besonders im Lechtal, wird auch als „letzter Wilder“ bezeichnet.
Einfach pure und ursprüngliche Natur.
1. Lechfall
Am Lechfall in der Nähe Füssens gibt es einen besonderen Felsen, den Marienfelsen. Dieser verweist auf die christliche Verehrung der Jungfrau Maria, die in Bayern eine besonders starke kulturelle und religiöse Rolle spielt. Am 26. Juni 1866, wurde hier das Denkmal für Bayerns König Maximilian II. enthüllt. Füssen war die allererste Stadt, die dem beliebten Monarchen, Vater König Ludwigs II., ein Denkmal setzte. Zur Einweihung wurde auch König Ludwig II. unterrichtet, teilgenommen hat jedoch die Königin-Mutter Marie. Der Standort wurde bewusst ausgewählt, obwohl die Errichtung, wie man sich denken kann, mit einigen Herausforderungen einherging. Jedoch gerade hier wird der Bezug des Königs und seine Vorliebe zur bayerischen Natur und seine Vorliebe für malerische Landschaften unterstrichen.
Ein wunderschöner Blick auf eine über Jahrtausende geschaffene Flusslandschaft.
Der Blick von der Lechbrücke vor dem Kloster.
Der Blick auf das Benediktinerkloster St. Mang.
Natur einwärts geht es über Holpersteine und Holperwege weiter zum Ziel.
2. Weißensee
Eine schöne Zeit verbringen wir am Weißensee, denn wir haben unsere Badesachen natürlich eingepackt. Das Wasser war herrlich und eine Erfrischung im Biergarten gabs natürlich auch.
3. Hündeleskopfhütte
Der steile Anstieg zur Hündeleskopfhütte wurde jäh durch eine Absperrung für die Rinder unterbrochen. Das Gatter haben wir nicht geöffnet und unsere Räder heben wir über drei Stufen um auf die andere Seite zu kommen. Dieses Hindernis dient nicht als Schikane, sondern grenzt das weitläufige Freilaufgebiet der Rinder ein. Wir schieben allerdings erst eine kleine Strecke, da bei dieser Steigung die Anfahrt uns nicht so geheuer ist. Weiter oben kommt eine weitere Sperre, jedoch zum durchfahren geeignet. Die Rinder liegen auf dem Weg und schauen uns mit großen Augen an. ツ
An der Hündeleskopfhütte angekommen regenerieren wir uns erst einmal nach dem steilen Aufstieg und bestellen uns etwas zu Essen und Trinken.
Zucchinilasagne:
mit gelben Rüben, Zwiebeln, Kräutern und Tomaten. Feine Zucchinischeiben ersetzen die Teigwaren, mit weißem Mandelmus überbacken.. Vegan und glutenfrei.
Kleine Portion: 11,50 €, Große Portion: 15,50 €
Aktuelles:
„Jede letzte Woche eines Monats gibt es zusätzlich zur Speisekarte ein pakistanisches Tagesgericht von Ali zubereitet. Mit Zutaten und Gewürzen aus seiner Heimat und frisch gemachtem Naan Brot. Lasst euch überraschen!“
„Vegetarische, vegane & regionale Spezialitäten“
Der Ausblick während unserer Mahlzeit ist nicht in Worte zu fassen. Seht selbst.
Der letzte, aber wirklich aller letzter Blick! Dann geht es bergab, ab nach Hause in unsere gemütliche Pension.
Nach der doch recht anstrengenden Tour chillen wir auf unserer Sommerliege im Garten und lassen die Erlebnisse Revue passieren. Ein wunderschöner Tag neigt sich dem Ende zu und wir sind glücklich es erlebt zu haben.
★
Fazit: Eine herausfordernde Tour mit vielen Hoch´s und Tief´s, auf die Strecke bezogen. Jedenfalls ist die Tour zum Nachmachen konzipiert. Probiert es doch einmal aus.
Im Hotel angekommen, treffen wir dieselbe Gemütlichkeit vor, wie vor drei Jahren. Wir sind damit sehr zufrieden. Glücklicherweise war das diesjährige Zimmer etwas geräumiger, was aber für den Gesamteindruck des Hotels nicht ausschlaggebend ist. Sehr nettes Personal, ein gutes Frühstücksbuffet mit veganen Alternativen.
Frühstücksangebot:
Obst, Gemüse (auch aus der Pfanne), Brotaufstriche, Marmelade, Margarine, Müsli, Nussmischungen, „Cerealien“ und pflanzliche Milch sind schon mal ein guter Weg, um auch pflanzlich lebenden Gästen eine Alternativen anzubieten.
Da wir unserer Seele etwas Gutes tun wollen, werfen wir uns auch in unsere Badeoutfits. Der Eingang zum Schwimmbad Aquarena befindet sich direkt unterirdisch von unserem Hotel. Das ist ein ganz toller Service, weil wir direkt von unserem Zimmer darauf zugreifen können.
Vor 3 Jahren haben wir uns noch auf dem Oberdeck in Liegen nach dem Schwimmen erholt, dieses Jahr haben wir Glück und es gibt wohlgeformte Doppelhängeliegen, die zum Verweilen einladen. Leichte Schaukelbewegungen und der Blick ins Grüne. Dazu eine Schorle, was braucht man mehr. ツ
Natürlich begeben wir uns auch wieder in die Innenstadt und sehen auch hier die wirtschaftlichen Auswirkungen. Es gibt wohl keine Stadt, die nicht unter dem Struktur- und Kulturwandel leidet. Dieses Cafe gibt es auch nicht mehr und viele andere Läden sind ebenfalls geschlossen. Was aus dem Boden schießt sind Handy-Läden, Nagelstudios und Schnellimbisse. Sie gehören mittlerweile natürlich dazu, aber wenn alles andere aus den Einkaufszonen verdrängt wird, stimmt was nicht.
Der Brunnen der Knöpfleswäscherin
Knöpflewäscher werden die Heidenheimer scherzhaft genannt, als findige Menschen, die „nix verkomma lassed“. Das beruht auf einer Anekdote, wo eine Frau ihrem Mann einen Korb voller Knöpfle zur Arbeit bringen wollte, gestolpert ist und diese fielen dann auf den Boden. Da sie nichts „verkomma lassed wolle“, hat sie die staubigen Knöpfle im Bach gewaschen und ihr Mann hat dann sein „frisch puddzdes Middagessa“ mit großem Appetit verzehrt.
Auch ein buntes mit Spiegelelementen verziertes Schaf haben wir angetroffen. Dies ist ein Überbleibsel der „Schaf Schau“ auf der „Heidenheimer Landesgartenschau 2006“. 79 künstlerische Schafe wurden ausgestellt, welche auf den Brauchtum des jährlich stattfindenden Schäferlaufs hindeuten sollen. Ein seit 1723 währendes Zunftfest, welches mit einigen Unterbrechungen im Jahr 2008 zum letzten mal stattfand. In Markgröningen gibt es sogar Aufzeichnungen, wo seit 1443 diese Tradition besteht.
Bei unserem ersten Besuch vor 3 Jahren haben wir von der Stadt aus das Schloss Hellenstein erkundet. Der Weg ist das Ziel, oder der Aufstieg zur Burg. ツ
Zwischen 1130 und 1145 wurde die ursprüngliche Stauferburg erbaut, wurde aber bei einem Brand 1530 fast komplett zerstört. Nur die Ruinen das Rittersaals blieben stehen. Hier finden jährlich die Opernfestspiele statt. Herzog Ulrich von Württemberg ließ die Burg zwischen 1537 bis 1544 wieder aufbauen.
Als Herzog Friedrich I. von Württemberg1593 an die Macht kam, ließ er östlich an die mittelalterliche Burg ein Renaissanceschloss anbauen. Der Schlossbereich wird durch Türme und Basteien vergrößert und es wurde auch eine Schlosskirche im Renaissance-Stil nach dem Vorbild der Schlosskirche im Stuttgarter Alten Schloss errichtet.
Ab etwa 1762 gab es kein Geld mehr für die Renovierung und die Anlage verviel zusehends zur Ruine. 1797 wurde sogar der Abbruch der Ruine freigegeben und es wurden Teile der Burg abgtragen. Dabei gingen auch Wand- und Deckenmalereien des bayerischen Hofmalers Friedrich Sustris verloren. Steine und Holz wurden für den Wiederaufbau der abgebrannten Papierfabrik Völter genutzt. Erst 1837 verbot Die königliche Bauverwaltung dann jedoch 1837 den weiteren Abbau. Seitdem begannen umfangreiche Sanierungsarbeiten, welche bis in unsere Zeit andauern.
Im Fruchtkasten eröffnete 1987 das „Museum für Kutschen, Chaisen und Karren“ auf vier Etagen. In mehreren Räumen des „Unteren Schlosses“ zeigt das Museum Schloss Hellenstein ausgewählte Stücke aus den Sammlungsbeständen der Historischen Museen der Stadt Heidenheim. Hierzu gehört auch die Schlosskirche.
Heute sind wir die Schlossherren… Zwar nur für den Moment, aber ein bisschen in der Fantasie zu schwelgen, schadet doch nicht. ツ
Der Blick von oben, denn das Schloss liegt in 74 Meter Höhe über der Stadt auf dem Hellensteinfelsen.
Museum für Kutschen, Chaisen und Karren 89522 Heidenheim
Hier wird auf 4 Etagen die südwestdeutsche Fahrzeuggeschichte mit 80 Fahrzeugen, vom einfachen Leiterwagen bis zum prunkvollen Barockschlitten, dokumentiert. Man bekommt einen Einblick in die Entwicklung der Fortbewegungsmittel vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.
Der Begriff Chaisen war für uns auch nicht bekannt, aber er steht für mobile Sitzwagen, die auf und durch verschiedenste Fahrgeschäfte fahren, somit gehören auch diese Ausstellungsstücke zur Fahrzeuggeschichte.
Daher auch der Bezug zum Jahrmarkt 😉
Neben vielen alten Postkutschen…
… gibt es hier auch das älteste Taxi Deutschlands aus dem Jahr 1898 zu bestaunen.
★
Dieses Jahr kommen wir passend zum Rosenmarkt und es sollen auch Konzerte im Brenzpark stattfinden.
Rosenmarkt Heidenheim 07. Juni 2025, 9:30 Uhr – 16:30 Uhr Hintere Gasse in Heidenheim
„Alles rund um das Thema Rosen“
Es gibt Rosen in sämtlichen Farben und Sorten zu bestaunen und natürlich auf zu kaufen.
