Monat: September 2025

The Green Mountain | Plant-based Kebab

#Greenmountain Plant-based #Kebab #würzig  #Soja #pflanzlich #vegan

Heute gibt es bei uns in der Herzschatzküche das Plant-based Kebab der Marke The Green Mountain und wir sind schon ganz gespannt darauf.

Produkt: Plant-based Kebab

Marke: The Green Mountain

Inverkehrbringer: Hilcona Feinkost GmbH

Homepage: thegreenmountain.de

Menge: 180 g | 1 Packung = 2 Portionen

Preis: 3,89 €

Zutaten:

  • Wasser
  • SOJAPROTEIN 19%
  • Speisesalz
  • Zwiebelextrakt fermentiert
  • Gewürze
  • färbender Paprikaextrakt
  • natürliches Aroma
  • Rapsöl
  • Rohrohrzucker
  • Kräuter
  • Knoblauch

Allergiehinweis: Sojaprotein

-Bei bekannten Unverträglichkeiten bitte die Zutatenliste prüfen oder wende Dich an den Hersteller.-

Aufbewahrungshinweise: Gelagert bei max. + 7 °C mindestens haltbar bis: Siehe Aufdruck auf der Vorderseite.

Verbrauch: Nach dem Öffnen innerhalb von 1 Tag verbrauchen.

Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.

Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.

Herkunftsort | Ursprungsland: Deutschland | Schweiz

Verpackung: Folie | Kartonage

Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert 409 kJ / 98 kcal
Fett 2,9 g
– davon gesättigte Fettsäuren 0,5 g
Kohlenhydrate 2,9 g
– davon Zucker 1,2 g
Ballaststoffe 3,9 g
Eiweiß 13 g
Salz 2,1 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Veganes Erzeugnis auf Basis von Sojaprotein.

Infos zum Produkt: mariniert, pasteurisiert.

Verwendung: Klassisch im Fladenbrot, gewickelt im Yufka, in der veganen Dönerbox oder wie bei uns auf einem bunten Salatteller.

Produkteigenschaften:

  • Vegane Fleisch-Alternative
  • Aus Sojaproteinen
  • Für Grill oder Pfanne

Kaltverzehr: Auch kalt zu genießen.

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

„Das Lieblings-Fastfood nun auch plant-based von THE GREEN MOUNTAIN. Unser Kebab ist perfekt mariniert, fein abgeschmeckt und bietet somit authentischen Geschmack und Biss.“

Lieblingsmessage:

„Null Fleisch. Ächt Genuss.“

Zuspeise:

  • Grüner Salat
  • Radicchio
  • Tomaten
  • Karotte
  • Gurke
  • Zwiebeln
  • Lauchzwiebeln
  • Paprika
  • Oliven
  • Salatvinaigrette

Optional:

  • Verschiedene Dips und Saucen

Menü:

Kebabstreifen auf buntem Salat mit würzigen Oliven

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung des Plant-based Kebab der Marke Greenmountain zu sehen.

Das ist die Verpackung, in denen das Kebab vakuumiert wurde.

Mit entfernter oberen Folien-Abdeckung ist die Sicht auf das Produkt gegeben. Sehr saftig!

Unser heutiger Gemüsewarenkorb beinhaltet grünen Salat, Lollo Rosso, Radicchio, Tomaten, Karotten, Gurke, Zwiebeln, Lauchzwiebeln, Paprika und optional noch Oliven.

Das Gemüse für den Salat mundgerecht klein schneiden und die Oliven eventuell halbieren.

Zubereitungsempfehlung des Herstellers:

In der Pfanne: Bei mittlerer bis hoher Hitze in etwas Pflanzenfett in einer Pfanne einige Minuten von allen Seiten goldbraun anbraten.

Wir entscheiden uns, bei dem heutigen schönen Wetter, für den Grill und geben das Plant-based Kebab auf die Grillmatte.

Die Zwiebeln vermischen wir mit den saftigen Kebabstücken.

Noch ein paar Minütchen, lassen wir das Fleisch auf der Grillmatte und beenden dann den Grillvorgang.

Zum Servieren richten wir die Plant-based Kebab-Streifen auf dem bunten Salat an und ergänzen nach Belieben mit einer Zitronenscheibe und frischer Kapuzinerkresse.

Aufgegabelt ist die Konsistenz im Innern vom Kebabfleisch zu erkennen.

Fazit: Was sollen wir schon zu der Konsistenz sagen, wenn bereits im Vorfeld, die Saftigkeit der Marinade ins Auge sticht? Das zieht sich einfach durch das ganze Gericht durch, was bedeutet, dass auch die Kebabstreifen durchaus zart im Biss sind. Die Würzung ist passend und nicht zu intensiv. Zum Aussehen: Die Farbe ist wirklich ansprechend und passend für das Produkt. Das macht definitiv Lust auf mehr. Daumen nach oben.

Herzschatz´liche Grüße

Niki + Jens ✿

0

E-Bike-Tour | Route zur Hündeleskopfhuette

#Fahrrad #Tour #Route #Urlaub #Kühe #Natur #Erinnerung #Heimat

Unsere heutige Tour steht unter dem Motto „Das Beste kommt zum Schluss im Allgäu“ und wir sind gespannt, was uns erwartet. Eine geplante Rad-Rundtour mit Komoot.

Name: Route zu Hündeleskopfhütte

Gegend: Bayern

Strecke: Lechfall bei Füssen | Baden im Weißensee | Speisen in der Hündeleskopfhütte

Kilometer: 44,7 km

Streckendauer: 2:54 h

Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer

Steigung: 19 %

Routenplaner: Komoot

E-Bikes: Cube Reaction Hybrid PRO 625 | Cube Stereo Hybrid PRO 625

Verpflegung | Mitnahme: Wasser

Wegepunkte:

1. Lechfall

2. Weißensee

3. Hündeleskopfhütte

Besonderheiten:

Der steile Anstieg zur HündeleskopfhütteDas war wohl sehr unerwartet zwecks der aufkommenden Hürden, weil Komoot uns nicht wirklich alles verraten hat.

