Queerbeet | Habibis

#Querbeet #Habibis #Kichererbsen  #Falafel #Bällchen #pflanzlich #vegan

Wir freuen uns heute auf die Verkostung der Habibis Falafel-Bällchen aus Kicherebsen und Kräutern der Marke Queerbeet.

Produkt: Habibis Falafel-Bällchen aus Kichererbsen und Kräutern

Marke: Queerbeet

Inverkehrbringer: Querbeet GmbH

Homepage: quer-beet.eu

Menge: 180 g | 12 x 15 g

Preis: 3,39 €

Zutaten:

  • 40 % Kichererbsen
  • Wasser
  • HARTWEIZEN
  • Zwiebeln
  • Paniermehl (WEIZENMEHL, Salz, Hefe)
  • 1% Petersilie
  • Gewürze
  • Rapsöl
  • Stärke
  • Erbsenprotein
  • Salz

-Bei bekannten Unverträglichkeiten bitte die Zutatenliste prüfen oder wende Dich an den Hersteller.-

Allergene Zutaten: Hartweizen und Weizenmehl.

Aufbewahrungshinweise: Bitte bei max. + 7°C im Kühlschrank lagern.

Zusatzstoffe: Zutatenlisten können sich ändern, daher bitte, im Falle einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, vor dem Verzehr die Angaben auf der Packung kontrollieren und sicherstellen, dass keine unverträglichen Stoffe enthalten sind.

Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüft im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.

Herkunftsort | Ursprungsland: Deutschland

Verpackung: Kunststoff | Gelber Sack

Herstellung: Unter Schutzatmosphäre verpackt.

Nährwerte pro 100 g:

Brennwert 935 kJ / 224 kcal
Fett 8,8 g
– davon gesättigte Fettsäuren 0,8 g
Kohlenhydrate 22,3 g
– davon Zucker 2,6 g
Eiweiß 9,1 g
Salz 1,63 g

( ☆ ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ES ZÄHLEN DIE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG.☆ )

Beschreibung: Kichererbsenbällchen mit Kräutern.

Infos zum Produkt: vorgebraten

Verwendung: Zu Dips, zu Gemüse, Fladenbroten, in Wraps oder wie bei uns, zu frischem Salat.

Wichtig: Nur durchgegart verzehren.

Besonderheit: pflanzlich, vegan

Hierzu der Hersteller:

„Tante Berta schätzt Altbewährtes und greift gerne Tradition auf. Dabei hat Sie auch Falafel für sich entdeckt. Die vielseitigen Bällchen aus Kichererbsen sind mittlerweile der Inbegriff moderner urbaner Küche und aus keinem vegetarischen Sortiment mehr wegzudenken. Sie sind das ideale Fingerfood, leicht und einfach zuzubereiten und lassen sich vielseitig mit anderen Speisen kombinieren.“

Lieblingsmessage:

„Gemüse in Bestform – unser Qualitätsversprechen“

Zuspeise:

  • Salat
  • Pastinake
  • Radicchio
  • Karotte
  • Zwiebel
  • Gurke
  • Tomate
  • Zitrone
  • Gartenkräuter
  • Preiselbeermarmelade

Optional:

  • Verschiedene Dips und Saucen

Menü:

Würzige Falafel auf buntem Salat mit Preiselbeermarmelade

Zubereitung

Hier ist die Originalverpackung der Habibis Falafel-Bällchen aus Kicherebsen und Kräutern der Marke Querbeet zu sehen. Das ist die Verpackung, in denen die Kugeln vakuumiert wurden.

Mit entfernter oberen Folien-Abdeckung ist die Sicht auf das Produkt gegeben.

Unser heutiger Gemüsewarenkorb beinhaltet Salat, Pastinake, Radicchio, Karotte, Zwiebel, Gurke, Tomate, Zitrone und Gartenkräuter.

Den Salat und das Gemüse mundgerecht klein schneiden. Auch die Gewürze kleinzupfen.

Zubereitungsempfehlung der Habibis vom Hersteller:

Im Backofen: Bei Umluft 180°C, Ober-Unterhitze 200°C etwa 13 – 15 Minuten backen.

In der Pfanne: bei mittlere Hitze 6 – 8 Minuten braten.

In der Fritteuse: Bei 175°C etwa 1:30 Minuten frittieren.

Wichtig: Alle Geräte vorheizen, Verpackung entfernen und Produkt nur durchgegart verzehren.

Wir wählen die Pfanne und braten, wie vom Hersteller empfohlen, die Kichererbsenbällchen in etwas Öl etwa 6 – 8 Minuten von allen Seiten an.

Währenddessen wenden wir sie regelmäßig.

So gefällt uns der Bräunungsgrad und wir beenden den Bratprozess.

Zum Servieren die Habibis Falafel-Bällchen aus Kicherebsen und Kräutern auf dem Salat anrichten und nach Belieben mit Preiselbeermarmelade und Zitronenscheiben ergänzen.

Angeschnitten ist die Konsistenz im Innern zu erkennen.

Fazit: Die Falafel-Bällchen aus Kicherebsen und Kräutern sind für uns wahre Lieblinge geworden: Außen überzeugt die krosse Umrandung, während sie innen schön saftig sind. Die Gewürze ordnen wir der orientalischen Küche zu, können es aber nicht zu 100% sagen, weil sie nicht aufgeführt werden. Uns reicht aber unser geschulter Gaumen, um uns in den Orient versetzen zu lassen. Die Kombination mit der Preiselbeermarmelade empfinden wir als sehr passend. Probiert es doch gerne einmal aus. Daumen nach oben.

Herzschatz´liche Grüße

Niki + Jens ✿

0