Diesen Spruch widmen wir meiner Schwiegermama, denn ihr Seelenleben ist ihr Garten.
„Wenn meine Seele Urlaub braucht, geh ich in meinen Garten“
Wunderschöne Blumen-Arrangements gibt es ebenfalls zu bestaunen.
Fehlen darf natürlich nicht die kulinarische Rosen-Vielfalt. Es gibt Marmelade, Sirup, Bowle, Wasser und vieles mehr, was durch die geschmackliche und duftende Rosenblüte verfeinert wird.
Kunstwerke aus dem Kreativ Stübchen Löffli.
★
Hummus & Co Hintere Gasse 29 89522 Heidenheim an der Brenz
Mittlerweile richtet sich unser Augenmerk auf die hungerstillenden Angebote, da kommen wir natürlich an „Hummus & Co“ nicht vorbei. Ein vegetarisch-veganes Restaurant mit leckeren Angeboten. Dieses Jahr nehmen wir uns zwei Wraps mit, einmal mit Falafel und einen mit Çiğ Köfte, die wir zu späterer Stunde im Hotel verspeisen werden. Das Restaurant war damals noch in einer anderen Location untergebracht und ist im Winter 2023 hierher umgezogen.
Der Umzug in eine neue Location mit größerem Restaurant- und auch Außenbereich hat sich vollends gelohnt.
„Food for Soul and Body“ das trifft auf Gerichte aus Kichererbsen besonders zu. Falafel, Hummus und viele weitere Köstlichkeiten und Snacks können aus dieser Hülsenfrucht hergestellt werden. Der Körper bekommt Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe und unser Geist kann die unterschiedlichen Geschmäcker genießen.
Der Eingangsbereich: In der Farbe grün und man fühlt sich empfangen.
Hier die Einblicke von 2022, aber das Essen war genauso lecker.
Das müsste das MANAKISH SPEZIAL sein…
…und dazu noch FALAFEL auf Wunsch, angerichtet mit Sesamsoße. Dazu Salat mit hausgemachter Joghurtsoße, Pommes und Reis.
★
Keyf-Et Döner & Burger Hauptstraße 12 89522 Heidenheim an der Brenz
Da unser Hunger nach dem ereignisreichen Tag doch größer sein könnte, haben wir uns noch einen Burger aus dem recht neuen Imbiss Keyf-Et Döner & Burger mitgenommen. Dort gibt es auch mehrere vegane Angebote und diesen Burger können wir auf jeden Fall empfehlen.
★
Der Brenzpark Heidenheim Nördlinger Str. 52 89522 Heidenheim an der Brenz
Am nächsten Tag ist mein Geburtstag und wir hoffen auf schönes Wetter, da im Brenzpark unter dem Motto „Sommer im Park“ ein Konzert stattfinden soll. Wir begeben uns am frühen Nachmittag, als sich der Himmel auflockert und es trockener wird, auf den Weg in den Park. Dieser ist umzäunt und kostet Eintritt, Erwachsene 1 € und Kinder 50 Cent, oder man kauft ein Saisonticket, was sich aber für Einheimische auf jeden Fall lohnt. Ein wunderschönes und sauberes Gelände ohne ungebetene Besucher, so dass sich Familien mit Kindern hier auf jeden Fall wohl- und sicher fühlen können. Die Erwachsenen können sich an den wunderschönen Pflanzen und im Apothekergarten am Anblick der Heilkräuter erfreuen. Für die Kinder gibt es einen Kletterturm mit Rutschen, einen Wasserspielplatz und viele weitere Highlights. Also liebe Eltern, der Eintritt lohnt sich und die Kinder sind sinnvoll beschäftigt.
Brenzwehr mit Wasserkraftschnecke zur Stromerzeugung.
Wir kehren noch im Cafe & Bistro„Lieblingsplatz“ ein und machen einen Schritt zurück in die 50/60er. Sofa´s, Cocktail-Sessel, Röhrenradio und viele weitere Einrichtungsgegenstände versetzen mich in meine Kindheit zurück. Für den späten Nachmittag haben wir uns auf das Konzert der „Giants Causeway“, einer Irish Folk-Band gefreut, doch der Auftritt wurde leider aufgrund des unbeständigen Wetters abgesagt.
Wir machen uns weiter auf den Weg um den Park zu erkunden uns treffen auf einen besonderen Baum.
Der Schnullerbaum am Café Lieblingsplatz
Familie: Lieblingsplatz
Herkunft: Brenzpark
Nahe Verwandte: Die Schnullerfee
„Damit die Trennung eurer doch so geliebten Schnuller leichter fällt, hat sich das Team vom Lieblingsplatz gemeinsam mit der Schnullerfee einen Ort überlegt an dem alle eure Schnuller gemeinsam unseren Baum zum Wachsen bringen können. Er erfreut sich ganz besonders an neuen „Blüten.“ Diese dürft ihr gerne dazu hängen!“
Wie süß! ツ
Das Grüne Klassenzimmer, in dem viele Projekte zum Thema Natur angeboten werden. Besonders in der heutigen Zeit für die Heranwachsenden sehr wichtig.
Ein angelegter Barfußpfad, um die Sinne zu schulen.
Der Apothekergarten, ein Heil- und Aromagarten mit vielen Kräutern und dazugehörigen Beschreibungen. Die Natur bietet alles für ein gesundes Leben, leider wird dies immer wieder unterschätzt und von der Pharmaindustrie aus finanziellen Gründen als Scharlatan gedemütigt.
Vom Bezirksimkerverein wurden einige Bienenhäuser im Bienengarten aufgestellt.
In diesem besonderen Park spürt man die Natur und dazu gehört auch die Liebe. Und unsere Liebe ganz besonders.
Hier trauen wir uns noch bei der Wilden Welle auf die Seilkletterbrücke.
Schwankend aber immerhin…
Jedoch überlassen wir den Spiel- und Aussichtsturm lieber den Kindern. ツ
Da isser wieder… der Jungspund… ツ
★
Jimmy Changa Bar & Restaurant Alfred-Bentz-Straße 6 89522 Heidenheim an der Brenz
Na gut, wenn es keinen melodischen Ohrenschmaus gibt, dann halt einen Gaumenschmaus. Wie vor 3 Jahren begeben wir uns in die „Jimmy Changa Bar“ und genießen erneut einen veganen Burger.
Wir bekommen einen wunderschönen Platz, trotz gutbesuchter Stunde. Dieses Mal waren wir zum Glück früh genug vor Ort und bekommen ebenfalls einen schönen Platz zugewiesen, da die späteren Reservierungen sonst einen spontanen Besuch verhindert hätten.
Die Speisekarte ist sehr reichhaltig und es gibt genügend vegane Alternativen.
Mittlerweile ist auch hier moderne Technik eingezogen und man kann die Bedienung für eine Bestellung oder zum bezahlen per Magic-Cube herbeiordern. Die gewonnen Gutscheine vom Glücksrad spenden wir dem Hause, da der Lavakuchen nicht pflanzlich ist und ein Espresso am Abend unseren Puls zu dolle anschwellen lässt ツ
Damals gab es einen „Go Beyond“ Bürger und diesmal haben wir uns für einen „Green Pass“ mit Falafel entschieden. Damals wie heute gabs dazu natürlich Süsskartoffelpommes, die sehr knusprig sind und einige vegane Dips.
Zum Abschluss beider Abende sind wir auch dieses Jahr in den „König Wilhelm“Pub eigekehrt. Damals hat uns noch die Werbung für den „Moscow-Mule“ inspiriert, jetzt aber die Erfahrung der Gemütlichkeit und Freundlichkeit. Lecker Wein, gute Biere bei guten Preisen, was wünscht man sich mehr. Hier haben wir auch noch eine ganz liebe Unterhaltung mit der Bedienung, was uns sehr positiv in Erinnerung bleiben wird.
★
Fazit:
Heidenheim ist immer eine Reise Wert und besonserd im Hotel „The Taste“ mit dem Zugang ins Schwimmbad. Dazu die netten und gemütlichen Gaststätten und der besondere Brenzpark. Auch haben wir Tipps für den nächsten Aufenthalt bekommen. Wir freuen uns und kommen bestimmt nicht erst in 3 Jahren wieder zurück.
Wir folgen der Einladung zum Besuch des Kunsthandwerkermarktes im Weleda Erlebniszentrum am 10. und 11.05.2025 und fahren nach Schwäbisch Gmünd. Mitten in einem Biotop am Rande der Schwäbischen Alb erwartet uns das Weleda Erlebniszentrum.
Der Weleda Garten in Schwäbisch Gmünd ist ein 23 Hektar großer Heilpflanzengarten, der zu den größten biologisch-dynamisch bewirtschafteten Heilpflanzengärten in Europa zählt. Hier werden über 160 verschiedene Heilpflanzenarten angebaut, sowohl im Freiland als auch in Gewächshäusern. Der Garten dient als Quelle für Rohstoffe für Weleda’sNaturkosmetik und Arzneimittel und ist ein lebendiger Organismus, der Biodiversität fördert.
Details
Größe:23 Hektar
Pflanzenanzahl:Über 160 Arten
Anbau:Biologisch-dynamisch
Bedeutung:Rohstoffquelle für Weleda
Ziele:Biodiversität, gesunde Böden
Vom Parkplatz aus, gelangen wir direkt in den Eingangsbereich des Weleda-Areals. Direkt nach den Toiletten, beginnt auch schon der Kunsthandwerkermarkt, mit seinen vielen Angebots-Ständen.
Unser Lieblingsthema gleich zu Beginn des Rundganges: Die Jungpflanzen. ♡
Da wir zuhause bereits mit Tomaten, Chili, Kürbis und Paprika ausgestattet sind, interessieren wir uns sehr für die Sorten Melone oder Physalis.
Hier blickt uns definitiv eine Eule an. Sehr schön angelegt.
Naturkosmetik-Produktwelt
Nun entdecken wir die Weleda Naturkosmetik-Produktwelt. Leider können wir Euch keine Bilder vom Shop präsentieren, weil viele Interessenten zu dieser Zeit im Laden sind und wir kein neutrales Bild ohne Personen, nur von den Produkten machen können. Aber ihr könnt Euch das Dufterlebnis und das Raumklima bestimmt vorstellen. Es lohnt sich hier einzutreten.