Sehenswürdigkeiten: Der Ausblick ganz von oben!

Hier unsere Tourdaten:

  • reine Fahrtzeit: 02:54 Std
  • Fahrtstrecke: 44,7 km
  • Durchschnittsgeschwindigkeit: 15,4 km/h
  • Bergauf: 550 m
  • Bergab: 550 m

Auf der Route besuchen wir unser Nachbarland Österreich und überqueren die Vils in der Nähe der Ortschaft Vils. Wunderschönes klares Wasser mit herrlichem Blick auf die Berge.

Kurz danach halten wir am Lech und sind fasziniert vom blaugrün-türkisfarbenen Wasser. Laut Recherche ist dafür eine hohe Konzentration an gelösten Mineralien aus den Alpen und eine sehr niedrige Wassertemperatur verantwortlich. Der Lech, besonders im Lechtal, wird auch als „letzter Wilder“ bezeichnet.

Einfach pure und ursprüngliche Natur.

1. Lechfall

Am Lechfall in der Nähe Füssens gibt es einen besonderen Felsen, den Marienfelsen. Dieser verweist auf die christliche Verehrung der Jungfrau Maria, die in Bayern eine besonders starke kulturelle und religiöse Rolle spielt.  Am 26. Juni 1866, wurde hier das Denkmal für Bayerns König Maximilian II. enthüllt. Füssen war die allererste Stadt, die dem beliebten Monarchen, Vater König Ludwigs II., ein Denkmal setzte. Zur Einweihung wurde auch König Ludwig II. unterrichtet, teilgenommen hat jedoch die Königin-Mutter Marie.
Der Standort wurde bewusst ausgewählt, obwohl die Errichtung, wie man sich denken kann, mit einigen Herausforderungen einherging. Jedoch gerade hier wird der Bezug des Königs und seine Vorliebe zur bayerischen Natur und seine Vorliebe für malerische Landschaften unterstrichen.

Ein wunderschöner Blick auf eine über Jahrtausende geschaffene Flusslandschaft.

Der Blick von der Lechbrücke vor dem Kloster.

Der Blick auf das Benediktinerkloster St. Mang.

Natur einwärts geht es über Holpersteine und Holperwege weiter zum Ziel.

2. Weißensee

Eine schöne Zeit verbringen wir am Weißensee, denn wir haben unsere Badesachen natürlich eingepackt.
Das Wasser war herrlich und eine Erfrischung im Biergarten gabs natürlich auch.

3. Hündeleskopfhütte

Der steile Anstieg zur Hündeleskopfhütte wurde jäh durch eine Absperrung für die Rinder unterbrochen. Das Gatter haben wir nicht geöffnet und unsere Räder heben wir über drei Stufen um auf die andere Seite zu kommen. Dieses Hindernis dient nicht als Schikane, sondern grenzt das weitläufige Freilaufgebiet der Rinder ein.
Wir schieben allerdings erst eine kleine Strecke, da bei dieser Steigung die Anfahrt uns nicht so geheuer ist. Weiter oben kommt eine weitere Sperre, jedoch zum durchfahren geeignet. Die Rinder liegen auf dem Weg und schauen uns mit großen Augen an.  ツ

Hündeleskopfhütte 1180 m

87459 Pfronten – Kappel

Homepage: huendeleskopfhuette.de

An der Hündeleskopfhütte angekommen regenerieren wir uns erst einmal nach dem steilen Aufstieg und bestellen uns etwas zu Essen und Trinken.

Zucchinilasagne:

mit gelben Rüben, Zwiebeln, Kräutern und Tomaten. Feine Zucchinischeiben ersetzen die Teigwaren, mit weißem Mandelmus überbacken.. Vegan und glutenfrei.

Kleine Portion: 11,50 €, Große Portion: 15,50 €

Aktuelles:

„Jede letzte Woche eines Monats gibt es zusätzlich zur Speisekarte ein pakistanisches Tagesgericht von Ali zubereitet. Mit Zutaten und Gewürzen aus seiner Heimat und frisch gemachtem Naan Brot. Lasst euch überraschen!“

„Vegetarische, vegane & regionale Spezialitäten“

Der Ausblick während unserer Mahlzeit ist nicht in Worte zu fassen. Seht selbst.

Der letzte, aber wirklich aller letzter Blick! Dann geht es bergab, ab nach Hause in unsere gemütliche Pension.

Nach der doch recht anstrengenden Tour chillen wir auf unserer Sommerliege im Garten und lassen die Erlebnisse Revue passieren. Ein wunderschöner Tag neigt sich dem Ende zu und wir sind glücklich es erlebt zu haben.

Fazit: Eine herausfordernde Tour mit vielen Hoch´s und Tief´s, auf die Strecke bezogen. Jedenfalls ist die Tour zum Nachmachen konzipiert. Probiert es doch einmal aus.

Herzschatz´liche Grüße

Jens + Niki ☯

0

Kokiriki | Veg Mozz Sticks

#Kokiriki #Mozzsticks #Mozzarella #Sticks #pflanzlich #vegan

Aus unserem Kurztrip in Ingolstadt bringen wir sie aus dem Edeka am Westpark mit nach Hause: Die veganen Mozzarella-Sticks der Marke Kokiriki und dürfen sie heute verköstigen.

Produkt: Veg Mozz Sticks | Vegane Mozzarella-Sticks

Marke: Kokiriki

Inverkehrbringer: Kokiriki

Homepage: kokiriki.com

Menge: 175g | 9 Stück

Preis: 3,49 €

Zutaten:

  • Wasser
  • Rapsöl
  • Sonnenblumenöl
  • modifizierte Stärke
  • WEIZENmehl
  • Semmelbrösel (WEIZENmehl, Hefe, Salz, Gewürze)
  • Bambusfaser
  • Salz
  • natürliche Aromen
  • Säuerungsmittel: Citronensäure
  • Farbstoff: Calciumcarbonat

Bei bekannten Unverträglichkeiten bitte die Zutatenliste prüfen oder wende Dich an den Hersteller.