Die Eindrücke im hinteren Outdoor-Bereich.
Alles mit Liebe angelegt, auch der Teich mit dem wundervollen Holzzaun und dem Bast-Herz.
Fast schon wie ein Traumfänger, mit den verschiedenen Ebenen.
Passend zum Muttertag, sind diese Traumherzen einfach unfassbar passend.
Sedum telephinum | Purpur Fetthenne
Weil die Purpur-Fetthenne relativ spät im Jahr blüht, ist sie für die Schmetterlinge, die dann ihre Flugzeit haben, eine verlässliche Nektarquelle. Besucht wird sie beispielsweise vom Tagpfauenauge, dem kleinen Fuchs und vom C-Falter.
Das sind hübsche fröhlicheLeutchen.,, und Tierchen ツ
„Hey! Schön, dass Du uns besuchen kommst. Im Oh Mother ist jeder willkommen, egal ob jung, alt, groß oder klein. Wir bereiten unsere Speisen und Kuchen selbst und jeden Tag frisch zu. Homemade – wie bei Mutti.“
Auf den Essens-Ausstellern gibt es als vegane Option Hummus mit Salat, gebratenem Blattspinat,Avocadocreme und Tomate für 5,80 €. Das ist ein schönes Essen für einen angemessenen Preis.
Heilpflanzengarten
Das ist der Eingang zum Heilpflanzengarten.
Weleda entwickelt Naturkosmetik und Arzneimittel seit über 100 Jahren aus den Rohstoffen der Natur. Die Pflanzen dafür wachsen in den eigenen biodynamischen Gärten und sie stammen aus fairen Lieferketten. Es ist ein Geben und Nehmen, denn der Natur wird nicht nur etwas entnommen, sie bekommt im Umkehrschluss gesunde, fruchtbare Böden und Artenvielfalt, die das Klima schützt, zurück. So können sich Gesundheit und Schönheit von Mensch und Natur entfalten. Eine Verpflichtung, die sich die Marke zur Geschichte gemacht hat und zukunftsweisend ist.
Den Heilpflanzengarten können die Besucher während einer Führung kennen lernen.
Beschreibung
„Erkunde bei einem 60 – minütigen Rundgang durch unseren Heilpflanzengarten den Weg der Heilpflanzen zum Weleda Produkt. Vor oder nach der Gartenführung besteht an diesem Tag die Möglichkeit beim Kunsthandwerkermarkt das Markttreiben zu genießen.“
Informationen
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 6,- Euro pro Person
Kinder: von 6 – 14 Jahre 3,- Euro pro Kind
Führungstickets können vorab über die Website gekauft werden oder am Veranstaltungstag nach Verfügbarkeit im Weleda Shop.
–Eine Reservierung von Tickets ist nicht möglich.-
Teilnahme an der Führung nur mit Nachweis des Tickets auf Ihrem Mobilgerät oder als Ausdruck zu Beginn der Führung.
Superfood für die Haut | Weleda Skin Food
Sonnenblumenöl
„Sonnenblumenöl ist ein leichtes Pflanzenöl. Es eignet sich hervorragend als Massageöl und zur Pflege von normaler Haut und Mischhaut. Es hat gute hautpflegende Eigenschaften und ist ein hervorragender Träger für Wirkstoffe. Es enthält einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, wie Linol- und Ölsäure.“
„Weleda Skin Food ist eine natürliche Basispflege für die ganze Familie – besonders bei trockener, rauer und spröder Haut. Die wirksame Komposition mit Auszügen aus Stiefmütterchen, Kamillen– und Calendulablüten hat traditionell eine hautberuhigende Wirkung. Schon seit über 90 Jahren vertrauen unsere Kunden diesem Klassiker von Weleda – für glatte und zarte Haut. Weleda Skin Food wirkt harmonisierend auf die Hautstruktur und eignet sich auch für besonders trockene Haut, zum Beispiel an Füßen, Händen und Ellenbogen.
Nachhaltigkeit ist schon immer Teil der Weleda Identität. Sie steht für ein inklusives, faires und regeneratives Wirtschaftssystem. Die Zertifizierung als Benefit Corporation (B Corp) betont, dass sie die Welt mit ihrer Unternehmenskultur ein ganzes Stück besser machen.“
Calmedoron
Saat-Hafer (Avena sativa)
„Geerntet wird Hafer für die Arzneimittelherstellung als grünes blühendes Gras. In Tee-Abkochungen oder Pflanzenauszügen entfaltet er seine schlaffördernde Wirkung. In der Homöopathie wird die Essenz von Avena sativa bei Nervenschwäche oder Schlaflosigkeit nach erschöpfenden Krankheiten verwendet.
Kaffeestrauch (Coffea arabica)
Alle teile der Kaffeepflanze sind mit der Coffeinbildung durchdrungen. Fast laufend bilden sich neue Blüten, aus denen dann die rotvioletten, kirschenartigen Früchte reifen. Die anregende Wirkung der gerösteten Kaffeesamen kennt jeder – aber in starker homöopathischer Verdünnung kann „Coffea tosta“ auch beruhigend wirken.
Echter Baldrian (Valeriana officinalis)
Seine gerade nach oben ragenden Blütenstängel zeigen deutlich die Verbindung zwischen Erde und Sonne. Im Aufblühen kann man den baldriantypischen Duft wahrnehmen. Das ätherische Öl von Baldrian sowie andere in ihm enthaltende Stoffe finden in Form von Tee und Tinktur als Nervenmittel (beruhigend und schlaffördernd), aber auch als Arzneimitteln gegen Bauchkrämpfe Verwendung.
Hopfen (Humulus lupulus)
Der Gewöhnliche oder Wilde Hopfen bildet zahlreiche Triebe aus einem sich weit verbreitenden Wurzelwerk. Er enthält viele Bitterstoffe und aktiviert damit die Sekretion von Verdauungssäften. Nach der Samenreife gesammelten weiblichen Blütenstände (hopfenzapfen) werden in der Pflanzenheilkunde bei Nervosität und Schlafstörungen verwendet.
Passionsblume (Passiflora incarnata)
Christliche Missionare sahen in der komplexen Struktur der Passionsblume (Passiflora) Symbole der Passion Jesu Christi. Sie interpretierten verschiedene Teile der Blüte als Insignien des Leidensweges, wie die Dornenkrone, die Kreuznägel und die Wunden Christi. Dieser Interpretationsansatz begründete den Namen „Passionsblume“. „
Hepatodoron
Waldbeere (Fragaria vesca)
„Die Waldbeere wird in vielen Kulturen traditionell als aufbauendes, belebendes, blutreinigendes und blutförderndes Mittel geschätzt. In Weleda-Arzneimitteln werden allerdings nicht nur die aromatischen Früchte, sondern auch die Blätter verwendet. Die Erdbeerblätter sollen in Kombination mit der Weinrebe den Leberstoffwechsel ins Gleichgewicht bringen.
Weinrebe (Vitis vinifera)
Die Weinrebe steht ganz im Gegensatz zur Walderdbeere. Während diese am feuchten, kühlen Boden kriecht. rankt jene nach oben, dem Sonnenlicht und der Sonnenwärme entgegen. Die Weinblätter bilden mit Hilfe des Sonnenlichtes Zucker und andere Stoffe, die zum Reifen der süßen, saftigen Weintrauben führen. Vitis vinifera hat damit eine enge Beziehung zum dynamischen Stoffwechselpol der Leber, wo Glykogen „menschliche Stärke“ gebildet und bei Bedarf Energie freigesetzt wird, die dem Körper, als innere und äußere Wärme, Bewegungsenergie sowie inneres Licht (Bewusstsein) zur Verfügung steht.
Ein Arzneimittel aus getrockneten Blättern von Fragaria und Vitis unterstützt die funktionelle Selbstregulation der Leber.“
Dermatodoron
Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
„Pfennigkraut bevorzugt feuchte Standorte und bildet dichte, gelb blühende Teppiche, die den Boden wie eine Haut überziehen. Die kriechende, reich bewurzelte Pflanze weist einen starken Bezug zu den Vorgängen von Stoffaufnahme und Substanzaufbau auf. Lysimachia ist ein altes Wundheilungs- und Blutstillungsmittel, das schon in der Antike wegen seiner adstringierenden und die Defektheilung fördernde Wirkung eingesetzt wurde. Der griechisch/lateinische Name geht auf Lysimachos zurück, den Feldherren Alexander des Großen, der das Wundmittel entdeckt haben soll.
Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara)
Der bittersüße Nachtschatten klettert an Rankhilfen empor. In traubenartigen Blütenständen hängen seine violetten Blüten, aus denen später kleine rote Beeren hervorgehen. Alle Pflanzenteile enthalten unterschiedliche Mengen an giftigen Alkaloiden. In der Asche von Bittersüß wurde viel Kieselsäure gefunden, ein Zeichen, dass die Pflanze mit dem Kiesel gut umgehen kann. Generell unterstützt Kieselsäure die Bildung von Struktur- und Faserproteinen wie Kollagen und Elastin, beides wichtige Bestandteile der Haut.
Arzneimittel, welche aus dem Pfennigkraut und den Blüten des Bittersüßen Nachtschattens hergestellt werden, unterstützen die Regeneration der Haut bei Ekzemen.“
Für uns Besucher ist alles ganz wunderbar auf kleinen Schildernbeschrieben, so dass wir einen kleinen Einblick zu den Inhaltsstoffen der Weleda-Produkte erhalten.
Ein Willkommensschild lädt uns ein, in dieser gemütliche Sitzgarnitur unter dem Rankbogen zu verweilen. Da nehmen wir gerne Platz.
Das Geflecht aus der Natur, ist im Zusammenspiel mit der Sonne, ein regelrechtes Kunstwerk.
Auch die Gänseblümchen fühlen sich unter einem Geflecht aus Naturalien sehr wohl.
Die Lieblingsblume meines lieben Ehemannes: Die Iris. ♡
„Weleda Arzneimittel sollen den Körper dabei unterstützen, sich selbst zu helfen. Mit Wirkstoffen aus Pflanzen, Mineralien oder Metallen, die teilweise in ganz besonderen Verfahren zu Arzneimitteln verarbeitet werden.
Anthroposophische Medizin ist eine integrative Medizin, bei der die Bedürfnisse des Patienten im Mittelpunkt stehen. Sie bezieht sich zum einen auf die konventionelle naturwissenschaftliche Medizin mit ihren Methoden und Ergebnissen, zum anderen auf die geisteswissenschaftlichen Erkenntnisse der Anthroposophie. Beides gehört zusammen. Denn der Mensch besteht ja nicht nur aus einem Körper, sondern er hat auch eine Seele und eine individuelle Persönlichkeit. Heilung bedeutet also nicht nur die Bekämpfung von Symptomen, sondern auch die Unterstützung des individuellen, ganzheitlichen Weges, gesund zu werden. Dabei sollen die Arzneimittel die Fähigkeit des eigenen Organismus stärken, sich selbst zu heilen.
Die anthroposophische Medizin ist ein Teil der Komplementärmedizin. Sie beruht auf der Lehre der Anthroposophie von Dr. Rudolf Steiner.“
Begehbare Sonnenuhr
Ein wunderschöner Platz zum Verweilen. ♡
Der Kreisel im Himmelsgarten
Eine kombinierte horizontal-vertikal-Sonnenuhr
„Hier haben wir den Schattenwerfer leicht geneigt. Exakt um 48,79°. Das ist unser Blickwinkel auf den Polarstern.
Wenn du nachts den Himmel Richtung des Stabes anpeilst, findest du dort den Nordstern. So kreiselt die Sonne im Tageslauf um diesen Stab herum
Wir sehen ein gebogenes Ziffernblatt, auf dem wir strahlenförmige Stundenlinien eingezeichnet haben. Die Teilung eines Sonnentages.
Die Mittelachse zeigt uns den Mittag, den Sonnenhöchststand, die wahre Ortszeit – wie an jedem Ort auf dem 49. Längengrad. Entlang der Mittellinie finden wir die Sonnenwenden und die Tag- und Nachtgleichen. wenn der Stab den kürzesten Schatten wirft, haben wir den höchsten Sonnenstand und umgekehrt, der längste Schatten zeigt uns den Tiefstand der Sonne im Winter.
Nur zweimal im Jahr – zum Zeitpunkt der Tag- und Nachtgleichen verläuft der Schatten exakt horizontal. Nur an diesen beiden Tagen (Frühling und Herbst) geht die Sonne exakt im Osten auf und im Westen unter.“
Die kanonische Sonnenuhr
„Canon kommt aus dem Lateinisch und bedeutet Regel oder Vorschrift.
Diese Uhr zeigt uns keine Stunden an, sondern bestimmte Zeitpunkte im Tageslauf, etwa für die klösterlichen Gebetsstunden: Mette oder Prim bei Sonennaufgang, Terz nach Ablauf des halben vormittags, Sext zur Mittagsstunde, Non in der Mitte des Nachmittags, Vesper bei Sonnenuntergang.
Dazu wurden z.B. Linien für jeweils ein Viertel des -lichten Tages- für Terz, Sext und Non angeordnet.
Der Schatten bei dieser Sonnenuhr mit einem waagerechten Stab bildet im Jahreslauf sehr unterschiedliche Winkel und ist vom Jahreslauf der Sonne (Sonnendeklination) abhängig. So sind die hier angezeigten Stunden von unterschiedlicher Dauer und werden als Temporalstunden bezeichnet.
Prim: Morgenstunde
Terz: Dritte Stunde
Sext: Sechste Stunde
Non: Neunte Stunde
Vesper: Abendstunde
Im Sommer dauern die Tagesstunden länger als die Nachtstunden. Im Winterhalbjahr ist es umgekehrt, lediglich zum Zeitpunkt der Tagundnachtgleiche entspricht die Dauer der temporalen Stunden dem Zeitraum einer Stunde des heutigen 24-Stunden-Tages. Eine gültige Zeitablesung ist daher nicht möglich. Darum geht es auch nicht. Streng genommen, trifft hier die Bezeichnung „Sonnenuhr“ nicht zu. Wir beobachten und orientieren uns an Schattenlinien.“
Die Sonnenuhr
„Damit der je nach Jahreszeit unterschiedlich hohe Stand der Sonne berücksichtigt werden kann, hat die Sonnenuhr in der Mitte eine genau nach Norden und Süden ausgerichtete Gerade mit Datumsangaben, die Analemma.
Stellen Sie sich auf den aktuellen Monat der Kalenderplatte in der Mitte der Sonnenuhr (mit Fersen auf die Monatslinie oder schätzen Sie die möglichst genaue Standposition für das Datum).
Am Stein, auf den Ihr Schatten fällt, lässt sich nun die Zeit ablesen. Sie können dabei Ihren Schatten durch Heben des Armes verlängern.
Zählen Sie die jeweils auf dem Boden angegebenen Minuten dazu oder ziehen Sie diese ab.
Dann erhalten Sie die MEZ.
Während der Sommerzeit rechnen Sie noch eine Stunde dazu.
Vergleichen Sie das Ergebnis mit der Blumenuhr.“
Wir testen die Sonnenuhr unter genauer Anleitung mit ganzem Körpereinsatz. Dadurch können wir die aktuelle Ortszeit an unserem Standort feststellen. Einzig die Umstellung Sommer- und Winterzeit muss dabei, wie oben beschrieben, berücksichtigt werden. Es funktioniert! ツ
Im Hintergrund des Sonnenuhr-Arrangements ist ein winziger Teil der Kunsthandwerkerstände zu erkennen. Der Großteil der Veranstaltung verteilt sich über das gesamte Gelände.
Ein gemütliches Tiny House mit Sitzgelegenheit aus Holz.
Überall gibt es gemütliche Sitzmöglichkeiten in einer traumhaften Naturumgebung.
Quellpunkt und Wasserlauf
„Im Quellgarten wird der natürliche Lauf eines Baches nachgeahmt. Dadurch können dir folgenden Heilpflanzenarten, die das wässrige Milieu benötigen, gezeigt werden.
Zum jetzigen Zeitpunkt, ist noch kein Wasser vorhanden, weshalb wir uns alles nur theoretisch vorstellen können.
Nistplatz für Erdnistende Wildbienen
„Über 550 verschiedene Wildbienenarten kommen in Deutschland vor, davon nisten 75% im Boden. Dafür benötigen diese Bienen offene sonnige Flächen mit magerem Boden. Viele davon bevorzugen sandige Substrate.
Die meisten dieser Wildbienen nisten einzeln (solitär). Nur bei wenigen Arten können mehrere Weibchen am Bau des Nestes und an der Eiablage beteiligt sein.“
„Das Weibchen gräbt einen Gang in den Boden hinein, dessen Tiefe von wenigen Zentimetern bis einem halben Meter beträgt und der verzweigt sein kann. Am Ende des Ganges wird eine Brutzelle angelegt: Das Bienenweibchen trägt einen Pollenvorrat ein, auf den sie ein Ei legt, danach wird die Brutzelle verschlossen. Meist werden in einer Brutröhre nacheinander mehrere solcher Brutkammern angelegt. Nachdem die Larve aus dem Ei geschlüpft ist und den Pollenvorrat verzehrt hat, verpuppt sie sich und im nächsten Jahr verlassen die jungen Wildbienen das Nest. Nach der Paarung graben die jungen Weibchen neue Brutröhren im Boden, oft in der Nähe der alten.“
Schön, dass diese Infotafel einen Aufschluss gibt, über den Vorgang im Nistplatz!
Kalifornischer Mohn
Goldmohn lockt Falter, Bienen und Hummeln an und wird ca. 30 cm hoch. Die purpur-orangene Farbe beeindruckt mich arg.
Weiße Lichtnelke
Die Weiße Lichtnelke öffnet ihre duftenden Blüten erst in der Dämmerung. So lockt sie langrüsseligen Nachtfalter an. Daher wird die Pflanze auch für Fledermaus-Beete empfohlen. Ziel ist, die Fledermäuse durch ein erhöhtes Angebot von Nachtfaltern zu fördern.
Wilde Karde
Eine Bienenweide ist die Wilde Karde. Hier sammeln verschiedene Hummeln und Schmetterlinge, aber auch zahlreiche andere Insekten ihren Nektar.
Ein wichtiger Wegweiser, in dem großen Weleda-Areal. So können wir uns zurechtfinden und den Überblick behalten. ツ
Destillationsglas für ätherische Öle… das ist aber eine reine Vermutung. Wir wissen es nicht, weil wir kein beistehendes Schild entdecken.
Riesenlauch
Der Riesenlauch ist eine krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 80 bis 150 cm. Die Pflanzenteile verströmen einen leichten Zwiebelgeruch. Nektarsuchende Insekten wie Bienen und Hummeln werden diesen Zierlauch gerne ansteuern, da er eine wertvolle Futterpflanze darstellt, wie hier auf dem Bild zu erkennen ist.
★
Fazit: Ein ganz bezaubernder Tag im Weleda-Areal neigt sich dem Ende zu und wir haben noch so vieles nicht entdecken dürfen. So ein großes Angebot hat uns an diesem Tag erwartet, dass wir einige Stationen auf einen zweiten Besuch verlegen müssen. Danke für diesen wundervollen ersten Besuch bei Euch.
Dieses Jahr wird das 10- jährige STRAKU gefeiert und wir dürfen mit dabei sein. Mit hochwertiger, internationaler und regionaler Straßenkunst wird die Bahnhofstraße, der Postmichelbrunnen, die Küferstraße, die Ritterstraße sowie die vhsam Eck bespielt. Typisch für die STRAKU ist, dass alles mit dabei ist. Ob Artistik, Jonglage, Magie, Musik oder Straßenkunst, einfach alles. Wir freuen uns darauf. ツ
Darbietungen
Domenyk La Terra Australien JONGLAGE
Diese energiegeladene Darbietung verbindet schwierige und kreative Jonglierkunststücke mit Domenyk’s klugem Humor. Domenyk ist bestrebt, die Erwartungen des Publikums zu durchbrechen und seine Liebe für die Jonglage auf unterhaltsame und fesselnde Weise zur Schau zu stellen. Beim Jonglieren mit bis zu 9 Bällen mündet die Show in einem interaktiven und spannenden Schlussspektakel, bei dem Domenyk, unterstützt von freiwilligen Helfern aus dem Publikum, auf einem Schlaffseil balanciert und mit Messern jongliert. Domenyk entwickelte diese Performance während seines Studiums an der Universität der Künste Stockholm. „Es macht mir Spaß, die Virtuosität des Jonglierens zu erforschen und wie es beim Publikum Erstaunen und Überraschung hervorrufen kann.“
enderummer Freiburg & Türkei MUSIK
Als Musiker, der seinen Lebensweg in der Musik gefunden hat, lädt Ender Sie ein, seinem magischen Sound in den Straßen der Stadt zu folgen und die Stimmung zu genießen, wenn die Musik Ihnen eine Geschichte erzählt.