Allergene Zutaten: WEIZENmehl

Spuren von: Kann Spuren von Milch und Soja enthalten.

Aufbewahrungshinweise: Zwischen +2 °C und +7 °C aufbewahren

Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.

Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.

Herkunftsort | Ursprungsland: Frankreich

Verpackung: Folie | gelber Sack

Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert 1369 kJ / 328 kcal
Fett 19 g
– davon gesättigte Fettsäuren 1,7 g
Kohlenhydrate 36 g
– davon Zucker 0,6 g
Eiweiß 2,3 g
Salz 1,53 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Vegane Sticks auf Basis von Rapsöl.

Infos zum Produkt: vorfrittiert, aufgetaut.

Infos zum Kauf: Kokiriki kommt aus Frankreich und bietet seit kurzem einige ihrer veganen Alternativen auch in Deutschland an.

Verwendung: Zu Gemüse, Salat, Aufläufen, Kartoffeln, Nudeln oder einfach nur pur zum Dippen.

Produkteigenschaften: Ohne Konservierungsstoffe.

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

„Gesund und lecker, Kokiriki bietet Ihnen unglaublich super knusprige und Gourmet-Snacks. Unsere Produkte sind nur auf pflanzlicher Basis und gut für Sie und gut für den Planeten!“

Lieblingsmessage:

„Die hauptsächlich verwendeten Rohstoffe sind Erbsen, Hirse, Akazie, Chicorée, Maniok, Kartoffeln und Radieschen, und unsere Philosophie ist die Ernährung!“

Zuspeise:

  • Hokkaido-Kürbis
  • Zwiebeln
  • Chili
  • Tomaten
  • Gurke
  • Salat
  • Pfirsiche
  • Himbeeren
  • Blaubeeren
  • Frühlingszwiebeln
  • Zitrone
  • frische Kräuter
  • Salatvinaigrette

Optional:

  • Verschiedene Dips und Saucen
  • grüne Bohnen

Menü:

Mozzarella-Sticks mit Kürbispüree und buntem Salat

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung der Veg Mozz Sticks der Marke Kokiriki zu sehen.

Das ist die Verpackung, in denen die Sticks vakuumiert wurden.

Mit entfernter oberen Folien-Abdeckung ist die Sicht auf das Produkt gegeben. Neun Stück sind es an der Zahl.

Unser heutiger Gemüsewarenkorb beinhaltet einen Hokkaido-Kürbis aus dem Garten, Zwiebeln, Chili, Tomaten, Gurke, Salat, Pfirsiche, Himbeeren, Blaubeeren, Frühlingszwiebeln, Zitrone und frische Kräuter. Das Gemüse für den bunten Salat schneiden wir klein und richten es zu einem bunten Salat an. Mit dem verschiedenen Obst bringen wir noch eine fruchtige Komponente hinzu.

Dazu kreieren wir einen Bohnensalat, den wir mit Zwiebeln lauwarm anrichten.

Zubereitungsempfehlung der Mozz-Sticks vom Hersteller:

Ofen: Im vorgeheizten Ofen für 3 Minuten bei 220 °C

Airfryer: Im Airfryer 2 Minuten bei 200 °C.

Da wir diese Anleitung erst im Nachgang gelesen haben, wählen wir für die Zubereitung die Pfanne und versuchen unser Glück. ツ

Wir braten die MozzarellaSticks mit etwas Öl in einer beschichteten Pfanne von beiden Seiten an. Währenddessen wenden wir sie regelmäßig.

Trotz Pfanne, oder vielleicht gerade deshalb, werden die Sticks außen schön knusprig. So gefallen sie uns und wir beenden den Bratvorgang und tupfen das überschüssige Fett auf einem Küchentuch etwas ab.

Zum Servieren die Veg Mozz Sticks von Kokiriki mit dem Beeren-Salat, den Bohnen und dem Kürbispüree anrichten und nach Belieben mit Frühlingszwiebeln, Borretsch und einer Zucchiniblüte ergänzen.

Angeschnitten ist die cremige Konsistenz im Innern zu erkennen.

Fazit: Wir haben die Veg Mozz Sticks von Kokiriki in der Pfanne zubereitet, statt wie vorgeschlagen im Ofen, und können nur dieses Ergebnis beurteilen. Erst einmal handelt es sich um ein perfektes Fingerfood für die ganze Familie und überzeugt, durch die cremig intensive Füllung im Innern. Das ist schon besonders. Der Geschmack erinnert tatsächlich ganz stark an Mozzarella und wir müssen noch einmal nachschauen, ob das Produkt auch wirklich vegan ist, was sich natürlich bestätigt. Durch die Pfanne ist die Umhüllung bei uns sehr kross geworden, was eine passende Komponente zu der weich fließenden Füllung darstellt. Creamy and Crispy, wie auf der Verpackung beworben, passt sehr gut! Die Zubereitung gestaltet sich äußerst einfach und ist ideal für die schnelle Küche im turbulenten Alltag. Daumen nach oben.

Herzschatz´liche Grüße

Niki + Jens ✿

0

Revo Foods | The Filet Asian Fussion Style

#RevoFoods #Filet #AsianStyle #Gewürze #Proteine #Pilze #pflanzlich #vegan

Während unseres Sommerurlaubes in Bayern, entdecken wir das The Filet Asian Fussion Style der Marke Revo Foods und bringen es mit nach Hause, in unsere Herzschatzküche. Heute nun, dürfen wir es verköstigen.

Produkt: The Filet Asian Fussion Style

Marke: Revo Foods

Inverkehrbringer: Revo Foods GmbH

Homepage: revo-foods.com/de

Menge: 110 g

Preis: 4,20 €

Zutaten:

  • Mykoprotein (32,8 %) Fusarium venenatum sp.
  • Sojaproteinextrudat (Wasser, Sojaproteinkonzentrat)
  • Wasser
  • Rapsöl
  • Marinade (Trinkwasser, Rapsöl, Speisesalz unjodiert, Gewürze, Weingeistessig, Stärke, Aroma, Paprikaextrakt, Gewürzextrakte)
  • Rapssamenprotein
  • Kartoffelprotein
  • Aromen
  • Geliermittel: Methylcellulose, Carrageen
  • Meersalz
  • DHA- und EPA-reiches Öl aus der Mikroalge Schizochytrium sp.
  • Verdickungsmittel: Konjak
  • Vitamin (Vitamin B6, Folsäure, Vitamin B12)
  • Säuerungsmittel: Citronensäure
  • Farbstoff: Beta-Carotin

Bei bekannten Unverträglichkeiten bitte die Zutatenliste prüfen oder wende Dich an den Hersteller.

Allergene Zutaten: Rapssamenprotein kann bei Menschen mit Allergien gegen Senf und dessen Erzeugnisse allergische Reaktionen auslösen.

Aufbewahrungshinweise: Gekühlt und lichtgeschützt bei +2 °C bis 7 °C lagern. Im Kühlschrank aufbewahren.

Wichtig: Nach dem Öffnen am selben Tag verzehren!

Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.

Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.

Herkunftsort | Ursprungsland: Österreich

Verpackung: Folie | Pappe

Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert 914 kJ / 219 kcal
Fett 16,6 g
– davon gesättigte Fettsäuren 1,7 g
Kohlenhydrate 1,8 g
– davon Zucker 0 g
Ballaststoffe 4,7 g
Eiweiß 13,2 g
Salz 1,56 g
Folsäure 90,0 µg
Vitamin B6 0,55 mg
Vitamin B12 0,98 µg

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Vegane Lachsfiletalternative auf Mykoprotein Basis.

Infos zum Produkt:

  • Mit Mikroalgenöl: reich an DHA & EPA
  • Hoher Proteingehalt & Reich an Omega-3
  • Reich an Vitamin B6, B9, B12
  • Ballaststoffquelle

Verwendung: Zu Gemüse, Salaten, Kartoffeln, Reis, Nudeln, in Suppen, Aufläufen oder Sushi.

Produkteigenschaften:

  • Das Pilzprotein in THE FILET wächst unglaublich schnell und steckt voller Nährstoffe.
  • Myzel hat von Natur aus eine fleischähnliche Textur, daher kann es schonend behandelt werden um den perfekten Biss zu kreieren!
  • Es reduziert Emissionen im Vergleich zum Fischfang oder Viehzucht und trägt so zu einer nachhaltigeren Lebensmittelproduktion bei.

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Nachhaltigkeit von Revo-Produkten:

  • 77-86 % weniger CO² *
  • verbrauchen 95 % weniger Frischwasser *
  • Mykoprotein, die vielleicht nachhaltigste Proteinquelle der Welt

–> * im Vergleich zu herkömmlichem Lachs

Hierzu der Hersteller:

„Mykoprotein ist nährstoffreich, bietet eine fleischähnliche Textur und ein vollständiges Aminosäureprofil. Gut für Sie – gut für den Planeten.“

Lieblingsmessage:

„Nennen Sie es nicht pflanzlich – Ein neuer König des Proteins ist da.“

Zuspeise:

  • Salat
  • Gurke
  • Tomaten
  • Borretsch
  • Schnittlauch
  • Zwiebeln
  • Paprika
  • Zitrone
  • Salatvinaigrette
  • Pflanzliche Remoulade
  • Kartoffelsalat

Optional:

  • Verschiedene Dips und Saucen

Menü:

Würzig asiatischer Lachs mit Kartoffelsalat und Remoulade

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung der The Filet Asian Fussion Style der Marke Revo Foods zu sehen.

Das ist die Verpackung, in denen der Lachs aus Pilzprotein vakuumiert wurde.

Mit entfernter oberen Folien-Abdeckung ist die Sicht auf das Produkt gegeben.

Verrückt: Aber die obere Seite des Filets ist mit nahezu originalgetreuen Fischschuppen versehen. Fast schon ein Kunstwerk. ツ

Unser heutiger Gemüsewarenkorb beinhaltet Salat, Gurke, Tomaten, Borretsch, Schnittlauch, Zwiebeln, Paprika und Zitrone.

Dieser neugierige Schnecken-Freund hat sich in unserem frischen Gartengemüse versteckt. Nachdem er sich in unserer Herzschatzküche erst einmal orientieren konnte, haben wir ihn wieder in die Natur entlassen. Schön, dass Du uns besucht hast! ♡

Unserer pflanzlichen Remoulade geben wir noch frische Gartenkräuter bei.

Kochanleitung laut Hersteller:

Bevor THE FILET erhitzt wird, muss die Verpackung vollständig entfernt werden.

Ofen: Bei 200 °C Ober- und Unterhitze oder Umluft für 14-16 Minuten backen.

Pfanne: Bei geschlossenem Deckel 3-4 Minuten auf jeder Seite braten, dabei die gesamte ölige Marinade bei niedriger bis mittlerer Hitze in die Pfanne geben.

Heißluftfritteuse: Auf 200 °C vorheizen und für 8-10 Minuten braten.

–> Wir wählen die Pfanne und halten uns genau an die Kochanweisung. Der obere Teil vom Filet ist dabei etwas dunkler geworden. Vielleicht der in unserer Verpackung nicht ganz üppigen Marinade zuzuschreiben. Wir wissen es nicht, würden aber beim nächsten Mal mit etwas Öl nachjustieren. Uns persönlich stört das Ergebnis gar nicht.

Zum Servieren das The Filet Asian Fussion Style von Revo Foods zusammen mit dem Kartoffelsalat, dem bunten Gartensalat und der Remoulade anrichten und nach Belieben mit Zitronenscheiben ergänzen.