Max Paul Stuttgart MUSIK
Max Paul ist 27 Jahre alt und steht seit über fünfzehn Jahren auf der Bühne. Angefangen als Solist im Chor eines Schulmusicals führt sein Weg als Singer/Songwriter zu größeren Bühnen und schließlich zu seinem aktuellen Soloprogramm mit Klavier & Gitarre. Sein Stil rangiert zwischen Komplexität und Eingängigkeit, hoffnungsvoller Melancholie und frecher Selbstironie. Die Texte erzählen von Beziehungen zu den wichtigsten Menschen in seinem Leben, von Sorge und Hoffnung für Zukunft und Gegenwart und die Beziehung zu sich selbst. Die Vielfalt seiner Songs verspricht ein spannendes und inspirierendes Kulturerlebnis mit viel Humor und Bühnenerfahrung.
Pynschi Stuttgart MUSIK
Pynschi ist eine Singer-Songwriterin aus Stuttgart, die mit ihrer Musik tiefgehende Gefühle und persönliche Geschichten teilt. Ihre Songs handeln von Liebe, Herzschmerz und den Herausforderungen des Erwachsenwerdens und bewegen sich dabei sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache. Mit ihrer einfühlsamen Stimme und authentischen Texten schafft es Pynschi, ihre Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine emotionale Reise mitzunehmen, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch berührt.
PHI 2 18.00h Stuttgart & Bodensee MUSIK
Bei PHI ist der Name Programm. Im Sinne des goldenen Schnitts vereint die Band Soul, Funk und Rock zu einer Fusion, die ihre Wurzeln im Indierock findet. Das klingt vertraut und doch irgendwie ganz anders. Handgemachte, selbstgeschriebene Songs mit englischen Texten über lebensnahe gesellschaftskritische Momentaufnahmen treffen auf Emotionen und pure Spielfreude. Mal laut, mal leise.
Beloni Groß-Umstadt JONGLAGE & COMEDY
Obwohl er erst 14 Jahre alt ist, weiß Beloni mit dem Publikum umzugehen. Mit einer einzigartigen Mischung aus Jonglage, Zauberei und Comedy begeistert er Groß und Klein. Er jongliert mit allem, was ihm in die Hände fällt – von Keulen, über Bälle bis hin zu Messern. Zwischendurch hat er auch ein paar Zaubertricks auf Lager.
Ein tolles Trio!
Trio Vollegro Stuttgart LUFTAKROBATIK
Das Duo Vollegro gehörte seit nunmehr acht Esslinger STRAKU Festivals fest zum Inventar der lokalen Straßenkunst und verzauberte in den letzten Jahren Jung und Alt mit ihrer interaktiv gestalteten Nummer. Zum Jubiläum, dem 10. Straßenkunstfestival in Esslingen, kehren Sie nun als Trio zurück. Mit im Gepäck dabei – Ihre neue und spektakuläre Trio-Luftakrobatik-Nummer. Bestaunen Sie in einer neuen Komposition aus Kraft, Körperspannung, Vertrauen und Eleganz Trio-Akrobatik über den Dächern der Esslinger Altstadt.
Der CIRCUS CALIBASTRA e. V. ist ein Kinder- und Jugendzirkus aus Stuttgart-Vaihingen, der allen zirkusbegeisterten Jugendlichen offen steht.
Zirkus Agapedia Esslingen ZIRKUSSHOW
Manege auf für unsere jüngsten Nachwuchskünstlerin nen und -künstler: Die Zirkusgruppe des Kinderzentrums Agapedia zeigt artistische Einlagen.
STRAKU_hörbar
Dem Jubiläum widmen wir einen besonderen Hörgenuss. Vor der Schaufensterscheibe der vhs am Eck kann das Publikum mit Kopfhörern hören, was innen passiert. Mit Sprechkunst und DJ sind Bilder im Kopf garantiert. Außerdem erfahren Sie hier mehr über das STRAKU. Wie funktioniert das Ganze? Vor der vhs am Eck erhalten Sie einen Funkkopfhörer. Aufsetzen, Kulturgenuss aufs Ohr erleben und anschließend Kopfhörer wieder abgeben.
Tanz ES Esslingen TANZ
Beim STRAKU Esslingen könnt ihr das Herz der Tanzschule TANZ ES live und in Farbe erleben! In vier Auftritten zeigen die Tanzschülerinnen und Tanzschüler ihre Leidenschaft, Power und ihren Gemeinschaftsgeist – von Latin bis Fitness, von jung bis zu den jung gebliebenen!
Fiona Haselgruber & das Gurkerl Österreich SPRECHKUNST
Eine Erzählung von sauren Gurken. Wie gefährlich sind Essiggurkerl wirklich? Eine wilde Diskussion beginnt in der Kaffeeküche einer Redaktion mit (schwer)wiegenden Folgen.
Philipp Falser & eine Kindergeschichte zum Träumen Esslingen SPRECHKUNST
Der Festivalleiter und Sprecher Philipp Falser gibt für die Kleinsten eine Kindergeschichte zum Besten.
Julian Diepolder & eine lyrische Expedition Schweiz SPRECHKUNST
Anfänglich erscheinen klassische Gedichtzeilen in ihrer alten Sprache und den strengen Formen wie ein undurchdringliches Dickicht. Julian Diepolder erkundet auf seiner Expedition leichtfüßig lyrische Gefilde und richtet sich dabei an Menschen, die der Lyrik bisher nicht mehr als müßige Schulerfahrungen abgewinnen konnten, und an jene, für die Gedichte Heimat und Geborgenheit bedeuten.
Budka Kuglarska Polen AKROBATIK & JONGLAGE
Miłosz Budka – das jüngste Kind. Seine Eltern haben bereits einige Enkelkinder, also … hat er noch einen Moment Zeit. Mittlerweile ist er in ganz Europa und darüber hinaus auf Tour. Sein neues Programm heißt “Ladder”. Sorgfältig prüft er, ob alles in Ordnung ist, während das Publikum auf den Teller achtet. Mit festem Griff hält er sich an der Leiter fest, bereit, das Unmögliche zu wagen: mit einer brennenden Axt zu jonglieren, drei Meter über dem Boden. Es ist ein riskantes Unterfangen, aber er tut sein Bestes, um die Zuschauer zum Lachen zu bringen. Eine Mischung aus Mut, Leidenschaft und ein wenig Wahnsinn – ein Moment voller Spannung und Staunen.
Der Portrait-Zauberspiegel Esslingen AKTIONSKUNST
Setze dich vor den geheimnisvollen Zauberspiegel und lausche seiner faszinierenden Geschichte. Einst brachte er Unheil über Schneewittchens Königreich – doch nun sucht er nach Wiedergutmachung. Gemeinsam mit der Künstlerin Heidi Graf fängt er die wahre Essenz eines jeden ein. Doch nur, wer den richtigen Zaubertaler aus der Schatzkiste zieht, erhält sein einzigartiges Portrait. Nach 12 magischen Minuten wird dein Kunstwerk feierlich auf einem Silbertablett serviert.
The Twins‘ Trip Italien JONGLAGE & CLOWNERIE
“Same Same but Different” ist ein ununterbrochenes Spektakel aus Zirkus und Straßentheater. Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, wie es wäre, einen Zwilling zu haben? Diese fröhliche Varieté-Show teilt das Gute und das weniger Gute daran, einen Zwillingsbruder zu haben. Nach einem gemeinsamen Leben haben Emilio und Leandro eine Show geschaffen, die ihresgleichen sucht. Mit ihrem identischen Aussehen überraschen sie das Publikum, dem schnell klar wird, dass sie Zwillingsbrüder sind. Es folgt eine energiegeladene Extravaganz mit synchronisiertem Jonglieren, einem Freestyle-Basketballkampf und einer atemberaubenden Hutmanipulationsroutine, die alle zum todesmutigen großen Finale führt.
Pop Corn Break Italien CLOWNERIE & STRASSENSHOW Man sagt, Träume können wahr werden – glaube einfach an sie. Dies ist die Geschichte eines arbeitsmüden Popcornverkäufers, der davon träumt, einmal Opernregisseur zu werden. Das Popcorn knistert in den Händen dieser schrulligen Figur und die Becher erwachen zum Leben und verwandeln sich in Jonglierobjekte. Aber um ein echter Regisseur zu sein, braucht man Schauspieler. Hier kommt das Publikum ins Spiel, das aufgefordert wird, an der Geschichte mit ihrem unerwarteten Ende teilzuhaben. Eine Show, die jedes Publikum unterhält und fesselt und für alle Nationalitäten geeignet ist.
Immi Bakes & die STRAKU-Silent-Disco Stuttgart MUSIK IMMI BAKES steht seit zwei Jahren als DJ an den Decks. Mit einem breiten Spektrum an musikalischen Einflüssen von Soul über Disco bis hin zu Funk, Highlife und Hip-Hop, findet sie ihre besondere Leidenschaft im Bereich House Music. Ihr musikalischer Stil vereint soulful, groovy Vibes mit Funk und Afro-Rhythms.
STRAKU_hörbar Dem Jubiläum widmen wir einen besonderen Hörgenuss. Vor der Schaufensterscheibe der vhs am Eck kann das Publikum mit Kopfhörern hören, was innen passiert. Mit Sprechkunst und DJ sind Bilder im Kopf garantiert. Außerdem erfahren Sie hier mehr über das STRAKU. Wie funktioniert das Ganze? Vor der vhs am Eck erhalten Sie einen Funkkopfhörer. Aufsetzen, Kulturgenuss aufs Ohr erleben und anschließend Kopfhörer wieder abgeben.
Zum Jubiläum Doku:10 Jahre STRAKU In einem kurzweiligen Film werfen wir einen Blick auf zehn Jahre STRAKU und zeigen Kuriositäten und Besonderheiten. Das Bild gibt´s im Schaufenster, den Ton direkt auf die Ohren.
STRAKU_Jubiläumszelt
Zum Jubiläum errichten wir ein Zirkuszelt der besonderen Art: In einer Kuppel aus Schwimmreifen können Sie das STRAKU_Programm der letzten 10 Jahre bestaunen. Ecke Ritterstraße-Küferstraße zwischen 12h und 19h
Das STRAKU Festival in Zahlen
10 STRAKU Festivals gibt es in 4 verschiedenen Städten
So wurden bereits 28 Festivals umgesetzt
Gesamtzahl der Auftritte auf allen Festivals: 1.124
Besucheranzahl aller STRAKU Esslingen: über 100.000
Künstlerinnen und Künstler mit denen wir bereits zusammengearbeitet haben: über 300
Herkunftsländer der Beteiligten: Italien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Polen, Spanien, Malaysia, Argentinien, Niederlande, Luxemburg, Belgien, Benin, Mexiko, Israel, Türkei, Kosovo, Chile, USA, Deutschland – aus 19 Ländern!
Künstlerinnen und Künstler die sich jedes Jahr bei STRAKU bewerben: mehr als 300
Programmstunden welche das STRAKU bereits bespielt hat: 252
Festivaltage insgesamt: 35
Inzwischen sind wir das größte Straßenkunstfestival in Südwestdeutschland und sagen an dieser Stelle danke an alle Ehrenamtlichen, Sponsoren und Künstlerinnen und Künstler der letzten 10 Jahre!
★
Fazit: Wir hatten einen ganz wundervollen Tag und haben fantastische Darbietungen erlebt. Danke dafür! Schade, dass wir nicht an allen Darbietungen zeitlich teilhaben konnten. Aber nächstes Jahr sehen wir uns bestimmt wieder.
Unsere heutige special Tour steht unter dem Motto „Route der Brunnen“ und wir sind gespannt, was uns erwartet. Jedoch ist unsere Strecke mit dem Fahrrad einzigartig und wir fahren sie heute zum ersten Mal. Wir dürfen nicht vergessen, dass diese Maiwanderung rund um die Brunnen, genannt „Brunnenwanderung“ hier im „Ländle“ Tradition hat und es unendlich viele Menschen dahin zieht. Es ist bombastisch!
Die noch vorhandenen denkmalgeschützten 77 Brunnen prägen das Esslinger Stadtbild und haben eine herausragende, heimatgeschichtliche und kulturelle Bedeutung. Im 18. Jahrhundert wurden Brunnen zur Trinkwasserversorgung und zum Waschen benötigt, heute sind sie beliebte Anziehungs- und Kommunikationspunkte.
Name: Route der Brunnen
Gegend: Baden Württemberg
Beschreibung: Wanderung auf Höhenwegen und durch Obstbaumwiesen zu den Brunnen und Quellen im Oberen Hainbachtal
Strecke:
Rosenhaus | Gerechtigkeitsbrünnele | Ehemaliger Ventil-Brunnen | Lindenhaldenbrunnen | Nähe Katharinenquelle | Rastbrunnen | Sulzgrieser Brunnen | Brunnen in der Krummenackerstraße | Heimweg
Kilometer: 10,7 km
Streckendauer: 00:55 min
Schwierigkeitsgrad: leicht
Steigung: max. 9%
Routenplaner: Komoot
E-Bikes: Cube Reaction Hybrid PRO 625 | Cube Stereo Hybrid PRO 625
Besonderheiten: Lange Wege, wenig Steigung, gut zu fahren.
Route:
Auf der Brunnenwanderung mit dem Rad
Beschreibung:
Am Brunnenwandertag (1.Mai) werden die Brunnen geschmückt und ortsansässige Vereine sorgen an den verschiedenen Brunnen für das leibliche Wohl.
Wegbeschreibung der Stadt:
Die Wege sind auch für Kinderwagen befahrbar. Da es nur wenige, kurze Steigungen gibt, ist dieser auch konditionell gut zu bewältigen.
–> Dies gilt für den herkömmlichen Brunnenweg!
1. Gerechtigkeitsbrünnele
1868 von G. Kuhn gefertigter gusseiserner Brunnen, den die Freiherren von Palm als Entschädigung für den Bau der Wasserleitung ins Schloss Hohenkreuz errichten ließen
Auf der Rundwanderung (ca. 7 km) am Schurwaldrand gibt es viel zu entdecken: überraschende Talblicke ins schöne Hainbachtal mit seinen Obstbaumwiesen und den ehemaligen Filialorten Wäldenbronn, Obertal und Wiflingshausen. Vor allem aber insgesamt neun sehenswerte Brunnen, Spender des lebenswichtigen Wassers für die Bewohner in früherer Zeit.
Unsere eigene Tour führt uns in etwas andere Regionen, aber wir kreuzen den originalen Brunnenweg immer wieder.
2. Ehemaliger Ventil-Brunnen
Für mich der wirklich schönste Brunnen, von allen. Aber das ist auch immer Geschmacksache.
An verschiedenen Punkten sind Stände aufgebaut, mit Sitzmöglichkeiten. Bei den sommerlichen Temperaturen waren Jung und Alt froh, immer wieder mit Getränken versorgt zu werden. Für die örtlichen Vereine ist der Brunnenwandertag ein nettes Zubrot. Und er fördert die Gemeinschaft in den Stadtteilen.
Der Übersichtsplan vom Brunnenweg ist überall vorzufinden. Hier kann sich niemand verlaufen. ツ
3. Lindenhaldenbrunnen
Der kleine abgelegene Weiler, von den Bewohnern des Hainbachtales als „D´Lendhalda“ – die Lindhalde– bezeichnet, wurde erst um 1957 an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen. Bis dahin wurde die Wäsche hier am Brunnen gewaschen. Der niedrigere Brunnentrog diente früher auch als Tiertränke.
4. Nähe Katharinenquelle
Für alle bot das Erlebnis in der Natur mit den blühenden Wiesen, den fröhlich pfeifenden Vögeln einen großartigen Start in den Wonnemonat Mai. Wir haben es sehr genossen, zwischendurch im Wald unterwegs zu sein. Hier war es schön kühl.
Der Blick auf Uhlbach und die Weinberge, hier bereits auf dem Rückweg.
5. Rastbrunnen
Diesem Brunnen, auch im Ortsteil Sulzgries, geben wir einfach mal unsere eigene Bezeichnung. ツ Wir finden nichts offizielles, was aber anhand der 77 Wasserstellen auch nicht verwunderlich ist. Rastbrunnen nennen wir ihn, weil wir hier nach Spaziergängen oder Fahrradtouren oft verweilen und die Füße kühlen.
6. Sulzgrieser Brunnen
Der Originalbrunnen aus den 1880erJahren wurde bei einem Autounfall so schwer beschädig, dass er erneuert werden musste. Leider konnte auch das alte Muster nicht mehr nachgestellt werden. Seit August 2024 plätschert nun wieder Wasser aus einem neuen Brunnen, der nun das Esslinger Stadtlogo trägt.
7. Brunnen in der Krummenackerstraße
In einer kleinen Nische im Wohngebiet befindet sich dieser Brunnen. Zwei Jugendliche kühlten sich hier ihre Arme, haben uns aber gerne ein Foto machen lassen und sind dafür zur Seite gegangen. Danke dafür. ツ
Kurz vor unserem Zuhause werden wir noch von einer wunderschönen Butterblumenwiese verabschiedet.
★
Fazit: Die Stimmung war fröhlich und viele Kinder haben sich auch auf das Programm entlang des Rundwegs gefreut. Der Rundwanderweg präsentierte sich wunderschön mit Blumen und Bändern geschmückt. Das war sehr mühevoll von den Organisatoren umgesetzt. Immer wieder gerne!
Wir schwelgen im 7. Himmel, denn wir dürfen Ostern 2025 in Ulm erleben. Was für ein Geschenk. ♡
Unser erster Besuch ist das Kloster Wiblingen
Schloßstraße 38, 89079 Ulm
Kloster Wiblingen bildet mit seiner Kirche einen letzten Höhepunkt der barocken Kirchenbaukunst in Oberschwaben. Der Bibliothekssaal des großen Klosters vor den Toren der alten Reichsstadt Ulm gilt als eine der gelungensten Raumschöpfungen des Rokoko.
Das Kloster Wiblingen wurde 1093 gegründet und ist das 1714 erweitertes Barockes Benediktinerkloster mit Bibliothek im Rokokostil.
Monumentale Wirkung Die Klosterkirche ist das Zentrum der gesamten Klosteranlage. Sie beherrscht durch ihre Größe und die Wucht der beiden Turmstümpfe den gesamten Hof. Die fast wehrhafte Front der Kirche lässt nichts von dem festlichen Innenraum erahnen, der sich öffnet, wenn man durch das Kirchenportal tritt. Der Bauplan sah eigentlich zwei mehrgeschossige Türme mit Hauben und einen hohen Giebel über der Eingangsfront vor.
Gewaltige und klare Raumsschöpfung
Im Inneren öffnet sich die Klosterkirche unerwartet weit. Die Abmessungen sind mit 72 Metern Länge und 27 Metern Breite überdimensional.
Momentan wird die Kirche bis voraussichtlich 2027 aber restauriert.
Etwas unheimlich, aber ja, das ist der Beichtstuhl. „Beichten, weil wir nicht wissen, wem wir uns anvertrauen sollen“… so ist die Beschreibung. Für meine Mama war das als Jugendliche wirklich sehr schlimm, so dass mich meine Eltern auch nicht haben taufen lassen, weil sie gesagt haben, dass ich das später selbst entscheiden soll, welcher Religion ich mich dazugehörig finden möchte. Ich bin bis heute dankbar dafür und frei christlich geblieben, auch wenn ich nicht ungläubig bin sondern meine Antworten in der Natur gefunden habe.
Inri
Die KlosterkircheSt. Martin besitzt bis heute eine große Bedeutung als Wallfahrtskirche. Der Bau wirkt von außen monumental und streng durch die nie vollendete Fassade. Der helle Kirchenraum mit den grandiosen Deckenfresken steht am Übergang vom Spätbarock zum Frühklassizismus.
Beindruckend ist diese gewaltige Orgel.
Wir zünden in Liebe zwei Kerzen an.
Hier ist der Garten im hinteren Bereich des Klosters zu sehen. Danke, für diese Erfahrung an Karfreitag.
★
Am Karsamstag, den 19.04.2025 machen wir uns auf den Weg zum Ulmer Ostermarsch, die Demonstration für weltweiten Frieden. Bei Ostermärschen gehen bundesweit Menschen auf die Straßen, die sich für den Frieden einsetzen und gegen Aufrüstung protestieren.