Angeschnitten ist die Konsistenz im Innern zu erkennen.

Fazit: Das The Filet Asian Fussion Style von Revo Foods haben wir während unseres Sommerurlaubes in Bayern entdeckt und es natürlich mit nach Hause genommen. Bei der Recherche noch vor der Verköstigung auf der Homepage vom Hersteller, haben wir über die Superfood-Revolution erfahren und wir sind von den gesundheitlichen Vorteilen sehr beeindruckt. Form und Farbe des Produkts überraschen uns positiv. Der Geruch erinnert uns tatsächlich an Fisch und die originalgetreuen Schuppen sind das besondere i-Tüpfelchen. Das Filet empfinden wir von der Konsistenz her als sehr zart und fein, also kein Vergleich zu einem veganen Fleisch aus Seitan oder dergleichen. Der „fischige“ Geschmack ist sehr dezent gehalten, was meinem Mann sehr entgegen kommt, der sich beispielsweise mit Algen oder dergleichen gar nicht anfreunden kann. Deshalb ist dies, gerade für ihn, ein ausgezeichnetes Alternativprodukt, um über diesen Weg DHA & EPA im dezent enthaltenen Algenöl und die Omega-3-Fettsäuren zu sich zu nehmen. Daumen nach oben.

Herzschatz´liche Grüße

Niki + Jens ✿

0

E-Bike-Tour | Route zur Alpspitzbahn

#Fahrrad #Tour #Route #Urlaub #schmetterlinge #Erinnerung #Heimat

Unsere heutige Tour steht unter dem Motto „Route zur Alpspitzbahn“ und wir sind gespannt, was uns erwartet. Eine geplante Rad-Rundtour mit Komoot zum Moor, den Schmetterlingen, der Alpspitzbahn und dem Braugasthof Falkenstein. ♡

Name: Route zur Alpspitzbahn

Gegend: Bayern

Strecke: Steinach „Das Landhaus“ – Pfrontener Moorlandschaft – Schmetterling-Erlebniswelt – Alpsptitz Erlebniswelt – Pfronten – Steinach „Das Landhaus“

Kilometer:25,4 km

Streckendauer: 1:30 Std

Schwierigkeitsgrad: mit E-Bike leicht bis mittel

Steigung: max 7%

Routenplaner: Komoot

E-Bikes: Cube Reaction Hybrid PRO 625 | Cube Stereo Hybrid PRO 625

Verpflegung | Mitnahme: Liebe und Spaß am Leben

Wegepunkte:

1. Naturschutzgebiet Pfrontner Moos

2. Allgäuer Schmetterling-Erlebniswelt

3. Alpsitzbahn Talstation

4. Alpspitzbahn Bergstation

5. Braugasthof Falkenstein

Besonderheiten: Bergauf und Bergab, aber auch gerade leichte Strecken.

Hier unsere Tourdaten:

  • reine Fahrtzeit: 02:18 Std
  • Fahrtstrecke: 36,0km
  • Durchschnittsgeschwindigkeit: 15,7km/h
  • Bergauf: 230m
  • Bergab: 240m

1. Pfrontner Moos

Naturschutzgebiet Pfrontner Moos

Berger Moosweg
87459 Pfronten

Woher kommt die Moorlandschaft in Pfronten?

Vor 14.000 Jahren war anstelle des Ortes hier noch ein großer See, nur das Hörnle im Südwesten und der Meilinger Hang im Osten ragten aus dem Wasser.

Funde beweisen, dass schon wenig später die ersten Steinzeitjäger nach Beute suchten. Den Mooren verdanken wir genaue Kenntnisse über die Entwicklung der Vegetation in unserem Gebiet. Im Landschaftsschutzgebiet „Berger Moos“ könnt ihr mit etwas Glück Sachsenenten, Pommerngänse, Bisamratten, viele andere Tiere und natürlich auch Pflanzen, wie den Sonnentau beobachten.

Hier entnehme ich mir ein paar Stängel von Brennnesselsamen für mein Abendessen.

Hier können auch Moorwanderungen gebucht werden, bei welchen ihr interessante Details erfahren könnt.

Die Schmetterlinge Kennzeichnen den gut bewachsenen Grünstreifen, in welchem sich sehr viele Insekten ernähren können. Ein schön angelegter Wanderweg durch das Moos. Tolle Beschreibungen am Wegesrand und das beste: Eine große Biberburg.

2. Allgäuer Schmetterling-Erlebniswelt

Allgäuer Schmetterling-Erlebniswelt

Gernweg 5
87459 Pfronten

Schmetterlingspark mit Gewächshäusern voller bunter Insekten sowie Leguanen, Schildkröten und einem Café.

Homepage: schmetterling-erlebniswelt.de

Vorweg möchten wir Euch mitteilen, das wir hier an unsere emotionale Grenze ankommen, was Tierhaltung betrifft. Artgerecht ist nur die Freiheit und das gibt es auch hier nicht. Allerdings haben wir uns nur auf die Schmetterlinge fixiert und auf die andern Tierarten gar nicht so im Blick gehabt. Die Vielfalt und Farbenfroheit der Schmetterlinge hat uns fasziniert und mein Tierflüsterer war vom Leguan schon angetan, was auf Gegenseitigkeit beruhte. ツ

Besonders wichtig ist in diesem kleinen Farbenparadies die Achtsamkeit, denn die zarten Schmetterlinge fliegen umher und sitzen auch auf dem Boden. Darauf wird beim Eintritt von den Betreibern besonders genau hingewiesen. Leider sind heutzutage viele Kinder sehr aufs Handy fixiert, so dass sie diesen Hinweis eventuell vergessen haben. Wir waren so traurig darüber und haben dies auch den Besitzern mitgeteilt, was wir erlebt haben. Sie waren konform mit uns und werden darauf acht geben.