Auftaktkundgebung 11 Uhr
Beginn: Ulm, vor der Wilhelmsburgkaserne, Stuttgarter Str. 199
Kundgebung: Marktplatz (Hinter dem Rathaus) 12:30 Uhr
Wann:19.04.2025, 11:00 Uhr
Der Weg geht steil bergauf, an wunderschönen blühenden Bäumen vorbei, um die Wilhelmsburg Ulm zu erreichen.
Wir werden von diesen Info-Tafeln begrüßt, die uns über den geschichtlichen Hintergrund der Burg informiert.
Die Bundesfestung Ulm mit der dazugehörigen Wilhelmsburg wurde zwischen 1842 und 1859 vom Deutschen Bund als polygonaler Festungsring zur militärischen Absicherung erbaut und ist heute Deutschlands größtes erhaltenes Festungsensemble.
An der Wilhelmsburg gibt es eine Gedenktafel für die ehemaligen polnischen Zwangsarbeiter, die bei Telefunken beschäftigt waren. Diese zweisprachige Tafel, die im September 1999 angebracht wurde, erinnert an eine lange „vergessene“ Opfergruppe. Die Wilhelmsburg selbst war nach dem Zweiten Weltkrieg eine Notunterkunft für ausgebombte Ulmer und Flüchtlinge.
Der König-Wilhelm-Turm ist ein Aussichtsturm auf dem Ulmer Michelsberg, nahe der Wilhelmsburg. Er wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom Ulmer Verschönerungsverein erbaut. Der Turm ist 16 Meter hoch und bietet einen schönen Blick auf das Ulmer Münster und die Zweilandstadt.
Der Turm ist frei zugänglich und bietet einen schönen Blick auf Ulm. Die Anfahrt zum Turm ist mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Der Turm liegt auf dem Michelsberg, einem Hügel oberhalb der Stadt.
Hier oben nähe der Bundesfestung startet der Ulmer Ostermarsch, um friedlich für den Frieden zu demonstrieren.
Es sind viele Menschen, die für den Frieden einstehen. Ob jung oder alt, gemeinsam sind wir eine Stimme! Während des ganzens Spazierganges wurden Friedenslieder von z.B. Kilez More und Reinhard Mey & Freunde gespielt. Dazwischen immer wieder tiefgreifende Slogans, die auf den kriegstreibenden Missstand hinweist. Inhaltsmäßig immer bezogen auf Frieden schaffen ohne Waffen oder keine deutschen Steuergelder für Krieg und Mord.
Wir sind so begeistert von den Familien mit Kindern, welche dem Demozug angehören. Solche Familien braucht die Welt! Wir sind begeistert von Euch, dass ihr Eure Kinder an dieses Thema gemeinsam nach Lösungen sucht Und die selbstgebastelten Plakate von den jungen Teilnehmern sprechen hier Bände. Danke!
Die Rede vor dem ehemaligen NS-Militärgefängnis soll an die dort inhaftierten Deserteure erinnern, die zum Tode verurteilt und erschossen worden. Um dies nicht zu vergessen, wurden hier sechs Stolpersteine eingesetzt. Ein Satz des Redners hat die Perversität der damaligen nicht menschlichen Wertschätzung zum Ausdruck gebracht:
„Soldaten können sterben, Dessarteure müssen sterben.“
„Kriegsmüde zu sein, tut so gut!“
„Niemand von Verstand, zieht Krieg dem Frieden vor!“
Das Plakat einer älteren Dame. Sehr ausdrucksstark!
Viele Informationen und der plakative Ausdruck der Menschen hier zeigt die Themen auf, welche sie beschäftigt.
Die friedliche Kundgebung auf dem Marktplatz nähe dem Hans-und-Sophie-Scholl-Platz.
Der Einladungsflyer der Friedenswerkstatt Ulm: Wer den Frieden will, bereite den Frieden vor.
In einer Zeit allgemeiner Hochrüstung und Eskalation fordern wir die Hinwendung zu nicht-militärischen Konfliktlösungen.
Daher fordern wir
1. Diplomatie statt Waffen. Für bedingungslose Verhandlungen.
2. Für aktiv-gewaltfreie Methoden der Konfliktlösung.
3. Für die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen, Deserteuren und Kriegsdienstverweigerern.
4. Gegen die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörpern in Europa.
5. Für die sofortige Abschaffung von Atomwaffen.
6. Für die Umstellung aller Rüstungsbetriebe auf zivile Produktion.
7. Für Investitionen in Daseinsvorsorge statt Rüstung, Militär und Krieg.
8. FürFriedensbildung, eine Zivilklausel an Hochschulen und eine Stärkung der Friedensforschung.
9. Gegen jegliche Bundeswehrwerbung.
10. Für eine neue Entspannungspolitik. Für Rüstungskontroll- und Abrüstungsverträge.
11. Für Völkerverstärkung, ein gemeinsames Haus Europa und der Welt, damit Militärbündnisse überflüssig werden.
Die Band „Feschtagsmusik“ stimmt alle Teilnehmer ein und macht ganz wundervolle Musik, mit tollen Texten.
Redner: Tobias Pflüger, IMI Tübingen und Dr. Eugen Drewermann.
„Der Krieg ist in seinem ganzen Wesen die Zerstörung und die Aufhebung aller menschlichen Gesetze. (…) Umso aberwitziger und monströser ist es, ihn in irgendeiner Weise zur Erreichung von vermeintlich humanen Zielen zu rechtfertigen oder zu instrumentalisieren. (…) Man kann nicht durch einen See von Blut hindurch die Friedenstaube rufen.“ -Eugen Drewermann-
Da ist er: Dr. Eugen Drewermann… wir freuen uns so sehr. Seine Rede macht mir unentwegt Gänsehaut. Danke dafür! So schön, dass wir Sie live erleben durften. ♡
Der Theologe Eugen Drewermann (84) warnt hier eindringlich vor Aufrüstung und einer angestrebten „Kriegstüchtigkeit„. Durch Gewalt und dem Schüren von Angst sei kein Frieden möglich. Er hat vor allem als Kirchenkritiker breite Beachtung gefunden. Kriege könnten vermieden werden, wenn vorher die Gründe für einen militärischen Konflikt gesehen würden. Als Beispiel nannte er den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, der laut Drewermann wesentlich auf die Erweiterung der NATO in Richtung Osten zurückzuführen sei.
Frieden ist für ihn ein ganz wichtiger Bestandteil seiner öffentlichen Aufklärung und das sollte für jeden zum Nachdenken anregen, ob man blind den Medien vertraut oder doch besser seinem Herzen und Verstand. Er hinterlegt seine Aussagen mit Abschnitten aus der Bibel, besonders aus der Bergpredigt. Sein Rede ist sehr beeindruckend und zeigt von geistiger Reife, die vielen Verantwortlichen fehlt. Aufrüstung und medial gesteuerte Angst sichern keinen Frieden, sie sorgen nur für Aggressionen und somit bewirkt diese Propaganda das Gegenteil von friedlicher Gemeinschaft. Seine heutige Rede dürfte daher vielen Obrigkeitshörigen und der Obrigkeit mal wieder nicht gefallen, da er die Wahrheit ausspricht.
★
Nach der Friedens–Kundgebung laufen wir Richtung Innenstadt und stärken und im historischen Brauhaus drei Kannen und essen dort vegane Schupfnudeln mit Gemüse. Das Bild ersparen wir Euch, weil wir so hungrig waren und vergessen hatten, Euch den Teller abzufotografieren. Gegen Ende der Mahlzeit war das dann wahrlich nicht mehr fotogen, wie ihr es Euch vorstellen könnt. ツ
Hotel Schiefes Haus
Schwörhausgasse 6, 89073 Ulm
Wie jedes Jahr, besuchen wir auch heute, das Schiefe Haus in Ulm. Immer wieder ein Erlebnis-.
Lebhaftes buntes Treiben an der Donau. Wie auch sonst bei diesem grandiosen Wetter mit knapp 20°C.
Wir überqueren die Donau…
…und lassen den Nachmittag auf der Insel in Neu-Ulm / Bayern am Schwal Denkmal ausklingen. Dort stehen mit Ketten gesicherte Stühle, die wir in Richtung Sonne aufstellen und die wärmenden Strahlen genießen. Den gesamten weiteren Nachmittag.
Am Abend dürfen wir den Tag, nach insgesamt 25.030 Schritten im Hotel-Pool ausklingen lassen. Eine Wohltat. Ich bin fix und kroggi. ツ
★
Fazit: Wir sind Minimum einmal pro Jahr in Ulm und es lohnt sich immer wieder. Vorallem wenn man wie wir an einer Friedensbewegung Teil haben kann. Gerne wieder. ♡
Es ist Frühlingsanfang, der 20.03.2025, und wir nehmen an einer Wanderung durch die Weinberge teil. Im Info-Blättchen, der Zwiebel, stoßen wir auf folgende einladende Anzeige:
„Am Donnerstag, 20. März führt Weingärtner Adolf Bayer eine gemütliche Wanderung durch die Esslinger Weinberge und erklärt Wissenswertes über den Weinbau. Treffpunkt um 15:00 Uhr an der Frauenkirche Esslingen. Schlusseinkehr mit kleiner Weinprobe im Weingut Bayer in Rüdern. Die Wanderung beträgt ca. 4,5 km bei 140 m Anstieg. Dauer ca. 1,5 Stunden. Rückfahrt mit dem 109er Bus möglich.“
Da möchten wir gerne daran teilnehmen und notieren uns den Termin in unserem Kalender.
Zur Beschreibung unserer Erlebnisse: Wir geben uns größte Mühe, alles im Detail wiederzugeben, was uns aufgrund der Vielzahl an Informationen im Laufe des Tages nicht leicht fällt. Des weiteren hoffen wir auch, dass es auch fachlich richtig von uns wiedergegeben wird.
Bei strahlendem Sonnenschein ist der Treffpunkt vor der Frauenkirche eine wahre Wonne. Ein kleines Grüppchen von Menschen tun sich hier zusammen und es werden sich im späteren Verlauf noch weitere Interessierte hinzugesellen. Wir starten pünktlich um 15:00 Uhr, obwohl einige der Teilnehmer, wie auch wir, vorab mit dem Ausfall der Linienbusse zu kämpfen hatten.
Gemeinsam beginnen wir mit dem Aufstieg durch die Weinberge.
Dank moderner Technik der Handys, gehen wir optisch zurück in die Vergangenheit. ツ
Überall auf dem Weinerlebnisweg gibt es Infotafeln.
Dieses Steingebilde hat für Ahnungslose erstmal keine Bedeutung, jedoch ergibt sich der Sinn und Zweck durch die Hinweise. Es handelt sich um eine Gruhbank, das ist schon sehr interessant. Die aufgestellten hohen Bänke dienten früher, zum Abstützen von Kopf- und Rückentraglasten, um „gruhen“ = ausruhen zu können.
Aufgrund diverser Umstände geben viele Wengerter ihre Parzellen auf, was dazu führt, dass diese verwildern. Da diese meist an bewirtschaften Flurstücken liegen, müssen die Wengerter hier besonders darauf achten, dass von diesen verwahrlosten Rebstöcken keine Krankheiten (z.B. Pilze) auf ihre Pflanzen übertragen werden. Leider bedeutet dies meist ein höheres Einbringen von Schutzmitteln.
Wie man unschwer erahnen kann, ist der Weinbau an diesen Terrassen-Steilhängen mit sehr viel Aufwand verbunden, da fast alles in Handarbeit erfolgen muss. Da der Nachwuchs ausbleibt, ist dies auch ein Grund, warum viele aufgeben. Im Alter ist diese körperlich anstrengende Arbeit nicht mehr zu bewältigen.
Damit diese aus dem 12. Jahrhundert stammenden traditionsreichen Anbaugebiete erhalten bleiben, wurde der Staffelsteiger-Verein Esslingen gegründet. Deren Ziel ist es, diese faszinierende und einmalige Kulturlandschaft zu erhalten und der Öffentlichkeit die Bedeutung der Terrassenweinberge näher bringen. Dies wird zum Glück auch finaziell gefördert.
Esslingen lebte früher vom Weinbau und der Wein wurde ins In- und Ausland geliefert. Er wurde in Esslinger Eimern abgefüllt, was einem Inhalt von 300 Litern Rebensaft entspricht. Es gab 3 Kelter in der Region in denen die Trauben ausgepresst wurden. Es ist so interessant, was wir auf dieser Wanderung alles erfahren.
Die Steine für die Terrassen wurden vor langer Zeit in Handarbeit erschaffen, jedoch nagt an denen der Zahn der Zeit und es bedarf dringender Investitionen und tatkräftiger Unterstützung, dass diese nicht verfallen und einstürzen.
Von hier oben haben wir einen schönen Blick auf die Stadt, wo die unterschiedlichen Epochen sichtbar werden. Zum einen die wunderschöne Altstadt und dann die moderne Weststadt mit angrenzender Industrie.
An unserer ersten Verköstigungsstation dürfen wir einen Pinotin genießen. Aufgrund der Klimaänderung reagieren auch die Wengerter auf die geplatzten Rebsorten. Neben den traditionellen Sorten, kommen immer wieder neue hinzu, wie dieser trockenen sehr geschmackvollen Rotwein. Trotzdem werden altbekannte Weine, wie z.B. der Trollinger weiter angebaut, wenn auch in geringerem Umfang.
Weinberghäuser dienten zur Aufbewahrung von Handwerkszeug zur Bewirtschaftung des Weinberges.
Wir erfahren viel über die verschiedenen Techniken des Weinanbaus und der Gefahren, bzw. Pflege. Ein ungeliebter Gast der Winzer sind Rehe, die die Triebe abfressen, allerdings zeigt dies auch vom Guten Geschmack der Tiere ツ Dann gibt es den Pilzbefall, welcher durch Besprühen mit Kupfer und Schwefel eingedämmt werden soll. Hierzu nutzt man am Anfang, wo noch nicht so viele Blätter vorhanden sind, mittlerweile Drohnen. Das geht mit GPSvollautomatisch. Je dichter das Blattwerk ist, können die Reben damit aber nicht mehr erreicht werden und es Bedarf der manuellen Ausbringung.
Dann gibt es noch diverse Schädlinge, welche mit Sexualpheromonen bekämpft werden. Hierzu werden kleine Plastikbehälter aufgehangen, mit dessen Inhaltsstoffen die männlichen Insekten verwirrt werden und damit die Vermehrung der Art erschwert wird, so dass die Anzahl der Schädlinge abnimmt.
Natürlich gehört auch der Wuchs der Wiese dazu, da diese kurz gehalten werden muss. Hier gibt es auch verschiedene Möglichkeiten. Unkrautvernichtungsmittel, Rasentrimmer oder abflämmen, da ist die Frage was schlimmer ist. Beim Rasentrimmer wird Mikroplastik in den Boden eingearbeitet, beim Unkrautmittel Chemie und beim Abflämmen kann die Rebe zerstört werden. Also ist alles nicht perfekt, aber der Wengerter muss halt was tun, um ausreichenden Ertrag zu erhalten.
Hier wird uns etwas über die Bindetechniken erzählt und wann man erkennt, dass der Austrieb kurz bevorsteht. Wenn aus der Schnittfläche Wasser austritt, man nennt es „Bluten„, steht der Rebstock unter Saft. Dann treiben die „Augen“ aus, welche zuerst noch mit einem Wollpropfen vor Kälte geschützt werden. Daraus wachsen dann die Reben und je nach Anbindetechnik gibt es mehr Ertrag (bis zu 120 Kg pro Ar) oder bessere Qualität (60 – 80 kg). Daher sagt auch unser Wengerter:
„Lieber weniger ist manchmal mehr“ Adolf Bayer
Hier sehen wir dann, dass die Ruten waagegerecht (Flachbogen) angebunden werden und aus den Augen die Triebe dann nach oben wachsen. Daran gedeihen dann die Weintrauben. Dies sorgt für weniger Ertrag, aber für bessere Qualität. Die Äste dürfen nicht zu lang sein, denn die Kraft muss in die Reben gelangen.
Zu sehen ist hier die Rundbogen-Anbauweise, welche für einen höheren Ertrag sorgt, aber für mindere Qualität.
Mittlerweile wurde die waagerechte Variante entsprechend angepasst, indem das Anbinden weiter oben erfolgt: Flachbogen. Das ist unter anderem für die Weinlese einfacher, da man sich nicht mehr so bücken muss. ツ
Was wir bei fast allen Rebstöcken gesehen haben ist, dass diese Triebe mit kleinen Ästen an den Draht gebunden wurden. Eine ganz ökologische Variante.
Wir freuen uns auf den nächsten Halt und dürfen hier einen Sauvignon Blanc genießen.
Hier wird uns etwas zum Hagelschutz erklärt. Der Hagel kann ganze Ernten zerstören, was für Wengerter ein finanzielles Dilemma bedeutet.
Eine neue Technik sind solche Schutznetze, welche dann über die Rebstöcke ausgerollt werden. Diese schützen vor Hagelkörnern und bieten den Austrieben einen Halt. Allerdings ist dies eine ganz kostspielige Angelegenheit und aus Umweltschutzgründen, da aus Plastik, auch keine perfekte Alternative.
Die Winzerfamilie Bayer geht mit der Zeit und dem Klima und passt ihre Rebsorten entsprechend an. Es gibt einen Mix aus Tradition und neuen Weinen. Die Getränke- und Preisliste bietet für jeden Weinliebhaber eine passende Sorte an. Qualität und Handwerk hat seinen Preis, daher gibt es hier keinen „Billigwein“. Wenn man aber diesen ganzen Aufwand erkennt, der für einen guten Wein betrieben werden muss, dann sollte jeder Genießer bereit sein, die Arbeit zu belohnen. Und auch sich selbst, denn schon Shakespeare stellte in Othello fest:
„Wein erfreut nicht nur des Menschen Herz, Wein erhält uns gesund, verlängert das Leben.“ Shakespeare
„Herzlich Willkommen bei Ihrem Weingut Bayer Eine Winzerfamilie, die Ihnen bei einem Viertele vermittelt, dass Sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Ein Weingut mit Atmosphäre und unverwechselbarem Charme. Beim Gesang der Amseln, dem schweifenden Blick in die Ferne und der Wärme der Sonne wird Ihr Aufenthalt zu einem einmaligen Erlebnis. Wenn Urlaub und Wohlfühlen mit einer Auszeichnung belohnt werden sollte, dann muss es Weingut Bayer sein!“
Ein „Besen“ der besonderer Art
„In diesem ehemaligen Wohnhaus (Wengerterhaus) haben Sie das Gefühl, endlich zu Hause angekommen zu sein. Lassen Sie den Trubel des Alltags bei einem Glas Wein hinter sich und erleben Sie das gesellige Zusammensein unter Fremden und Freunden. Unser mit Liebe zubereiteter Vesperteller lässt keine Wünsche offen.“ -Familie Bayer-
„Der Geist des Weines wird von jedem verschieden gelebt und erfahren.“
„Ein glückliches Leben ist eine Sammlung glücklicher Momente.“
Die letzte Unterrichtung erfahren wir im Weinkeller, wo der Wein seine Vollendung findet, bevor er bei entsprechender Reife abgefüllt und den Weinfreunden den Gaumen kitzeln darf. ツ
Zum Schluss kehren wir ins Toskanagärtle ein und dürfen auf Kosten des Hausen noch einen Weißburgunder verköstigen. Manche Mitwanderer stärken sich mit leckeren Speisen, wir genießen lieber noch einen Rebsaft und lassen diesen Nachmittag mit schönen Gesprächen ausklingen.
„Weil das Leben schön ist“
★
Fazit: Wir können wirklich jedem empfehlen, an dieser Wanderung teilzunehmen. Der Einblick in die Arbeit eines Wengerter zeigt den Aufwand der betrieben werden muss, um edle Tropen zu erzeugen.
Dieser Beitrag zeigt nur einen kleinen Einblick der ausführlichen Weinwanderung, zumal wir auch nicht alles schreiben können was wir erfahren haben, es waren einfach zu viele Informationen. Aber es soll Euch anregen die Arbeit und den betriebenen Aufwand der Wengerter anzuerkennen und den Preis qualitativer Weine zu respektieren.
Wir hoffen und wünschen uns, dass dieser wunderbarer Beruf noch lange Bestand hat und sich der Nachwuchs dafür öffnet, denn ohne fachlich qualifizierte Wengerter wird dieses genussvolle Lebenselixier aussterben.
Danke an unseren Wengerter Adolf Bayer für dieses wunderbare Erlebnis.