Wir wissen, dass dieser Besuch entgegen der strengen „veganen“ Sichtweise verstößt, aber wir leben so im Einklang mit der Umwelt und den Tieren, dass wir hier einfach einen Schritt gewagt haben, um diese Farbenpracht und Nähe zu den Schmetterlingen zu erleben.

Das Stein-Oasen-Café ist gemütlich zwischen Palmen angelegt.

Die Insekten lieben Orangen und Bananen! Manche sehen aus wie Blätter.

Mein Engel zieht die Schmetterlinge regelrecht an. Das muss sein veganes Blut sein. 100 pro! ツ

Selbst auf seinem Kopf lassen sie sich nieder! ♡

Fast schon ein Kunstbild. Aber ja, der Schmetterling ist echt.

Das ist LOKI, 2009 geboren. Er isst am liebsten Salat, Minze, grüne Paprika und Karotten. Ein kulinarischer Essenskünstler wie wir. Der passt zu uns! Er kann zwischen 10 und 17 Jahre alt werden.

Das ist BOB, eine afrikanische Spornschildkröte. Er ist eine Landschildkröte und die drittgrößte lebende Landschildkröte. Er tut mir sehr leid… und ich kann nicht beschreiben warum. Vielleicht, weil auch die ganzen Kinder um ihn waren, er als Schauobjekt dienen musste und keinerlei Ruhe genießen konnte.

3. Die Alpspitzbahn

Die Alpspitzbahn – Die erlebnisreiche Bergbahn im Allgäu

Alpspitzbahn Nesselwang GmbH & Co. KG
Alpspitzweg 5
87484 Nesselwang

Homepage: alpspitzbahn.de

Nach einer weiteren Etappe kommen wir an der Alpspitzbahn Nesselwang an und überlegen ob wir mit dem AlpspitzCOASTER, eine Rodelbahn auf Schienen nutzen, oder einfach in den Lift nach oben steigen. Wir haben uns für das Letztere entschieden und machen es uns in einem Sessellift bequem.

Nach der Mittelstation geht es dann nochmals weiter auf die Bergstation, was mit einer wunderbaren Ausicht belohnt wird. Beide Strecken bewältigen wir im Sessellift, was ein Adrenalinkick mit sich zieht.

4. Bergstation

Der Blick in die Alpen mit Sicht auf die Zugspitze.

Bergab ist es schon etwas anderes, da die Höhe da schon für ein besonderes Kribbeln im Bauch sorgt, aber es ist einfach eine schöne Aussicht. Und mittlerweile ist die Sesselbahn auch mein persönlicher Favorit, einfach Freiheit. ツ

Wir begeben uns dann aber zu Fuß ins Tal zurück und kommen an der AlpspitzSPLASH Station vorbei. Neben der Rodelbahn, dem AlpspitzKICK eine weitere Attraktion mit feuchten Erfahrungen, wenns bergab geht. ツ
Bei unseren Fahrrädern angekommen machen wir uns dann auf den Heimweg mit Einkaufszwischenstopp im Kräuterweible Pfronten.

Kräuterweible

Theaterstraße 2
87459 Pfronten

Naturkost und Naturware in Bioqualität.-

Homepage: naturkost-kräuterweible.de

Wir decken uns für das Abendessen mit veganen Produkten ein und haben auch ein 100% Dinkelvollkornbrot im Gepäck. Damit fühlen wir uns wohl!

5. Braugasthof Falkenstein

Braugasthof Falkenstein

Allgäuer Str. 28
87459 Pfronten

Serviceoptionen: Sitzplätze im Freien | Vegane Gerichte

Homepage: braugasthof-falkenstein.de

Vorab gehen wir uns aber kulinarisch stärken im Braugasthof Falkenstein hier bei uns im Ort.

Allgäuer Krautkrapfen
Sauerkraut im Nudelteig gebraten dazu Salatbouquet (VEGAN). Sehr zu empfehlen.

Nach dieser wirklich gelungenen Stärkung machen wir uns auf den Heimweg.

Die Bläsis-Mühle!

Mühlen Museum Bläsis-Mühle

Bläsesweg, 87459 Pfronten

An der Bläsis-Mühle fahren wir mit dem Fahrrad vorbei. Sie ist sehenswert, weil vor allem auch ein Museum über deren Geschichte erzählt. Auch ein Hotel ist daran angeschlossen.

Fazit: Pfronten im Allgäu möchten wir immer und immer wieder besuchen. Eine einzigartige Umgebung lässt uns den Urlaub zu etwas ganz besonderem werden. Die vielen Möglichkeiten, die es dem Besucher leicht macht, etwas passendes zu finden, macht den Ort richtig attraktiv. Eine tolle Fahrradtour mit unvergesslichen Momenten haben wir erlebt. Danke dafür!

Herzschatz´liche Grüße

Jens + Niki ☯

0

Taifun | Feto Natur

#Taifun #FeTo #Tofu ##Kulturen #Fermentation #Tradition #pflanzlich #vegan

Wir erwerben den Feto Natur der Marke Taifun und freuen uns auf die Verköstigung. Bei der Herstellung des Feto Natur von Taifun wird frischer Tofu mit veganen Kulturen fermentiert.

Produkt: Feto Natur

Marke: Taifun

Inverkehrbringer: Life Food GmbH

Homepage: taifun-tofu.de

Menge: 200 g

Preis: 3, 59 €

Zutaten:

  • Tofu* 97% (SOJABOHNEN* 55%, Wasser, Gerinnungsmittel: Magnesiumchlorid, Calciumsulfat)
  • Meersalz
  • Rübenzucker*
  • vegane Joghurtkultur: Str. thermophilus

* aus kontrolliert biologischem Anbau

Bei bekannten Unverträglichkeiten bitte die Zutatenliste prüfen oder wende Dich an den Hersteller.

Spuren von: Kann Spuren von Gluten, Schalenfrüchten, Sellerie, Senf und Sesam enthalten.

Aufbewahrungshinweise: Bei 2-7°C mindestens haltbar bis: siehe Aufdruck der Verpackung!

Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.

Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.

Herkunftsort | Ursprungsland: Deutschland

Verpackung: Folie | Gelber Sack

Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert 611 kJ / 146 kcal
Fett 8,1 g
– davon gesättigte Fettsäuren 1,3 g
Kohlenhydrate 2,0 g
– davon Zucker < 0,5 g
Eiweiß 16 g
Salz 1,4 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Fermentiertes Tofuprodukt mit fein säuerlicher Note.

Infos zum Produkt: Bei den Kulturen, die zur Fermentation eingesetzt werden, handelt es sich um vegane, aus Pflanzen gewonnene Kulturen.

Verwendung: Zu Salat, Gemüsegerichten, Suppen, Aufläufen oder wie bei uns einfach nur pur, zu Senf. ツ

Produkteigenschaften: fermentiert!

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Tipp: Feto lässt sich mit seinem fein-säuerlichen Geschmack kalt oder warm genießen. Er eignet sich hervorragend für Tofu-Neulinge, etwa mit Melone zu einem köstlichen Salat angerichtet oder pur zum Abendbrot. Aus Feto lassen sich außerdem mit einem Mixer tolle Dips und Aufstriche zaubern.

Hierzu der Hersteller:

„Indem wir unseren Naturtofu mit einer veganen Kulturen fermentieren, entsteht ein ganz besonderer Geschmack, der fast nichts mehr braucht. Mit seiner fein-säuerlich ausgewogenen Note überzeugt der fermentierte Tofu FETO Ernährungsbewusste und Gourmets gleichermaßen.“

Lieblingsmessage:

„Einfach guter Tofu – Mit Soja aus Vertragsanbau, hergestellt in Freiburg.“

Zuspeise:

  • Mangold
  • Löwenzahn
  • eigene Tomaten
  • Rote Beete
  • Zitrone
  • Zwiebeln
  • Lauchzwiebeln
  • Chili
  • Kohlrabi
  • Zucchini
  • frische Kräuter
  • Gewürze
  • Gemüsebrühe
  • Salatvinaigrette

Optional:

  • Verschiedene Dips und Saucen
  • Saatenbrot
  • Rote-Beete-Creme

Menü:

Natur-Feto mit Mangoldgemüse und Rote-Beete-Schnittchen

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung des Feto Natur der Marke Taifun zu sehen.

Das ist die Rückseite der Verpackung, in denen der Tofu vakuumiert wurden.

Mit entfernter oberen Folien-Abdeckung ist die Sicht auf das Produkt gegeben.

Die Rillen auf der Oberseite des Tofu sind perfekt vorgegeben, um gleichgroße Stücke zu schneiden. ツ

Unser heutiger Gemüsewarenkorb beinhaltet Mangold, Löwenzahn, eigene Tomaten, Rote Beete, Zitrone, Zwiebeln, Lauchzwiebeln, Chili, Kohlrabi, Zucchini und frische Kräuter.

Das Gemüse für die Weiterverarbeitung in der Pfanne kleinschneiden: Mangold und vor allem dessen Stiele.

Mit den Zwiebeln wird das vorbereitete Gemüse in etwas Öl kross angebraten und dann mit etwas Gemüsebrühe aufgegossen. Bis zum perfekten Garzeitpunkt köcheln lassen.

Wir haben ein Saatenbrot bestehend aus: Wasser, Saaten 32 % (Sonnenblumenkerne, braune und gelbe Leinsaat, Kürbiskerne, Hirse), Haferflocken glutenfrei 22 %, Rapsöl, Apfelessig, Flohsamenschalen und Salz.

Das Saatenbrot mit unserer selbst kreierten Rotebeete-Creme bestreichen.

Zum Servieren den Feto Natur von Taifun auf dem Salat anrichten, das cremige Mangoldgemüse beigeben und nach Belieben mit den Rote-Beete-Schnittchen ergänzen.

Durch seinen fein-salzigen Geschmack sind beim Feto Natur weitere Gewürze gar nicht nötig. Deshalb eignet er sich hervorragend für den puren Genuss.

Angeschnitten ist die Konsistenz im Innern zu erkennen.

Fazit: Wir möchten hier bei uns auf dem Blog zu dem Feto von Taifun keinen Ersatzprodukttest oder Vergleich zu einem regulären Feta vollziehen. Denn dieses vorliegende Produkt ist für uns einfach viel mehr als ein Ersatzprodukt für XY. Es ist ein fermentierter Feta, der seinem Namen als Feto alle Ehre macht: nussig, leicht säuerlich und einfach zum Hineinlegen. Wir müssen dazu sagen, dass wir dieses Produkt seit vielen Jahren in unserer Küche vorrätig haben und erst heute dazu kommen, es in der Herzschatz-Küche unter die Lupe zu nehmen. Die Konsistenz ist im Vergleich zu vielen Tofu-Produkten sehr schön fest. Der Geschmack ist auch sehr gut, wie bereits gesagt angenehm säuerlich und wir essen ihn sehr gerne ungewürzt. Probiert ihn unbedingt einmal aus. Daumen nach oben.

Herzschatz´liche Grüße

Niki + Jens ✿

0

GrünGold | Seitan Würstchen Salsiccia-Style

#GrünGold #Seitan #Salsiccia #Style #Gewürze #pflanzlich #vegan

Auf unserem Kurztrip in Ingolstadt entdecken wir sie, in einer der REWE-Filialen vor Ort: Die Seitan Würstchen Salsiccia-Style der Marke GrünGold und wir nehmen sie natürlich mit nach Hause in unsere Herzschatzküche. Wir freuen uns darauf!

Produkt: Seitan Würstchen Salsiccia-Style

Marke: GrünGold

Inverkehrbringer: GrünGold Fleischalternativen GmbH

Homepage: gruengold-shop.org

Menge: 240 g | 3 Stück

Preis: 3,99 €

Zutaten:

  • Seitan 65 % (WEIZENeiweiß, Wasser)
  • Tomatenmark
  • Rapsöl
  • Kidneybohnen
  • Gewürze
  • Apfelessig
  • Kartoffelstärke
  • DINKELvollkornmehl (WEIZENart)
  • Salz
  • Fenchelsamen
  • Zucker 0,01%

Bei bekannten Unverträglichkeiten bitte die Zutatenliste prüfen oder wende Dich an den Hersteller.

Spuren von: Kann Spuren von LUPINE, SENF, SOJA und anderen glutenhaltigen Getreide enthalten.

Aufbewahrungshinweise: Bei 0 °C bis + 7 °C mindestens haltbar bis siehe Aufdruck auf der Verpackung!

Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.

Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.

Herkunftsort | Ursprungsland: GrünGold Rohstoffe stammen bis zu 90 % aus Deutschland.

Verpackung: Folie | Gelber Sack

Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert 1048 kJ / 250 kcal
Fett 9,6 g
– davon gesättigte Fettsäuren 1,1 g
-davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren 2,3 g
Kohlenhydrate 11,5 g
– davon Zucker 3,4 g
Ballaststoffe 0,9 g
Eiweiß 28,0 g
Salz 1,2 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Mediterrane Salsiccia-Alternative – würzig, aromatisch & proteinreich.

Infos zum Produkt: Produkt ist gefriergeeignet!

Verwendung: Zu Gemüse, Kartoffeln, Nudeln und Salat, im Brötchen, Aufläufen, als Brat- oder Grillwurst, in Pastasaucen, für Risotto, als Pizzabelag oder einfach nur pur zu Senf! ツ

Produkteigenschaften:

  • Enthält von Natur aus Zucker
  • Ohne Palmöl

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

„Viva Italia! Unsere vegane Salsiccia bringt mit ihrer original italienischen Gewürzmischung mediterranes Flair auf den Teller. Herzhaft gewürzt und mit einer authentisch bissfesten Konsistenz überzeugt sie garantiert auch anspruchsvolle Genießer.

Hergestellt aus Seitan, kombiniert mit hochwertigem Dinkel, punktet sie mit viel pflanzlichem Eiweiß und wenig Fett. Ob in der Pfanne, auf dem Grill oder als aromatische Zutat für Pasta und Antipasti – diese würzige Alternative sorgt für echten Genuss!“

Lieblingsmessage:

„Grüngold – wer will da noch Fleisch!“

Zuspeise:

  • Kürbis
  • Ingwer
  • Knoblauch
  • Zwiebeln
  • Chili
  • Salat
  • Karotten
  • Tomaten
  • Mangold
  • Gurke
  • frische Kräuter
  • Zitrone
  • Himbeeren
  • Blaubeeren
  • Salatvinaigrette

Optional:

  • Verschiedene Dips und Saucen
  • Borretsch
  • Zucchini-Blüten

Menü:

Würzige Salsiccia mit Kürbispüree und buntem Beeren-Salat

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung der Seitan Würstchen Salsiccia-Style der Marke GrünGold zu sehen.

Das ist die Verpackung, in denen die Würste vakuumiert wurden.

Mit entfernter oberen Folien-Abdeckung ist die Sicht auf das Produkt gegeben.

Unser heutiger Gemüsewarenkorb beinhaltet Kürbis, Ingwer, Knoblauch, Zwiebeln, Chili, Salat, Karotten, Zitrone, Tomaten, Mangold, Gurke und frische Kräuter. Fast alles aus unserem eigenen Garten. Dafür sind wir dankbar!

Die Kürbisstücke für das Püree in den vorab zerkleinerten Zwiebeln, dem Knoblauch und den Chili in etwas Öl kross anbraten. Mit Gemüsebrühe aufgießen und gar kochen.

Mit dem Pürierstab sämig rühren und mit Salz, Curry und Muskat abschmecken.

Die Kräuter kleinschneiden und auch den Borretsch vor dem Anrichten klein zupfen.

Zubereitungsempfehlung der Salsiccia vom Hersteller:

Ab in die Pfanne oder auf den Grill!

In der Pfanne mit reichlich Öl bei mittelstarker Hitze 3-4 Minuten braun braten.

Das setzen wir direkt um und braten die Salsiccia in etwas Öl in unserer beschichteten Pfanne an. Währenddessen wenden wir sie regelmäßig.

So gefällt uns der Bräunungsgrad und wir beenden den Bratvorgang. ツ

Zum Servieren die Seitan Würstchen Salsiccia-Style von GrünGold mit dem sämigen Kürbispüree und dem bunten Beeren-Salat anrichten und nach Belieben mit Zitrone, Borretsch und Zucchini-Blüten ergänzen.

Angeschnitten ist die Konsistenz im Innern zu erkennen.

Fazit: Wir mussten uns natürlich vor der Bewertung erst erkundigen, um was es sich bei der originalen Wurst handelt, um auch fair beurteilen zu können: Salsiccia ist eine grobkörnige, italienische Wurstspezialität aus Schweinefleisch, die typischerweise mit Fenchel, Kräutern und anderen Gewürzen wie Knoblauch oder Chili verfeinert wird. Das hat uns bei der Einschätzung sehr geholfen, denn der Fenchelgeschmack ist ganz deutlich herauszuschmecken, was sie geschmacklich zu etwas ganz besonderem macht. Die Konsistenz ist für eine Bratwurst optimal: Außen schön kross und innen fluffig zart. Das ist auf den Bilder bestimmt zu erkennen. Die Freude bei uns ist für jedes weitere GrünGold-Produkt jedenfalls immer sehr groß, weil uns die Zusammensetzung der Zutaten gefällt und wir Geschmacklich einfach nie enttäuscht werden. Es ist die simple Einfachheit der Zutaten, die uns ohne Schnickschnack glücklich macht. Danke dafür. Daumen nach oben.

Herzschatz´liche Grüße

Niki + Jens ✿

0
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner